DE1756384A1 - Flachpalette - Google Patents

Flachpalette

Info

Publication number
DE1756384A1
DE1756384A1 DE19681756384 DE1756384A DE1756384A1 DE 1756384 A1 DE1756384 A1 DE 1756384A1 DE 19681756384 DE19681756384 DE 19681756384 DE 1756384 A DE1756384 A DE 1756384A DE 1756384 A1 DE1756384 A1 DE 1756384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat pallet
pallet according
pallets
flat
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756384
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kalich
Bollmann Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19681756384 priority Critical patent/DE1756384A1/de
Priority to FR1599940D priority patent/FR1599940A/fr
Publication of DE1756384A1 publication Critical patent/DE1756384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Description

CHEMISCHE WERKE HÜLS AG 4370 Marl, den Η. Mai 1968
- Patentabteilung - 2064/B
Unser Zeichen: O.Z. 2287
Plachpalette
Die Erfindung betrifft eLne Flachpalette, bestehend au3 zwei Platten mit zwischen dieaen angeordneten DLstanzklöbzen.
Heute von den Verkehrsträgern am häufigsten benutzte Flachpaletten sind in dem Normblatt DIN 15 141 zusammengestellt und erläutert. Diese Flachpaletten sind in ihren äußeren Abmessungen so ™ genormt, daß sie eine optimale Ausnutzung der Ladeflächen gestatten.
Als Werkstoff für diese Flachpaletten sind Holz, Pappe, Preßstoff, Stahlblech bzw. Stahldrahtgeflecht und Leichtmetall angegeben. Da die Paletten oft naß werden, beispielsweise bepackt im Hof auf dem nassen Beton- oder Asphaltboden stehen, haben sich die Paletten aus Pappe und aus Preßstoff nicht bewährt, da sie zerfaserten und sich auflösten. Stahlpaletten sind nicht sehr gebräuchlich; sie sind nur dort anzutreffen, wo durch einen rauhen Betrieb hohe Anforderungen an die Paletten gestellt werden. Die Stahlpaletten rosten leicht und sind dadurch schlecht sauber j zu halten und unangenehm in ihrer Handhabung. Leichtmetallpaletten 'sieht man als Flachpaletten infolge ihres hohen Preises sehr selten.
Am häufigsten begegnet man den Paletten aus Holz; jedoch haften auch diesen Paletten Nachteile an. In der Nässe saugt sich das Holz voll Wasser, es quillt auf, und die Platten verwerfen sich, speziell bei den Paletten, deren Deck- und Bodenplatten aus durchgehenden Platten, z.B. aus Tisohlerplatten, bestehen. Hier lösen sich schließlich die Deckfurniere, und diese Platten verlieren ihre Festigkeit.
3 Blatt Zeichnungen 009815/036
- 2 - O.Z. 2287
14.5.1968
Allen Holzpalet ben gemeinsam ist, daß das Holz Splitter aufweist, die bei der Handhabung zu Verletzungen führen können. Ferner hat es sich gezeigt, daß durch die Verwindung der Flachpaletten beim Transport mit oder ohne Last die Nägel, mit denen sie zusammengehalten werden, allmählich herauswachsen und ebenfalls zu Verletzungen führen.
Man ist schon teilweise dazu übergegangen, die Distanzklötze aus Kunststoff herzustellen, d.h. hierfür einfache Rohrabschnitte zu verwenden, durch die die Deck- und Bodenplatten zusammenhaltenden Hohlnieten gesteckt werden. Man hatte auch schon versucht, die Deck- und Bodenplatten aus Kunststoffplatten herzustellen, jedoch ergaben sich außer der höheren Preise zu hohe Gewichte bei gleichen Plattenstärken, oder bei dünneren Plattenstärken war die Biegesteifigkeit nicht mehr ausreichend.
Aus einem anderen Bereich der Kunststoffverarbeitung ist es bekannt, flächige Teile aus geschäumtem Kunststoff herzustellen. Beispielsweise kennt man die Verbundplatten, die aus zwei Deckplatten und einer dazwischen befindlichen Schaumstoffschicht bestehen. Auch diese Verbundplatten versuchte man für dan Palettenbau einzusetzen, jedoch waren so hergestellte Paletten den herkömmlichen Holzpaletten gegenüber nicht konkurrenzfähig. Zudem waren die Oberflächen solcher Verbundplatten zu glatt, so daß das darauf gestapelte Gut leicht zum Abrutschen neigte.
Trotzdem zeigt der Kunststoff als Werkstoff wünschenswerte Eigenschaften, die zu immer neuen Versuchen anreizten, eine Flachpalette aus Kunststoff zu entwickeln.
Außer, daß gleichzeitig viele der oben aufgezeigten Nachteile der herkömmlichen Paletten durch eine Kunststoffpalette überwunden würden, würden diese den hygienischen Forderungen in der lebensmittelindustrie gerecht werden, denn die porenfreie Oberfläche einer Kunststoffpalette böte keinen Ansatzpunkt für Schmutz oder Bakterien.
009815/0355
- 3 - U.Z. 2281
14.5.1968
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ίαΐ es, eine gebrauchstüchtige Flachpalette aus Kunststoff zu entwickeln, die zugleich unter Überwindung der Nachteile der herkömmlichen Paletten die wünschenswerten Eigenschaften des Kunststoffes nutzbar macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei Flachpaletten, die aus zwei miteinander verbundenon Platten mit zwischen diesen angeordneten Distanzklötzen bestehen, dadurch gelöst, daß die Platten einstückig im Spritzgußverfahren hergestellt sind und aus jeweils einer relativ dünnen Kunststoffplatte bestehen, die zur Paletteninnenseite hin durch angeformte Versteifungsstege in einfacher geometrischer Anordnung verstärkt sind.
Im Spritzgußverfahren werden möglichst in einer Form die beiden Platten, aus denen eine Palette zusammengesetzt wird, gespritzt. Hierfür ist es erforderlich, die Distanzklötze und die Versteifungsstege entsprechend spiegelsymmetrisch anzuordnen, damit beim Umkehren einer Platte und beim Verbinden beider Platten die Wandungen der Distanzklötze und gegebenenfalls die Versteifungsstege aufeinander zu liegen kommen.
Tn der Spritzgußform sind Einsätze vorzusehen, damit für dio Herstellung von Fensterpaletten die Fenster der Bodenplatte direkt beim Spritzgießen ausgespart v/erden können, wodurch sich nicht nur eine Materialersparnis, sondern auch die Einsparung zusätzlicher Arbeitsgänge, nämlich die des Aussägens oder Ausstan- ' zens der Fenster, ergibt, wie diese bei der Fertigung von beispielsweise Holzpaletten noch erforderlich sind.
Falls die beiden Platten nicht miteinander verklebt oder verschweißt werden sollen, wird man in der Spritzgußform auch Einsätze vorsehen, die Durchbrechungen für die mechanischen Verbindungselemente in den Platten beim Spritzgießen aussparen. Auch hier iot wieder ei,:'- (rewisse Einsparung von Arbeitsgängen für das sonst nachträgliche Einarbeiten dieser Durchbrechungen gegeben. Beim Spritzgie;3en kann nan zudem in vorteilhafter V/eise die Umgebung der Durchbrechungen verstärkt ausführen, z.B. durch -dns Anformen von V.'ülstcn oder Hülsen an der Paletteninnenseite, damit die mechanisch·?·:: Verbindungselemente, wie Schrauben oder ^ie-4-on, nicht -ι;"--: v.. ::9£M5'035"
BAD ORiGiNAL
- 4 - O.Z. 2287
14.5.1968
Es ist in dieser Hinsicht weiterhin vorteilhaft, die Durchbrechungen an den Stellen der Knotenpunkte der Versteifungsstege anzuordnen, so daß die Hülsen zusätzlich in der Richtung der Versteifungsstege abgestützt sind.
Die eigentliche Platte besteht aus einer dünnen Kunststoffplatte von 3 bis 6 nun Stärke, die zur Palettenaußenseite hin eben und glatt oder leicht aufgerauht ist, um dem gestapelten Gut einen sicheren Halt ohne die Gefahr des Verrut^schens zu geben, und die zur Innenseite der Palette hin mit Stegen verstärkt 1st, die in geometrisch einfachen Formen, wie beispielsweise in Kreisen, t Vier- oder Sechsecken, angeordnet sind.
Anhand der Abbildungen wird eine beispielsweise Aueführungsform der erfindungsgemäßen Flachpalette erläutert:
Figur 1 zeigt den Querschnitt durch die erfindungsgemäße Palette;
Figur 2 zeigt vergrößert den Ausschnitt aus dem Mittelteil
und verdeutlicht die Art der Verbindung beider Platten zu einer Palette;
Figur 3 zeigt die Sicht auf die Paletteninnenseite einer Platte;
Figur 4 zeigt die Sicht auf die Paletteninnenseite der Bodenplatte einer Fensterpalette.
Die Palette, besteht aus zwei Platten, der Deckplatte 1 und der Bodenplatte 2, die über Verbindungselemente 3 innerhalb der Distanzklötze 4 verbunden sind.
Die Platten selbst bestehen aus je einer relativ dünnen Kunststoffplatte 5, die zur Palettenaußerseite hin eben und gegebenenfalls etwas aufgerauht, genarbt oder gemasert sind und zur Paletteninnenseite hin durch ein Netz geometrisch einfach angeordneter Stege 6 verstärkt sind.
0098 15/03 55
- 5 ~ Q.Z. 2287
14.5.1968
Figur 3 zeigt die Paletteninnenaeite einer Beckplatte mit dem Netz geometrisch einfach angeordneter Stege 6, die hier wabenförmig angeordnet sind. Die Diatanzklötze 4 sind mit ihrer halben Höhe mit an die Platten angeformt und werden auch von dem Fetz der Versteifungsatege 6 durchzogen. Während die Stege 6, wie Figur*1 zeigt, normalerweise die 2- bis 5fache Höhe der Stärke der Kunststoffplatte haben, sind diese Stege 6 innerhalb der Distanzklötze 4 vorteilhafterweise so hoch wie die die Disbanzklötze 4 bildende Wandung. Innerhalb der Distanzklöfcze 4 sind die Verbindungselemente 3 angeordnet, die hier aus einer mit der Platte verbundenen, innen konisch ausgebohrten Hülse 7 bestehen, in die entsprechende konische Paßstücke 8 angeordnet werden, in die eine genormte Maschinenschraube 9 mit ihrer Mutter 10 eingesetzt ist. Es kann aber auch vorteilhaft sein, um eine Flächenpressung am Schraubenkopf und an der Schraubenmutter zu vermeiden, die Schraube und die Mutter in je einem konischen Paßstück 8 einzuspritzen. Diese Verbindungselemente 3 sind hier in der Mitte eines wabenartigen Steges 6 angeordnet. Eb ist auch vielfach vorteilhaft, sie an einem Knotenpunkt der Versteifungsstege 6 vorzusehen.
Sollen die Paletten als umkehrbare Paletten verwandt werden, so sind die Deck- und Bodenplatte gleich ausgeführt. Die Norm schreibt aber auch sogenannte Fensterpaletten vor, die verwandt werden müssen, falls die Paletten mit Gabelhubwagen gehandhabt werden sollen. Bei diesen Paletten sind in der Bodenplatte Penster 11 anzuordnen, damit die Laufrollen der Gabelhubwagen sich auf dem Boden abstützen können.
Figur 4 zeigt die Sicht von oben auf eine solche Bodenplatte, bei der die Fenster 11 durch Einsätze in der Spritzgußform ausgespart wurden. Das Netz der Verstärkungsstege 6 ist durch weitere Stege 12 ergänzt worden, die die Aufgabe haben, daß die Laufrollen der Gabelhubwagen über das Netz der Verstärkungsstege rollen können, ohne sich zwischen den Stegen zu verklemmen.
Durch diese erfindungsgemäßen Flachpaletten sind in vorteilhafter Weise die wesentlichen Nachteile der in großem Umfang gebräuchlichen Holzpaletten überwunden worden, denn die aus Kunst-
009815/03S5 i
- 6 - O.Z. 2287
14.5.I960
stoff bestehenden Paletten saugen sich nicht mehr voll Wasser und unterliegen auch sonst nicht der Verwitterung; sie sind in großem Maße chemikalienbeständig und haben eine zum Teil größere Oberflächenhärte als die Ilolzpaletten. Die Oberfläche kann aufgerauht sein, so daß das auf ihr gestapelte Gut nicht leicht abrutscht. Die neuen Paletten werden nicht mehr von Nägeln zusammengehalten, die herausragen können, und sie weisen auch keine Splitter mehr auf, so daß die Gefahr von Verletzungen hierdurch ausgeschlossen ist. Außerdem haben die neuen Paletten ein geringeres Gewicht, wodurch ihre Handhabung leichter und ihr Prachtkostenanteil geringer wird.

Claims (9)

  1. - 7 - O.Z. 2287
    Γ^5
    Patentansprüche 1 756384
    Flachpalette, "bestehend aus zwei miteinander verbundenen Platten mit zwischen diesen angeordneten Distanzklötzen, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Platten (1; 2) einstückig im Spritzgußverfahren hergestellt sind und aus jeweils einer relativ dünnen Kunststoffplatte (5) bestehen, die zur Paletteninnenseite hin durch angeformte Versteifungsstege (6) in einfacher geometrischer Anordnung verstärkt sind.
  2. 2. Flachpalette nach Anspruch 1, ™
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Distanzklötze (4) mit halber Höhe des Gesamtabstandes der beiden Platten (1; 2) mit an jede Platte (1; 2) angespritzt sind.
  3. 3. Flachpalette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch · gekennzeichnet, daß
    die Versteifungsstege (6) innerhalb der die Distanzklötze (4) bildenden Wandung die gleiche Höhe wie diese Wandung haben.
  4. 4. Flachpalette nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß
    für die mechanischen Verbindungselemente (3) der beiden Platten (1; 2) beim Spritzgießen entsprechende Durchbrechungen ausgespart sind.
  5. 5. Flachpalette nach den Ansprüchen 1 bis 4ι dadurch gekennzeichnet, daß
    auf der Paletteninnenseite die Durchbrechungen von angeformten Wülsten oder Hülsen (7) umgeben sind.
    00981 5/0355
    - 8 - O.Z. 2287
    14.5.1968
  6. 6. Plachpalette nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Durchbrechungen an den Stellen der Knotenpunkte der Versteifungsstege (6) angeordnet sind.
  7. 7. Flachpalette nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Durchbrechungen konisch sind.
  8. 8. Flachpalette nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als mechanische Verbindungselemente (3) in entsprechend konische Paßstücke (8) genormte Maschinenschrauben (9; 10) eingesetzt
  9. 9. Flachpalette nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch ge kennzeichnet, daß
    Schraube und Mutter in entsprechend konieohe Paßstücke eingespritzt sind.
    "09815/0355
    ORIGINAL KiGPECTED
DE19681756384 1968-05-15 1968-05-15 Flachpalette Pending DE1756384A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756384 DE1756384A1 (de) 1968-05-15 1968-05-15 Flachpalette
FR1599940D FR1599940A (de) 1968-05-15 1968-12-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756384 DE1756384A1 (de) 1968-05-15 1968-05-15 Flachpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756384A1 true DE1756384A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=5693983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756384 Pending DE1756384A1 (de) 1968-05-15 1968-05-15 Flachpalette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1756384A1 (de)
FR (1) FR1599940A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064131A1 (en) * 1970-12-28 1972-07-13 Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio Plastic pallet for fork lifts - by welding two ribbed plates together

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064131A1 (en) * 1970-12-28 1972-07-13 Mitsubishi Chemical Industries Ltd., Tokio Plastic pallet for fork lifts - by welding two ribbed plates together

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599940A (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137649C2 (de) Bauelement
DE2232200A1 (de) Palettenaufbau
EP3093250B1 (de) Abstandselement für eine transportpalette sowie transportpalette
DE2403374A1 (de) Kunststoffpalette
WO2007019833A1 (de) Palette mit hoher formstabilität und tragkraft
CH660392A5 (de) Schalungstraeger aus holz sowie verfahren zur herstellung eines derartigen holz-schalungstraegers.
DE4040905C2 (de) Unterlagsbrett, insbesondere für die Herstellung von Beton-Erzeugnissen
DE102006027451A1 (de) Leichtpalette
DE202004012141U1 (de) Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
DE2733456A1 (de) Stapelplatte aus verbundkunststoff
DE102006018870B3 (de) Palette mit hoher Formstabilität und Tragkraft
DE1756384A1 (de) Flachpalette
EP1882641B1 (de) Transportpalette
DE800993C (de) Tischlerplatte
DE19622149A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalplatte zur Herstellung von Betonschalungen
CH696272A5 (de) Schalungs- oder Bodenplatte.
EP0814013A1 (de) Wagenkastenboden für ein Lastkraftfahrzeug oder für einen Lastkraftfahrzeuganhänger
DE202007000985U1 (de) Palette aus armiertem Kunststoff
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
EP0878405A1 (de) Palette
EP0255110B1 (de) Schalungsträger aus Holz
CH542100A (de) Flachpalette
DE2526620B2 (de) Gerüstboden
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE7723180U1 (de) Stapelplatte aus Verbundkunststoff