DE1755414A1 - Automatische Steuerventilanordnung fuer ein Vielganggetriebe - Google Patents

Automatische Steuerventilanordnung fuer ein Vielganggetriebe

Info

Publication number
DE1755414A1
DE1755414A1 DE19681755414 DE1755414A DE1755414A1 DE 1755414 A1 DE1755414 A1 DE 1755414A1 DE 19681755414 DE19681755414 DE 19681755414 DE 1755414 A DE1755414 A DE 1755414A DE 1755414 A1 DE1755414 A1 DE 1755414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
gear
channel
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755414
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755414B2 (de
DE1755414C3 (de
Inventor
Ruokolainen Richard B
Searles John J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1755414A1 publication Critical patent/DE1755414A1/de
Publication of DE1755414B2 publication Critical patent/DE1755414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755414C3 publication Critical patent/DE1755414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/01Hydraulic control systems automatic automotive controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Während der Beschleunigung des Fahrzeuges werden Neigungen zum Hochschalten durch eine erste Ventilunteranordnung gesteuert, und Neigungen zum Herunterschalten werden durch eine besondere und unabhängige weitere Ventilunteranordnung gesteuert, so dass die Justierung der einen Unteranordnung nicht die Justierung der anderen Unteranordnung ungünstig beeinflusst.
Allgemeine Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Planetenradgetrlebe mit ein Drehmoment abgebenden Zahnrädern, deren Relativbewegung durch eine Reibungskupplung und Bremseinrichtungen steuerbar ist, welche mittels durch Fluiddruck getätigter Stellglieder eingestellt werden. Das Getriebe umfasst eine Pflmpe mit positiver Verdrängung zur Abgabe von Fluiddruck an die Stellglieder.
Eine Leitungsanordnung verbindet die Pumpe mit den Stellgliedern und 1st zum Teil durch Vielfach-Schlebeventlle gebildet, welche auf Betriebsvaria&le ansprechen, beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit und das Maschinendrehmoment. Ein mehrere Betriebsstellungen aufweisendes, von Hand zu betätigendes Ventil welches zwischen den Schiebeventilen und der Fluiddruckquelle angeordnet ist, kann eine von drei Vorwärtsgang-Betriebsstellungen einnehmen, um die Schiebeventile auf automatischen Gangwefcsel oder auf ständigen Betrieb in einem von zwei untersetzten Gängen einzustellen.
Ein Herunterschalten von einem massig untersetzten Mschengang auf den am stärksten untersetzten Gang wird durch eine Verteilerventilanordnung erzielt, welche unabhängig von dem
109846/0410
Schiebeventil ist, das einen Gangwechsel von dem am stärksten untersetzten Gang zu dem Zwischengang steuert. Es ist Vorsorge getroffen, um einen konstanten Umschaltpunkt während des Gangwechsels von dem Zwischengang zu dem am stärksten untersetzten Gang zu sahaffen, und zwar unbeschadet Änderungen des MaschinendrehnKvmentes, wie es durch den Druck in einem Einlassrohrverteiler der Maschine gemessen wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispfel eines Vielganggetriebes, welches in Verbindung mit einem erfindungsgemässen automatischen Ventilsteuersystem betrieben werden kann, in schematischer Darstellung,
Fig. 2A, 2B, 2C ein Ausführungsbeispiel einer in Verbindung mit dem Getriebe nach Fig. 1 verwendbaren erfindungsgemässen Steuerventilanordnung.
Gemäss Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Die Mashhine 10 weist ein Einlassverteilersystem für ein Luft/Kraftstoff-Gemisch mit einem Vergaser 12 auf. Die Maschine umfasst eine Kurbelwelle I1I, welche mit einem Antriebsmantel 16 eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers 18 verbunden 1st. Der Drehmomentwandler umfasst ein mit Schaufeln versehenes Pumpenrad 20, das mit dem Mantel l6 verbunden ist, ein mit Schaufeln versehenes Turbinenrad 22 und einen beschaufelten Stator 21I. Die beschaufelten Glieder sind in üblicher Weise entsprechend einer torischen Fluid-
1098A6/0A10
strömung angeordnet.
Eine ortsfeste Statorhohlwelle 26 ist unmittelbar mit einem (lediglich teilweise dargestellten) Getriebegehäuse 28 verbunden. Der beschaufelte Stator 24 ist gegenüber der Welle 26 durch eine überlaufbremse 30 gebremst, welche eine Drehung des Stators entgegengesetzt der Drehrichtung des Antriebsmantels verhindert, jedoch eine freie Bewegung in der gleichen Drehrichtung, zulässt. Die Nabe des Drehmomentwandlers 18 ist an einer Stelle 32 mit einer positiven Verdrängerpumpe 34 verbunden, welche als Pluiddruckquelle für ein nachfolgend zu beschreibendes Steuersystem dient. Diese Pumpe ist in Fig. 2A als "vordere Pumpe" bezeichnet.
Das Turbinenrad 22 ist mit einer zentetlen Turbinenwelle 36 verbunden, welche ihrerseits mit einer Kupplungstrommel 38 für eine Vielscheibenkupplung 40 verbunden ist. Diese Kupplung ist in Fig. 2A als "Vorwärtsgangkupplung" bezeichnet.
Die Trommel 38 bildet einen ringförmigen Zylinder 42, innerhalb dessen ein Kolben 44 angeordnet ist. Der Kolben und der Zylinder bilden einen Druckhohlraum, welcher Kupplungsdruck aufnimmt und eine Kupplungseinrückkraft erzeugt, die eine Antriebsver-r bindung zwischen seitens der Trommel 38 aufgenommenen Kupplungsplatten 46 und mit einer Kupplungsnabe 50 verburifenen Scheiben 48 herstellt. Die Nabe 50 wiederum ist antriebsmässig mit einer Kraftübertragungswelle 52 verbinden. Fluiddruck wird der Kammer für die Vorwärtskupplung über einen Zulaufkanal 54 zugeleitet, bevor er von dem Kolben 44 auf die Kupplungsscheiben über eine
Belleville-FedAr 56 übertragen wird, die an ihrem Aussenumfang
109846/0 410 .
in der Trommel 38 gelagert Ist. Der Innenumfang der Feder 56 liegt gegen den Kolben an. Die Feder 56 wirkt als Hebelanordnung zur Vervielfachung der Kolbenkraft, wenn die Kupplung eingerückt ist. Berner wirkt die Feder auch als KolbenrückfUhrfeder bei einer Lösung der Kupplung.
Die Kupplungstrommel 38 ist mit einem Kupplungselement 58 versehen, welches Kupplungsscheiben 60 trägt. Diese wirken mit Kupplungsplatten 62 zusammen, welche von einer Kupplungstrommel 64 aufgenommen werden. Ein Zwischengang-Bremsband 66 umgibt die Trommel 64. Das Band 66 wird durch ein mittels Fluiddruck betätigtes Bremsstellglied oder Zwischengangstellglied 68 angezogen und freigegeben, welches einen Zylinder 70 umfasst, innerhalb dessen ein Bremskolben 72 gelagert ist, über einen Bremsbetätigungshebel 74 wird Kraft auf das wirksame Ende des Bandes 66 übertragen.
Die Trommel 64 bildet einen ringförmigen Zylinder 76, innerhalb dessen ein ringförmiger Kolben 78 angeordnet ist. Fluiddruck wird einer Arbeitskammer hinter dem Kolben 78 durch einen Zulaufkanal 80 zugeführt.
Die Kupplungstrommel 64 ist mit einer Wellenbüchse 82 über ein Sonnenzahnrad 84 verbunden. Dieses bildet einen Teil einer Verbundplanetengetriebeeinheit 86, welche auch eine Gruppe von langen Planetenritzeln 88 in Antriebseingriff mit dem Sonnenzahnrad 84 umfasst. Die Planetengetriebeeinheit 86 umfasst auch eine Gruppe kurzer Planetenritzel 90, welche in Antriebsverbindung mit einem zweiten Sonnenrad 92 stehen, das mit der Kraft übertragungwelle 52 antriebsmässig verbunden ist. Ein Hahnkranz
109846/0410
• -6 - 17554U
94 steht in Antriebseingriff mit den Planetenritzeln 88. Die Ritzel 88 greifen auch in die Ritzel 90 ein. Der Zahnkranz 94 ist mit einer Kraftabtriebswelle 96 verbunden. Eine hintere Pumpe 98 ist antriebsmässig mit der Welle 96 verbunden.
Die Ritzü. 88. 90 sitzen drehbar auf einem gemeinsamen Planetenträger 100. Eine Bremstrommel 102 bildet einen Teil des Planetenträgers 100 und wird von einem Bremsband 104 umgeben, das einem stark untersetzten Gang und dem Rückwärtsgang zugeordnet ist. Dieses Band wird mittels eines durch Fluiddruck betätigten Stellgliedes 106 beaufschlagt und freigegeben. Das Stellglied 106 umfasst einen Zylinder 108 sowie einen Kolben 110. Ein Bremsbetätigungshebel 112 aberträgt die Kraft des Kolbens 110 auf das Betätigungsende des Bandes 104. Einer Arbeitskammer hinter dem Kolben 110 wird über einen Druckzulaufkanal 114 Fluiddruck zugeführt.
Eine überlaufbremse II6 dient zur VerrlegLung des Planetenträgers 100 gegen eine Drehung in einer Richtung, ermöglicht jedoch eine Freilaufbewegung in der entgegengesetzten Richtung. Ein ortsfestes Lager für die Bremse II6 ist mit dem Gehäuse 28 über eine Zwischenwandung II8 verbunden.
_t Ein Betrieb im unteren Gang wird erreicht, indem die Vorwärts-
<d gangkupplung 40 eingerückt wird. Ein Turbinendrehmoment wird
*~ alsdann von dem Turbinenrad 22 auf die Welle 52 über die Kuppen
^ lung 40 sowie zu dem Sonnenrad 92 übertragen. Der Zahnkranz _» 94 wirkt als Kraftabtriebsglied, da der Planetenträger 100 als ο
Reaktionsglied wirkt, wobei das Reaktionsdrehmoment an dem Planetenträger 100 über dl· Bremse II6 auf das Getriebegehäuse
17554H
übertragen wird.
Ein Betrieb im Zwischengang wird durch Betätigung des Zwischengang-Bremsbandes 66 erzielt, wenn die Kupplung 40 weiterhin eingerückt ist. Das Sonnenzahnrad 84 wirkt nun als Reaktionsglied, und der Planetenträger 100 dreht sich um die Achse des Getriebes, um eine gesteigerte Abtriebsdrehzahl des Zahnkranzes 94 gegenüber der Antriebsdrehzahl des Sonnenzahnrades 92 zu erzeugen. Die überlaufbremse 116 läuft unter diesen Bedingungen leer um.
Ein direkter Antrieb für hohe Geschwindigkeit en wird durch gleich zeitiges Einrücken der Vorwärtsgangkupplung 40 und einer dem Direkt- und Rückwärtsgang zugeordneten Kupplung 120 erzielt. Diese bewirkt eine gegenseitige Verriegelung der Sonnenzahnräder, wobei sich diese miteinander drehen. Hierbei slndddie Bremsbänder 66, 104 ausser Eingriff.
Ein Betrieb im Rückwärtsgang wirda?zielt, indem die Vorwärtsgangkupplung 40 gelöst und die dem direkten und dem Rückwärtsgang zugeordnete Kupplung 120 eingerückt werden. Wenn das Bremsband 104 betätigt wird, erfolgt eine Freigabe des Bremsbandes 66. Das Turbinenirehmoment wird alsdann über die Kupplung 120 _^ auf das Sonnenzahnrad 84 übertragen, wodurch das Ringzahnrad to 94 in entgegengesetzter Richtung zu der Drehrichtung des Sonnen-
-ρ- Zahnrades 84 angetrieben wird,. Der Planetenträger wirkt wie-
derum als Reaktionsglied.
Ein kontinuierlicher Betrieb im stank untersetzten Gang wird durch Betätigung des Bremsbandes 104 erreicht, um die Wirkung
der Oberlaufbremse 116 zu ergänzen. Wenn die Vorwärtskupplung 60 eingerückt wird, werden die Kupplung 120 und das Bremsband 66 freigegeben.
Eine Verbund-Steuerventilanordnung 122 steht In Antriebsverbindung mit der Abtriebswelle 96 und liefert ein Steuerdruckslgftal über eine Leitung 124 zu drehzahlempfindlichen Teilen eines Steuersystems 128. Mit der Strasse In Berührung stehende Räder 126 eines zugehörigen Fahrzeuges stehen In Antriebsverbindung mit der Kraftantriebswelle 94 über eine (nicht gezeigte) geeignete Differential- und Achsanordnung sowie eine Antriebswellen- ±m Verbindung.
Das Steuersystem 128 ergibt sich aus Flg. 2A-2C. Die hintere Pumpe 98 sowie die vordere Pumpe 34 wirken zusammen und liefern Druck zu einem Hauptöldruck-Regulierventil 130. Der Druck wird auf das Ventil 130 von der Pumpe 3*» über einen Kanal 132 verteilt. Ein Kanal 134 verläuft von der hinteren Pumpe zu einem f^ Kanal 136, welcher auch mit dem Ventil 130 und mit dem zu einem Rückschlagventil 138 verlaufenden Kanal 132 in Verbindung steht. Ein zweites Rückschlagventil l40 sitzt in dem Kanal 134. Das Ventil l4o 1st geschlossen, wenn die vordere Pumpe als Ergänzungsdruckquelle arbeitet und das Ventil 138 geöffnet ist. Bei einem Schnellstart sowie unter gewissen Bedingungen, wenn «das
FahBzeug bei verhältnlsmässlg hohen Geschwindigkeiten freuläuft,
** werden das Ventil l40 geöffnet und das Ventil 138 geschlossen.
"*** Die hintere Pumpe wirkt danach als Dnuckversorgungsquelle.
^2 °as Regulierventil 130 umfasst eine Reihe von Kolbenabschnitten, welche einen Differentialbereich 140 bilden, der mit dem Kanal 136 in Verbindung steht. Ein Niederdruck-Nebenschlusskanal 142
verläft zu dem hydrokinetischen Drehmomentwandler 18 und steht mit der Ventilkammer 144 für das Regulierventil 130 in Verbind dung. Das Regulierventil steuert das Ausmass des Nebenschluss zwischen dem Kanal 132 sowie dem Kanal 142, um einen regulierten Druck in dem Kanal 132 zu erzeugen, der von der Justierung der Ventilfedern 146 abhängt, die auf das Regulierventil 130 wirken.
Die Grosse des Druckes in dem Kanal 142 wird wiederum durch ein Niederdruck-Ölregulierventil 148 gesteuert, waches einen Differentialbereich bildende Kolbenabschnitte aufweist, wobei der m Differentialbereich in Pluidverbindung mit dem Druck in dem Kanal 142 steht. Die Auslasseite des Regulierventils 148 verläuft zu einem Getriebesumpf über einen Rücklaufkanal 150. Der Sumpf befindet sich im unteren Bereich des Getriebegehäuses. Die Grosse des in dem Kanal 142 aufrecht erhaltenen Drukkes hängt von der Justierung der Ventilfedern 152 ab, die auf das Ventil 148 wirkt.
Der regulierte Druck in dem Kanal 136 wird auf einen Kanal 154 A verteilt, welcher zu einem von Hand zu betätigenden Ventil 156 verläuft. Dieses Ventil umfasst ein Ventilglied 158 mit Kolbenabschnitten l60, 162, 164. Diese Kolbenabschnitte vermögen in
ji einer Ventilkammer I66 zu gleiten, welche hiermit zusammenwir-
<o kende Innenrippen aufweist. Das von Hand zu betätigende Ventil 00
4^ 158 kann in eine von mehreren Betriebsstellungen eingestellt
Q werden, wllche mit R, N, D, 2, 1 bezeichnet sind. Diese Ein-
_» Stellungen entsprechen einem Rückwärtsantrieb, einer Neutrales
stellung, einem automatischen Antrieb, einem Betrieb im zweiten Gang und einem Betrieb im ersten Gang. Die Beaufschlagungs-
17554H
flächen bzw. die Innenrippen des von Hand zu betätigenden Ventils verteilen Druck von dem Kanal 154 auf verschiedene hiermit in Verbindung stehende Kanäle einschliesslich eines Kanals 168, welcher druckbeaufschlagt ist, wenn das von Hand zu betätigende Ventil die Stellung D, 1 und 2 einnimmt, während der Kanal sons drucklos ist. Ein Kanal 170, welcher ebenfalls mit der Kammer ' 166 in Verbindung steht, steht unter Druck, wenn das von Hand zu betätigende Ventil die Stellung D einnimmt.
Ein Kanal 172 steht unter Druck, wenn das von Hand zu betätigende Ventil die Stellung 2, 1 oder R einnimmt. Ein Kanal 176, welcher ebeffllalls mit der Kammer 166 in Verbindung steht, befindet sich unter Druck, wenn das von Hand zu betätigende Ventil die Stellung R einnimmt. Ein Kanal 178 ist mit dem Kanal 174 über das von Hand zu betätigende Ventil verbunden und steht unter Druck, wenn immer der Kanal 174 unter Druck steht. Ein Dreiwege-Rückschlagventil 180 erzeugt eine gesteuerte Verbindung zwischen dem Kanal 174 sowie dem Kanal 172 und zwischen dem Kanal 170 sowie dem Kanal 182. Der Kanal 170 steht auch mit dem Kanal 184 über ein Einweg-Rückschlagventil 186a in Verbindung. Dieses Ventil bewirkt eine rduzierte Pluldströmung zwischen den Kanälen 170, 184 über eine zugeordnete S t runnings st euermündung, ermöglicht indessen eine unbehinderte Fluidströmung von dem Kanal 184 zu dem Kanal 170.
Der Kanal 182 verläuft zu einem Schiebeventil 186 zur Umschal-
^- tung vom ersten auf den zweiten Gang und wirkt hierfür als ο
** Zulaufkanal.
Dae Ventil 186 umfasst einen Ventilkörper 188 mit zwei Kolben-
COPY
17554U
- li -
abschnitten 190, 192, welche innerhalb einer Ventilkammer 194 aufgenommen werden, die entsprechende Innenrippen aufweist. Eine Ventilfeder 196 in der Ventilkammer wirkt als Steuerdruckventilglied 198, das an den Ventilkörper 188 angeformt ist.
Druck wird auf den Differentialbereich der Kolbenabschnitte 198, 190 über den Kanal 172 verteilt, wenn das von Hand zu betätigende Ventil sich in der Einstellung R, 1 und 2 befindet. Dies ergänzt die Wirkung der Ventilfeder I96. Der Steuerdruck von dem Kanal 124 wird auf das obere Ende des Kolbenabschnittes 198 geleitet. Der Kraft des Steuerdruckes wird durch de Kraft eines modulierten Drosseldruckes in einem Kanal 200 entgegengewirkt, der eine Verbindung mit dem unteren BtIe den Kolbenabschnitt 192 herstellt.
Wenn das Ventilglied 198 sich in der Lage gemäss Fig. 2C befindet, wird eine Verbindung zwischen dem Kanal 182 und einem Kanal 202 hergestellt, welche zu einem nachfolgend beschriebenen Sperrventil verläuft- Wenn der Ventilkörper I88 eine nach unten verschobene Stellung einnimmt, wird der Kanal 202 in Verbindung mit einem Auslassdurchtritt 204 gebracht, und der Kanal 182 wird durch die Beaufschlagungsfläche 190 gesperrt.
k Modulierter Drosseldruck in dem Kanal 200 wird an einem Drossel- > druck-Reduzierventil 206 abgegeben, welches einen lediglich
einen einzigen Durchmesser aufweisenden Ventilkörper umfasst, j . der in Richtung nach unten durch eine Ventilfeder 208 vorgespanii ν . 1st. Ein Ende der Ventilfeder liegt gegen einen Ventilsitz 210 an, der gegen einen mehrere Kolbenabschnitte aufweisenden Ven-
tilkörper 212 in einer Ventilkammer 214 anliegt. Der Ventil-
17554U
körper 212 wird durch eine Ventilfeder 216 nach oben verschoben.
Das Drosseldruckreduzierventil 206 sitzt gleitend in einer Ventilbüchse, die mit Durchtritten versehen ist, um eine Verbindung mit einem Drosseldruckkanal 218 zu schaffen. Der Drosseldruck in dem Kanal 218 wirkt auf das untere Ende des Drosseldruckreduzierventils, und dieses moduliert den Drosseldruck, wobei ein reduzierter Drosseldruck in einem Kanal 220 erzeugt wird, der auf das untere Ende des Ventilsitzes 210 wirkt, um die auf ^ den Ventilkörper 212 wirkende Kraft der Feder 2l6.ztt ergänzen. Ein Kanal 222, welcher normalerweise durch ein nachfolgend zu beschreibendes Herunterschaltventil drucklos gehalten wird, steht mix't dem Inneren der Ventilbüchse für das Brosseldruckreduzierventil in Verbindung.
Der Kanal 184, welcher lediglich während des Betriebes bei Einstellung des Antriebsbereiches D Druck führt, steht mit einem Kanal 224 in Verbindung. Das Drosseldruck-Reduzierventil 206, zugleich Umsehaltschiebevent11 vom zweiten auf den dritten Gang, F steuert die Verbindung zwischen dem Kanal 224 sowie einem Kanal 226, welcher zu dem Zulaufkanal 80 für die dem direkten Gang und Rückwärtsgang zugeordnete J.vppl'ng 120 verläuft. Wenn der Ventilkörper 212 sich In der gezeigten Stellung befindet, wird
_i der Kanal 224 gesperrt, und der Kanal 226 steht mit einem Kanal
co 228 über die Kammer des Schiebeventils vom zweiten auf den drlt-
^ ten Gang in Verbindung. Dieser Kanal wird drucklos gemacht, wenn o das von Hand zu betätigende Ventil 156 eine andere Einstellung
-* als die Rückwärtsgangeinstellung R aufweist. Wenn der Vent1Ιο '
körper 212 in die Aufwärtsschaltung verahoben wird, wad der untersten Stellung nach Pig. .2C entspricht, wird der Kanal 226
durch den Steuerdruck in dem Kanal 224 druckbeaufschlagt, wenn sich das von Hand zu betätigende Ventil 156 in der Stellung D befindet.
Der Steuerdruck in dem Kanal 124 wird auf den Differentialbereich verteilt, der durch Ventilkolbenabschnitte 230, 232 des Umschaltschiebeventils 206 vom zweiten auf den dritten Gang gebildet ist. Dies erzeugt eine einem Steuerdruck proportionale Kraft, welcher durch die Kraft des Kanals 220 für den modulierten Drosseldruck entgegengewirkt wird. Der Kanal 226 steht auch m mit dinem Kanal 23^ in Verbindung, welcher zu einem Umsehaltsteuerventil aim Herunterschalten vom dritten auf den zweiten Gang mit einem Druckkanal 236 zur Freigabe des Zwischengangstellgliedes verläuft.
Der Kanal 168 steht mit dem Kanal 5^ in Verbindung, welcher wiederum zu einem Kanal 238 verläuft. Ein übergangsventil 240 umfasst einen Ventilkörper 242, welcher Druck von dem Kanal 238 ausgesetzt ist. Der Kanal 238 wird druckbeaufschlagt, wenn immer sich das von Hand zu betätigende Ventil I56 in der Stel- ^ lung I oder 2 befindet.
Der Ventilkörper 242 umfasst einen Kolbenabschnitt 244 von geringerem Durchmesser und einen Kolbenabschnitt 246 von grössereir ° Durchmesser, wobei der erstgenannte Kolbenabschnitt durch Druck ^ in dem Kanal 238 fand der letztgenannte Kolbenabschnitt durch
-ν. Druck in einem Kanal 248 beaufschlagt werden. Wenn der Ventil-
-p- körper 242 die gezeigte Stellung einnimmt, wird der Kanal 238 in Verbindung mit einem Zulaufkanal 250 für die Beaufschlagungsseite des Zwischengangstellgliedes 68 gebracht.
. ι* . 175541A
Wenn der Ventilkörper 242 eine obere Stellung einnimmt, werden der Kanal 238 gesperrt und der Kanal 250 mit einem Auslassdurchtritt 252 verbunden. Der Kanal 248 steht in Verbindung mit einem Kanal 254, welcher entweder durch einen regulierten Druck von einem nachfolgend zu beschreibenden Ergänzungsventil oder ferner durch einen Steuerdruck unter gewissen anderen Bedingungen beaufschlagt wird, wenn sieh das von Hand zu betätigende Ventil 156 in der Stellung 1 befindet.
Der Kanal 248 steht in Verbindung mit einem Kanal 256, welcher zu einem Sperrventil 258 verläuft. Dieses Ventil umfasst einen Ventilkörper 260 mit frei im Abstand befindlichen Kolbenabschnitten 262, 264, 266. Der Kanal 256 steht mit dem Kanal 268 über eine Ventilkammer 270 für das Sperrventil in Verbindung, wenn immer der Ventilkörper 260 sich in der Stellung gemäss Fig. 2B befindet. Wenn der Ventilkörper des Sperrventils eine untere Stellung einnimmt, wird der Kanal 256 über einen Auslassdurchtritt 272 drucklos gemacht. Der Ventilkörper 260 wird normalerweise durch eine Ventilfeder 274 in Richtung nach oben (bei Betrachtung gemäss Fig. 2B) gedrückt.
Der Ventilkolbenabschnitt 266 weist etwas geringeren Durchmesser als der Kolbenabschnitt 270 auf, so dass ein Differentialbereich entsteht, welcher sich in Verbindung mit einem Kanal 276 befin- , ο det. Der Kanal 276 steht mit dem Kanal 222 in Verbindung, wel- «> eher wiederum zu einem Abwärtsschaltventil 298 verläuft. Der ^ Kanal ist normalerweise drucklos, wird jedoch mit Steuerdruck ^ beaufschlagt, wenn das Abwärtsschaltventil 298 in einer nachfolo gend zu beschreibenden Weise betätigt wird und wenn das von Hand ..,,.„..._ .zu betätigende Ventil 156 sich in der Einstellung D befindet.
Der Kanal 124, welcher mit Steuerdruck beaufschlagt wird, steht mit dem oberen Ende der Ventilkammer 270 in Verbindung, wobei eine einem Steuerdruck entsprechende Kraft erzeugt wird, welche normalerweise danach strebt, die Kraft der Feder 274 zu überwinden. Der gleiche Druck in dem Kanal 124 steht auch mit dem oberen Ende des Kolbenabschnittes 198 in dem Schiebeventil 186 zum Umschalten vom ersten auf den zweiten Gang in Verbindung. Ferner steht dieser Druck auch mit dem Differentialbereich der Kolbenabschnitte 230, 232 in dem Schiebeventil 206 zum Umschalten vom zweiten auf den dritten Gang in Verbindung.
Der Kanal 226 verläuft zu einem Kanal 280, welcher wiederum mit einer Ventilkammer 282 eines Aussperrventils 284 für das hintere Stellglied in Verbindung steht. Das Ventil 284 umfasst einen Ventilkörper 290, welcher durch eine Ventilfeder 292 nach oben vorgespannt ist. Der Kanal 254 steht direkt mit dam Aussperrventil 284 in Verbindung; ferner auch über das Aussperrventil mit dem Zulaufkanal 114 für das dem unteren Gang und dem Rückwärtsgang zugeordnete Stellglied 106, wenn das Aussperrventil sich in einer gemäss Fig. 2C unteren Stellung befindet. Gleichzeitig steht der Kanal 254 mit dem Kanal 292 über die Ventilkammer 282 in Verbindung, wenn der Ventilkörper 290 sich in einer rat unteren Stellung befindet. Ein Kanal 294 verläuft zu der unteren Seite des Kolbenabshchnittes 230 des Schiebeven-
o tils 206 vom zweiten auf den dritten Gang, um eine Kraft auf
öd den Ventilkörper 212 zu übertragen, welche die Kraft der Feder m 216 ergänzt,
ο
ο Wenn der Ventilkörper 290 eine obere Stellung einnimmt, wird der Kanal 114 Über einen Auslassdurchtritt 296 drucklos gemacht.
ORIGINAL INSPECTED
17554H
Ein zum Herunterschalten dienendes Schiebeventil 298 umfasst einen Ventilkörper 300, welcher in einer Ventilkammer 302 gleitend geführt ist. Der Ventilkörper 300 ist mechanisch mit einem Beschleunigungspedal 304 (Pig.l) verbunden, das seinerseits mechanisch mit dem Maschinenvergaser 12 über eine mechanische Gliederverbindung 306 gekoppelt 1st. Bei Bewegung des Maschinendrosselventils in die weitgeöffnete Stellung wird der Ventilkörper 300 nach rechts verschoben, wobei eine Verbindung zwischen einem Kanal 308 und dem Kanal 222 hergestellt wird. Wenn ^ sich das Drosselventil in irgendeiner anderen alö*der weitgeöffneten Stellung befindet, wird der Kanal 222 über einen Auslassdurchtritt 310 drucklos gemacht. Eine Ventilfeder 312 drückt normalerweise den Ventilkörper 300 in Richtung nach links. Der Kanal 308 wird lediglich dann unter Druck gesetzt, wenn sich das von Hand zu betätigende Ventil in der Stellung D befindet. Sonst ist der Kanal drucklos."
Der Kanal 178, welcher unter Druck steht, wenn das Ventil sich in der Stellung 1 befindet, steht mit einem Kanal 314 über ein PI Zeitplanventil 316 in Verbindung. Das Ventil umfasst einen
Ventilkörper 318 mit im Abstand befindlichen Kolbenabschnitten 320, 324 in einer Ventilkammer 3^6. Der Ventilkörper 318 ist gemäss Flg. 2B durch eine Ventilfeder 328 nach rechts vorgespannt und wirkt als Regulierventil, welches den Druck in dem ο Kanal 326 zwecks Erzeugung eines geänderten, reduzierten Druckes in einem Kanal 330 reduziert, der mit der Kammer 326 neben dem
U^ Kanal 178 in Verbindung steht. Ein Rückkoppllmgskanal in dem
{-. Ventilkörper 318 verteilt regulierten Druck auf das rechte Ende
ο des Kolbenabschnittes 324, wobei eine Kraft erzeugt wird, welche die Kraft der Feder 328 ausgleicht.
Der reduzierte Steuerdruck in dem Kanal 330 wird über ein Dreiwegerückschlagventil 332 auf einen Kanal 334 verteilt, welcher wiederum zu dem unteren Ende des Kolbenabschnittes 266 des Sperrventils verläuft.
Ein ffakuumdrosselventil 336 erzeugt ein Drucksignal, welches grössenmässig proportional dem Vakuum ia dem Einlassverteilerrohr der Maschine ist, und umfasst einen Ventilkörper 338, welcher in einer Kammer 340 gleitend geführt ist. Das Ventil ist mechanisch mit einer Maschinendrosselventil-Betätigungsmembran 342 verbunden(Fig.1). Die Membran bildet einen Teil einer Vakuumkammer, welche über einen Kanal 344 mit dem Einlassverteilerrohr der Maschine an der stromabwärtigen Seite der Maschinenvergaserdrossel befindet. Die Drosselkammer 340 steht mit einem Auslassdurchtritt 346 in Verbindung. Rückdruck wirkt auf die linke Seite des Ventilkörpers 338 über einen Rückdruckkanal 348.
Die Auslaßseite des Vakuumdrosselventils 336 steht mit einem Kompensatorventil 350 in Verbindung. Der Steuerdruckkanal 124 befindet sich in Pluidverbindung mit einem Kanal 352, welcher seinerseits mit dem Kompensatorventil 350 verbunden ist. Die beiden Signale, welche auf das Kompensatorventil 350 wirken, erzeugen ein resultierendes Signal in dem Kanal 315, welches
ο auf das untere Ende dee Hauptöldruck-Regulierventils 130 wirkt.
^ Wenn die Grosse des Drosseldruckes für irgendeine gegebene Ma-
-S^ schinendrehzahl steigt, wird der Druck in dem Kanal k 354 redu-
-ρ- ziert, was wiederum eine Zunahme des regulierten Leitungsdruckes bedingt, da die von dem Druck in dem Kanal 354 hervorgerufene Kraft, die der Kraft der Ventilfeder 146 entgegenwirkt, redu-
* 18 -
ziert wird. Umgekehrt ergibt eine Abnahme des Drosseldruckes für eine gegebene Drehzahl eine Steigerung des Leitungsdruckes, welcher durch das Hauptöldruck-Regulierventil aufrecht erhalten wird.
Das Auslassfluid des Vakuumdrosselventils wird auf das Kompensatorventll 350 über einen Kanal 356 verteilt. Dieser steht mit einem Drosselverstärkerventil 358 in Verbindung, das den Druck in dem Kanal 356 verändert, um einen gesteigerten Druck In einem Kanal 316 zu erzeugen. Diese Drucksteigerung wird durch das Drosselverstärkerventil erzielt, wenn dieses den Steuerdruck in einem Kanal 362 reguliert, welcher unmittelbar mit dem Kanal 136 in Verbindung steht.
Der Druck in dem Kanal 360 wird verwendet, um die Verschiebungen punkte festzulegen, wenn der Druck auf den Kanal 218 und von fiort auf das Drosseldruckreduzierventil 206 verteilt wird.
Die Grosse des Druckes In dem Durchtritt 360 ist so aufgelegt» dass die Grosse des Maschinendrehmomentbedarfs im Unterschied zu dem tatsächlichen Maschinendrehmoment abgefühlt wird. Das Ausgangssignal des Vakuumdrosselventile steht andererseits in dichterer Zuordnung zu dem Einlassverteilerrohrdruck und demnach mit dem Maschinendrehmoment. Dieses Signal wird daher ver-ο wendet, um den Betrieb des Hauptöldruck-Regulierventils 130 o> statt das Signal des Kanals 36O zu beeinflussen.
Es sei angenommen, dass daa von Hand zu betätigende Ventil in die Stellung 1 verschoben wird, wobei der Kanal 1?4 druckbeaufschlagt wird. Der Kanal 170 1st iu diese» Zeitpunkt druckes.
Somit bewirkt das drei Einstellungen aufweisende Ventil 180 eine Druckverteilung, die sich von dem Kanal 174 auf den Kanal 182 fortpflanzt. Steuerdruck wird alsdann durch den Kanal Howie durch das Schiebeventil 186 vom ersten auf den zweiten Gang zu dem Kanal 202 verteilt, welcher durch das Sperrventil 258 zu dem Kanal 256 verläuft. Dies bewirkt, dass das untere Ende des Übergangsventils 24o unter Druck gesetzt wird. Das über· gangsventil bewegt sich alsdann nach oben, um den Kanal 25O über den Durchtritt 252 drucklos zu machen. Die Beaufschlagungsseite des Zwischengangstellgliedes wird alsdann drucklos gemacht.
Der Druck in dem Kanal 256 wird über das Rückschlagventil auf einen Kanal 334 verteilt, welcher das Sperrventil 258 in der Stellung nach Fig. 2B hält. Das Sperrventil 258 spricht danach nicht auf Änderungen in dem Steuerdruck an, der auf den Kolbenabschnitt 262 wirkt.
Das Aussperrventil 284 für das hintere Stellglied wird mit Steuerdruck beaufschlagt, wenn dieser auf das Ventil über einen Kanal 364 verteilt wird. Dieser Kanal wiederum steht mit dem vorderen KupplungsZulaufkanal 54 in Verbindung und wird mit Druck beaufschlagt, wenn das von Hand zu betätigende Ventil sich in der Stellung D, 1 oder 2 befindet. Der unter Druck
das dem stehende Kanal 254 steht mit dem Zulaufkanal 114 fürVunteren Gang und dem Rückwärtsgang zugeordnete Stellglied 106 über das rückwärtige Stellglied - Aussperrventil in Verbindung, wobei das dem unteren Gang und dem Rückwärtsgang zugeordnete Stellglied 106 beaufschlagt wird.
Der Kanal 172, welcher druckbeaufschlagt ist, wenn das von Hand zu betätigende Ventil 156 die Stellung 1 einnimmt, verteilt den Steuerdruck auf das untere Ende des Kolbenabschnittes 198, wobei das Schiebeventil 186 vom ersten auf den zweiten Gang in der Abwärtsschaltstellung bleibt. Das Getriebe arbeitet somit ständig im urteren Gang, wenn das Fahrzeug aus stehendem Start bestoleunigt wird und das von Hand zu betätigende Ventil 156 sich in der Stellung 1 befindet.
Wenn das von Hand zu betätigende Ventil 156 in die Stellung 2 verschoben wird, so wird die Vorwärtskupplung MO fortgesetzt beaufschlagt. Der Kanal 182 wird über das von Hand zu betätigende Ventil drucklos gemacht. Da das Schiebeventil I86 vom ersten auf den zweiten Gang in der Stellung nach Flg. 2C gehalten ist, wird der drufclos gemachte Kanal 182 über das Schiebe· ventil 186 vom ersten auf den zweiten Gang in Verbindung mit dem Kanal 202 gebracht. Der drucklos gemachte Kanal 202 macht alsdann den Kanal 256 über das Sperrventil 258 drucklos. Da das andere Ende des Übergangsventils 240 nunmehr drucklos gemacht wird, so wird das Übergangsventil unter dem Einfluss des Druckes der vorderen Kupplung in dem Kanal 238 in die Stellung nach F^g. 2B verschoben, wobei Druck der vorderen Kupplung auf den Kanal 250 übertragen wird, welcher das Zwischengangstellglied 268 beaufschlagt. Das dem unteren Gang und dem Rückwärtsgang zugeordnete Stellglied IO6 verbleibt drucklos, und das dem
Zwischengang zugeordnete Stellglied 68 verbleibt beaufschlagt, tn
^ wobei ein stetiger Betrieb in dem Zwischengang ermöglicht wird. ο
** Der Kanal 221 wird über den Kanal 170 und das Ventil I86 druck los gemacht. Somit hat das Shhiebeventil2O6 vom zweiten auf den dritten Gang keinen Einfluss auf den Gang, auf welchen sich das
Getriebe einstellt.
Es sei nun angenommen, dass das von Hand zu betätigende Ventil 156 in die Stellung D verschoben wird, der Kanal 170 druckbeaufschlagt wird und der Kanal 174 drucklos bleibt. Dann wird der Kanal 184 druckbeaufschlagt, wobei das Schiebeventil 206 vom zweiten auf den dritten Gang über den Kanal 284 druckbeaufschlagt wird, Der Ventilkörper des Aussperrventils IO6 verschiebt sich zu diesem Zeitpunkt nach oben, da der dem unteren Ende des Kolbenabschnittes 288 zugeführte Druck eine Kraft aus-^ übt. Die Druckverteilung auf das dem urteren Gang und dem Rückwärtsgang zugeordnete Stellglied IO6 wird alsäann verhindert. Eine Drehmomentreaktion des rückwärtigen Planetenträgers während des Betriebes im unteren Gang im automatischen Antriebsbereich wird auf diese Weise lediglich durch die überlaufbremse 116 und nicht auch durch das Bremsband 104 aufgenommen.
Das Schiebeventil 186 vom ersten auf den zweiten Gang, welches nicht länger Druck von dem Kanal aufnimmt, vermag während der Beschleunigung eine Aufwärtsschaltung vom ersten auf den zweiten Gang zu steuern. Wenn die Kraft des Steuerdruckes den Einfluss des Brosseldruckes von dem Drosseldruckverstärkerventil 358 überwindet, erfolgt eine Sperrung der Verbindung zwischen dem Kanal 182 sowie dem Kanal 202, und der Kanal 202 wird über o den Auslassdruchtritt 204 dnucklos gemacht. Dies bewirkt, dass
das untere Edde des übergangswentils drucklos gemacht wird, ^ wobei sich Kupplungsdruck von dem Kanal 238 zu der Beaufschlaj>gungsseite des Zwischengangstellgliedes 68 über den Kanal 250 ο zu verteilen vermag. Druck wird auch von dem Kanal 256 über das Ventil 332 zu dem unteren Ende des Sperrventils 258 verteilt
17554U
Das Sperrventil befindet sich zu diesem Zeitpunkt in der Stellung nach Fig. Fig. 2B, deraufolge eine freie Verbindung zwischen den Kanälen 268, 256 vorliegt.
Eine fortgesetzte Beschleunigung in dem Zwischengang wewirkt schliesalich, dass sich der Steuerdruck bis zu einem Punkt aufbaut, wo das Schiebeventil 206 vom zweiten auf den dritten Gang sich nach unten entgegen dem Einfluss des modulierten Drosseldruckes in dem Kanal 220 bewegt. Der Kanal 226, welcher vorangehend durch das Schiebeventil 206 zur Umschaltung vom zweiten auf den dritten Gang und durch den Kanal 228 drucklos gemacht worden war, wird nun unmittelbar mit dem Kanal 221J verbunden, welcher einen Zulaufkanal für das Schiebeventil 206 zur Umschaltung vom zweiten auf den dritten Gang darstellt. Die Kupplung 120 wird nun drukbeaufschlagt, und die Freigabeseite des Stellgliedes 68 wird ebenfalls über den Kanal 236 unter Druck gesetzt, welcher an den Kanal 226 über das Umsehaltsteuerventil vom dritten auf den zweiten Gang angeschlossen 1st. Da beide Bremsen nunmehr freigegeben sind, werden beide Kupplungen beaufschlagt, un das Getriebe ist auf Direktantrieb eingestellt.
Das Zeitplanventil 316 erzeugt einen konstanten Druck in dem Kanal 330, welcher von der Justierung der Feder 328 abhängt.
ο Dieser modulierte Druck wird auf den Kanal 331 verteilt, wel-
to · ■ ■ · -..-■■:..■:■
co eher bewirkt, dass der Steuerdruck auf das Sperrventil 258 wirkt
^ Wenn angenommen wird, dass das Fahrzeug bei verhältnismässig ^ hoher Geschwindigkeit freiläuft und das von Hand zu betätigende ο Ventil 156 in die Stellung 1 verschoben wird, nimmt das Sperrventil 258 eine untere Lage ein, wobei eine Druckverteilung
von dem Kanal 268 auf den Kanal 256 und somit über das Absperrventil 282I zu dem Stellglied 106 für den unteren Gang und den Rückwärtsgang verhindert wird. Das Sperrventil 258 verhindert auch eine Druckverteilung zu dem unteren Ende des Übergangsven.-tils 240. Somit bleibt das dem Zwischengang zugeordnete Stellglied 68 beaufschlagt, obgleich das von Hand einzustellende Ventil 156 sich in der Stellung 1 befindet. Dieser Zustand dauert während des Freilaufes an, bis die Fahrzeuggeschwindigkeit einen genügend niedrigen Wert erreicht, um zu ermöglichen, dass sich das Sperrventil in Aufwärtsrichtung unter dem Einfluss der Feder 27*J und dem gesteuerten Druck in dem Kanal 331J bewegt. Dieses Herunterschalen vom zweiten auf den ersten Gang während des Freilaufes tritt wegen der Wirkungsweise des Zeitplanventils 316 stets an dem gleichen Verschiebungspunkt auf. Die automatischen Abwärtsschaltvorgänge vom zweiten auf den ersten Gang während des Freilaufes werden ausschliesslich durch das Sperrventil 258 und nicht durch das Schiebeventil I86 vom ersten auf den zweiten Gang gesteuert. Andererseits werden Aufwärtssehaltvorgänge vom ersten auf den zweiten Gang ausschliesslich durch das Schiebeventil I86 zur Umschaltung vom ersten auf den zweiten Gang getätigt und nicht durch das Sperrventil 258.
Wenn unter Freilaufbedingungen ein Herunterschalten vom zweiten
o auf den ersten Gang stattfindet, wird der Leitungsdruck, welcher
co zu dem Kanal 256 zurückgeführt wird, unmittelbar zu dem Kanal
°^ 25Ί und danach durch das Ventil 332 zu dem Kanal 331* übertragen. 4>. Somit wird der modulierte Druck in dem Hanal 33^ nunmehr durch ο den Leitungsdruck unmittelbar bei Vervollständigung des Schaltvorganges ersetzt. Dieser Zustand bewirkt, dass das Sperrventil
258 in einem dem Zustand entsprechendem unteren Gang verbleibt, unbeschadet nachfolgender Steigerungen der Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn das Fahrzeug beschleunigt wird und das von Hand zu betätigende Ventil 156 sich in der Stellung 1 befindet.
Wenn das von Hand zu betätigende Ventil 156 in die dem Rückwärtsgang entsprechende Stellung R verschoben wird, erfolgt eine Dnuckwegnahme von dem Kanal I68. Dies bewirkt dann, dass das obere Ende des Aussperrventils 284 drucklos gemacht wird. Das Ventil bewegt sich alsdann unter dem Einfluss der Feder 292 nach oben, wobei der Kanal 114 über den AUSLASSDURCHTRITT 296 drucklos gemacht wird. Der Zulaufkanal 54 für die Vorwärtskupplung 40 wird über das von Hand zu betätigende Ventil 156 drucklos gemacht. Zu diesem Zeitpunkt baut das Schiebeventil 206 zur Umschaltung von dem zweiten auf den dritten Gang eine Verbindung zwischen dem Kanal 226 und dem Kanal 228 auf.
Der Kanal 228 wird, wie vorangehend erwähnt, während des Antriebes in Rückwärtsrichtung unter Druck gesetzt. Somit wird Druck unmittelbar auf die dem direkten Gang und dem Rückwärtsgang zugeordnete Kupplung 120 übertragen. Der gleiche Druck in dem Kanal 226, welcher auf die dem Direktgang und dem Rückwärtsgang zugeordnete Kupplung 120 verteilt wird, wirkt auf den Differentialbereich der Kolbenabschnitte 286, 288 des dem Rückwärtsgangstellglied 106 zugeordneten Aussperrventils, Wenn der Kupplungsdruck in der dem Direktgang und Rückwärtsgang zugeordneten Kupplung 120 aufgebaut wird und die Grosse dieses Druckes ausreicht, um die Kapazität der Kupplung aufrecht zu erhalten, verschiebt sich der Ventilkörper 290 in Richtung nach unten, wobei eine direkte Verbindung zwischen dem Kanal 254
109846/0^10 COPY
sowie dem Kanal 114 hergestellt wird, wobei das dem unteren Gang und dem Rückwärtsgang zugeordnete Stellglied 106 beaufschlagt wird. Der Kanal 254 wird durch den Druck in dem Kanal 256 beaufschlagt, welcher wiederum über das Sperrventil 258 mit dem unter Druck stehenden Kanal 268 in Verbindung steht. Dieser Kanal wiederum wird durch den Druck in dem Kanal 182 unter Druck gesetzt, welcher hierauf über das Schiebeventil 186 zur Umschaltung von dem ersten auf den zweiten Gang verteilt wird, wenn sich das letztere Ventil in der Stellung nach Fig. 2C befindet. Die Wirkungsweise des Aussperrventils 284 zu diesem Zeitpunkt besteht darin, sicherzustellen, dass die Beaufschlagung der dem direkten Gang und dem Rückwärtsgang zugeordnete Kupplung 120 vor der Beaufschlagung des dem unteren Gang und dem Rückwärtsgang zugeordneten Stellgliedes 106 erfolgt, wenn das von Hand zu betätigende Ventil in die Rückwärtsstellung verschoben wird. Dies vermeidet ein hartes Ansprechen beim Einrücken des Rückwärtsganges.
COPY

Claims (7)

  1. - 2b -
    Patentansprüche
    j 1,1 Automatische Steuerventilanordnung für ein Vielganggetriebe 5ur Abgabe eines Antriebsdrehmomentes von einer Antriebswelle an eine Abtriebswelle, mit einer Getriebeeinheit, welche relativ bewegliche Zahnradelemente zur Herstellung von mehreren Drehmomentabgabewegen zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle aufweist, Kupplungen und Bremsen zur Steuerung der Relativbewegung der Zahnräder zwecks Herstellung besonderer und verschiedener Vorwärtsantriebsgänge, besonderen, auf Fluiddruck ansprechenden Stellgliedern zur Betätigung und Freigabe der Kupplungen und Breasen, einer Fluiddruckquelle und einer Leitungs Kanalanordnung zur Verbindung der Druckquelle mit den Stellgliedern, gekennzeichnet durch ein in der Leitungskanalanordnung enthaltenes, einem unteren Gang sowie einem Zwischengang zugeordnetes Schiebeventil (186) und ein, einem Zwischengang sowie einen oberen Gang zugeordnetes Schiebeventil (206), wobei ein dem untersten Gang zugeordnetes Stellglied (106) eine Druckbeaufschlagungskammer und ein dem Zwischengang zugeordnetes Stellglied (68) eine Beaufschlagungskammer sowie eine Freigabekammer aufweisen, eine einem direkten Gang zugeordnete Kupplung (120),
    ο welche hydraulisch mit der Freigabekammer des dem Zwischengang
    oo zugeordneten Stellgliedes (68) verbunden ist, wobei die erstge m nannte' Kupplung (120) beaufecßagt ist, wenn das letztgenannte ^ Stellglied (68) freigegeben wird, einen Abzweigdruckkanal, welo eher von dem ersfjpnannten Schiebeventil (186) zu dem Stellglied
    COPY
    INSPECTED
    (106) für den unteren Gang verläuft, ein Sperrventil (258), welches in dem Abzweigkanel angeordnet ist und sich zwischen einer den Abzweigkanal sperrenden Einstellung in eine den Abzweigkanal öffnenden Einstellung zu bewegen vermag, eine Quelle(Verbund-Steuerventilanordnung 122) für ein erstes Drucksignal, das in seiner Grosse proportional der Drehzahl der Abtriebswelle (96) ist, eine Quelle (Kanal 3^4) eines zweiten Drucksignals,'welches grössenmässig proportional den Erfordernissen der Drehmomentabgabe ist, wobei das erste Drucksignal mit dem Sperrventil (258) verbunden ist, um dieses normalerweise in eine den Abzweigkanal blockierende Einstellung zu drücken, Bauelemente (Feder 271O zur Vorspannung des Sperrventils (258) entgegen dem entgegenwirkenden Einfluss des ersten Drucksignals, wobei das zweite Schiebeventil die Quelle mit der dem direkten Gang zugeordneten Kupplung (120) sowie der Beaufschlagungskammer des dem Zwischengang zugeordneten Stellgliedes (68) verbindet, einen zweiten Abzweigkanal, welcher zu der dem Direktgang zugeordneten Kupplung (120) sowie zu der Beaufschlagungskammer verläuft und teilweise durch das zweite Schiebeventil gebildet ist, wobei das letztere Ventil eine Bewegung zwischen einer drucklosen Stellung des zweiten Abzweigkanals,und einer Druckverteilungsstellung des zweiten Abzweigkanals durchzuführen vermag, und ein mehrere Einstellungen aufweisendes, von Hand zu betätigendes Ventil (156) zwischen der Druckquelle und den Schiebeventilen (186, 206) zur Abgabe eines Steuerdruckes an das erste Schiebeventil zur Sperrung von dessen Betrieb, wenn das Ventil eine einem ersten Gang entsprechende Stellung einnimmt, wobei der Gangwechsel zwischen dem Zwischengang und dem unteren Gang durch das Sperrventil (258) gesteuert
    1098A6/0A10
    1755AU
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Fluidverbindung zwischen dem Stellglied (106) für den unteren Gang und dem zweiten Schiebeventil (206), wobei eine einem Druck entsprefahende Kraft auf das zweite Schiebeventil übertragen wird,
    . wenn das dem unteren Gang zugeordnete Stellglied (106) beaufschlagt wird, wobfti dessen Bestreben zum automatischen Hochschalten auf diese Weise überlaufen wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Übergangsventil (240) mit einem beweglichen Ventilkörper (242), dessen einer Abschnitt sich in Flaidverbindung mit dem ersten Abmweigkanal befindet, wobei der Ventilkörper (242) in einer ersten Richtung verschoben wird, wenn der erste Abzweigkanal unter Druck steht, und dessen zweiter Abscfinitt sich in Pluidverbindung mit der Druckquelle befindet, wobei dieser normalerweise entgegengesetzt vorgespannt wird, wobei ferner ein Teil der Leitungsanordnung zu der Beaufschlagungskammer des dem Zwischengang zugeordneten Stellgliedes (68) verläuft, das sich in Fluidverbindung mit dem Übergangsventil (240) befindet, wobei der Teil der Leitungsanordnung über das Übergangsventil drucklos gemacht wird, wenn sich der Ventilkörper (242) des Übergangsventils (240)
    in einer ersten Stellung befindet, und wobei ferner der Teil der Leitungsanordnung in Verbindung mit der Druckquelle gebracht wird, wenn sich der Ventilkörper des Übergangsventilelementes σ in entgegengesetzter Richtung bewegt.
    Jr- . '
    ^ 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch
  4. 4>- · einen Steuerkanal von dem von Hand zu betätigendem Ventil (156) <=> zu dem Sperrventil (258) und ein Zeitplanventil (336) in dem Steuerkanal, um dafrin einen modulierten Druck aufzubauen, welcher
    Copy
    unabhängig von Grossenänderungen der Steuerdrucksignale ist, wobei die durch den Druck in dem Steuerkanal hervorgerufene Kraf der Kraft des ersten Drucksignals an dem Sperrventil (258) entgenwirkt und die Drehzahl, bei welchen de automatischen Gangwechsel von dem Zwischengang zu dem unteren Gang stattfinden, verhältnismässig konstant sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche it 3-4, dadurch gekennzeich net, dass das Übergangs ventil (21IO) und der Steuerdruckkanal über einen zweiten Steuerkanal in Fluidverbtndung miteinander stehen und ein zwei Stellungen aufweisendes Rückschlagventil teilweise einen Abschnitt jedes der Steuerkanäle bildet, um eine direkte Verbindung zwischen den Steuerkanälen herzustellen, wenn beide als Folge einer Unterbrechung der Verteilung des regulierten Druckes des Zeitplanventils (336) unter Druck stehen, sowie ferner zur Verteilung des regulierten Druckes von dem Zeitplanventils zu dem ersten Steuerkanal dient, wenn der zweite Steuerkanal drucklos gemacht wird.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-5S dadurch gekennzeichne' dass der erste Abzweigkanal teilweise durch ein Aussperrventil (284) für das dem unteren Gang zugeordnete Stellglied (106) gebildet ist, wobei das Ventil zwei Betriebsstellungen aufweist, dass das Aussperrventil (284) zur Drucklosmachung des dem unte- ° ren Gang zugeordneten Stellgliedes (106) ausgebildet ist, wenn ^ dieses eine er3te Stellung einnimmt, und eine Verbindung zwi-
    •^ sehen dem Stellglied (106) für den unteren Gang und dem von
    ^ Hand zu betätigendem Ventil (156) herstellt, falls dieses eine
    ° zweite Stellung einnimmt, dass Pederelemente (292) normalerweise
    .jo- 17554H
    das Absperrventil (284) in Sinne einer Drucklosmachung des Stellgliedes (106) vorspannen, dass das von Hand zu betätigende Ventil (156) auch eine Rückwärtsgangstellung (R) aufweist, dass ein dem Rückwärtsgang zugeordneter Druckkanal mit dem von Hand zu betätigenden Ventil (156) sowie mit der Druckquelle über das von Hand zu betätigende Ventil (156) in Verbindung steht, wenn das von Hand zu betätigende Ventil (156) die RückwärtsgangsteIl lung einnimmt, und dass der dem Rückwärtsgang zugeordnete Druckkanal mit dem Aussperrventil (284) verbunden ist, um an diesem einer Kraft entgegenzuwirken, die normalerweise das Aussperrventil (284) in eine Druckverteilungsstellung drückt, wobei der Stellglieddruck über den ersten Abzweigkanal lediglich dann verteilt wird, nachdem sich zuerst in dem verbundenen Stellglied ein Druck von bestimmter Grosse aufgebaut hat.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch einen Zulaufkanal, welcher von dem von Hand zu betätigenden Vent£4 (156) zu dem Schiebeventil (206) vom zweiten auf den dritten Gang verläuft, wobei der Zulaufkanal unter Druck gesetzt ist, wenn das von Hand zu betätigende Ventil (156) eine Stellung (D) für einen automatischen Antriebsbereich einnimmt, und drucklos gemacht wird, wenn das von Hand zu betätigende Ventil (156) eine andere Einstellung einnimmt, und wobei ferner der Durchtritt für das Schiebeventil (206) vom zweiten auf den dritten ο Gang über das von Hand su betätigende Ventil (156) drucklos
    ao gemacht wird, wenn das von Hand zu betätigende Ventil (156) OT eine Stellung entsprechend einen zweiten Sang (2) einnimmt.
    Leerseite
DE1755414A 1967-05-09 1968-05-06 Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE1755414C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US637129A US3405575A (en) 1967-05-09 1967-05-09 Automatic control valve system for a multiple ratio power transmission mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755414A1 true DE1755414A1 (de) 1971-11-11
DE1755414B2 DE1755414B2 (de) 1980-10-16
DE1755414C3 DE1755414C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=24554659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755414A Expired DE1755414C3 (de) 1967-05-09 1968-05-06 Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3405575A (de)
JP (1) JPS491336B1 (de)
DE (1) DE1755414C3 (de)
GB (1) GB1191388A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473418A (en) * 1968-03-11 1969-10-21 Ford Motor Co Automatic power transmission control valve system having a fluidic shift inducer
JPS5333528U (de) * 1976-08-30 1978-03-24
DE2738914C2 (de) * 1977-08-29 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
JPS5596025U (de) * 1978-12-27 1980-07-03
JPS5831497B2 (ja) * 1979-06-26 1983-07-06 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JPS6038275U (ja) * 1983-08-24 1985-03-16 甲斐 雅則 ごみ箱付テイッシュペ−パ−
NO315188B1 (no) * 2001-11-07 2003-07-28 Consept As Dråpefangersyklon
US9364924B2 (en) 2013-10-11 2016-06-14 Kennieth Neal Method and apparatus for repairing a cylinder head

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226927A (en) * 1950-06-05 1966-01-04 Borg Warner Controls for power transmission
US3237476A (en) * 1956-08-29 1966-03-01 Ford Motor Co Automatic power transmission mechanism
US3103831A (en) * 1957-10-07 1963-09-17 Ford Motor Co Automatic power transmission control
US3078736A (en) * 1960-12-19 1963-02-26 Clark Equipment Co Hydraulic control system for automatic transmission
US3287995A (en) * 1963-02-20 1966-11-29 Ford Motor Co Non-synchronous multiple speed ratio power transmission mechanism
US3296884A (en) * 1964-12-03 1967-01-10 Ford Motor Co Automatic control system for a multiple speed ratio power transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1755414B2 (de) 1980-10-16
JPS491336B1 (de) 1974-01-12
DE1755414C3 (de) 1981-06-11
GB1191388A (en) 1970-05-13
US3405575A (en) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227555C2 (de)
DE2700324A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes hydrodynamisch- mechanisches verbundgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2931611A1 (de) Gangschalt-zeitsteueranordnung fuer ein automatisches getriebe
DE2056272A1 (de) Gangwechsel Steuersystem fur auto matische Mehrganggetnebe von Kraftfahr zeugen
DE2932367A1 (de) Automatisches getriebe
DE1215530B (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1680645A1 (de) Automatische Steuervorrichtung fuer ein Mehrganggetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3931137A1 (de) Sperrkupplungs-steuervorrichtung fuer einen drehmomentwandler
DE1755141A1 (de) Automatisches Mehrganggetriebe
DE1205396B (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen Gangwechsel eines Stufenwechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE2062873A1 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE3225356A1 (de) Steuerventilsystem fuer ein mehrgaengiges, selbsttaetig schaltendes umlaufraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1755414A1 (de) Automatische Steuerventilanordnung fuer ein Vielganggetriebe
DE3315537A1 (de) Druckregelsystem fuer ein automatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1555332A1 (de) Automatisches Steuerventil-System fuer Mehrgang-Getriebe
DE1530766C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1530725A1 (de) Mehrgang-Getriebe mit nicht synchroner Gangschaltsteuerung
DE1530788A1 (de) Regelvorrichtung fuer die Gangschalteigenschaft eines Getriebes zur Kraftuebertragung
DE1505683C3 (de) Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1945333C3 (de) Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE1650652A1 (de) Hydraulische automatische Regelanlage fuer Getriebe
DE2040953A1 (de) Steueranlage fuer Fahrzeuggetriebe,insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
DE1680637A1 (de) Auf den Druck im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine ansprechendes Ventilsteuersystem fuer ein mehrgaengiges Kraftfahrzeuggetriebe
DE1430506A1 (de) Getriebesteuerungen
DE1275881B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Wechselgetrieben, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer