DE1755380U - Stahlgliederfoerderband. - Google Patents

Stahlgliederfoerderband.

Info

Publication number
DE1755380U
DE1755380U DE19561755380 DE1755380U DE1755380U DE 1755380 U DE1755380 U DE 1755380U DE 19561755380 DE19561755380 DE 19561755380 DE 1755380 U DE1755380 U DE 1755380U DE 1755380 U DE1755380 U DE 1755380U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel link
link conveyor
cams
conveyor belt
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19561755380
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19561755380 priority Critical patent/DE1755380U/de
Publication of DE1755380U publication Critical patent/DE1755380U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Stahlgliederförderband Die Neuerung betrifft ein Stahlgliederband,
    dessen Trogbleohe an Lasohenketten, vorzugsweise an beider-
    seits angeordneten Ketten, befestigt eind und dessen Teig-
    rollenauf FShrungsbahnen laufen.
    Die bisher bekannten Gliederforderbänder dieser
    Bauart haben den Nachteil, daß das Auswechseln der inzl
    neu Srogbleehe verhältnismäßig umständlich tat, da. aie in
    den meisten Fällen an Laschen angenietet oder angeschraubt
    sind. Ein Entfernen der Niete durch Absohlagen der Siet-
    köpfe tat sehr sohwierig. Auch Schrauben lasaen aich mei-
    stens infolge Rostansatzes nicht mehr 18sen und müssen eben-
    falls abgeschlagen werden. In anderen Fällen tat ea sogar
    erforderlich, die Zugkette eum Auswechseln zu entspannen
    und danach zu öffnen.
  • Der Gegenstand der Neuerung vermeidet diese Nach-
    teile, und ermöglicht ein ewanhes Aus » obseln eimelner
    Tragbleche eines derartigen Forderbandes, 8o daß ee auoh
    imUntertagebergbau in Strecken oder an sohlecht Kuganli-
    oben Stellen erfolgen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Neuerung wird vorgesohlagen, die Trogbleohe mit nach unten vorstehenden Nocken ru versehen, wobei jeder der Nocken in eine Ausnehmung an einem mit der Laschenkette verbundenen Winkel hineinragt und durch einen Spannstift gesichert ist. Dabei kann der Winkel an eine Lasche der Kette angenietet sein, oder aber die Lasche selbst als Winkelstück ausgebildet sein.
  • Eine derartige Befestigungsart ist, was das Auswechseln von einzelnen Trogblechen des Förderbandes anbelangt, nicht nur sehr einfach, sondern sie ist auch sehr leicht und billig herzustellen. Sie ermöglicht ferner ein leichtes Auseinandernehmen eines ganzen Förderbandes und erleichtere somit den Transport desselben von einer zur anderen Stelle.
    Ein Aa. sfrungsbeisjsiel der Neuerung iet in der
    Zeichnungdargestellt.
    Abb.1 zeigt die Befestigung eines Trogbleohen
    an zwei. Winkellasohen und
    Abb. 2 eine Einzelheit hierzu.
    In den Abb. 1 und 2 etUtztsioh das Troblec
    über die Aohse 2 mit den Laufrollen 3 aai die Laacnie-
    nen 4 des haggertistes, ab. Unterhalb des Trogbleohes 1
    sind mit diesem fest verbunden. z, B. duroh Anseh » : Lßen,
    zweiNocken 6 vn denen eder in eine eoMitefSraie ff-
    nang einer Wiakellasohe ? der Lasohenkette 8 hineinragte
    ZurSicherung gegen Lsen dient ein Spaanstift 9.
    In der Bitte zwischen diesen beiden locken 6 ist
    ein weiterer Nocken 10 vorgesehen, der zur wahlweisen Be-
    festiong einer hier nicht dargestellten Gliederkette dient.
    Beim Antreiben des Förderbandes durch eine in der Mitte an-
    geordnete Gliederkette werden natürlich die tten 8
    von den einzelnen Trogbleohen 1 gelijet und entfernt. Du
    FSrderbandkann dann auch als Survenband Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Schstsanepruch -..------
    StahlgliederfSrderband, insbesondere fSr den Untertagebergbaut dessen das FI3rdergut tragende Tmgloohe anLasohenketten, vorzugsweise an beiderseits abgeordneten Ketten, befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trogbleohe (1) mit nach unten vorstehenden Nocken (6) ver- sehensind, wobei jeder de Nocken (6) in eine AuanehBMnß an einen mit der Uwohenkette (6) verbundenen Winkel (7 hineinragt und durch einen Spannstift (9) gesichert ist.
DE19561755380 1956-08-10 1956-08-10 Stahlgliederfoerderband. Expired DE1755380U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19561755380 DE1755380U (de) 1956-08-10 1956-08-10 Stahlgliederfoerderband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19561755380 DE1755380U (de) 1956-08-10 1956-08-10 Stahlgliederfoerderband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755380U true DE1755380U (de) 1957-10-31

Family

ID=32778952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19561755380 Expired DE1755380U (de) 1956-08-10 1956-08-10 Stahlgliederfoerderband.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755380U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198279B (de) * 1958-11-14 1965-08-05 Konrad Grebe Gliederfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198279B (de) * 1958-11-14 1965-08-05 Konrad Grebe Gliederfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406904C3 (de) Außenschalung für Rundbehälter
DE2109948A1 (de) Wanderrost
DE2903373C2 (de) Befestigungsvorrichtung zwischen einem Beschickungsbehälter o.dgl. und einer Mischvorrichtung
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE1755380U (de) Stahlgliederfoerderband.
DE2636434A1 (de) Eckstueck fuer gehrungsverbindungen
DE946604C (de) Stahlgliederfoerderband
DE4200565C2 (de) Übergabestation von einem Strebförderer auf einen Streckenförderer
DE202019104761U1 (de) Riemenschloss und Riemen
DE941596C (de) Mitnehmerband fuer Stauscheibenfoerderer
DE947689C (de) Doppellaschen-Kettenglied mit Laufrollentraeger
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
DE7120831U (de) Halteelement fur Aufsatzbleche an Kratzerförderern mit geneigten Seiten wanden
AT207287B (de) Bolzenfischband
DE1903220U (de) Loesbare verbindungsvorrichtung einer markise.
DE2442473A1 (de) Holz- oder kunststoffzarge fuer rechtsoder linksanschlagbare normtueren
DE1908969A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1188508B (de) Stahlgliederfoerderband
DE7101947U (de) Aufhangevorrichtung , insbesondere fur Rundghederketten od dgl
DE2131730A1 (de) Befestigungsstift zum Anbringen an eine mit einem Schlitz versehene Platte
DE1952469U (de) Vorrichtung zum befestigen einer abdeckwanne an einem leuchtengehaeuse.
CH331100A (de) Tragkettenglied an den Förderketten von Gliederkettenförderern, insbesondere solchen für Teigwarentrocknung
DE1772642U (de) Schiebetuerbeschlag.
DE1875083U (de) Bandtrockner fuer die trocknung von schuettgut od. dgl.
DE1988360U (de) Vorrichtung zur befestigung von fenster-, tuerrahmen u. dgl. aus metall oder kunststoff an einem entsprechenden rahmen aus holz.