DE1753599C - Aufhangevorrichtung fur Gardinen und Vorhange - Google Patents

Aufhangevorrichtung fur Gardinen und Vorhange

Info

Publication number
DE1753599C
DE1753599C DE1753599C DE 1753599 C DE1753599 C DE 1753599C DE 1753599 C DE1753599 C DE 1753599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
edge
carrier
upper edge
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung Fig.3 und 4 «eigen je DraufBiohtenRui den für Gerdinen und Vorhänge, deren oberer Rand en oberen Gardinenrand, wobei in Fig. 3 öle Card nengelenkig miteinander verbundenen, an einer Schiene Stellung gemüß F1 g. 1 und in FI g. 4 der Gardinenverschiebbar aufgehängten Trägern befestigt ist, die rand Im welter auseinandergezogenen zustand in Sohienenlängsriohtung aufeinanderfolgende längen- β wiedergegeben ist; veränderbare Vielecke bilden. F i g. S zeigt ein zur Bildung eines Trägerdecke
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind dienendes Band In der Ansicht, die Träger nach Art einer Nürnberger Schere ausge- F i g. 6 das Band gemäß Fi g. S in der Draufsicht, bildet, mit der der obere Rand der Gardine bzw. des F i g. 7 eine Draufsicht auf das Trägervieleck und Vorhanges so verbunden ist, daß er S- oder wellen- io den Qardinenrand,
förmig verläuft. Da man im allgemeinen eine Falten- Fig. 8 die Faltung des unteren Gardinenrandes breite von etwa 8 cm wünscht und eine solche Falte und ■, Λ , u. ,
dann ein gutes Aussehen hat, wenn der zugehörige Fig. 9 eine abgewandelte Gestaltung für den Abschnitt der Gardine oder des Vorhanges eine Gardinenrand in der Ansicht gemäß Fig. 7. Breite von etwa 26 bis 30 cm aufweist, ergeben sich 15 Die als Doppel-T-Schiene 1 ausgeführte Fünrungsbei diesen Trägern große Abmessungen der Scheren- schiene für die Gardine 2 ist an einem Brett 3 od. dgl. glieder, die eine meist unerwünschte Tiefen- befestigt, das seinerseits mit der Raumdecke vererstreckung der Gardine oder des Vorhanges zur bundcn sein kann. Der obere Rand 4 der Gardine 2 Folge haben. ist versteift und bildet aneinanderschließende waben-
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ao förmige Sechsecke 5, deren Breite durch Zusammen-Aufhängevorrichtungen der eingangs erwähnten Art ziehen oder Auseinanderziehen veränderbar ist. so zu verbessern, daß die vorgenannten, im all- Unterhalb des Randes 4 fällt die Gardine 2 frei gemeinen erwünschten Maße erreichbar sind, und herab unter Bildung einer harmonischen Faltung zwar unter Bildung sehr gleichmäßiger Falten und gemäß F i g. 8.
unter Einhaltung einer geringen Tiefenerstreckung, 95 Zur Befestigung der Gardine 2 an der Schiene 1 insbesondere der zusammengezogenen Gardine bzw. sind die Querstege 6 ausgespart. Der Rand 4 gleitet des Vorhanges. somit unmittelbar auf den Schienen 1, er ist seitlich
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß neben der Schiene 1 so weit hochgezogen, daß die der obere Rand der Gardine oder des Vorhanges, Oberkante sehr nahe unterhalb des Brettes 3 endet, einen Polygonzug beschreibend, mit den je ein Viel- 30 Die Schiene 1 ist somit kaum sichtbar, wenn die eck bildenden Trägern, zumindest jedoch mit den Gardine 2 auseinandergezogen ist. von diesen Trägern gebildeten Gelenkstellen, ver- Die Faltung des Randes 4 ist aus F i g. 3 und 4
bunden. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn erkennbar. Alle Sechsecke werden aus dem fort-Randabschnitte der Gardine oder des Vorhanges laufenden Gardinenrand gebildet, und die Bildung vorgesehen sind, die durch Zurückfalten gedoppelt 35 des Polygonzuges gelingt deshalb, weil der Rand 4 und so verformt fest mit den Trägern verbunden bei 7 und 8 gedoppelt und rückgeführt ist. Um die sind. gedoppelten Randteile gelenkig miteinander zu ver-
Eine solche Anordnung ermöglicht es, auf klein- binden, ist eine durch Kleben od. dgl. befestigte stern Raum ausreichend große Breitenabschnnte der Lasche 9 an der Spitze 10 vorgesehen. Gardine bzw. des Vorbanges unter/übt lagen. *o Die Versteifung des Randes 4 kann durch Prii-
Biktcn ; B uv: .rwahnten Träger Vierecke, so parieren, z.B. durch Auftragen eines erhärtenden soll der obere Rand der Gardine bzw. des Vorhanges Aufstriches, erfolgen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn ebenfalls ein Viereck beschreiben bzw. einen ent- die Verformbarkeit im Bereich der Gelenkstellen 10, sprechenden Verlauf haben und so befestigt sein, 11, 12, 13, 14 und 15 erhalten bleibt, um so die Viel-. daß sich mit der Änderung der Vierecke beim Ver- 45 ecke durch Verschieben der Gardine 2 in Richtung schieben der Gardine oder des Vorhanges auch die der Schiene 1 in der Breite verändern zu können. Fs Gestalt des Gardinen- bzw. Vorhangrandes ver- versteht sich auch, daß im zusammengezogenen Zuändert, und zwar der Änderung der Vierecke ent- stand der Gardine 2 die Gelenkstellen 11,12 einersprechend, seits und die Gelenkstellen 14, 15 aneinander liegen,
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Träger 50 damit die Gardine 2 eine möglichst geringe Breitenaus einem stellenweise geknickten oder gebogenen erstreckung hat; ebenso kann die Gardine 2 so weit Band oder Stab bestehen, wobei das Band oder der auseinandergezogen werden, daß die Gelenkstelle 13 Stab an den Gelenkstellen Aussparungen aufweist mit den Gelenkstellen 12,14 und die Gelenkstelle 10 und vorzugsweise aus einem thermoplastischen mit den Gelenkstellen 11,15 fluchtet bzw. praktisch Kunststoff besteht. So ausgeführte Träger können 55 fluchtet. Durch die hierbei eintretende Streckung einfach hergestellt werden, indem man von einem entsteht ein glatter Rand 4, der auch mit einem Auf-Band oder Stab größerer Länge ausgeht, wobei man trag od. dgl. versehen sein kann, um so eine z. B. zweckmäßigerweise zunächst den Rand der Gardine farblich abgewandelte Blende oder Borde zu bilden, od. dgl. mit dem Band oder Stab verbindet und erst Gemäß Fig. 1 ist ein Abschnitt der Schiene 1,
dann durch Biegen oder Knicken die Vielecke bildet. 60 und zwar ein Endabschnitt, leicht lösbar mit dem
Die Einzelheiten der Erfindung werden an Hand Brett 3 verbunden, und zwar unter Verwendung einer der Zeichnung erläutert, in der vorzugsweise zur Schnappverbindung 16. Somit ist es möglich, die zuAnwendung kommende Ausführungsbeispiele darge- sammengezogene Gardine 2 zusammen mit dem Endstellt sind. Es zeigt abschnitt der Schiene 1 schnell zu entfernen, wenn
F i g. 1 eine Gardinenaufhängevorrichtung in der 65 dies aus Gründen der Reinigung od. dgl. erforderlich Ansicht, ist. Eine solche Anordnung ist besonders dann sehr
F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in der vorteilhaft, wenn die Gardine 2 aus Kunststoffascrn Seitenansicht, besteht, da diese in einfacher Weise durch Tauchen
Qd. dgl. gereinigt werden können. Die zur Reinigung erforderlichen Mittel und Temperaturen sind auch dem Rand 4 und auch der meist aus Kunststoff ge· fertigten Schiene 1 nicht schädlich.
Eine besondere Art der Randausbildung für die Gardine % ist in den F i g. 5 bis 7 dargestellt. Es wird ein Kunststoffband 17 verwendet, das stellenweise unter Bildung von Abschnitten 18 bis 25 durch Quei nuten 26 geschwächt ist. Dabei erhalten die Abschnitte 20 und 23 Ausnehmungen 27, die ein Zusammenwlrken mit der Schiene 1 gemäß Fig.2 zulassen.' Die Gardine 2 wird einseitig mit dem Band 17 durch Kleben, vorzugsweise aber durch Schweißen verbunden und kann ebenfalls Ausnehmungen 27 haben, wenn sich die Gardine 2 bis an den oberen Rand des Bandes 17 erstreckt. Das mit der Gardine haftend verbundene Band 17 wird entsprechend F i g. 7 zusammengefaltet. Es entsteht ein Sechseck, welches ebenfalls von der oberen Kante der Gardine 2 beschrieben wird. Gebildet wird auch eine ao Doppelung bei 7 und 8. Zweckmäßigerweise werden auch die zurUckgeklappten Abschnitte 18,19 bzw. 24,25 haftend miteinander verbunden, was ebenso für die aneinanderliegenden Abschnitte 20,23 benachbarter Bänder 17 zutrifft. Weiterhin ist die schon erwähnte Lasche 9 vorgesehen.
Auch bei der Ausführung gemäß F i g. 7 werden Gelenkstellen 10 bis 15 gebildet, und der obere Rand 4 der Gardine 2 kann durch Verformung des Bandes 17 den F i g. 3 und 4 entsprechend verformt werden.
Ein Sechseck mit den quer zu den Schienen 1 verlaufenden und zur Aufhängung und Führung dienenden Abschnitten 20 und 23 ist zwar besonders vorteilhaft, jedoch ist auch gemäß F i g. 9 ein Viereck möglich.
Die Ausführungsbeispiele lassen erkennen, daß durch die Vieleckbildung verhältnismäßig große BiTitttiabschnitte der Gardine 2 auf geringem Raum befestigt werden können.
Fs se» noch erwähnt, daß an Stellt? auew«.·.,'!■-'.·- geschlossener Einzelbänder 17 für mehrere nebeneinanderliegende Vielecke ein Band verwendet werden kann. Das Band 17 kann also — wie bei 28 angedeutet — an beiden Enden fortgeführt sein.
Auch ist es möglich, die außen liegenden Abschnitte — z. B. die Abschnitte 22, 21 — nicht mit glatten Gardinenabschnitten, sondern mit gekräuselten Abschnitten der Gardine 2 zu versehen, um so weitere Möglichkeiten der Unterbringung und Anbringung von Gardinenabschnitten zu erschließen.
Ferner kann die Außenfläche der Abschnitte 21, 22 mit einem Belag oder Aufstrich versehen sein, wodurch ein besonders gut erkennbarer Randabschnitt entsteht, wobei es sich jedoch versteht, daß die Vielecke gemäß F i g. 7 so angeordnet werden mllssen, daß die Abschnitte 21, 22 dem Rauminneren zugekehrt sind.
Schließlich sei noch ausgeführt, das bei der Ausführung gemäß Fig. 1 Wi 4 die Stege« ebenfalls miteinander verbunden werden mllssen, damit benachbarte Sechsecke zusammengehalten werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Aufhängevorrichtung für Gardinen und Vorhänge, deren oberer Rand an gelenkig miteinander verbundenem, an einer Schiene verschiebbar aufgehängten Trägern befestigt ist, die in Schienenlängsrichtung aufeinanderfolgende längenveränderbare Vielecke bilden, dadurchgek e η η ζ e i c h η e t, daß der obere Rand der Gardine^) oder des Vorhanges einen Polygonzug beschreibend mit den je ein Vieleck bildenden Trägern (18 bis 25), zumindest jedoch mit den von diesen Trägern gebildeten Gelenkstellen verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Randabschnitte der Gardine oder des Vorhanges vorgesehen sind, die durch Zurückfalten gedoppelt sind und so verformt fest mit den Trägern (IU, 19; 24, 25) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger aus einem stellenweise geknickten oder gebogenen Band (17) oder Stab bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (17) oder der Stab an den Gelenkstellen (10 bis 15) Aussparungen (26) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. Qüß das Band (17) oder der Stab aus einen. ;hern>:-plastischen Kunststoff besteht.
6 Vorrichtung nach Anspruch !, !««.durch jekennzeichnet, daß Tracer (20. 23) v>,;uiu.Kn bind, die tiwc den Schienen (1) entsprechende Aussparung (27) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (18 bis 25) praktisch bis an den Schienenträger (Biett3) herangeführt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (18 bis 25) durch eine Randversteifung der Gardine (2) gebildet sind.
9. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (4) oder die hier befindlichen Träger mit einem Aufstrich oder einer anderen Deckschicht an den dem Rauminneren zugekehrten Flächen versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230555C3 (de) Profilleiste zur Verbindung der im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüstumkleidung beim Winterbau od. dgl
DE3741000A1 (de) Zwischen wenigstens zwei wand- oder deckenplatten einsetzbare abdeckleiste
DD159157A5 (de) Gliederschuerze
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE3890135C2 (de)
DE1753599C (de) Aufhangevorrichtung fur Gardinen und Vorhange
DE3027083A1 (de) Faltenbalg
DE1753599B1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen und Vorhaenge
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE2700213C2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von zugerichteten Pelzfellen
EP0101599B1 (de) Verriegelungselement und Zange zum Lösen und Entfernen des Verriegelungselementes
DE2601370C2 (de) Gardine, Vorhang od. dgl.
DE2060723B2 (de) Fensterfuehrungsschiene, insbesondere fuer fahrzeugfenster
DE1148049B (de) Sonnenblende
DE1280062B (de) Zierleiste fuer Kinderwagen, Puppenwagen od. dgl.
DE2232615A1 (de) Wendevorhang
DE1484328C (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE2526025A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von faltenwurf an einem vorhang
DE2541183A1 (de) Drahtschlingenband fuer fensterfuehrungs-, tuerfalzklammer- bzw. kantenschutzprofil
DE3120346A1 (de) Verkaufshilfe zum lagern und vorfuehren von haengenden gardinen bzw. vorhaengen
DE1223513B (de) Vorhang fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE3625772A1 (de) Verschlussband aus kunststoff
DE1264701B (de) Vorrichtung zum Faltenlegen an Vorhaengen, Gardinen u. dgl.
DE1180909B (de) Zierstreifen fuer Dekorationszwecke aus biegsamem Werkstoff
DE1891659U (de) Kiste zum pikieren, saeen, pflanzen, topfen od. dgl.