DE1752319B1 - Ringbandwalzwerk zum auswalzen eines endlosen duennen bandes aus einem gegossenen ring - Google Patents

Ringbandwalzwerk zum auswalzen eines endlosen duennen bandes aus einem gegossenen ring

Info

Publication number
DE1752319B1
DE1752319B1 DE19681752319 DE1752319A DE1752319B1 DE 1752319 B1 DE1752319 B1 DE 1752319B1 DE 19681752319 DE19681752319 DE 19681752319 DE 1752319 A DE1752319 A DE 1752319A DE 1752319 B1 DE1752319 B1 DE 1752319B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rolling
rolling mill
roller
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681752319
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752319C2 (de
Inventor
Werner Bechem
Hans-Werner Hox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOX HANS WERNER
Original Assignee
HOX HANS WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOX HANS WERNER filed Critical HOX HANS WERNER
Priority to DE1752319A priority Critical patent/DE1752319C2/de
Publication of DE1752319B1 publication Critical patent/DE1752319B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752319C2 publication Critical patent/DE1752319C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B5/00Extending closed shapes of metal bands by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

3 4
genannten Art dadurch aus, daß, wie bei Ringwalz- F i g. 5 stellt den Zugwagen zum Anheben der
werken bekannt, die Arbeitswalzen senkrecht ste- Konsole für das Freiwerden der Zugrolle schema-
hend angeordnet sind. tisch dar, während
Durch solche Ausbildung des Ringbandwalzwerks F i g. 6 eine Einzelheit für das Verschwenken der erzielt man eine Vereinigung von Vorteilen hinsieht- 5 angehobenen Konsole veranschaulicht,
lieh der Walzqualität des zu erzeugenden Walzban- Das Ringbandwalzwerk 1 weist die Arbeitswaldes μηα auch in baulicher Hinsicht des Ringband- zen2 und 3 sowie die Zugrollen 4 und 5 auf. Diese walzwerks. Im Gegensatz zu dem Abwälzen in hori- sind senkrecht stehend angeordnet, so daß der gegosr zontaler Lage, bei dem Zugspannungen in dem Ma- sene Ring 6 senkrecht stehend von oben in das Ringterial der fallenden oder stehenden Walzgutschleife io bandwalzwerk eingelegt werden kann. Die innere Ar-Jeicht auftreten können, wird das dünne Walzband beitswalze3 ist in dem Halteständer 7 ortsfest gelabeim Ringbandwalzwerk der Erfindung hochkant ge- gert, der auf einem Maschinenfundament fest anführt und gehalten, d. h. in einer Richtung, in der das geordnet ist. Die äußere Arbeitswalze 2 ist oben und Widerstandsmoment wesentlich größer ist als in unten in einein Ständer 8 gelagert, der als Schlittert Querrichtung hierzu. Das Einlegen des gegossenen 15 ausgebildet ist und längs der Führungen 9 in horizon-Ringes und das Herausnehmen des abgewalzten taler Richtung verschoben werden kann. Die Ftih-Ringbandes ist wesentlich vereinfacht und zeitspa- rangen 9 befinden sich an einem Ausleger IQ, der render durchzuführen. Dadurch können die War- Teil des. ortsfesten Bockes 11 bildet, purch das Hprimeverluste, insbesondere für den Einlegevorgang, be- zontalverschieben des schlittenförmjgen Ständers 8 trächtlich herabgesetzt werden, wodurch die Walz- 20 erfolgt die Anstellung der äußeren Arbeitswalze 2 zu qualität günstig beeinflußt wird. Das Walzband kann der ortsfest gelagerten inneren Arbeitswalze 3. Das auf sehr geringe Bandstärken abgewalzt werden, und obere Lager $'a für die äußere Arbeitswalze 2 kann zwar mit Sicherheit unter der günstigen Temperatur ebenfalls horizontal in Pfeilrichtung 12 verstellt werder Walzhitze. Die doppelseitige feste Lagerang der den. Dadurch kann der äußeren Arbeitswalze 2 eine stehenden Arbeitswalzen ermöglicht das Einhalten »5 VQrbestinunte Neigung zu der inneren Arbeitswalze 3 einer einwandfreien Planparallelität und von gerin- zum Ausgleich eines Pickenunterschiedes über die gen Toleranzen an den Lagerstellen, was sich auf dje Breite des Ringbandes 6 gegeben werden. Die Ver-Tpleranz bei dem Walzband günstig auswirkt. Es stellung erfolgt mittels einer Spindel 13, an deren können hohe Walzkräfte bei einfacher baulicher An- freiem Ende ejn Schneckenrad 14 angeordnet ist, das Ordnung des Ringbandwalzwerks ausgeübt werden. 30 mit einer Schnecke 15 zusammenarbeitet, die von Bei der erfindungsgemäßen Bauart sind die Vorzüge einem Getriebemotor 16 angetrieben werden kann, der bekannten Ringbandwalzwerke mit horizontaler Für den Antrieb der Arbeitswalzen dient der Motor Abwälzung mit denjenigen der Ringwalzwerke ver- 17, der über ein Getriebe 18 eine Welle 19 antreibt, einigt. die bei 20 und 21 gelagert ist. Auf der Welle 19 sind
Vorteilhaft ist die stehende äußere Arbeitswalze in 35 Kegelräder 22 und 23 angeordnet, die mit Kegelräder Neigung verstellbar angeordnet. Dadurch ergibt dem 24 und 25 zusammenarbeiten, welche mit den sich eine Korrekturmöglichkeit für die Regulierang Arbeitswalzen 3 bzw. 2 verbunden sind. Das Kegelder Planparallelität der beiden angetriebenen Wal- rad 23 kann auf der Welle 19 in Achsrichtung zuzen. sammen mit dem Ständer 8 verschoben werden.
Der Ständer für die äußere Arbeitswalze kann als 40 Jede Arbeitswalze kann auch einen Einzelantrieb
Schlitten an einem ortsfesten Bock verschiebbar gela- haben.
gert sein, wobei das obere Lager für die äußere Ar- Zur Auflage des gegossenen Ringes 6 bzw. des beitswalze in horizontaler Richtung an dem Ständer Ringbandes dient eine Stützfläche 26, die als Rollverstellbar angeordnet ist. Die innere Arbeitswalze gang, Kugeltisch od. dgl. ausgebildet sein kann und ist unmittelbar antreibbar. Hierbei kann der Antrieb 45 sich über den Verschiebebereich der Zugrollen 4 der äußeren Arbeitswalze von demjenigen der inne- und 5 erstreckt. An der Rückseite des Haltestänren Arbeitswalze abgeleitet werden. ders 7 sind Umlenkrollen 27 für den Ring 6 ortsfest
Die die senkrecht stehenden Zugrollen tragenden gelagert. Die Arbeitswalze 2 kann mittels einer Spin-Zugwagen können Konsolen aufweisen, die mittels del mechanisch oder hydraulisch zur Veränderung Auslegerarmen ein Lager für die Zugrollen bilden und 5° des Walzspaltes verschoben werden. Hierzu ist der hochfahrbar und verschwenkbar ausgebildet sind. Halteständer 8 mittels der Stange 28 mit einer KoI-Dabei können die Konsolen mit einem Führungszap- benzylindereinheit verbunden.
fen in ihrem Wagen gelagert und mittels Nocken mit Für die beim Auswalzen des gegossenen Ringes 6
dem Wagen verriegelt werden. sich ergebenden Bandschlingen ist eine Schlingenzug-
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich- 55 vorrichtung vorgesehen, die aus Zugwagen 29 und 30
nung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend besteht. Die Zugwagen sind mittels Räder 31 in
erläutert. Schienen 32 geführt. Zum Verschieben des Zugwa-
F i g. 1 zeigt das Ringbandwalzwerk gemäß der Er- gens dient beispielsweise ein Zugorgan 33, das um
findung schematisch im Aufriß zum Teil im Schnitt, eine mit dem Wagen fest verbundene Rolle 34 her-
während 60 umgeführt ist. Die Zugwagen 29 und 30 weisen Kon-
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Ringbandwalzwerk solen 35 und 36 auf, die mittels eines Armes 35 a der Fig. 1 darstellt, wobei Fig. 1 ein Schnitt nach und 36a das obere Ende der Zugrollen 5 und4 gelader Linie I-I der F i g. 2 und F i g. 2 ein Schnitt nach gert halten. Die unteren Enden der Zugrollen 5 und 4 der Linie II-II der F ig. 1 ist; sind jeweils ortsfest an den Wagen 30 bzw. 29 gela-
F i g. 3 veranschaulicht eine Teilstirnansicht nach 65 gert. Damit der zu walzende Ring u. dgl. beim Ein-
der Linie III-III der F i g. 2; setzen in das Walzwerk hinter die Zugrollen 4 und 5
F i g. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der greifen kann, sind die Konsolen auf den Wagen 29
Fig. 2; und 30 beweglich gelagert. Jede Konsole weist einen
Führungszapfen 37 auf, der in einem entsprechenden 29, 30 mit den Zugrollen 4,5 in die engste Stellung Lager 38 des Wagens ruht. Ferner sind die Füh- gefahren. Außerdem ist die äußere Arbeitswalze 2
rungszapfen mit Verriegelungsansätzen 39 versehen, gegenüber der inneren Arbeitswalze 3 so weit zurück-
durch die die Konsolen 35 und 36 in ihrer Lage zu gezogen, daß der zu walzende Ring bequem von
dem Wagen 30 bzw. 29 gesichert werden. Die Kon- 5 oben eingesetzt werden kann. Der Ring 6 wird mit
solen 35 und 36 können mittels einer Hubzylinder- einem geeigneten Hebezeug in das Walzwerk einge-
einrichtung 40, die sich in dem Wagen befindet, ge- setzt, wobei die Konsolen 35 und 36 der Zugwagen
hoben und gesenkt werden, so daß die Lagerarme abgeschwenkt sind. Der Ring kommt auf dem RoIl-
35 α und 36 α aus den Zugrollen 5 und 4 abgehoben gang 26 zu liegen, wobei in der Nähe der inneren Ar-
werden können. Danach können die Konsolen 35 io beitswalze3 weitere Auflager als Stütze vorgesehen
und 36 um die Achse der Führungszapfen 37 gedreht werden können. Unmittelbar nach dem Einlegen des
werden, so daß der abzuwälzende Ring 6 ungehindert Ringes wird die äußere Arbeitswalze 2 angestellt, und
um die Zugrollen 4 und 5 von oben eingesetzt wer- das Abwälzen kann beginnen. Ferner erfolgt das Zu-
den kann. Für eine automatische Verschwenkung der rückschwenken der Konsolen 35 und 36 und das
Konsolen 35 und 36 nach Hochfahren derselben 15 Fassen der oberen Lagerstellen der Zugrollen 4
kann an dem Umfang der Lagerbohrung 38 für den und 5 mittels der Arme 36 a und 35 a. Die Zugwagen
Führungszapfen 37 von einer vorbestimmten Höhe mit den Zugrollen 4 und 5 werden sodann nach
ab eine schräg verlaufende Nut 41 vorgesehen wer- außen bewegt und halten so den sich vergrößernden
den, in die Nocken 42 des Führungszapfens 37 grei- Ring seitlich fest. Sobald die Wandstärke des Rin-
fen. Auf diese Weise ergibt sich, daß nach geradlini- 20 ges 6 es zuläßt, wird die Kreisform des zu walzenden
gem Hochdrücken der Konsolen diese automatisch Ringes in eine ellipsenartige Form geändert, was
durch Drehen abgeschwenkt werden. Beim Absenken durch das Herausfahren der Zugwagen hervorgeru-
der Konsolen drehen sich diese selbsttätig zurück, bis fen wird. Die weitere Verlängerung des endlosen
die Lageraugen der Arme 35 α und 36 α über den Bandes bei größer werdender Abwälzung fangen die
Lagerzapfen der Zugrollen 5 und 4 stehen, worauf 25 Zugwagen mit den Zugrollen 4 und 5 auf und ziehen
ein senkrechtes Absenken bis zum Aufsetzen der dadurch zwei sich ständig vergrößernde Bandschlau-
Konsolen auf den Wagen erfolgt. Das Verfahren der fen. Nach Erreichen der Enddicke wird das endlose
Zugwagen kann hydraulisch, elektrisch oder mecha- Band aufgeschnitten und kann aufgehaspelt oder ein-
nisch vorgenommen werden. Der auf das abzuwal- gerollt werden. Die Zugwagen werden nach Beendi-
zende Gut auszuübende Zug ist einstellbar. 30 gung des Walzvorganges in die Anfangsstellung zu-
Zu Beginn des Walzvorganges sind die Zugwagen rückgefahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 wagen verschiebbare Zugrollen zur Aufnahme der Patentansprüche: Walzgutschleife vorgesehen (schweizerische Patent schrift 435 178). Das Abwälzen des gegossenen Rin-
1. Ringbandwalzwerk zum Auswalzen eines ges erfolgt in der Weise, daß die Arbeitswalzen und endlosen dünnen Bandes aus einem gegossenen 5 Zugrollen horizontal gelagert sind, wobei der gegos-Ring mit mindestens einem Paar angetriebener sene Ring von der Seite in das Walzwerk eingebracht Arbeitswalzen gleichen Durchmessers, die in werden muß. Für das Einlegen eines Ringes ist der einem Walzenständer gelagert sind, wobei die in- mittlere Walzensatz seitlich auszufahren und nach nere Arbeitswalze mit zugehörigem Halteständer Ablage des Ringes auf eine am Ständer vorgesehene ortsfest gelagert und die äußere Arbeitswalze ein- io höhen- und seitenverschiebbare Zentriervorrichtung stellbar ist, und mit mindestens einer am ortsfe- wieder einzufahren. Das Ringbandwalzwerk benötigt sten Halteständer angeordneten Umlenkrolle so- in Querrichtung zu der Fahrbahn der die Zugrollen wie mit durch einen Zugwagen verschiebbaren aufweisenden Zugwagen einen verhältnismäßig gro-Zugrollen zur Aufnahme der Walzgutschleife, ßen Raum. Der Platzbedarf für das Walzwerk ist erdadurch gekennzeichnet, daß, wie bei is heblich, und das Einlegen des gegossenen Ringes ist Ringwalzwerken bekannt, die Arbeitswalzen umständlich und zeitraubend. Dadurch kann sich der senkrecht stehend angeordnet sind. gegossene Ring, bevor die eigentliche Walzarbeit be-
2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch ge- ginnt, verhältnismäßig stark abkühlen. Man ist deskennzeichnet, daß die äußere Arbeitswalze (2) in halb genötigt, bei dem gebildeten Bandstreifen u. dgl. der Neigung verstellbar ist. 20 Wärme- oder Heizkammern zusätzlich anzuordnen.
3. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Die Vorarbeiten, um das Walzwerk für den Arbeitsgekennzeichnet, daß der Ständer (8) für die äu- gang fertigzumachen, sind erheblich, und das WaIzßere Arbeitswalze (2) als Schlitten an einem orts- werk selbst ist aufwendig. Bei dem Walzen des Ringfesten Bock (11) verschiebbar gelagert und das bandes in horizontaler Lage entstehen sowohl in dem obere Lager (8 a) für die äußere Arbeitswalze (2) 35 Fall, bei dem die Schleife nach unten fällt, als auch in in horizontaler Richtung an dem Ständer (8) ver- dem anderen Fall, bei dem sich die Schleife nach stellbar angeordnet ist. oben erstreckt, Zugspannungen im Material, die sich
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 beim Aufschneiden der Schleife als nachteilig erweibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ar- sen können.
beitswalze (3) unmittelbar antreibbar ist und der 30 Es sind ferner Ringwalzwerke bekannt, bei denen Antrieb (23, 25) der äußeren Arbeitswalze (2) die ringförmigen Vorwerkstücke senkrecht stehend von demjenigen der inneren Arbeitswalze abge- ausgewalzt werden (deutsche Auslegeschrift leitet ist. 1019 635, USA.-Patentschrift 3 307 385). Hierbei
5. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 sind den miteinander zusammenwirkenden Arbeitsbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die senk- 35 walzen unterschiedliche Aufgaben zugeteilt, weil recht stehenden Zugrollen (4, 5) tragenden Zug- diese Ringwalzwerke im allgemeinen zum Auswalzen wagen (29, 30) Konsolen (35, 36) aufweisen, die vorgestauchter und gelochter Blöcke dienen. Die zur mittels Auslegerarme (35 a, 36 a) ein Lager für Bearbeitung der Außenfläche des Ringes dienende die Zugrollen (4, 5) bilden und hochfahrbar und Walze weist bei dem Ringwalzwerk mit stehender verschwenkbar ausgebildet sind. 40 Werkstücklage einen verhältnismäßig großen Quer-
6. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 schnitt auf und ist angetrieben, während die innere bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen Gegenwalze in Längsrichtung des Walzwerks ver-(35, 36) mit einem Führungszapfen (37) in ihrem schiebbar gelagert ist und einen zu dem Durchmesser Wagen (29, 30) gelagert und mittels Nocken (39) der ersteren Walze verhältnismäßig kleinen Durchmit dem Wagen verriegelbar sind. 45 messer besitzt. Mit der inneren Walze wird der
7. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 Druck ausgeübt, während die äußere Walze für das bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Füh- Drehen des ringförmigen Werkstückes den Antrieb rungszapfen (37) der Konsolen (35, 36) durch übernimmt. Soweit die stehenden Arbeitswalzen flie-Nocken (42) zum Eingriff in schraubenförmig gend gelagert sind, dient das Ringwalzwerk lediglich verlaufende Führungsgänge (41) geführt ist. 5° zum Abwälzen von Grobprodukten, bei denen es
nicht auf die Einhaltung einer bestimmten Toleranz
ankommt. Bei einer doppelseitigen Lagerung der Arbeitswalzen ist bei dem bekannten Ringwalzwerk der obere Lagerkopf der äußeren Walze in einem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ringbandwalz- 55 Schwenkarm gelagert, der zum Einlegen und Herauswerk zum Auswalzen eines endlosen dünnen Bandes nehmen des Werkstückes hochgestellt wird. Eine aus einem gegossenen Ring, wobei der Ring im solche Ausbildung der Vorrichtung ist nicht nur auf-Stand-, Strang- oder Schleuderguß hergestellt sein wendig, sondern es leidet darunter auch die Toleranz kann. für das Fertigprodukt.
Zum Auswalzen eines endlosen dünnen Bandes 60 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ringbandwalzaus einem gegossenen Ring sind Ringbandwalzwerke werk zum Auswalzen eines endlosen dünnen Bandes bekannt, die mindestens ein Paar angetriebene Ar- aus einem gegossenen Ring zu schaffen, mit dem beitswalzen gleichen Durchmessers aufweisen, die in Ringe in dünner Bandform bei einfacher Ausbildung einem Walzenständer gelagert sind, wobei die innere des Walzwerks unter technologisch günstigen Bedin-Arbeitswalze mit zugehörigem Halteständer ortsfest 65 gungen und unter Einhaltung enger Toleranzen gegelagert und die äußere Arbeitswalze einstellbar ist. walzt werden können.
Ferner sind mindestens eine am ortsfesten Haltestän- Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich gemäß
der angeordnete Umlenkrolle sowie durch einen Zug- der Erfindung ein Ringbandwalzwerk der eingangs
DE1752319A 1968-05-08 1968-05-08 Ringbandwalzwerk zum Auswalzen eines endlosen dünnen Bandes aus einem ge gossenen Ring Expired DE1752319C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1752319A DE1752319C2 (de) 1968-05-08 1968-05-08 Ringbandwalzwerk zum Auswalzen eines endlosen dünnen Bandes aus einem ge gossenen Ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1752319A DE1752319C2 (de) 1968-05-08 1968-05-08 Ringbandwalzwerk zum Auswalzen eines endlosen dünnen Bandes aus einem ge gossenen Ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1752319B1 true DE1752319B1 (de) 1973-05-17
DE1752319C2 DE1752319C2 (de) 1973-11-29

Family

ID=5692731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1752319A Expired DE1752319C2 (de) 1968-05-08 1968-05-08 Ringbandwalzwerk zum Auswalzen eines endlosen dünnen Bandes aus einem ge gossenen Ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1752319C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019635B (de) * 1956-08-08 1957-11-21 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Ringwalzwerk
US3307385A (en) * 1964-08-13 1967-03-07 Alliance Machine Co Ring rollers
CH435178A (de) * 1965-05-26 1967-05-15 Svenska Metallverken Ab Vorrichtung zur Herstellung von Metallstreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019635B (de) * 1956-08-08 1957-11-21 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Ringwalzwerk
US3307385A (en) * 1964-08-13 1967-03-07 Alliance Machine Co Ring rollers
CH435178A (de) * 1965-05-26 1967-05-15 Svenska Metallverken Ab Vorrichtung zur Herstellung von Metallstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1752319C2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3678799B1 (de) Radial-axial-ringwalzwerk zum walzen eines ringes
DE2711328A1 (de) Streifenschneidmaschine
DE2917369A1 (de) Mehrdorn-ringwalzmaschine
DE2356729A1 (de) Mehrzweck-graviermaschine
DE3120331C2 (de) Bohr- und/oder Fräsmaschine
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
DE2059711A1 (de) Einrichtung zum Wickeln von Bandmaterial,insbesondere von Grobblechen u.dgl.
DE1196929B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Kabel-trommeln bei einer Wickelvorrichtung
DE1752319C2 (de) Ringbandwalzwerk zum Auswalzen eines endlosen dünnen Bandes aus einem ge gossenen Ring
DE3237295A1 (de) Ringwalzwerk
DE2625758A1 (de) Brennschneidmaschine
DE1032707B (de) In senkrechter Richtung beweglicher, mit Schienen versehener Schlitten zum Heben undSenken der die Walzen tragenden Wechselgerueste in Senkrecht-Waagerecht-Walzgeruesten
DE2129689A1 (de) Bandhaltevorrichtung
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE2347780C3 (de) Honmaschine
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE699245C (de) Bearbeitungsmaschine fuer Rundgewebe
DE1552439C3 (de) Waagerecht-Ausbohrmaschine für die Innenbearbeitung von Gehäusen
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE93864C (de)
DE644213C (de) Kederschneidmaschine
DE3329584A1 (de) Hautspaltmaschine mit einer einstellbaren kalibrierwalze
DE2314077B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE632034C (de) Kreismesserschere zum fortlaufenden Besaeumen und Unterteilen von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)