DE1752293C3 - Elektrischer Spannungsregler mit SoII- und Istwertkreis bei Anlagen zur elektrophoretischen Lackierung von Werkstücken oder zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken. Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München - Google Patents

Elektrischer Spannungsregler mit SoII- und Istwertkreis bei Anlagen zur elektrophoretischen Lackierung von Werkstücken oder zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken. Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München

Info

Publication number
DE1752293C3
DE1752293C3 DE19681752293 DE1752293A DE1752293C3 DE 1752293 C3 DE1752293 C3 DE 1752293C3 DE 19681752293 DE19681752293 DE 19681752293 DE 1752293 A DE1752293 A DE 1752293A DE 1752293 C3 DE1752293 C3 DE 1752293C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
actual value
voltage regulator
value circuit
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681752293
Other languages
English (en)
Other versions
DE1752293B2 (de
DE1752293A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 6110Dieburg Jacoby
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19681752293 priority Critical patent/DE1752293C3/de
Publication of DE1752293A1 publication Critical patent/DE1752293A1/de
Publication of DE1752293B2 publication Critical patent/DE1752293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1752293C3 publication Critical patent/DE1752293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Spannungsregler mit Soll- und Istwertkreis bei Anlagen Zur elektrophoretischen Lackierung von Werkstücken in einem Bad oder zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken, bei denen in der Badflüssigkeit oder im Elektrolyten ein Temperaturfühler eingetaucht ist (vergleiche z. B. Zeitschrift »Galvanotechnik«, 57 [1966], Nr. 5, S. 307, oder TZ für praktische Metallbearbeitung, 59. Jahrgang 1965, Heft 9, S. 619 und 620).
In Elektrophoreseanlagen und in Anlagen zur !elektrochemischen Bearbeitung von Metallen wird der Öberwiegende Teil der eingespeisten elektrischen Energie in Wärme umgesetzt. Dieser Vorgang vollzieht »ich bei der Elektrophorese im Bad zwischen der Beckenwand und dem eingetauchten, zu lackierenden iTeil. Bei der elektrochemischen Metallbearbeitung entsteht die Wärme im sogenannten Arbeitsspalt »wischen dem Werkstück und der Werkzeugelektrode. Änderungen der Bad- oder der Elektrolyttemperatur Verursachen Störungen des Prozeßgleichgewichtes und lindern damit die durch Festlegung einiger Einflußgrößen (wie z. B. der elektrischen Spannung, der Lackierzeit Und Vorschub) gewählten Verfahrensbedingungen.
Es wird daher die Konstanthaltung der Temperatur Über thermostatgeregelte Kühlsysteme angestrebt (vergleiche z. B. die vorgenannten Literaturstellen). Grenten sind dieser Konstanthaltung der mit Temperaturfühler erfaßten Temperatur durch die Trägheit und Totzeit der Kühlanlage und durch lokale, vom Mittelwert abweichende Temperaturen gesetzt.
Eine gewisse weitere Kompensierung des Temperatureinflusses ist auch durch eine Veränderung der Betriebsspannung im entgegengesetzten Sinne zur Terpperaturänderung möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Spannungsregelung so auszubilden, daß sich der Temperatureinfluß weitgehend selbsttätig auf einfache Weise kompensieren läßt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
ίο daß dem als Heißleiterwiderstand ausgebildeten Temperaturfühler ein Anpaßwiderstand zugeordnet ist und diese im Istwertkreis des Spannungsreglers liegenden Widerstände derart aufeinander abgestimmt sind, daß ihre Kennlinie der Temperaturkennlinie des Bades entspricht Auf diese Weise wird durch die Aussteuerung des Spannungsreglers eine Temperaturschwankung der Badflüssigkeit oder des Elektrolyten kompensier! und damit Störungen des Prozeßgleichgewichts begegnet, wobei der Aufwand verhältnismäßig in geringen Grenzen bleibt
An Hand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert:
Eine Regelstrecke 1, die z. B. aus der Gleichstromquelle für ein elektrophoretisches Lackierbad oder eine elektrochemische Metallbearbeitungsmaschine bestehen kann, wird von einem Regler 2 geregelt Dieser Regler 2 erhält seinen Sollwert von einer Konstantspannungsquelle 3 über ein Potentiometer 3a und einen Anpaßwiderstand 3b. Der Spannungs-Istwert wird am Ausgang der Regelstrecke, z. B. an einer Sammelschiene, abgenommen und im Istwerikreis 4 dem Regler 2 zugeführt. Zusätzlich zu dieser bekannten Spannungsreglung ist nun noch i/n Istwertkreis außer einem Anpaßwiderstand 5 ein zusätzlicher einstellbarer Heißleiterwiderstand 6 vorgesehen, welcher in der Badflüssigkeit oder im Elektrolyten untergetaucht ist. Anpaßwiderstand 5 und Heißleiterwiderstand 6 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Kennliniensteigung dieser Gesamtanordnung an die Leitfähigkeits-Temperaturkennlinie des Bades angepaßt ist
Erhöht sich z. B. bei der vorstehend beschriebenen Anordnung die Temperatur des Bades, so sinkt der Widerstand des Heißleiters 6. Damit erhöht sich das am Eingang des Reglers 2 vorliegende Istwertsignal; dem Regler wird also ein zu großer Istwert vorgetäuscht. Am Ausgang des Reglers wird daher die Spannung abgesenkt und damit der Einfluß der Temperaturerhöhung kompensiert.
An Stelle des Heißleiter-Istwertkreises könnte natürlich genauso gut entgegengesetzt ein Kaltleiter im Sollwertkreis untergebracht werden; ebenso wäre es auch möglich, den temperaturabhängigen Einfluß auf einen zusätzlichen Eingang des Reglers aufzuschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrischer Spannungsregler mit Soll- und Istwertkreis bei Anlagen zur elektrophoretischen Lackierung von Werkstücken in einem Bad oder zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken, bei denen in der Badflüssigkeit oder im Elektrolyten ein Temperaturfühler eingetaucht ist. dadurch gekennzeichnet, daß dem als Heißleiterwiderstand ausgebildeten Temperaturfühler (6) ein Anpaßwiderstand (5) zugeordnet ist und diese im Istwertkreis des Spannungsreglers liegenden Widerstände derart aufeinander abgestimmt lind, daß ihre Kennlinie der Temperaturkernlinie des Bades entspricht
DE19681752293 1968-05-03 Elektrischer Spannungsregler mit SoII- und Istwertkreis bei Anlagen zur elektrophoretischen Lackierung von Werkstücken oder zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken. Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Expired DE1752293C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752293 DE1752293C3 (de) 1968-05-03 Elektrischer Spannungsregler mit SoII- und Istwertkreis bei Anlagen zur elektrophoretischen Lackierung von Werkstücken oder zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken. Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752293 DE1752293C3 (de) 1968-05-03 Elektrischer Spannungsregler mit SoII- und Istwertkreis bei Anlagen zur elektrophoretischen Lackierung von Werkstücken oder zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken. Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1752293A1 DE1752293A1 (de) 1971-05-13
DE1752293B2 DE1752293B2 (de) 1975-07-31
DE1752293C3 true DE1752293C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237406C2 (de)
DE3516601C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Schweißbändern
DE3812139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer loetstation
EP0139874A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektro-thermischen Füllstandsmessung
DE3786559T2 (de) Elektronische mehrphasen-temperatursteuervorrichtung.
DE1752293C3 (de) Elektrischer Spannungsregler mit SoII- und Istwertkreis bei Anlagen zur elektrophoretischen Lackierung von Werkstücken oder zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken. Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE1947004A1 (de) Geraet zum Veraendern der Temperatur einer Probensubstanz
DE3029944A1 (de) Elektrisch beheizter glasvorherd
DE1752293B2 (de) Elektrischer Spannungsregler mit SoII- und Istwertkreis bei Anlagen zur elektrophoretischen Lackierung von Werkstücken oder zur elektrochemischen Bearbeitung von metallischen Werkstücken
DE1565368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung von Metallteilen
DE3012364A1 (de) Verfahren zur regelung eines elektromotors
DE4135313A1 (de) Verfahren zum abkuehlen einer werkstueckcharge innerhalb eines waermebehandlungsprozesses
DE3421803A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des fuellstandes in kryobehaeltern
DE2447669A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturregelung
DE904560C (de) Einrichtung zur Erzielung einer moeglichst gleichbleibenden Drehzahl bei Gleichstrom-Nebenschlussmotoren
DE8536810U1 (de) Ofen zur Temperierung von Trennsäulen für die Hochdruck-Flüssigchromatographie
DE1266335B (de) Einrichtung zur Regelung der Gluehtemperatur bei einer Drahtanlage
DE916592C (de) Hitzdrahtmessgeraet zur Messung stationaerer und instationaerer Geschwindigkeiten von Gasen und Fluessigkeiten
DE1153472B (de) Elektrische Kochplatte
AT295573B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gluehen eines metallbandes
DE710876C (de) Temperaturregelanlage mit Programmsteuerung fuer mehrere Regelstellen
DE892928C (de) Regeleinrichtung, bei der ein Regler durch zwei oder mehr elektrische Messwerke gemeinsam oder durch ein Messwerk mit mehreren in entgegen-gesetztem Sinn wirkenden Wicklungen gesteuert wird (Verhaeltnisregler)
DE876925C (de) Temperaturregelanlage mit Programmregelung und Photozellenkompensator
DE1128086B (de) Verfahren zum Betrieb von Schmelzofenanlagen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieser Verfahren
DE604797C (de) Einrichtung zum Regeln von physikalischen Vorgaengen