DE1752021B2 - Pneumatischer Bohrvorschubantrieb - Google Patents
Pneumatischer BohrvorschubantriebInfo
- Publication number
- DE1752021B2 DE1752021B2 DE19681752021 DE1752021A DE1752021B2 DE 1752021 B2 DE1752021 B2 DE 1752021B2 DE 19681752021 DE19681752021 DE 19681752021 DE 1752021 A DE1752021 A DE 1752021A DE 1752021 B2 DE1752021 B2 DE 1752021B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- piston
- driver
- drilling
- feed drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/26—Fluid-pressure drives
- B23Q5/261—Fluid-pressure drives for spindles
- B23Q5/263—Fluid-pressure drives for spindles with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
- B23Q5/265—Fluid-pressure drives for spindles with means to control the feed rate by controlling the fluid flow this regulation depending upon the position of the tools or work
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Bohrvorschubantrieb
mit einem beidseitig beaufschiagbartn Kolben, der an einer Bohrspindel angreift und
über eine Traverse mit der Stange des parallel zu diesem angeordneten Kolbens eines hydraulischen
Dämpfungssystems in Verbindung steht, wobei die Traverse von der Kolbenstange zwischen zwei Anschlägen
durchgriffen ist.
Bohrvorschubantriebe der genannten Art sind bekannt und werden in der Regel in Verbindung niii
mehreren in der Runde auf einem Arbeitstisch angeordneten Bearbeitungseinheiten eingesetzt. Diese
tiagen an ihren vorderen Spindelenden jeweils verschiedene
Werkzeuge, beispielsweise zur Ausführung von Bohr-, Reib-, Gewindeschneid- und Fräsarbeiten,
die an einem in der Mitte zwischen den einzelnen Bearbeitungseinheiten angeordneten Werkstück
auszuführen sind.
Von derartigen Antrieben wird verlangt, daß sie sich im Eilgang und Vorschub sowie in ihrer Drehzahl
an der Arbeitsspindel in einem weiten Spielraum ohne Zusatz besonderer Elemente verändern lassen.
Diese Forderungen sind auch bei den bereits bekannten Einheiten erfüllt. Ebenso sind die Forderungen
einer schnellen Heranführung des Werkzeuges an das Werkstück, aber gedämpfter und langsamer Weiterfilhrung
entsprechend der erforderlichen Werkzeugschnittgeschwindigkeit und die Forderung nach einer
Rückführung des Werkzeuges im Eilgang erfüllt. Die "Vielzahl der Forderungen und die dadurch notwendieerweise
vorzusehenden Einstellmöglichkeiten und die Notwendigkeit des Einbaues regelbarer Dämpfungssysteme hat jedoch zu aufwendigen und umständlichen Konstruktionen derartiger Antriebe geführt, die sie relativ teuer, schwierig bedienbar und
störanfällig werden lassen.
Es ist deshalb eine nicht zum Stand der Technik gehörende ßearbeitungseinheit der eingangs genannten Art schon derart ausgebildet worden, daß im Gehäuse parallel zueinander zwei zylindrische Bohrungen mit Kolben vorgesehen sind, von denen der eine
von der drehbar gelagerten Spindel durchgriffet. Wird, wa>*end der andere ein Rückschlagventil und
ein einstellbares Drosselventil aufweist, welches Drosselventil in einer nach hinten aus der zylindrischen Bohrung abgedichtet herausragenden Kol
benstange sitzt, die durch eine Traverse, welche die Kolbenstange zwischen zwei AnscWlgen lose umgreift,
mit einer Kolbenstange des anderen Kolbens in Verbindung steht, womit eine relativ einfache und
damit billige Herstellung, eine störungsfreie Betriebsweise und leichte Einstellbarkeit an der werkzeugfernen
Seite gewährleistet ist.
Für eine Ausführung von Tieflochbohrungen ist ein Antrieb der eingangs genannten Art jedoch nicht
ohne weiteres geeignet, da eine solche im allgemeinen abhängig von einer wirksamen Entspannung des
Bohrloches ist. Nur durch mehrmalige intermittierende Bewegung mit Ausheben der im Bohrloch entstandenen
und verbliebenen Späne kann die gewünschte Bohrlochtiefe erreicht werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen pneumatischen Bohrvoischubantrieb ausgehend
von einem solchen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der gewährleistet ist. daß der eigentliche
Bohrvorgang unter dem Einfluß eines Dämpfsystems erfolgt, während alle anderen Bewegungsvorgänge, wie Herar.fahren an die Arbeitsstellung
und Entspanen aus der jeweiligsn Boim-ndstellung
im Eilgang vor sich gehen, und zwar unter einfacher Ausschaltung des Dämpfungssystems.
Diese Aufgabe ist mit einem pneumatischen Bohrvorschubantrieb, nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß der Anschlag für den Rückhub der Kolbenstange als mindestens ein an der Traverse gegen
die Kraft einer Feder schwenkbar angeordneter Mitnehmer ausgebildet ist, der in eine Mitruhmernut der
Kolbenstangc cinrastb::r ist.
Diese prirzipielle Lösung kann speziell derart ausgebildet sein, daß im Hubbereich des freien Endes
des Mitnehmers acluparallel zur Kolbenstange eine schwenkbare, unter Federspannung stehende
Leitschiene angeordnet ist, die an ihrem oberen Rand eine Auflauffläche aufweist, welche in der
Vorschubendstellung des Dämpfungskolbens an einer Ausnehmung endet.
Dieser derart ausgebildete Bohrvorschubantrieb für ein vollautomatisches Tieflochbohren mit Späneauswurf
ist wesentlich einfacher als bekannte Einrichtungen
zur Lösung der gleichen Aufgäbe, die entweder mit einer Kombination mehrerer pneumatischer
Spezialsteueroigane versehen sind, oder wobei das hydraulische Dämpfungssystem über eingebaute
Hilfskolben mit Ventilsteuerungen zurückgeführt wird. Soweit an solchen Vorschubeinrichtungen Anschläge
vorgesehen sind, beispielsweise nach Heft 9 der Zeitschrift »Technica«, April 1960, dienen diese
lediglich zum Umschalten von Impulssteuergebern.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der zeich-
ϊ 752 02!
nerischen Darstellung eines Aosführangsbeispieles
näher erlaubt In dies Dtll it
b ieser Darstellung zeigt t ig. I schemanscfa einen Schnitt durch den Vorseilantrieb.
*· ig. Z schematich eme Draufsicht auf die Mitneiuner-, Leitschienen- nnd Stangenanordnung in
emgenBteterSteBang,
F ι g. 3 schematisch dieselbe Ansicht wie in F i g. 2
mit ausgerasteiir Stellungdfcr Mitnehmer und
Fig.4 eine Seitenansicht der Leitschienenaüord- **
111
Im Gehäuse 1 befindet sich eine in Führungen 2 und 3 gelagerte Kolbenstange 4 mit Kolben 5, wobei
der Einfachheit halber die in der Kolbenstange 4 gelagerte Werkzeugspindel nicht dargestellt ist Die
durch die Kanäle 6,7 eingeleitete Druckluft steuert über ein nicht dargestelltes Magnetventil den Bcwegungsablauf
im Vor- und Rückwärtsgang. Mit dem Kolben 4 steht die Traverse 20 in Verbindung. In
den Z\ !inderräumen 28 und 29 ist ein Dämpfungskolben
22 mit durchbohrter Kolbenstanje 21 angeordnet,
die die Traverse 20 durchgreift Von der Traverse 20 wird die Kolbenstange 21 vermittels des
auf der Kolbenstange angeordneten einstellbaren An-Schlages 23 mitgenommen. Der bis zum Ansch.ag 23
eingestellte Weg wird von der Traverse 20 und damit von der Kolbenstange 4 bzw. der Werkzeugspindel
im Eilgang zurückgelegt. Nach Durchlaufen dieses Wegstückes im Eilgang wird durch die stufenlose
EinstJlbarkeit der Vorschubgeschwindigkeit über die Drosselschraube 27 und das Drosselventil 26 eine
ölgedämpfte Vorschubbewegung erreicht. Die dabei erfolgende ölverdrängung aus dem Raum 28 in den
Raum 29 erfolgt durch das Drosselventil 26. Bei der ersten Arbeitsstufe werden bis zum Anschlag 23 die
Mitnehmer 43, von denen bei diesem Ausführungsbeispiel zwei vorhanden sind, aus der Nut 44 der
Kolbenstange 21 von den Auflaufflächen 48 der Leitschienen 46 herausgedrückt. Sie führen sich dann
nach F i g. 3 außerhalb der Leitschienen 46. Von einem stufenlos einstellbaren Zeitrelais wird entsprechend
der Bohrtiefe ein Zeitablauf eingestellt. Nach Ablauf dieser Zeit wird auf Eilrückgang, anschließetid
über einen Endschalter am cilvorlauf umgesteuert. Bei den mehrmalig intermittierenden Bohrvorgän^en
wird dabei der Dämpfungskolben 22 schrittweise vermittels des Anschlages 23 in Endstelliing
Her erreichten Born tiefe gebracht In die^r Steilung
verlieren die Mitnehmer 43 in der Ausnehmung 49 der Leitschienen 46 ihren Halt und, von der Feder
42 zusammengedrückt, nehmen diese die Stellung
nach F i g. 2 ein. Dabei verrasten sie sich mit der Nut 44 in der Kolbensiange 21. Bei der letzten Eilrückbewegung,
ausgelöst vom Impuls des Endschalters 39, wird die Kolbenstange 21 von den beiden Mitnehmern
43, die an der Traverse 20 sitzen, in die AusgangssteUung zurückgeführt. Da der Vorschub und
das Zeitrelais stufenlos einstellbar sind, können für das stufenweise Bohren die optimalen Fertigungszeiten
eingestellt werden. Zusätzlich kann für den Eilrucklauf
noch ein zweites Zeitglied eingesetzt werden, so daß der Bohrer beim Entspänen nicht voll
aus der Bohrung herausgezogen wird. Auch zur Uberwachung des gesamten Bohrvorganges, bei
Bruch des Bohrers oder bei dessen Stumpfwerden kann em weiteres Zeitrelais eingesetzt werden. Bei
Überlaufen der Zeit wutl dann die Vorschub- oder
Beairbeitungseinheit abgeschaltet.
Wie erwähnt, sind die beiden Mitnehmer 43 an der Traverse 20 gelagert, und zwar versnittds Lagorapfen 52, wobei zwischen den lagerseitigßn Enden der
Mitnehmer 43 eiae Dwckfcder 42 verspannt ist.
©urch diese Anordnung und Ausbildung können die Mitnehmer 43 einmal außerhalb beim Vorschub oder
innerhalb nach Abschluß der Bohrarbeit längs der Leitschiene geführt werden. Die Leitschienen 46 sind
ähnlich wie die Mitnehmer aa einem Lagerstück $4
um Zapfen Sl am Gehäuse 1 befestigt, wobei zwisehen den beiden Leitschienen 46 eine Zugfeder 53
verspannt ist, die die beiden Leitschienen 46 gegen einen Anschlagzapfen 50 am Lagerstück 49 zieht.
Wenn die Mitnehmer durch die Ausnehmung 49 nach innen geschnappt sind und sicu nut der Mitnehmernut 44 an der Kolbenstange 21 verrastet haben,
gehen sie unter Mitnahme der Kolbenstange 21 und des Dämpfungskolbens 22 beim Rückhub innerhalb
der Leicschienen nach oben, stoßen von innen durch Auflaufen auf die inneren Au. 'aufflächen 48' die
Leitschienen auf. die dann vermittels der Feder 53 sofort wieder ihre Lage gemäß F i g. 4 einnehmen, so
daß ein neuer Arbeitsgang eingeleitet und stufenweise durchgeführt werden kann, bis die Mitnehmer
43 wiederum bei Erreichen der Bohrlochiiefe die Ausnehmungen 49 durchgreifen und in der Nut 44
einrasten. Die Steuerung derartig intermittierender Bewegung kann auch ohne motorhchen Antrieb, beispielsweise
für Vorschubeinheiten erfolgen.
Die Bearbeitungseinheit arbeitet wie folgt: Beim erstmaligen Absenken d.r Bohrspindel und der I raverse
20, was bis zum Anschlag der Kolbenstange 21 des Dämpfungskolbens 22 im Eilgang erfolgt läuft
der Mitnehmer 43 auf die Auflauffläche 48 der Leitschiene 46 auf und wird entsprechend gespreizt.
Beim Rückgang der Bohrspindel mit Traverse 2o!
um die Späne auszubringen, bleibt die Koioenstange 21 des Dämpfungskolbens 22 in ihrer vorgeschobenen
Lage, da derMitnehmer 43. von der Leitschiene 46 noch hochgehalten, nicht in die Mitnehmernut 44
der Kolbenstange 21 einrasten kann. Dieser Vorgang wiederholt sich stufenweise so lange wobei der
Dämpfungskolben 22 jeweils mit der Kolbenstange 21 in seiner neuen Lage verbleibt, bis der Mitnehmer
43 die Ausnehmung 49 an der Leitschiene 46 erreicht, sich durch den Federdruck an die Kolbenstange
21 anlegt und die Mitnehmernut 44 der KoI-benstange 21 einrastet. Durch diese Einrastung wird
dann die Kolbenstange 21 mit dem Dämpfungskolben 22 bei Rückzug der Bohrspindel und der Traver^t
20 wieder in seine Ausgangsstellung zurü^kgeführt,
wobei sich der ganze Vorgang dann an einem neuen Bohrloch wiederholt. Für jede Bohrstufe ist
also gewährleistet, daß die Bohrspindel im Eilgang in Arbeitsstellung gebracht und dann bei gedämpftem
Vorschub den Arbeitsgang ausführen kann. Der Rückgang von den einzelnen erreichten Stufen erfolgt
dabei auf jedem Wegabschnitt im Eilgang.
Infolge der Viskositätsschwankung des Öls im Dämpfungszylinder bei an- oder abfallenden Temperaturen
läßt sich ein konstant eingestellter Vorschubwert in der Regel nicht halten. Geringe Temperaturunterschiede
wie sie im Betrieb bzw. an den Maschinen im allgemeinen auftreten, können daher unterschiedlich
den Vorschubweg bei fest eingestellter Zeit beeinflussen. Bei intermittierendem Bohren
macht sich das in der Überwachungszeit mit erheblichen Zeitdifferenzen bemerkbar, da beispielsweise
bei kälterem und zähflüssigerem öl anstatt viermal im
Stufenbohren die feste Wegstrecke fünfmal abgefahren werden muß; ^:
Vorteilhaft wird diese Viskositätsschwankung derart
ausgeglichen, daß für die Kolbenstange 21 und
den Ventilstößel 2S-Materiäl^ out vexgcWedsnen I,ähgenauidehnungskoeffizieDten
eingesetzt werden, beispielsweise für die Stange 21 Eisen und für den Stößel
26 Aluminium. Bei Temperaturschwankungen treten dann in der Kolbenstange 21 und dem Ventil
stößel 26 Längendifferenzen auf, die ausreichen, die konische Bohrung in der Kolbenstange weiter zu öffnen
oder zu schließen. Mit Vorstehendem wird somit der Durchfluß von dick- oder dünnflüssigem öl voll-5
automatisch geregelt, und es werden konstante Vorschubwege bei fest eingestellter Zeit erreicht. Die
Formgebung des Kegels au der Kolbenstange und am
Ventil wird entsprechend der Viskositätskurve für das in der Arbeits- oder Vorschubeinheit befindliche
ίο öl abgestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:Pneumatischer Bohrvorschubantrieb mit S beidseitig beaufschlagbaren Kolben, der an Bohrspindel angreift und über eine Tramit der Stange des parallel zu diesem anKolbens eines hydraulischen Dämp-in Verbindung steht, wobei die Travon der Kolbenstange zwischeo zwei Aadürchgriffen ist, dadurch gekenneichnet, daß der Anschlag für den Rückhub Kolbenstange (21) als mindestens ein an der iverse (20) gegen die Kraft einer Feder (42) wenkbar angeordneter Mitnehmer (43) ausgedct ist, der in eine Mitnehmerrrat (44) der Kolbenstange (21, einrastbar ist.
- 2. Pneumatischer Bohrvorschubantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Hubbereich des freien Endes (45) des Mitnehmers (43) achsparallel zur Kolbenstange (21) eine schwenkbare, unter Federspannung stehende Leitschiene (46) angeordnet ;st, die an ihrem oberen Rand (47) eine Auflauffläche (48) a'ifweist, welche in der Vorschubendstellung des Dämpfungskolbens (22) an einer Ausnehmung (49) endet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681752021 DE1752021C (de) | 1968-03-22 | Pneumatischer Bohrvorschub an trieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681752021 DE1752021C (de) | 1968-03-22 | Pneumatischer Bohrvorschub an trieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1752021A1 DE1752021A1 (de) | 1971-09-30 |
DE1752021B2 true DE1752021B2 (de) | 1973-01-04 |
DE1752021C DE1752021C (de) | 1973-07-26 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1752021A1 (de) | 1971-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE677930C (de) | Hydraulische Stufenbohrmaschine | |
DE602245C (de) | Selbsttaetig arbeitende, hydraulische Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE2243086B2 (de) | Schneidemaschine für Papierbogen od.dgl | |
CH631385A5 (de) | Hydraulisch angetriebene presse. | |
DE1948119A1 (de) | Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks | |
DE695976C (de) | Steuerung fuer senkrecht arbeitende Tieflochbohrmaschinen | |
DE1527178B1 (de) | Vorrichtung zum steuern der vorschubbewegung eines an einer bohrspindel angeordneten werkzeugs | |
DE1752021C (de) | Pneumatischer Bohrvorschub an trieb | |
DE1752021B2 (de) | Pneumatischer Bohrvorschubantrieb | |
DE3618633C2 (de) | ||
DE2535718C3 (de) | Tieflochbohreinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten | |
DE2004931A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl | |
DE2305420C3 (de) | Bohr- oder Gewindeschneideinheit | |
DE1989262U (de) | Bearbeitungseinheit mit pneumatisch-hydraulischer vorschubeinrichtung. | |
DE1602848A1 (de) | Bearbeitungseinheit mit pneumatisch-hydraulischer Betaetigung zur Erzeugung von Vorschubbewegungen einer angetriebenen Werkzeugtraegerspindel | |
DE558954C (de) | Werkzeugmaschine mit hydraulischem Vorschub veraenderlicher Geschwindigkeit | |
DE103227C (de) | ||
DE1652701C3 (de) | Revolverreitstock | |
DE1527178C (de) | Vorrichtung zum Steuern der Vorschub bewegung eines an einer Bohrspindel ange ordneten Werkzeuges | |
DE961859C (de) | Hydraulische Abkantpresse od. dgl. mit Druckuebersetzer | |
DE854189C (de) | Vorrueckzylinder, insbesondere fuer das Verlegen von Strebfoerderern oder Gewinnungsmaschinen | |
DE327824C (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
DE1946320A1 (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken eines hydraulisch betaetigbaren Presskolbens | |
DE1919403C (de) | Einrichtung zum Steuern der Zu Stellbewegung eines Honweikzeuges | |
DE2027887C3 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine Gewindebohreinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |