DE1602848A1 - Bearbeitungseinheit mit pneumatisch-hydraulischer Betaetigung zur Erzeugung von Vorschubbewegungen einer angetriebenen Werkzeugtraegerspindel - Google Patents

Bearbeitungseinheit mit pneumatisch-hydraulischer Betaetigung zur Erzeugung von Vorschubbewegungen einer angetriebenen Werkzeugtraegerspindel

Info

Publication number
DE1602848A1
DE1602848A1 DE19671602848 DE1602848A DE1602848A1 DE 1602848 A1 DE1602848 A1 DE 1602848A1 DE 19671602848 DE19671602848 DE 19671602848 DE 1602848 A DE1602848 A DE 1602848A DE 1602848 A1 DE1602848 A1 DE 1602848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spindle
piston rod
housing
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602848
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOLBEN SEEGER GmbH
Original Assignee
KOLBEN SEEGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOLBEN SEEGER GmbH filed Critical KOLBEN SEEGER GmbH
Publication of DE1602848A1 publication Critical patent/DE1602848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/261Fluid-pressure drives for spindles
    • B23Q5/263Fluid-pressure drives for spindles with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • B23Q5/265Fluid-pressure drives for spindles with means to control the feed rate by controlling the fluid flow this regulation depending upon the position of the tools or work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

PATENTANWALT !
DiPi-INe. AMTHOS
FRANKFURT AM MAIN
Ο ITBAIiKFUHT A. M. 9 »2 .'1967 ratMON ««ti) 552023
11088
Firma iColben-Seeger GmbH.,.
6 Frunkfurt-M-W 13, Adalbertstrasse 44-48
Bearbeitungseinheit mit pneumatisch.-hydraulischer Betätigung zur Erzeugung von Vorschubbewegungen einer angetriebenen Werkzeugträgerspindel
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungseinheit mit pneumatischnydra.uli scher Betätigung zur Erzeugung von Vorschubbewegungen einer angetriebenen '<ierkzeugträgerspind.el, woiaei die Bearbeitungseinlieit aus einem Gehäuse mit darin in ihrer.Achsrichtung versehiebiich und drehbar gelagerter Werkzeugträgerspindel beeceht, aie mit einem doppelseitig durch Pressluft beaufschlagbaren Kolben in Verbindung steht, der seinerseits mit einem hydraulischen, regulierbaren Dämpfungssystem in Verbindung steht.
i-eurbeitungseinheiten der genannten Art sind bekannt", sie werden in der Regel zu. mehreren in der "Runde auf einem Arbeitstisch angeordnet und tragen an ihren vorderen Spindelenden jeweils verschiedene Werkzeuge, beispielsweise zur Ausführung
.,/2 BADOfflOiNAL
00988 3/04 99
von Bohr-, Reib-, Gewindeschneid- und Fräsarbeiten,. einem in der Mitte zwischen aen einzelnen Bearbeitungseinheiten angeordneten Werkstücke auszuführen sind» Von derartigen universell verwendbaren Einsätzen wird verlangt, aass öle sich im Eilgang una Vorschub sowie in ihrer Drehzani an aer Arbeitsspindel in einem weiten Spielraum- ohne Zusatz besonderer Elemente verändern lassen. Diese Forderungen sind auch bei den bereits, bekannten Einheiten erfüllt. Ebenso sind die Forderungen einer schnellen Heranführung des Werkzeuges an das Werkstück, aber gedämpfter, und langsamer Weiterfihrung: entsprechend der erforderlichen Werkzeugschnittgeschwindigkeit und die !Forderung nach einer Rückführung des' Werkzeuges im EiI-gang erfüllt. Die Vielzahl der Forderungen und die dadurch notwendigerweise vorzusehenden Einstellmöglichkeiten und die Notwendigkeit des Einbaues regelbarer Dämpfungssysteme hat jedoch zu aufwendigen und umständlichen Konstruktionen derartiger Bearbeitungseinheiten geführt, die derartige Bearbeitungseinheiten relativ teuer, schwierig bedienbar und störanfällig werden lass.en·.
Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabenstellung zugrunde, ausgehend von Bearbeitungseinheiten der bekannten Art, eine solche Arbeitseinheit zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist, d.h. bei der aufgrund der erfindungsgemässen Zuordnung dar Einzelelemtnte, insbesondere der Zuordnung von Dämpfungssyetem und Vörsohubkoiben, eine felätiv einfache undL
160284B
damit billige Herstellung, eine störungsfreie leiiriebsweise und leichte 32instellbarlceit an der werfcäeugfernen Seite gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist mit einer learbeittmgseinheit der genamite» Art'ge löst, die iaach der Irfiridaiig dadurcü: gefceianzie ielmet ist, dass im (xeliätise parallel zuieinajider- zwei aylindrisßhe-BOhP-OH*- gea mit Kolbe-n vorgeshen sind, -von dejien. der eine\-ψ&η der drehbar gelagerten Spindel durahgrifienMiyird, während der ■
andere ein Bilefcschlagventil mnd ein einstellbares Drosselventil aufweist, welches Drosselventil in einer näoh hinten aus der zylindrischen Bohrung abgedichtet herausragenden Äol- ." bens-tange sitzt, die durch eine Traverse, welehe die Kolbenstange zwiseaen zwei Anschlägen lose umgreift, mit einer KoI-bejastaiage des anderen Eoltoens in Verbinduiig steht*
yieitere Binzellieiten und vorteilhafte Äusflihrungsforaien werden n.achf<olgMBind anhand einer zeichnerischen Barsteliiajig $liaaes A»s-. i führungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigt
1 jschefliatisßh siiien ire;rsinfachte» :Schnitt Äjppöh «die ;
2 €&m&& Schnitt durch das Gehäuse .»it Mlie© in
— 4 **
Fig« %■ einen Querschnitt durch, das Gehäuse.
Im Gehäuse 1 sind parallel zueinander und übereinander zwei zylindrische Bohrungen 2, 3 angeordnet. Der obere Zylinder, ' der dureh die Leitungen 6, 7 mit Pressluft beaufschlagt wird, d.h. dti? darin angeordnete Kolben 5» dient zur Erzeugung der Eil- und Vorschubbewegung der Werkzeugträgerspindel 12. Der Zylinder 2 ist nach aussen durch die Einsätze 8, 9 abgeschlossen. Die Werkäseugträgerspindel 12 eitzt drehbar gelagert im Kolben 5» dfj* werfceeugseitig als Pinole 4 ausgebildet ist, < während $t auf der anderen Seite einen Fortsatz 41 aufweist, der aus dem Zylinder herausragt und an seinem Ende.eine Traverse 2Ö trägt. Äusser in den Lagern 10, 11 ist die Spindel 12 nook im lager 19 des Gehäuses 1 gelagert. Die Arbeitsspindel 12 erfährt ihren Antrieb vom Motor 13 über eine Antriebsscheibe 14 und iin übertragungselement 16, das die verschiebliöh auf äer Spindel 12 angeordnete Scheibe 15 antreibt. In diesem Bereiöh ist das Gehäuse öiit einer Erweiterung 1' verse&en, zur Unterbringung einer Ireitpatrone 17 Tfiit Leitmutter 18, wodurch die Bearbeitungseinheit auch zum Gewindeschneiden bönuiaf terden kann.
Im JSyiinJi'tr 3 ist ein Kolben 22 mit Kolbenstange 21 angeordnet, die dels Zylinderabschluss nach, hinten durchgreift und aus diesem herautragt· Im Kolben 22 ist ein Rückschlagventil 36 vorgesehen, das den Rückfluss einer Hydraulikflüssigkeit vom
009883/0499
Zylinderraum 29 zum Zylinderraum 28 ermöglicht. Vor dem Zylinderabschluss 35 ist im Zylinderraum 29 noch ein Ausgleichekolben 30 angeordnet, der durch eine Jeder 31 am1 Zylinderabschluss 35 abgestützt ist. Der Ausgleichskolben 30 trägt einen Portsatz 32, der ebenfalls den Zylinderabsöhlusa 35 durchgreift und aus diesem herausragt» Im werkzeugseitigen Zylinderabschluss 34 ist ein Ventil 33 für die eventuell notwendige Machfüilung von Hydraulikflüasigkeit vorgesehen. In der.hohlen Kolbenstange 21 ist ein Ventilstösael 26 mit konischer Zuspitzung 25 verstellbar eingepasst, und zwar in eine entsprechende konische Bohrung der Kolbenstange> wodurch der tibertritt von Hydraulikflüssigkeit aus d&a Zylinder~ raum 28 in den Zylinderraum 29 durch di· unmittelbar hinter dem Kolben 22 in der Kolbenstang· 21 angeordnet© öffnung 21' übertreten kann. Je nach Einstellung des Ventilstussels 25, die antriebsseitig vom Stellknopf 27 aus erfolgt, tritt die Hydraulikflüssigkeit mehr oder weniger gedrosselt aus dem Zylinderraum 28 in den Zylinderraum 29.
Zwei gegebenenfalls verstellbar auf der Kolbenstang« 21 auge-
ordnete Aneohlägt 23 und 24 lassen zunächst j@ n&oh Wunsch einen ungedämpften Sehnellganj in Voraohuk oder Huokfea^j xu,
Eine »n der Τΐ^&τβνββ 20
'ά±9τΛ gif ieüieifcig aur 29%mt§wa§ »si si es den- Af^ M«^or 1$ bi«. Ser Antrieb und
ßAD
geregelt werden. Der Endschalter 39 sitzt mit einem weiteren Endschalter 38 in einer öehäuseausnehmung 1", wobei für die Betätigung des Endschalters 38, von dem aua ein nicht dargestelltes hydraulisches Ventil betätigt Wird, das den Kolben 5 mit Druckluft durch die leitung 7 beaufschlagt, ein verateilbarer Anschlag 37 für die Begrenzung der Eil- bzw. Vorschubwege vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. V» V^ I—
    P a tent a η s ρ r Ü ο h β
    Bearbeitungseinheit mit pneumatieoh-hydrauliechef Betätigung zur Erzeugung von VorBohubbewegungen einer angetriebenen Werkzeugträgerspindel, bestehend aus einem Gehäuse mit darin in ihrer Aphsrichtung verschieblich und drehbar gelagerten Werkzeugträgerspindel, did mit einem doppelseitig durch Eressluft beaufschlagbaren vKQ3|jiji in. Verbindung steht, der seinerseits mit einem hyärliulischen, regulierbaren Dämpfungssystem in Verbindung ßtehifj d a durch g e k 9 ü η ze lehn e t f dass im Gehäuse (1) parallel zueinanderzwei aylindrisehe?Bohrungen (2, 3)* mit Kolben (5, 22) vorgesehen sind, von%tnen der eine (5) von der drehbar gelagerten Spindel (12) duröhgriffen wird, während der andere (2S) ein Hücksehlagventil (.36·) und ein einstellbares Drosselventil (25) aufweist, welches Drosselventil in «iner nach hinten'aus der zylindrischen. Bohrung (3) abgedlcntet herausiagenclen Kolbenstange (21) sitzt, die durcji eine !Erave.rse (20), .welche die Kolbenstange (21) zwiscJaen zwei Anscülägen (23, 24)' lose umgreift, mit einer Kolbenstange (4') des anderen Kolbens. (5) in Verbindung steiit* - ..- -. ■ '■
    2# xiearbeixüngseiiiheit hacii ÄnsprucJa 1, da d u ä? ö h g. e -
    k. e η η ζ e i σ h η β t , dass an der Traverse (20) ]
    ' parallel zu den beideftKolbenstangen (41, 21) eipe Ver- *f
    drehsicherungsstange (41) angeordnet ist, die in eine an-
    gepasste Gehäuseausnehmung (1") eingreift.
    3. Bearbeitungseinheit nach Anspruch. 2, dadurch ge· kennz e ichne t■» dass im Verschiebeweg des Endes (40) der Verdrehsicherungsstange (41) im Gehäuse
    (1) ein Endschalter (39) für den Spindelantrieb (13) angeordnet ist·
    4. Bearbeitungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche T bis 3> dadurch gekennzeichnet,, dass an der Traverse (20) ein verstellbarer Anschlag (37) angeordnet ist, in dessen Verschiebeweg am Gehäuse (1)
    / ein Endschalter (38) sitzt,' der die Rückstellung des Kolbens (5) bzw. der Spindel (12) bewirkt.
    5. Bearbeitungseinheit nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass die beiden End- t schalter (38, 39) in der Gehäuseausnehmung (1") angeordnet sind.
    6· Bearbeitungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η η ζ e i ο h η e t , das· das Drosselventil (26) aus einer konischen Bohrung in der Kolbenstange (21) und aus einem konisch endenden, axial v^rstelibaren und nach hinten abgedichtet aus der Kolbenstange (21) herausragenden Stb'ssel (26) gebildet ist,
    ../3 009883/0499
    wobei der Kolbenstängenhohlraum unmittelbar- hinter dem Kolben (22) mit dem zugehörigen Zylinderinnenraum (29) in Verbindung steht.
    7. Bearbeitungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r ο h g e k β η η ζ e i c h η e t , dass der Zylinderinnenrauffi (29)-mit einem federbelasteten Ausgleichskolben (30) ausgestattet ist, der mit einem Portsatz (32) aus dem Zylinderabschluss (35) herausragt«
    8. Bearbeitungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche T bis T, da d u r c h g β k e η η ζ e i oh η et , dass das Gehäuse (1) im Bereich des antriebsseitigen Endes der Spindel (12) zur Aufnahme einer Gewindeeuhneidleitpatrone (17, 18) erweitert ist.
    0098 83/04 99
    Leersei te
DE19671602848 1967-02-10 1967-02-10 Bearbeitungseinheit mit pneumatisch-hydraulischer Betaetigung zur Erzeugung von Vorschubbewegungen einer angetriebenen Werkzeugtraegerspindel Pending DE1602848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061380 1967-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602848A1 true DE1602848A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=7230053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602848 Pending DE1602848A1 (de) 1967-02-10 1967-02-10 Bearbeitungseinheit mit pneumatisch-hydraulischer Betaetigung zur Erzeugung von Vorschubbewegungen einer angetriebenen Werkzeugtraegerspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602848A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022641A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-21 Desoutter, Limited Vorschubeinheit für ein rotierendes Werkzeug
US4913600A (en) * 1987-04-17 1990-04-03 International Business Machines Corporation Drilling unit
CN102489748A (zh) * 2011-12-01 2012-06-13 浙江腾云制冷科技有限公司 自动钻孔机的钻头进给装置
CN102489747A (zh) * 2011-12-01 2012-06-13 浙江腾云制冷科技有限公司 自动钻孔机的钻头进给驱动控制装置
WO2020043680A3 (de) * 2018-08-31 2020-06-04 Sauter Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum spanenden bearbeiten von werkstücken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022641A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-21 Desoutter, Limited Vorschubeinheit für ein rotierendes Werkzeug
US4913600A (en) * 1987-04-17 1990-04-03 International Business Machines Corporation Drilling unit
US5002441A (en) * 1987-04-17 1991-03-26 International Business Machines Corporation Drilling unit
CN102489748A (zh) * 2011-12-01 2012-06-13 浙江腾云制冷科技有限公司 自动钻孔机的钻头进给装置
CN102489747A (zh) * 2011-12-01 2012-06-13 浙江腾云制冷科技有限公司 自动钻孔机的钻头进给驱动控制装置
WO2020043680A3 (de) * 2018-08-31 2020-06-04 Sauter Feinmechanik Gmbh Vorrichtung zum spanenden bearbeiten von werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426770C3 (de) Hydraulische Steuerung für den Vorschub und die Schlagkraft einer hydraulischen Bohrmaschine
DE614874C (de) Einrichtung zum Betrieb einer wechselnder Belastung ausgesetzten, hin und her gehenden hydraulischen Antriebsvorrichtung, besonders fuer den Vorschub bei Werkzeugmaschinen
DE1602848A1 (de) Bearbeitungseinheit mit pneumatisch-hydraulischer Betaetigung zur Erzeugung von Vorschubbewegungen einer angetriebenen Werkzeugtraegerspindel
DE866438C (de) Vorschub- und Ruecklaufvorrichtung fuer die Werkzeugspindel von Bohr-, Fraes-, Gewindeschneidmaschinen u. dgl.
DE112018000074T5 (de) Hydraulikölzylinder mit einem Querkraft-schutzfähigen Aufbau
DE2156226B2 (de) Bohreinrichtung
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
DE1985470U (de) Bearbeitungseinheit mit pneumatisch-hydraulischer vorschubvorrichtung.
DE1527178B1 (de) Vorrichtung zum steuern der vorschubbewegung eines an einer bohrspindel angeordneten werkzeugs
DE2535718C3 (de) Tieflochbohreinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten
DE2305420C3 (de) Bohr- oder Gewindeschneideinheit
DE817672C (de) Werkzeug zum Kegeligbohren
DE1752021C (de) Pneumatischer Bohrvorschub an trieb
DE591811C (de) Hydraulischer Antrieb des Arbeitsstahles bzw. des Tisches bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen unter Verwendung mehrerer Zylinder mit verschiedenen Querschnitten
DE3618633A1 (de) Mehrspindelbohrkopf zum bohren von glasplatten oder platten aus aehnlichem, bruchempfindlichen material
DE2949657A1 (de) Ventilanordnung fuer einen hydraulischen servomotor
DE102008004803B4 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE3331118C2 (de) Bohrspindel für eine Glasbohrmaschine, mit am werkstückseitigen Ende angeordnetem Bohrer sowie Senker
DE2102869C3 (de) Zuschaltventil für hydraulische Anlagen
DE854869C (de) Karusselldrehbank
DE187638C (de)
DE1477696C3 (de) Druckmittelbetätigte Bohrwerkzeugeinheit
DE957897C (de) Einrichtung zum Lösen von mit ihrem konischen Ende in eine entsprechende Bohrung einer längsverschiebbaren Bohrspindel eingesetzten Werkzeugen, insbesondere für Horizontalbohrwerke
DE2643232A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere revolverbohrmaschine
DE1943455C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Umschalten von Eilvorschub auf Arbeitsvorschub bei einer druckluftbetriebenen Bohrvorschubeinheit