DE1751994A1 - Druckluftdrehkolbenmotor fuer Links- und Rechtslauf - Google Patents

Druckluftdrehkolbenmotor fuer Links- und Rechtslauf

Info

Publication number
DE1751994A1
DE1751994A1 DE19681751994 DE1751994A DE1751994A1 DE 1751994 A1 DE1751994 A1 DE 1751994A1 DE 19681751994 DE19681751994 DE 19681751994 DE 1751994 A DE1751994 A DE 1751994A DE 1751994 A1 DE1751994 A1 DE 1751994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
outlets
stator
rotation
air inlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681751994
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Elmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmid and Wezel GmbH and Co
Original Assignee
Schmid and Wezel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid and Wezel GmbH and Co filed Critical Schmid and Wezel GmbH and Co
Priority to DE19681751994 priority Critical patent/DE1751994A1/de
Priority to CH1183969A priority patent/CH494894A/de
Priority to GB3977169A priority patent/GB1269370A/en
Priority to FR6929266A priority patent/FR2016575A1/fr
Publication of DE1751994A1 publication Critical patent/DE1751994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Firma Schmid & Wezel, Maurbronn (Württ.)
" Druckluftdrehkolbenmotor für Links- und Rechtslauf "
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckluftdrehkolbenmotor für Links- und Hechtslauf, dessen Rotor mit Führungsschlitzen für Treibschieber und dessen Stator mit symmetrischen Luftein- und -Auslassen versehen ist, welche zur Drehrichtungsänderung umsteuerbar sind·
Bei Druckluftdrehkolbenmotoren mit umsteuerbarer Drehrichtung ist es notwendig neben den symmetrischen Luftein- und -Auslassen beim Scheitelpunkt des Rotors einen Luftaustritt im Fußpunkt vorzugsehen, damit eine Kompression der sich zur Arbeitsleistung entspannenden Druckluft vermieden wird, da dies einen erheblichen Leistungsverlust des Druckluftmotors mit sich bringen würde. Hierdurch ergibt sich jedoch gegenüber
109842/0386
dem nicht umsteuerbaren Hechtsläufer, bei welchem der luftaustritt infolge der QnsymmetdLe in Drehrichtung nach dem Fußpunkt angeordnet werden kann, eine geringere Leistungsabgabe der Druckluft und damit ein niedrigerer Wirkungsgrad.
Dieser Nachteil des links- und Bechtsläufers wird nun durch die vorliegende Erfindung behoben. Der Irfindungsgemäfie Druckluft drehkolbenmotor für Links- und Rechtelauf, dessen Rotor mit Führungeschlitzen für Treibschieber und dessen Stator mit symmetrischen luftein- und -Auslässen versehen ist, welche zur Drehrichtungsänderung umsteuerbar sind, kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß zwischen den symmetrischen Lufteinbzw β -Auslässen der °tator über den Fußpunktbereich geschlossen ist und dieses Verschlußstück im Winkel dem Schieberwinkel entspricht· Im einzelnen können hierbei die luftein- bzw· -Auslässe als herabgezogene Schlitze im Stator symmetrisch bis zum Verschlußstück reichen.
Hierdurch ergeben sich, wie Versuche gezeigt haben, bei Linksund Rechtsläufern bei gleichem Luftverbrauch gleiche Leistungsabgaben, wie bei nur Rechtsläufern· So ergab sich beispielsweise folgendes Versuchsbild:
109842/0386
Leerlaufuedbrelning / PS-Leistung bei U *
Rechtsläufer normal: 20.000 -^ 0,4 12.000 Links-Rechtsläufer bisher: 15.000 "*0,25 10.000 Links-Rechtsläufer neu: 20.000 ^0,4 12.000
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bruckluftdrehkolbenmotore für Idnks-und Rechtslauf ist in der Zeichnung einer bekannten Ausführungsform gegenübergestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen solchen Drehkolbenmotor und
F i g · 2 einen Querschnitt durch einen Drehkolbenmotor ge- ä maß der Erfindung und
F i g · 3 einen Querschnitt eines bekannten Drehkolbenmotors.
Bei diesen Druckluftdrehkolbenmotoren liegt, wie aus der Zeichnung ersichtlich, der Stator 1 im Gehäuse 2 und nimmt in der exzentrischen Bohrung 3, welche als Arbeitezylinder dient, den Rotor 4- auf, der als Drel|blben wirkt. Der Rotor 4-
109842/0386
führt in Schlitzen die Treibechieber 5, auf welche die Druckluft zum Antrieb des Drehkolbens wirkt· Der Rotor 4 läuft beidseits mit Kugellagern in Lagerringen 6,7$ wobei sich einerseits die Luftein- und-Auslässe 8, 9, 10 und andererseits das Getriebe bzw. die Werkzeugaufnahme 11 entsprechend den Patent (Anmeldung P 14 76 671.3) anschließt.
Bei der gezeigten Rotorstellung und -Drehung erfolgt der Lufteintritt bei 8, wobei der Luftstrom den Doppelkolbenschieber 12 nach oben stellt. Vor Eintritt in den Arbeitelzylinder 3 durch die Luftzuleitung 13 mit Eintritt 14 wird Druckluft über das Kugelventil 15 entnommen und gelangt über die Längsbohrung 16 und die Radialbohrungen 17 zentral auf die Schieber 5 und führt diese somit nach außen, so daß ein zügiger Anlauf gewährleistet wird. Die Druckluft im Arbeitszylinder 3 gelangt nach geleisteter Arbeit über den Austritt 18 mit Luftableitung 19 am Doppelkolbenschieber 12 vorbei zum Luftaustritt 10· Zum Gegenlauf erfolgt die Umsteuerung des Schiebers 12 durch Lufteintritt bei 9 und Luftaustritt 10, wobei der Luftstrom am Rotor 4 mit den TreibSchiebern 5 umgekehrt verläuft.
Gemäß der Erfindung ist entsprechend Fig. 2 zwischen den
1098^2/0386
symmetrischen Luftein- bzw. -Auslassen 14, 18 der Stator 1 über dem ihißbereich 20 geschlossen. Hierbei entspricht dieses Verschlußstück 20 im Winkel J& dem Schieberwinkel cC.. Die Luftein- bzw. -Auslässe 14, 18 reichen als weit herabgezogene Schlitze im Stator symmetrisch bis zum Verschlußstück 20, wie dies in der Querschnittszeichnung deutlich wird.
Demgegenüber ist in Fig. 3 eine bekannte Ausführung für Links- und ßechtslauf dargestellt, wobei neben den Luftein- und -Auslassen 14a, 18a, wie bisher erforderlich, Äßpunktbereich ein Luftaustritt 20a vorgesehen ist, um eine erneute Kompression der sich zur Arbeitsleistung entspannenden Druckluft und damit einen hohen Leistungsverlust zu vermeiden. Hier ist ein Drehkolbenmotor 1a - 4a mit beispielsweise fünf TreibSchiebern 5a im Schnitt dargestellt. Das gleiche gilt aber auch für vier Treibschieber, wie z.B. nach dem Patent (Anmeldung P 14 76 671.3).
109842/0386

Claims (2)

DR. RUDOLF BAUER · DlPL-ING. HELMUT HUBBUCH P ATE NT AN WÄLTE 753 pforzheim. 26.8.1968 II/Wa WESTLICHE SI CAM LEOFOLDPLATZI TEL.: (07231)24200 <0 Patentansprüche:
1. Druckluftdrehkolbenmotor für Idnks- und Rechtslauf, dessen Rotor mit Führungsschlitzen für Treibschieber
und dessen Stator mit symmetrischen Luftein- und -Auslässen versehen ist, welche zur Drehrichtungsänderung umsteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den symmetrischen Luftein- bzw. -Auslässen der Stator über den Fußpunktbereich geschlossen ist und dieses Verschlußstück im Winkel dem Schieberwinkel entspricht.
2. Druckluftdrehkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch ge-
P kennzeichnet, daß die Luftein- bzw. -Auslässe als herabgezogene Schlitze im Stator symmetrisch bis zum Verschlußstück reichen.
109842/0386
DE19681751994 1968-08-29 1968-08-29 Druckluftdrehkolbenmotor fuer Links- und Rechtslauf Pending DE1751994A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751994 DE1751994A1 (de) 1968-08-29 1968-08-29 Druckluftdrehkolbenmotor fuer Links- und Rechtslauf
CH1183969A CH494894A (de) 1968-08-29 1969-08-04 Druckluftdrehkolbenmotor für Links- und Rechtslauf
GB3977169A GB1269370A (en) 1968-08-29 1969-08-08 Compressed-air rotary-piston sliding-vane engines for counter-clockwise and clockwise motion
FR6929266A FR2016575A1 (de) 1968-08-29 1969-08-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681751994 DE1751994A1 (de) 1968-08-29 1968-08-29 Druckluftdrehkolbenmotor fuer Links- und Rechtslauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1751994A1 true DE1751994A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5692572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681751994 Pending DE1751994A1 (de) 1968-08-29 1968-08-29 Druckluftdrehkolbenmotor fuer Links- und Rechtslauf

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH494894A (de)
DE (1) DE1751994A1 (de)
FR (1) FR2016575A1 (de)
GB (1) GB1269370A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198481A (en) * 1986-12-10 1988-06-15 Gilardini Spa Rotary vacuum pump
CN100510572C (zh) * 2007-11-02 2009-07-08 西安交通大学 一种用于跨临界co2制冷循环系统的滑片膨胀机的结构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1269370A (en) 1972-04-06
CH494894A (de) 1970-08-15
FR2016575A1 (de) 1970-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317427A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2511308A1 (de) Hydrostatische steuerung
DE1751994A1 (de) Druckluftdrehkolbenmotor fuer Links- und Rechtslauf
DE2704151C3 (de) Rotationskolben-Expansionsmaschine mit Hubeingriff und Schlupfeingriff
DE1277635B (de) Druckluftdrehkolbenmotor mit umsteuerbarer Drehrichtung
DE147352C (de)
DE629117C (de) Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt
DE1243519B (de) Drehschieber fuer eine schnellaufende mehrzylindrige Druckfluessigkeits-Schubkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE632391C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
DE500917C (de) Umsteuerbare, mit Expansion arbeitende Drehkolben-Kraftmaschine mit ineinandergreifenden Pfeilradkolben
DE666095C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE476234C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
CH310324A (de) Drehkolbenpumpe.
DE1126405B (de) Drehkolbenmaschine
DE686732C (de) Vielzylindriger Druckluftmotor, insbesondere fuer Bootsantrieb
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
DE807569C (de) Heissgaskolbenmaschine mit geschlossenem Kreislauf, welche mit einer Vorrichtung zum AEndern der Leistung durch AEnderung der Arbeits- mittelmenge in dieser Maschine versehen ist
DE386435C (de) Pumpe oder Motor, bestehend aus einem sternfoermigen Zylinderblock und aus einem um eine exzentrische Achse umlaufenden Gehaeuse
DE341416C (de) Tragbare Pressluftbohrmaschine
DE627914C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen mit hydraulischem Antrieb, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE188541C (de)
DE295247C (de)
DE1121932B (de) Rotierende Verdraengermaschine
AT94973B (de) Pumpe mit kreisendem Kolben.