DE1751985A1 - Nachbrennvorrichtung fuer Abgase von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Nachbrennvorrichtung fuer Abgase von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1751985A1
DE1751985A1 DE19621751985 DE1751985A DE1751985A1 DE 1751985 A1 DE1751985 A1 DE 1751985A1 DE 19621751985 DE19621751985 DE 19621751985 DE 1751985 A DE1751985 A DE 1751985A DE 1751985 A1 DE1751985 A1 DE 1751985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
additional air
gas outlet
original
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621751985
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751985C3 (de
DE1751985B2 (de
Inventor
Dr Leistritz Hans Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEISTRITZ HANS KARL DR
Original Assignee
LEISTRITZ HANS KARL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL40225A external-priority patent/DE1240704B/de
Priority claimed from DEL40777A external-priority patent/DE1301339B/de
Application filed by LEISTRITZ HANS KARL DR filed Critical LEISTRITZ HANS KARL DR
Publication of DE1751985A1 publication Critical patent/DE1751985A1/de
Publication of DE1751985B2 publication Critical patent/DE1751985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751985C3 publication Critical patent/DE1751985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/02Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • nrachbrßnnvorrichtung für Abgase von Prennkraftmaschznen
    Die vorli eaendqn Erfindung hezielit sich, ebenso wie das Haupt-
    natnnt, auf eine Vorrichtung zur nichtkatalytischen Nachverbren-
    nuar der Abgase. von -ßrennkraftmaschinen, mit einer ßrennkaTxer-,
    - i.
    a, deren Eintrittsseite ein Abgas-Luft-EjEktor angeordnet
    ü st, uebei die Mündungen des Ejektor s für Abgase und 7tisa t7-
    luft in der Prennkarnmerwand nebeneinander angeordnet sind
    und eine die $rennk,r:iber wenigstens teilweise t.m@:;il_?ende
    uo7-wärmkarnmer @ für die Zusatzluft vorgesehen. ist. .
    Der Erf.Ändun'g des Hauptpatents liegt die Aufga: e zugrunde,
    eire wirksame @iachverbrennunF;, dadurch 'zu scl-:af£endass das
    eintretende:.»gäs-Luft-Gefilach.durch eine bessere Aufbereitung
    in einen bre-#nfähigen'"uständ.gebracht wird, und zwar auch
    für die fälle, dass die Abgase nur in geringem Prozentratz
    brennbare Bestandteil e enthalt gen.
    Durch d- e- vor?ies?er>de E:,fin@lu@:c> scl1 ebenfalls e Aufbf@-t°_i!=urg
    nies Gefi? schew .#c.;rbe:»@@,,r r-erden, und zwar dadurch, @l zs@ Iaa
    Gemisch auf die erforderliche hohe Frenntemperatur gebracht
    wird. - ..
    Es ist schon bekannt (US-PS 2.?03.55a)jin die Abgas-uf;itirung .
    4ör. der Brennkraftmaschine zur Brennkam@:er einen Schalldämpfer
    einzubauen. Diese btassnähnie wurde aber für sich völlig iscyliert
    angewandt.
    pie erforderliche hbha VBrbrnnnungstemperattir wird bei einer
    Nachhrennvor'richtung der eingangs genannten Art erfindungsge-
    lpäss dadurch erzielt, dann die Abgaaxuftlhrung von der Brennkraft-
    masohine zur@Brennkarmrter, einen Entapannungsräume aufweisenden
    Schalldämpfer enthält und.qine gemeinsame Wand mit einem der
    Brennkammer nachgeschalteten Ganaustrittskanal hat.
    Die den Schalldämpfer enthaltende Abgaszuführung wird nach
    der Trfirdung erstrals dazu ausgenutzt, Wärr,e aus dem Gasaus-
    trittskanal. aufzunehmen un4 hierbei neben der ohnehin erforder-
    ,lichen Dämpfung der Geräusche der ßrennkraftmaschine gleich-
    zeitig einen WÄrmearrstausch herbeizuführen. Die Wärmeenergie
    wird da entnommen, wo sie stört, nämlich aus de.1 ins rreiE
    austretenden nachverbrannten Abgasen. '
    In Weiterbildung der Erfindung kann der Strömunsrju#-rschnit't,
    des Casaristrittskanal s erheblich grösser t eiacht werden als
    der der Brennkammerau ntritteöffnung. Man erzielt hic--durch
    eint verhältnismässig geringe StrBmun@sgeschw@@nriigiceif gier
    austretenden Abgase, so dass, ausreichend Zeit für einen Wärme-
    austausch zur VerfUgufg steht. Der Wärmeaustausch kann in Weiter-
    bildunZ__der Erfindung noch dadurch verbessert werden, dass ein Teil
    der r@Lg.aszufä'irung c:en Gaggusrrittsl:anal u.T,mantelt. H%frAurch
    vprgrMssert sich dia Fläche der- Wärmetausrhe:and.
    Durch die Anordnung des Abgas-Luft-Eiei"ters ":erden Abgase,
    und -usatzluft getrennt zur.Arennkammerwand geführt. Beide
    vE:rmischen sich ferst innextalb d@x Erennkarnmer. Soll nun
    auch die Zusatzluft zur besse;oen Aufbereitung des Gemisches
    vcrf- e,jSrmt werden, so musV dies getrennt von der. Argasvor-
    riArmttr- geschehen, Diee kann in Weiterbildung der Erfindung
    da@lurcl: geschehen, "'ass die Zusatzlüftzufürrunr; Nur. grenn-
    kar,n,-r eine gemeinsame 'Tand mit dem Gasaustrittskanal hat.
    Vcr.-:;:rsweise- kar-i eie Zusatzluftzufürtrung .Verbinc'.ur.gsöffnitngen
    :#ttm ^asaustrittskanal haben. Hierdurch tritt ein "'eil der
    ,.r
    7usatxluft in den @asaestrittskan,`, e,in imd @ verdünnt und
    küh1± die austretenden, Abgase, so dass, diese rnit einer ur.ge-
    . fä@-.rlichen @emperäur `.tis Freie tretdr. ,
    Au :;f0h=tir,@sbeis^@ele der rrfinc'unr werden im @o: ;@r:den anhand
    der Zeichnuna bF'schriebev.
    und 2 -e den z.:e
    Wie Fig. 1 zeigt, ist von einem als Ganzes mit 1 bezeichneten
    Rohr die Brennkammer 2 umschlossen. Das Rohr hat in Fig. 1
    unten zunächst einen kegelförmigen Teil if, 1e, dessen Öffnungs-
    winkel sich bei la erweitert. Dort schlisst sich ein weiter
    kegelfö rniger Teil 1d an, der dann in einen zylindrischen Teil 1c
    übergeht. In diesen Teil ragt eine Zündkerze 5 hinein.
    In ihrem Teil 1b verengt die Brennkammer sich bis zu ihrer.
    Gasaustrittsöffnung 7. An diese schliesst sich ein Gasaus-
    trittskanal 9, 15, 17 an, dessen Querschnitt grösser ist
    als der der Gasaustrittsöffnung 7. Im Abschnitt 15 des Gasaus--
    trittskanals werden die Gase in Pfeilrichtung in die Gegenrich-
    tung umgelenkt. Die Gase treten schliesslich durch ein Loch-
    blech 19 ins Freie.
    Die Zusatzluft tritt zum Teil durch eine Öffnung 20 einer unteren
    Abschlusswand 21 unmittelbar in das Rohr 1 ein. Zum Teil tritt
    die Zusatzluft durch Öffnungen 24 in eine Zusatzluftvorwgrmkammer
    25 ein, die den Teil if des Rohrs 1 umgibtsund von dort durch
    Öffnungen 26 in das Rohr 1.
    Die von der Prennkraftmaschine herkommenden Abgase treten Jurch
    ein Rohr 2°1 in eine Ringkammer 28 ein. Von dorr aus strömen sie
    durch Rohre 29 in eine Mantelkammer 30. Die Rohre29 führen durch
    die Abschnitte 9 und 15 des Gasaustrittskanals 9 hindurch. Die Man-
    telkammer 30 hat eine Aussenwand 31., die gleichzeitig Innenwand des
    Gasaustrittskanals 17 ist. Durch Öffnungen 33 treten die Gase in
    eine
    Ringkammer 35 ein, d;.e das Rohr 1 umgibt und durch eine Querwand
    37 abgeschlossen ist. Durch diese Querwand führt ein Rohr 39
    in eine Ringkarmer 41 hinein, die das Rohr 1 und die Luftvor4
    wärmkammer 25 umgibt. Die Kammern 41 und 25 haben eine gemein-
    same Wand 42.
    Aus der Pingkammer 41 werden die Abgase durch konzentrisch ange-
    ordnete Rohre 43 in das Rohr 1 geführt. Weiter gegen das Einlass-
    ende des Rohres i hin ist ein Rohr 45 angeordnet, das eine Teil-
    menge einführt, und zwar noch vor den ersten Lufteintrittsöffnun-
    gen 26 aus der Luftvorwärmkamner 25.
    Die Abschnitte 15 und 17 des Gasaustrittskanals sind oben und
    seitlich durch eine Asbestschicht 47 gegen Wärmeabgabe geschützt.
    Der Abgas-Luft-Fjektor wird durch die miteinander ahwechselndan
    Luft- ;und Abgaseintr=ttsöffnung en 20, 452 :76, 43 und 26 gebildet
    Der Schalldämpfer in der Abgaszuleitung wird durch die Entspan-
    nungsräume 28, 34, 35 und 41 gebildet, die durch dazwischenlie-
    gende Übertrittsöffnungen von kleinerem Strömungsquerschnitt von-
    einander getrennt sind. Durch die Wände der Rohre 29 und durch
    die Wand 31 werden die eintretenden Abgase durch die austretenden
    nachverbrannten Gase aufgeheizt.
    Die Ringkammer 28 ummantelt zum Teil den Gasaustrittskanal.
    Die Anordnung kann aber so abgewandelt werden, dass nicht nur
    gewissermassen eine Sackgasse das Gasaustrittskanals unmtantelt
    wird, sondern ein Teil dieses.Kanale,in dem die Gase strömen
    t"Brennkammerauslaßsogrohr" im ursprünglichen Anspruch 7).
    Durch das Rohr 45, das stromaufwärts von den Rohren 43
    .in das Rohr 1 führt, wird für eine erhöhte Verwirbelung der
    eintretenden Abgäse und damit für eine verbesserte Aufbereitung
    des Gemisches gesorgt.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Rohr l 'an seinem in
    Fig. 2 unteren Ende geschlossen. Es erweitert sich wiederum ke-
    gelförmig in seinem Teil 1f, 1e und hat dann einen zylindrischen
    Teil 1c, an den sich eine kegelförmige Verjüngung lb anschliesst.
    An die Gasaustrittsöffnung 7 schliesst sich ein zylindrisches
    Rohr 50 an, dessen Wand Durchbrüche 52 aufweist. Die Gase strö-
    men hier wiederum in Gegenrichtung durch den Gasaustrittgkanal
    17° ins Freie.
    Die Zusatzluft-Vorwärmkammer 25 umgibt den Teil 1f des Rohres 1
    und steht mit dessen Innerem durch Öffnungen 26 in Verbindung.
    Die Abgase werden durch ein Rohr 29 zugeführt, das durch den
    Gasaustrittskanal 1?' hindurchläuft. Dieses Rohr mündet in eine
    Ringkammer 41','die insgesamt einen grösseren Strömungsquer-
    schnitt hat als das Rohr 29 und das Rohr 1 umgibt. Die Ring-
    kammer 41° steht durch Abgaseintrittsöffnungen 54 mit dem Innern
    des Rohrs 1 in Verbindung.
    Zum Wärmeaustausch zwischen den nachverbrannten Gasen im Gasaus-
    trittskanal 17° und den zugeführten Abgasen dienen die Wand des
    Rohrs 29 uni die Wand der Eingkammer 411.
    Im üegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 wird hier die Zu-
    in der Vorwärrikamer 25 hauptsächlich durch die nachver--
    trarriten Gase im Gasaustrittskanal 17' aufgeheizt, denn die Kam-
    nev sind dieser Kanal haben eine gemeinsame Wand 5&. Nur in
    gern nc en Masse finde` hier ein Wärmeaustausch durch eine Wand 53
    statt .-_ Jie der i"@.r,g@;z,r^x- 411 und der @usatz@u:.-. @Tor@ä@:an:@es
    15 1nsam ? S`t:
    Es können, was rieht dargestellt ist, noch
    rr. halb >r Wand 5C vorgesehen sein, durch die "uf-@ @.n den @`.
    .:st:i t-tskz:fai 1?' e-*ristri#!!,t, dieses Gas mit 'LJj Et
    he..,a't# vbsetzt dess es ohne Gef@.hR
    'C1 -IG##.` W ..
    r r=: -_ _ _ . : ,t werden kann (2, Hälfte des ursprünglichen

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R 0 C H E 1. Vorrichtung zur nichtkatalytischen Nachverbrennung der Ab- gase von Brennkraftmaschinen, mit einer Brennkammer, an deren Eintrittsseite ein Abgas-Luft-Ejektor angeordnet ist, wobei die Mündungen des Ejektors für Abgas und Zusatzluft in der Brennkammerwand nebeneinander angeordnet sind 'und eine die Brennkammer wenigstens teilweise umhüllende VorwIm- kammer für die Zusatzluft vorgesehen ist, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , dass die Abgaszuführung von der Brennkraftmaschine zur Brennkammer (2) einen Entspannungs- räume (28, 30, 35, 41 in Fig. 1; 41' in Fig. 2) aufweisenden Schalldämpfer enthält und eine gemeinsame Wand (29, 31 in Fig. i; 29, 41' in Fig. 2) mit einem der Brennkammer (2) nachgeschalteten Gasaustrittskanal (9, 15, 17 in Fig. 1; 171 in Fig. 2) hat. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Gasaustrittskanals (9, 15, 17; 179 erheblich grösser ist als der der Brennkameraustrittsöffnung (7) (ursprünglicher Anspruch 27).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass ein Teil der Abgaszuführung (28 Fig. 1) den Gas- austrittskanal (15) ummantelt (ursprünglicher Anspruch 7)(Fig.1) Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzluftzuführung (25) zur Brennkammer (2) eine gemeinsame Wand (56) mit dem Gasaustrittskanal (171)hat (Fig.2) (ursprünglicher An- spruch 3). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzluftzuführung Verbindung$öffnungen (nicht darge- stellt) zum Gasaustrittskanal hat (zweite Hälfte des ursprünglichen Anspruchs 31). 6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzluftzuführung (25) eine gemeinsame Wand (42) mit der Abgaszufüh- rung hat (Fig. 1) (ursprünglicher Anspruch 3). 7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsräume (28, 30, 35"41 in Fig. 1) miteinander durch Abgasdurchlässe, insbesondere Rohre, verbunden sind, deren Gesantstrrimungsouerschnitt wesentlich kleiner ist als der der Entspannungsräume(Fig. 1). 8Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einem strom- abwgrtigen Entspannungsraum (41) des Schalldämpfers eine Durchtrittsöffnung (45) für einen Teil der Abgase in einen - dem Brennraum vorgelagerten Zusatzluft-Eintrittsraum der Brennkammer '(2) führt-(ursprünglicher Anspruch 13 (Fig.1).
DE19621751985 1961-08-17 1962-07-26 Nachbrennvorrichtung für Abgase von Brennkraftmaschinen Expired DE1751985C3 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0039800 1961-08-17
DEL40225A DE1240704B (de) 1961-08-17 1961-10-14 Nachbrennvorrichtung fuer Abgase von Brennkraftmaschinen
DEL0040282 1961-10-23
DEL0040321 1961-10-27
DEL0040392 1961-11-04
DEL0040429 1961-11-09
DEL0040535 1961-11-23
DEL0040552 1961-11-27
DEL0040670 1961-12-09
DEL40777A DE1301339B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Nachbrennvorrichtung fuer Abgase von Brennkraftmaschinen
DEL0041037 1962-01-24
IT2331462 1962-05-11
IT944862 1962-05-11
DEL0048975 1964-10-08
DEL0049693 1965-01-11
DEL0051220 1965-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751985A1 true DE1751985A1 (de) 1971-12-23
DE1751985B2 DE1751985B2 (de) 1978-01-26
DE1751985C3 DE1751985C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=27585599

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621426219 Pending DE1426219A1 (de) 1961-08-17 1962-07-26 Abgasnachbrenner mit turbulenter Stroemung und Waermetauscher
DE19621751985 Expired DE1751985C3 (de) 1961-08-17 1962-07-26 Nachbrennvorrichtung für Abgase von Brennkraftmaschinen
DE19641476561 Pending DE1476561A1 (de) 1961-08-17 1964-10-08 Abgasnachbrenner Kammersystem
DE19651476228 Pending DE1476228A1 (de) 1961-08-17 1965-01-11 Kaltstartregler bei Nachbrennern
DE19651476564 Pending DE1476564A1 (de) 1961-08-17 1965-07-26 Zwillingsbrennkammern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621426219 Pending DE1426219A1 (de) 1961-08-17 1962-07-26 Abgasnachbrenner mit turbulenter Stroemung und Waermetauscher

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641476561 Pending DE1476561A1 (de) 1961-08-17 1964-10-08 Abgasnachbrenner Kammersystem
DE19651476228 Pending DE1476228A1 (de) 1961-08-17 1965-01-11 Kaltstartregler bei Nachbrennern
DE19651476564 Pending DE1476564A1 (de) 1961-08-17 1965-07-26 Zwillingsbrennkammern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE621506A (de)
DE (5) DE1426219A1 (de)
SE (1) SE323396B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537102A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Fuji Heavy Ind Ltd Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5171414A (en) * 1974-12-18 1976-06-21 Honda Motor Co Ltd Takitonainenkikanno haikisainenshosochi
DE3521462C2 (de) * 1985-06-14 1993-10-21 Guenter J Britz Verfahren zur Beseitigung von Schadstoffen im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen
DE3818158A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537102A1 (de) * 1974-11-26 1976-08-12 Fuji Heavy Ind Ltd Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1476561A1 (de) 1970-06-04
DE1751985C3 (de) 1978-10-05
DE1751985B2 (de) 1978-01-26
SE323396B (de) 1970-05-04
DE1476228A1 (de) 1969-07-10
DE1476564A1 (de) 1969-07-10
BE621506A (de)
DE1426219A1 (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129357C3 (de) Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff
DE2120022B2 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer behandlungszone zur thermischen behandlung von gegenstaenden
DE2043162B2 (de) Lufteinlaß für das Flammrohr einer Gasturbinen-Brennkammer
DE2539185A1 (de) Dosiersteuerung fuer die abgas-rezirkulationsstroemung eines verbrennungsmotors
DE19528312A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schadstoffen, insbesondere von Stickoxiden in Verbrennungsabgasen
DE2448815C3 (de) Abgassystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Hauptbrennräumen und Hilfsbrennräumen und Abgasnachverbrennung
DE2129077C3 (de) Brenner fur einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff
DE1751985A1 (de) Nachbrennvorrichtung fuer Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3027591C2 (de)
DE1240704B (de) Nachbrennvorrichtung fuer Abgase von Brennkraftmaschinen
EP4008954A2 (de) Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper
DE1526038A1 (de) Verbrennungseinrichtung,insbesondere fuer Kessel mit Brennerfeuerung
CH651645A5 (de) Gasbrenneranordnung und verwendung derselben zur erzeugung von heissluft.
DE1476618B2 (de) Nachverbrennungsvorrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2332691C3 (de) Ansaugleitungssystem für Brennkraftmaschinen
EP0859204A2 (de) Gas-Heizgerät für Wassererhitzer
DE102021100007A1 (de) Brenneranordnung für einen Vormischbrenner
EP0187234A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung der Raumluft
DE1751990C1 (de) Brennkammer fuer eine kontinuierliche detonationsartige Verbrennung von Brennstoff
DE3612892A1 (de) Verfahren zum trennen von mit verunreinigungen versehenen metallen von den verunreinigungen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2433387C3 (de) Einrichtung zur Zweitluftzufuhr zur Feuerung von Dampferzeugern
DE2060630C (de) Abgasentgiftungsanlage für mehrzylindrige Hubkolben- und Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
DE3000178A1 (de) Thermoreaktor
DE2217926C3 (de) Brennkammer für eine Gasturbinenanlage
DE2332701A1 (de) Verbrennungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)