EP0859204A2 - Gas-Heizgerät für Wassererhitzer - Google Patents

Gas-Heizgerät für Wassererhitzer Download PDF

Info

Publication number
EP0859204A2
EP0859204A2 EP97121507A EP97121507A EP0859204A2 EP 0859204 A2 EP0859204 A2 EP 0859204A2 EP 97121507 A EP97121507 A EP 97121507A EP 97121507 A EP97121507 A EP 97121507A EP 0859204 A2 EP0859204 A2 EP 0859204A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
combustion
air
cooling
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97121507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859204A3 (de
Inventor
Ulrich Besser
Michael Plothe
Marcus Bienzle
Manfred Hosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19720633A external-priority patent/DE19720633A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0859204A2 publication Critical patent/EP0859204A2/de
Publication of EP0859204A3 publication Critical patent/EP0859204A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0084Combustion air preheating
    • F24H9/0089Combustion air preheating by double wall boiler mantle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel

Definitions

  • the invention relates to a gas heater according to the Genus of the main claim.
  • heaters of this Genus is the combustion shaft through a water flow cooled, bringing the water efficiency down to a value of approx. 1% below the firing efficiency is raised.
  • the burner, the combustion shaft and the Heat exchanger in a box closed to the environment to arrange, through which the combustion air is sucked becomes. With this arrangement, seals must be between Burner, combustion shaft and heat exchanger provided that are resistant to high temperatures and exhaust gases.
  • the arrangement according to the invention with the characteristic Features of the main claim has the advantage that at Heaters with a premix burner without additional Arrangement of a fan for the cooling air delivery and also otherwise roughly the same with simple means Cooling effect and improvement of water efficiency like for heaters with water cooling of the combustion shaft is achievable.
  • a simple and space-saving arrangement results when the fan is arranged upstream of the premix burner and in a duct, in which a pre-mixing chamber and at least one cooling air duct is formed next to it.
  • the premixing chamber can advantageously be located centrally in the Air duct arranged and the cooling air duct as a die Annular space surrounding the premixing chamber, wherein preferably an annular wall surrounding the premixing chamber to the fan-side inlet opening of the air shaft is introduced.
  • the assembly of the heater is easier if the Air duct on the inlet side with the outlet of the Blower and the output side with a Combustion shaft with cooling shaft surrounding it is designed to be connectable.
  • the air shaft can at least flow resistance part of its length towards the cooling shaft be expanded.
  • the flow resistances in the device are coordinated that the pressure of the cooling air in a cooling shaft surrounding the combustion shaft higher than the pressure in the combustion chamber exhaust gas path, can pass to the Means and measures for sealing the circumferential gap between the premix burner and the combustion shaft and less between this and the heat exchanger Requirements are made, such as at Heaters with external wall connection, in which the Combustion shaft from the intake of combustion air is flowing around. If necessary, seals can also be attached these positions are completely eliminated.
  • the closed design of the combustion chamber exhaust gas path also allows the combustion chamber with the Combustion shaft surrounding annular space through openings connect, whose cross section depending on the Exhaust gas temperature is controlled.
  • This conception is done an air admixture in the combustion chamber upstream of the Heat exchanger, which is a decrease in Heat exchanger performance and thus an increase in Exhaust gas enthalpy causes values at which a Condensation in the exhaust gas routing is avoided.
  • the closed version of the combustion chamber exhaust gas path in Heaters with a premix burner and the thereby forced convection by the heat exchanger also has also the further advantage that the pressure loss in Heat exchangers no longer determine the design (Combustion chamber height) for the heater.
  • the cooling air duct for such heaters with chimney or Outer wall connection can also be designed so that the Target airflow already when sucking in Combustion shaft is guided along. With that, in advantageously cooled and the combustion shaft preheated the combustion air at the same time.
  • Figures 1a and 1b show two Embodiments of a heater for fireplace connection and Figure 2 as a third embodiment of a heater for External wall connection.
  • the heater of Figure 1 has a blower 10 which Combustion air via an air duct 12 to one plate-shaped premix burner 14 promotes. over this is a composite of ceramic wall parts Combustion shaft 16 arranged, the combustion chamber 18th encloses and on the output side by a heat exchanger 20 for the water to be heated is complete. About this an exhaust hood 22 is arranged as a flow safety device, which can be connected to a chimney via an exhaust pipe 24.
  • the combustion shaft 16 is through an air flow cooled by the fan 10 together with the Combustion air is promoted.
  • the separation of the two Air flows in the duct 12, which is used for this purpose is provided with an inner ring wall 26, the one Central premixing chamber 28 divides from a cooling air duct 30. This leads into an annular space 32 which is between the Combustion shaft 16 and a cooling shaft 34 are formed, and is covered on the output side by the exhaust hood 22.
  • the premixing chamber 28 itself is separated by partition walls 36 in Individual areas 28a divided, which the fuel gas via Line 40 and is fed via nozzles 42.
  • the annular wall 26 and the intermediate walls 36 go from the fan-side inlet opening of the air shaft 12, from there on down to the diameter of the Cooling shaft 34 expanded. Between the corresponding ones expanding ring wall 26 and the premix burner 14 is a Sealing ring 44 clamped.
  • the combustion shaft 16 can together with the premix burner 14 and heat exchanger 20 with the Cooling shaft 34 form a structural unit 46, which as a whole the air shaft 12 can be placed and connected to it.
  • the flow resistances in the device are thus one on the other matched that the pressure of the cooling air in the annular space 32 is higher is the pressure in the combustion chamber exhaust path. Therefore can high quality seals in the hot area, i.e. to the Contact surfaces between premix burner 14, Combustion shaft 16 and heat exchanger 20 are eliminated.
  • in the Combustion shaft 16 has a plurality of openings 48, which guide the combustion chamber 18 with the cooling air Connect annular space 32 and an air admixture in the Allow combustion chamber 18 in front of the heat exchanger 20. Of the Cross section of the openings 48 is through not shown Means controlled depending on the exhaust gas temperature. The Air admixture causes a decrease in Heat exchanger performance and thus an increase in Exhaust gas enthalpy, which causes condensation in the exhaust system is avoided.
  • the air shaft 12, the premix burner 14, the Combustion shaft 16, the heat exchanger 20 and the Cooling shaft 34 are designed so that they are largely identical modules for both fireplaces and suitable for external wall units. Differentiate between the two types of device then only through the device for removing the Exhaust gas, in the present case as flow protection is trained.
  • the second embodiment of a heater for one Chimney connection is shown in Figure 1b.
  • the fan 10 promotes a Airflow that cools the combustion shaft 16 and is promoted together with the combustion air.
  • Cooling shaft 34 and the annular space 32 thereby formed open at the level of the heat exchanger 20, d. H. not connected to the exhaust hood 22, so that already when the air flow is sucked in by the fan 10 via the air shaft 12b at the combustion shaft 16 is forcibly guided along.
  • the Combustion shaft 16 cooled, on the other hand, the Combustion air preheated so that the associated higher combustion temperatures the efficiency of the Improve heat transfer.
  • the third embodiment of a heater according to the figure 2 has between a blower 50 and a device 52 for the outer wall connection the same modular structure as that 1a, namely an air shaft 12 and an associated cooling shaft 34, which if necessary with the premix burner 14, the combustion shaft 16 and the heat exchanger 20 can be combined to form a structural unit 46 can.
  • the device 52 has an exhaust pipe 54, the flared entrance area 56 over the Heat exchanger 20 extends.
  • the exhaust pipe 54 is concentrically surrounded by a second tube 58 which with the Exhaust pipe 54 encloses an annular space 60 and itself extends on the input side over the cooling shaft 34.
  • the device 52 has a fresh air box 62 with an annular space 64 in a third tube 66 the outside air and via a line 68 to the suction side of the Blower 50 is connected. Due to the heated cooling air in the Annulus 60, the fresh air drawn in is preheated and this increases the efficiency of the heater.
  • fan-assisted combustion air supply can also by replaced an atmospheric premix burner be, in which the combustion air over a in Injectors of the gas burner injected entrained gas flow becomes. Such designs then save the blower for the combustion air supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gas-Heizgerät für Wassererhitzer mit einem Gebläse, das die Verbrennungsluft durch eine Vormischkammer zu einem Vormischbrenner fördert, ferner mit einem stromab des Vormischbrenners angeordneten, eine Brennkammer umschließenden Verbrennungsschacht, der von einem strömenden Fluid gekühlt und ausgangsseitig von einem Wärmeübertrager abgeschlossen ist, und mit einer Einrichtung zum Abführen der aus dem Wärmeübertrager austretenden Abgase. Es wird vorgeschlagen, daß der Verbrennungsschacht (16) luftgekühlt ist und zur Förderung des Kühlluftstromes das Gebläse (10, 50) für die Verbrennungsluft dient. Das hat den Vorteil, daß bei Heizgeräten mit einem Vormischbrenner ohne zusätzliche Anordnung eines Gebläses für die Kühlluftförderung eine gute Kühlwirkung und ein hoher Wasserwirkungsgrad erreichbar ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gasheizgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Heizgeräten dieser Gattung ist der Verbrennungsschacht durch einen Wasserstrom gekühlt, wodurch der Wasserwirkungsgrad bis auf einen Wert von ca. 1% unter den feuerungstechnischen Wirkungsgrad angehoben wird. Bei für Außenwandanschluß konzipierten Gas-Heizgeräten mit gebläseunterstützter Abgasführung ist es bekannt, den Brenner, den Verbrennungsschacht und den Wärmeübertrager in einem zur Umgebung geschlossenen Kasten anzuordnen, durch den die Verbrennungsluft hindurchgesaugt wird. Bei dieser Anordnung müssen Dichtungen zwischen Brenner, Verbrennungsschacht und Wärmeübertrager vorgesehen werden, die hochtemperatur- und abgasbeständig sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindunggemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß bei Heizgeräten mit einem Vormischbrenner ohne zusätzliche Anordnung eines Gebläses für die Kühlluftförderung und auch sonst mit einfachen Mitteln eine etwa gleich gute Kühlwirkung und Verbesserung des Wasserwirkungsgrades wie bei Heizgeräten mit Wasserkühlung des Verbrennungsschachtes erreichbar ist.
Durch die Merkmale der Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
Eine einfache und platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn das Gebläse stromauf des Vormischbrenners angeordnet ist und in einen Luftschacht fördert, in welchem eine Vormischkammer und neben dieser mindestens ein Kühlluftkanal gebildet sind. Dabei kann vorteilhaft die Vormischkammer zentral im Luftschacht angeordnet und der Kühlluftkanal als ein die Vormischkammer umgebender Ringraum ausgebildet sein, wobei vorzugsweise eine die Vormischkammer umgebende Ringwand bis an die gebläseseitige Eingangsöffnung des Luftschachtes herangeführt ist.
Der Zusammenbau des Heizgerätes wird erleichtert, wenn der Luftschacht eingangsseitig mit dem Ausgangsstutzen des Gebläses und ausgangsseitig mit einem den Verbrennungsschacht mit Anstand umgebenden Kühlschacht verbindbar ausgebildet ist. Zur Verringerung des Strömungswiderstandes kann der Luftschacht zumindest über einen Teil seiner Länge zum Kühlschacht hin stetig erweiternd ausgebildet sein.
Wenn erfindungsgemäß die Strömungswiderstände im Gerät so aufeinander abgestimmt sind, daß der Druck der Kühlluft in einem den Verbrennungsschacht umgebenden Kühlschacht höher ist, als der Druck im Brennkammer-Abgasweg, können an die Mittel und Maßnahmen zum Andichten der Umfangsspalte zwischen dem Vormischbrenner und dem Verbrennungsschacht und zwischen diesem und dem Wärmeübertrager geringere Anforderungen gestellt werden, als beispielsweise bei Heizgeräten mit Außenwandanschluß, bei denen der Verbrennungsschacht von der angesaugten Verbrennungsluft umströmt ist. Im gegebenen Fall können auch Dichtungen an diesen Stellen ganz entfallen.
Die geschlossene Ausführung des Brennkammer-Abgasweges ermöglicht es auch, die Brennkammer mit dem den Verbrennungsschacht umgebenden Ringraum über Öffnungen zu verbinden, deren Querschnitt in Abhängigkeit von der Abgastemperatur gesteuert ist. Bei dieser Konzeption erfolgt eine Luftzumischung in die Brennkammer stromauf des Wärmeübertragers, die eine Abnahme der Wärmeübertragerleistung und damit eine Erhöhung der Abgasenthalpie auf Werte bewirkt, bei denen eine Kondensatbildung in der Abgasführung vermieden ist.
Die geschlossene Ausführung des Brennkammerabgasweges in Heizgeräten mit einem Vormischbrenner und die dadurch erzwungene Konvektion durch den Wärmeübertrager hat ferner auch den weiteren Vorteil, daß der Druckverlust im Wärmeübertrager nicht mehr konstruktionsbestimmend (Brennkammerhöhe) für das Heizgerät ist. Dadurch eröffnet sich die insbesondere bei Heizgeräten mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch und den Unteransprüchen vorteilhafte Möglichkeit, die für Kaminanschluß und für Außenwandanschluß konzipierten Heizgerätebauarten weitgehend einander anzugleichen. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß für jeweils eine Geräteleistungsgröße der Luftschacht und ein Kühlschacht samt Vormischbrenner, Verbrennungsschacht und Wärmeübertrager als für den Einbau in Kamingeräte und in Außenwandgeräte geeignete, identische Module ausgebildet sind und sich beide Gerätebauarten nur durch eine unterschiedliche Ausbildung der Einrichtung zum Abführen der Abgase unterscheiden. Bei Heizgeräten mit Außenwandanschluß wird als weitere Maßnahme zur Kondensatvermeidung in der Abgasführung vorgeschlagen, daß ein Abgasrohr von einem die erwärmte Kühlluft führenden Ringraum und dieser von einem mit der Saugseite des Gebläses verbundenen, angesaugte Luft führenden, zweiten Ringraum umgeben ist.
Der Kühlluftkanal für derartige Heizgeräte mit Kamin- oder Außenwandanschluß kann auch so ausgebildet sein, daß der Luftstrom bereits beim Ansaugen gezielt am Verbrennungsschacht entlanggeführt wird. Damit wird in vorteilhafter Weise der Verbrennungsschacht gekühlt und gleichzeitig die Verbrennungsluft vorgewärmt.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen Figur 1a und 1b zwei Ausführungsbeispiele eines Heizgeräts für Kaminanschluß und Figur 2 als drittes Ausführungsbeispiel ein Heizgerät für Außenwandanschluß.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das Heizgerät nach Figur 1 hat ein Gebläse 10, das Verbrennungsluft über einen Luftschacht 12 zu einem plattenförmig ausgebildeten Vormischbrenner 14 fördert. Über diesem ist ein aus Keramikwandteilen zusammengesetzter Verbrennungsschacht 16 angeordnet, der eine Brennkammer 18 umschließt und ausgangsseitig von einem Wärmeübertrager 20 für das aufzuheizende Wasser abgeschlossen ist. Über diesem ist als Strömungssicherung eine Abgashaube 22 angeordnet, die über ein Abzugsrohr 24 an einen Kamin anschließbar ist.
Der Verbrennungsschacht 16 ist durch einen Luftstrom gekühlt, der vom Gebläse 10 gemeinsam mit der Verbrennungsluft gefördert wird. Die Trennung der beiden Luftströme erfolgt im Luftschacht 12, der zu diesem Zweck mit einer inneren Ringwand 26 versehen ist, die eine zentrale Vormischkammer 28 von einem Kühlluftkanal 30 teilt. Dieser führt in einen Ringraum 32, der zwischen dem Verbrennungsschacht 16 und einem Kühlschacht 34 gebildet, sowie ausgangsseitig von der Abgashaube 22 überdeckt ist. Die Vormischkammer 28 selbst ist durch Zwischenwände 36 in Einzelbereiche 28a geteilt, denen das Brenngas über eine Leitung 40 und über Düsen 42 zugeführt ist.
Die Ringwand 26 und die Zwischenwände 36 gehen von der gebläseseitigen Eingangsöffnung des Luftschachtes 12 aus, der sich von dort ab stetig bis auf den Durchmesser des Kühlschachtes 34 erweitert. Zwischen der sich entsprechend erweiternden Ringwand 26 und dem Vormischbrenner 14 ist ein Dichtring 44 eingespannt. Der Verbrennungsschacht 16 kann samt dem Vormischbrenner 14 und Wärmeübertrager 20 mit dem Kühlschacht 34 eine Baueinheit 46 bilden, die als Ganzes auf den Luftschacht 12 aufsetzbar und mit diesem verbindbar ist.
Die Strömungswiderstände im Gerät sind so aufeinander abgestimmt, daß der Druck der Kühlluft im Ringraum 32 höher ist als der Druck im Brennkammer-Abgasweg. Daher können hochwertige Dichtungen im heißen Bereich, d.h. an den Berührungsflächen zwischen Vormischbrenner 14, Verbrennungsschacht 16 und Wärmeübertrager 20 entfallen. Im Verbrennungsschacht 16 sind mehrere Öffnungen 48 vorgesehen, welche die Brennkammer 18 mit dem Kühlluft führenden Ringraum 32 verbinden und eine Luftzumischung in die Brennkammer 18 vor dem Wärmeübertrager 20 ermöglichen. Der Querschnitt der Öffnungen 48 ist durch nicht dargestellte Mittel abhängig von der Abgastemperatur gesteuert. Die Luftzumischung bewirkt eine Abnahme der Wärmeübertragerleistung und damit eine Erhöhung der Abgasenthalpie, wodurch Kondensation in der Abgasführung vermieden wird.
Der Luftschacht 12, der Vormischbrenner 14, der Verbrennungsschacht 16, der Wärmeübertrager 20 und der Kühlschacht 34 sind so gestaltet, daß sie sich als weitgehend identische Module sowohl für Kamingeräte als auch für Außenwandgeräte eignen. Beide Gerätearten unterscheiden sich dann nur durch die Einrichtung zum Abführen des Abgases, die im vorliegenden Fall als Strömungssicherung ausgebildet ist.
Das zweite Ausführungsbeispiel eines Heizgeräts für einen Kaminanschluß ist in Figur 1b dargestellt. Genauso wie im ersten Ausführungsbeispiel fördert das Gebläse 10 einen Luftstrom, der den Verbrennungsschacht 16 kühlt und gemeinsam mit der Verbrennungsluft gefördert wird. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Kühlschacht 34 und der sich dadurch ausbildende Ringraum 32 auf der Höhe des Wärmeübertragers 20 offen ausgebildet, d. h. nicht mit der Abgashaube 22 verbunden, so daß bereits beim Ansaugen des Luftstromes durch das Gebläse 10 dieser über den Luftschacht 12b am Verbrennungsschacht 16 zwangsweise entlanggeführt wird. Damit wird einerseits der Verbrennungsschacht 16 gekühlt, andererseits wird die Verbrennungsluft vorgewärmt, so daß die damit verbundenen höheren Verbrennungstemperaturen den Wirkungsgrad der Wärmeübertragung verbessern.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind aufgrund der sich ausbildenden Druckverhältnisse im Ringraum 32 und in der Brennkammer 18 Dichtungen zwischen Vormischbrenner 14, Verbrennungsschacht 16 und Wärmeübertrager 20 erforderlich. Zur besseren Wärmeisolierung ist auf der dem Verbrennungsschacht 16 gegenüberliegenden Seite des Kühlschachtes 34 eine wärmeisolierende Ummantelung 33 vorgesehen.
Das dritte Ausführungsbeispiel eines Heizgerätes nach Figur 2 hat zwischen einem Gebläse 50 und einer Einrichtung 52 für den Außenwandanschluß den gleichen modularen Aufbau wie das Heizgerät nach Figur 1a, nämlich einen Luftschacht 12 und einen damit verbundenen Kühlschacht 34, der gegebenenfalls mit dem Vormischbrenner 14, dem Verbrennungsschacht 16 und dem Wärmeübertrager 20 zu einer Baueinheit 46 vereinigt sein kann. Die Einrichtung 52 hat ein Abgasrohr 54, dessen konisch erweiterter Eingangsbereich 56 sich über den Wärmeübertrager 20 erstreckt. Das Abgasrohr 54 ist konzentrisch von einem zweiten Rohr 58 umgeben, das mit dem Abgasrohr 54 einen Ringraum 60 umschließt und sich eingangsseitig über den Kühlschacht 34 erstreckt. Schließlich hat die Einrichtung 52 einen Frischluftkasten 62, der über einen Ringraum 64 in einem dritten Rohr 66 mit der Außenluft und über eine Leitung 68 mit der Saugseite des Gebläses 50 verbunden ist. Durch die erwärmte Kühlluft im Ringraum 60 wird die angesaugte Frischluft vorgewärmt und dadurch der Wirkungsgrad des Heizgerätes gesteigert.
Die bei allen drei Ausführungsbeispielen beschriebene gebläseunterstützte Verbrennungsluftzufuhr kann ebenso durch einen atmosphärisch arbeitenden Vormischbrenner ersetzt werden, bei dem die Verbrennungsluft über einen in Injektoren des Gasbrenners eingedüsten Gasstrom mitgerissen wird. Derartige Ausführungen ersparen dann das Gebläse für die Verbrennungsluftzufuhr.

Claims (11)

  1. Gas-Heizgerät für Wassererhitzer, mit einem Gebläse, das die Verbrennungsluft durch eine Vormischkammer zu einem Vormischbrenner fördert, ferner mit einem stromab des Vormischbrenners angeordneten, eine Brennkammer umschließenden Verbrennungsschacht, der von einem strömenden Fluid gekühlt und ausgangsseitig von einem Wärmeübertrager abgeschlossen ist, und mit einer Einrichtung zum Abführen der aus dem Wärmeübertrager austretenden Abgase, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsschacht (16) luftgekühlt ist und zur Förderung des Kühlluftstromes das Gebläse (10, 50) für die Verbrennungsluft dient.
  2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (10, 50) stromauf des Vormischbrenners (14) angeordnet ist und in einen Luftschacht (12a) fördert, in welchem eine Vormischkammer (28) und daneben mindestens ein Kühlluftkanal (30) gebildet sind.
  3. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormischkammer (28) zentral im Luftschacht (12a) angeordnet und der Kühlluftkanal (30) als ein die Vormischkammer (28) umgebender Ringraum ausgebildet ist, und daß eine die Vormischkammer (28) umgebende Ringwand (26) vorzugsweise bis an die gebläseseitige Eingangsöffnung des Luftschachts (12a) heranreicht.
  4. Heizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschacht (12a) eingangsseitig mit dem Ausgangsstutzen des Gebläses (10, 50) und ausgangsseitig mit einem den Verbrennungsschacht (16) mit Abstand umgebenden Kühlschacht (34) verbindbar und zumindest über einen Teil seiner Länge sich stetig erweiternd ausgebildet ist.
  5. Heizgerät für Wassererhitzer, mit einem Gebläse, das die Verbrennungsluft durch eine Vormischkammer zu einem Vormischbrenner fördert, ferner mit einem stromab des Vormischbrenners angeordneten, eine Brennkammer umschließenden luftgekühlten Verbrennungsschacht, der ausgangsseitig von einem Wärmeübertrager abgeschlossen ist, wobei zur Förderung des Kühlluftstromes insbesondere das Gebläse (10, 50) für die Verbrennungsluft dient, und mit einer Einrichtung zum Abführen der aus dem Wärmeübertrager austretenden Abgase, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswiderstände im Gerät so aufeinander abgestimmt sind, daß der Druck der Kühlluft in einem den Verbrennungsschacht (16) umgebenden Kühlschacht (34) höher ist als der Druck im Brennkammer-Abgasweg.
  6. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (18) mit dem den Verbrennungsschacht (16) umgebenden Ringraum (32) über Öffnungen (48) verbunden ist, deren Querschnitt in Abhängigkeit von der Abgastemperatur gesteuert ist.
  7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jeweils eine Geräte-Leistungsgröße der Luftschacht (12a) und ein Kühlschacht (34) samt Vormischbrenner (14), Verbrennungsschacht (16) und Wärmeübertrager (20) als für den Einbau in Kamingeräte und in Außenwandgeräte geeignete, identische Module ausgebildet sind und sich beide Gerätebauarten nur durch eine unterschiedliche Ausbildung der Einrichtung (22, 52) zum Abführen der Abgase unterscheiden.
  8. Heizgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, mit Außenwandanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abgasrohr (54) von einem die erwärmte Kühlluft führenden ersten Ringraum (60) und dieser von einem mit der Saugseite des Gebläses (50) verbundenen, angesaugte Luft führenden zweiten Ringraum (64) umgeben ist.
  9. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (10) stromauf des Vormischbrenners (14) angeordnet ist und über einen eingangsseitig offen ausgebildeten und am Verbrennungssschacht (16) entlanggeführten Luftschacht (12b) in eine Vormischkammer (28) fördert.
  10. Heizgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Luftschachtes (12b) als ein den Verbrennungsschacht (16) mit Abstand umgebender Kühlschacht (34) ausgebildet ist.
  11. Heizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Verbrennungsschacht (16) gegenüberliegenden Seite des Kühlschachtes (34) eine wärmeisolierende Ummantelung (33) vorgesehen ist.
EP97121507A 1997-02-14 1997-12-06 Gas-Heizgerät für Wassererhitzer Ceased EP0859204A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705596 1997-02-14
DE19705596 1997-02-14
DE19720633A DE19720633A1 (de) 1997-02-14 1997-05-16 Gas-Heizgerät für Wassererhitzer
DE19720633 1997-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859204A2 true EP0859204A2 (de) 1998-08-19
EP0859204A3 EP0859204A3 (de) 1999-12-15

Family

ID=26033919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121507A Ceased EP0859204A3 (de) 1997-02-14 1997-12-06 Gas-Heizgerät für Wassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0859204A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106091344A (zh) * 2016-06-04 2016-11-09 张岩 燃烧换热器的燃烧加热方法及其燃烧换热器
WO2019064957A1 (ja) * 2017-09-26 2019-04-04 株式会社ノーリツ 温水装置
JP2019060521A (ja) * 2017-09-26 2019-04-18 株式会社ノーリツ 温水装置
CN112747471A (zh) * 2019-10-31 2021-05-04 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃烧室和燃气设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7906458A (nl) * 1979-08-28 1981-03-03 Nefit Nv Verwarmingsketel.
NL8304041A (nl) * 1983-11-24 1985-06-17 Remeha Fabrieken Bv Verwarmingsketel met verticale branderbuis.
NL8403236A (nl) * 1984-10-24 1986-05-16 Henk Durieux Verwarmingsketel voor een centrale verwarmingsinstallatie.
GB8812251D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Stelrad Group Ltd Bottles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106091344A (zh) * 2016-06-04 2016-11-09 张岩 燃烧换热器的燃烧加热方法及其燃烧换热器
WO2019064957A1 (ja) * 2017-09-26 2019-04-04 株式会社ノーリツ 温水装置
JP2019060521A (ja) * 2017-09-26 2019-04-18 株式会社ノーリツ 温水装置
CN111094865A (zh) * 2017-09-26 2020-05-01 株式会社能率 热水装置
US11512871B2 (en) * 2017-09-26 2022-11-29 Noritz Corporation Water heater
CN112747471A (zh) * 2019-10-31 2021-05-04 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 燃烧室和燃气设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0859204A3 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544853A1 (de) Luftheizgerät.
DE3025532A1 (de) Heizungsanlage, insbesondere mit gasfeuerung
DE3602285A1 (de) Warmluftofen fuer feste brennstoffe
EP0859204A2 (de) Gas-Heizgerät für Wassererhitzer
DE3321116C2 (de)
DE19722911A1 (de) Torsionskupplung
EP2051006A1 (de) Heizgerät
DE19720633A9 (de) Gas-Heizgerät für Wassererhitzer
AT400980B (de) Heizkessel
DE323972C (de) Vorrichtung an OEfen zur Ableitung hocherhitzter Gase
DE4032264C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen aus Feuerungsanlagen und Produktionsprozessen
DE557299C (de) Feuerungsanlage, insbesondere fuer Gasfeuerung
DE4208611C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner mit einem schachtförmigen, einen Luftstrom führenden Gehäuse
EP0846922B1 (de) Heizeinrichtung für eine Warmwasser-Heizungsanlage
WO1996009499A1 (de) Brennwertkessel
DE102016112103B4 (de) Hochtemperaturofen mit Wärmerückgewinnung
CH651645A5 (de) Gasbrenneranordnung und verwendung derselben zur erzeugung von heissluft.
AT406510B (de) Heizgerät
EP1241408B1 (de) Brenner für ein Brennstoffgemisch aus Luft und Gas
DE2219686A1 (de) Thermischer nachverbrenner
AT234958B (de) Warmluftheizung
DE19601012A1 (de) Verfahren zur Anhebung der Abgastemperatur eines Wassererhitzers
EP4008955A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und abgasrezirkulation für einen brenner
DE1679263A1 (de) Gasheizung
CH383267A (de) Warmluftofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000615

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20020826