DE2537102A1 - Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE2537102A1
DE2537102A1 DE19752537102 DE2537102A DE2537102A1 DE 2537102 A1 DE2537102 A1 DE 2537102A1 DE 19752537102 DE19752537102 DE 19752537102 DE 2537102 A DE2537102 A DE 2537102A DE 2537102 A1 DE2537102 A1 DE 2537102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
combustion engine
area
internal combustion
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537102C2 (de
Inventor
Haruo Mori
Hiroyuki Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Heavy Industries Ltd
Publication of DE2537102A1 publication Critical patent/DE2537102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537102C2 publication Critical patent/DE2537102C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/41Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. CLAUS REINLÄNDER
DIPL-ING. KLAUS BERNHARDT 2 O O / I U I
D · 8 MÖNCHEN 60 ORTHSTRASSE11
269/4
FUJI HEAVY INDUSiDRIES LIMITED, TOKIO/JAPAN
Mit Benzin betriebene Verbrennungskraftmaschine Priorität: Japan 26.11. 1974 - Nr.136488/74
Kurzauszug
Mit Benzin betriebene Verbrennungskraftmaschine mit besonderer Ausbildung der Auspuffwege zur Verringerung unerwünschter Auspuff schadstoffe, wie Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxyd und Stickoxyde. Die beschriebene Maschine besitzt zwei bestimmte Bereiche, die sich vom Auslaßventil abwärts im Auspuffrohr derart erstrekken, daß die abzuleitenden Auspuffgase unter weiterer Reaktion diese durchströmen, wobei ein Bereich ein solches Volumen besitzt, daß in diesem die Auspuffgase oberhalb der Eigenreaktionstemperatur gehalten werden, was näher ausgeführt ist, und einen weiteren Bereich mit so großem Volumen und derartiger Querschnittsfläche, daß von selbst (automatisch) durch ein Rückschlagventil Luft in den Auspuffweg eingesaugt wird.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine benzinbetriebene Brennkraftmaschine, die hinsichtlich der Abgasreinigung verbessert ist.
Ein bekannter Benzinmotor verwendet ein Luft-Kraftstoffgemisch mit einem nahezu stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis üblicherweise im Bereich von 13,5 bis 16 im Hinblick auf Leistungsausbeute, Kraftstoffverbrauch und Laufeigenschaften der Maschine. Es ist ferner bekannt, zur Verminderung der Stickoxyde (nachstehend mit
609823/0614
ORIGINAL INSPECTED
NOx bezeichnet) im Abgas eine Abgasrückführung zu verwenden und insbesondere die Stickoxyde (NOx) auf einen besonders niedrigen Anteil, beispielsweise iö bis 20$, verglichen mit der vorbekannten Maschine, zu verringern. Der Vergaser einer derartigen Maschine muß ein wenig fetter gegenüber dem stöchiometrischen Luft-Kraft stoff gemisch eingestellt werden, um die Laufeigenschaften und den Betrieb der Nachverbrennungseinrichtung sicherzustellen.
Für den Fall der Verringerung des Anteiles an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxyd (nachstehend Jeweils mit HO und CO bezeichnet) mittels einer Nachbehandlungseinrichtung muß Sekundärluft wegen des Sauerstoffmangels im Abgas zugeführt werden.
Es sind zwei Arten von Nachbehandlungseinrichtungen bekannt: Das eine System benützt einen Katalysator zur Oxydation von HC und CO bei verhältnismäßig niedriger Temperatur (350° bis 5000C) mit Hilfe von Sekundärluft, die dem Auspuffsystem zugeführt wird, und das andere System verbindet die Auspuffanlage mit einer vergrößerten Kammer oder einem thermischen Reaktionsraum, um HC und CO dort mit Hilfe von Sekundärluft kontinuierlich zur Oxydation zu bringen, wobei die innere Temperatur des thermischen Reaktors oberhalb von deren Reaktionstemperatur gehalten wird.
Die bekannte Verwendung eines Katalysators bringt jedoch einige unerwünschte Schwierigkeiten, wie zum Beispiel hohe Kosten und ungenügende HarktVersorgung, die Nichterhältlichkeit von verbleitem Benzin und dessen möglicherweise ungünstigen Effekt auf die menschliche {^sündheit· mit sich.
Was das letztgenannte System betrifft, so ist es wünschenswert, den thermischen Reaktor möglichst nahe dem Motor anzuordnen, um die Hitze der Auspuffgase, bevor diese schwindet, auszunützen, und daher wird dieser unmittelbar an der Auslaßöffnung angeordnet. Diese Anordnung enttäuscht jedoch in zweifacher Weise: Erstens geht der sogenannte "Inertia Effekt" des Abgasstromes verloren und zweitens verliert man den sogenannten "Pulsations Effekt" in der Abgasleitung. Im erstgenannten Fall kann nicht er-
8-09823/0614
ORIGINAL INSPECTED
wartet werden, daß durch den sogenannten "Inertia"- (oder Massen)-Effekt Leistungserhöhungen erzielt werden können und im letztgenannten Falle läßt sich eine bessere Luftzufuhr zufolge des PuI-sations-Effekts, wie im Fall der vorliegenden Erfindung, nicht erreichen, sofern" nicht eine Zwangsaufladung mit Luft, beispielsweise mit Hilfe eines Kompressors, verwendet wird, wenn Sekundärluft benötigt wird.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine mit Benzin betriebene Verbrennungskraftmaschine mit sehr einfacher Konstruktion geschaffen, die einen besonderen Aufbau mit festgelegtem Volumen des Abgassystems besitzt, was nachstehend definiert ist. Diese Auspuffleitung führt die Auspuffgase zusammen mit der Sekundärluft bei hoher Temperatur während einiger Perioden und verbessert damit die Verringerung von HC und CO in den Auspuffgasen auf bemerkenswerte V/eise sogar im Zustand des Mangels von Sauerstoff, der in dem abgeführten Auspuffgas zurückbleibt.
Vom Erfinder wurden experimentell NOx-Werte bezogen auf das Luft-Kraft st off verhältnis und die Abgasrückführung ermittelt. Diese sind aus Fig.2 ersichtlich, in der die Verhältnisse gegenüber ei-.ner Grundlinie (100$ Meßwert) angegeben sind, wenn das Luft-Kraftstoff verhältnis innerhalb eines Bereiches von 15 bis 16 ohne Abgasrückführung liegt. Diese Zeichnung sagt aus, daß die Maschine im Bereich oberhalb der 1O%oder 20$ Linie des NOx-Gehalts betrieben werden soll, und daß das Luft-Kraftstoffverhältnis auf 11 bis 16 eingestellt werden soll, um weniger als 10%oder 20$ des NOx-Pegels zu erhalten, verglichen mit der vorbekannten Maschine. Es ist jedoch nutzlos, ein niedrigeres Luft-Kraftstoffverhältnis (11) anzuwenden, da eine hohe HC und CO Bildung, wie aus Fig.5 ersichtlich, auftritt, und die Verwendung des höheren Verhältnisses erzeugt schlechte Laufeigenschaften wegen der rauhen Verbrennung in der Maschine. Im praktischen Betrieb ist es daher vorzuziehen, das Luft-Kraftstoffverhaltnis etwas reicher einzustellen als das stöchiometrische Verhältnis.
609823/0S^K
Unter diesen Umständen kam dem Erfinder die Idee, daß sogar bei üblichen Ausbildungen von Aufpuffverzeigungen und Auspuffrohren, wenn bestimmte Temperaturbedingungen den diese durchströmenden Aus· puffgasen erteilt werden, eine kontinuierliche Eigenreaktion von HG--und CO- Anteilen erzeugt werden kann, und zwar in der gleichen Weise, wie in einer vergrößerten Kammer, ähnlich einem thermischen Reaktor.
Der Erfinder führte Versuche aus, um eine Temperatur zu finden, bei der die Eigenreaktion erzeugt werden konnte, und um eine Zeitspanne zu finden, während der diese Temperatur aufrechterhalten werden sollte. Die für derartige Versuche verwendete Maschine war mit einem wärmeisolierten Abgasrohr zur Aufrechterhaltung einer hohen Temperatur ausgestattet, und dieses war in solcher Weise aufgebaut, daß die Abgase kontinuierlich und reibungslos zur Abführung gelangten, d.h. diese besaß eine einfache Konstruktion ohne ein vergrößertes Volumen im Abgasweg. Das Luft-Kraftstoffgemisch lag im Bereich von 13»5 bis 16.
Fig.1 dient zur Erläuterung der erwähnten Versuchsergebnisse, indem die Beziehung zwischen dem Volumeji des wärmeisolierten Abgasweges und der Temperatur der dortbefindlichen Abgase, bei der eine Eigenreaktion hervorgerufen werden kann, aufgezeigt wird. Auf der senkrechten Achse ist die Temperatur der Abgase und auf der horizontalen Achse das Verhältnis von Vex zu Vd aufgetragen. Hier bedeutet Vex das Volumen des Abgasweges, während Vd den Hubraum der Maschine angibt. Die in Fig.1 dargestellte Kurve zeigt die Minimaltemperatur an, bei der die Abgase zur Eigenreaktion gebracht werden können, und das gestrichelte Gebiet zeigt den Bereich der für die HO-Reduktion unter 10 ppm und CO unter 0,05 oder 0,1$ in Betracht kommt.
Es ist bemerkenswert, daß diese Linie und die Zone, die notwendige Beziehung zwischen Abgastemperatur und dem Volumen des Abgasweges zeigt, um die obengenannten Werte für die Reduktion zu erreichen und somit eine der wichtigen Bedingungen darstellen, die
609823/Oe-K
ORIGINAL INSPECTED
im Rahmen der vorliegenden Erfindung beansprucht werden. Die Abgastemperatur längs der oben erwähnten Linie sei hier mit "Selbstreaktionstemperatur" bezeichnet.
Eine Selbstreaktionstemperatur (T) in dem System gemäß der Erfindung ist in Fig.4 als gegenüber der Auslöse-Temperatur (Tr) herausgehoben, die eine niedrige Begrenzung der Einlaßtemperatur darstellt und die Reaktion in einer vergrößerten Kammer bei der Anordnung nach dem Stand der Technik einleitet. Die Eigenreaktionstemperatur (T) und die Auslöse-Temperatur (Tr) sind als gestrichelte Zone jeweils durch die zwei gebogenen Linien begrenzt, wobei die obere gemessen ist, wenn das Volumen des Abgasweges entsprechend dem Hubraum bemessen ist, während die niedrigere gemessen wurde für den Fall, daß das Volumen des Abgasweges das Vierfache des Hubvolumens beträgt.
Bei dem thermischen Reaktorsystem nach dem Stand der Technik können die Abgase eine Eigenreaktion ausführen, vorausgesetzt, daß die Abgastemperatur am Einlaß oberhalb der Auslöse-Temperatur liegt, da dann eine Mischung der Abgase in dem thermischen Reaktor erfolgt. Hierbei wird die "Mischung" als das Phänomen der Gasdurchmischung in der Kammer verstanden. Wenn dies eintritt, schreitet im allgemeinen eine chemische Reaktion wesentlich fort.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es jedoch unbedingt notwendig, die Abgastemperatur oberhalb der Eigenreaktionstemperatur, d.h. höher als die Auslösetemperatur zu halten, um die Abgase im Abgasweg zur Reaktion zu bringen, da der Abgasweg derart gestaltet ist, daß die Abgase kontinuierlich und reibungslos ohne Vermischung in den Abgasen abgeführt werden.
Nachstehend sei behandelt, wie eine Eigenreaktionstemperatur oberhalb der Auslösetemperatur zu erhalten ist.
Die Abgastemperatur der Maschine nach dem Stand der Technik, wie sie in Fig.10 dargestellt ist, liegt oberhalb von 10000C, bevor das Auslaßventil öffnet und wird auf etwa 8000O herabgesetzt, wenn
609823/0614
ORIGINAL INSPECTED
die Abgase durch das Auslaßventil in den Abgasweg entlassen werden. Nach diesem Vorgang wird die Gastemperatur schnell durch die Wände des Abgasweges herabgesetzt, wobei in der Abgasrohrverzweigung und/oder den Abgasrohren diese bis zu einer niedrigen Temperatur (allgemein 350 bis 5000C) abfällt, was für eine Reinigung von HC und/oder CO nicht geeignet ist.
Im Gegensatz zum Stand der Technik bedient man sich bei der Maschine nach der Erfindung besonderer Mittel zum Herabsetzen der Verbrennungsgeschwindiglceit in den Zylindern durch eine Zündverzögerung, beispielsweise eine Verzögerung von 10 bis 20° bezüglich MBT (Mindestvorverstellung für das beste Drehmoment) oder bei einer Rückführung der Abgase (EGR), sodaß die Gastemperatur vor dem Öffnen des Auslaßventils so weit angehoben wird, beispielsweise auf 12000C, sodaß die Abgastemperatur bei der Abführung auf etwa 10000C gehalten wird.
Weitere zusätzliche Mittel können zum Aufrechterhalten dieser hohen Temperaturen des Abgases nach dem Auslaß benutzt werden, indem mit Hilfe von Wärme isolatoren am Abgasweg die Temperatur so hoch wie möglich gehalten wird, und dabei verbrennbare Giftstoffe dort zur Oxydation gebracht werden, ohne Leistungsverlust einzuhandeln, der beim Fehlen des "Inertia"-Effekts beim thermischen Reaktor eintritt. In diesem Falle kann, wenn Sauerstoff für jene Oxydation erforderlich ist, Sekundärluft in die Abgasleitung eingeführt werden.
Die Maschine gemäß der Erfindung erfordert bei ihrem praktischen Gebrauch Mittel zur Zuführung von Sekundärluft zum Auspuffrohr, da der Vergaser der Maschine ein wenig fetter eingestellt werden soll, als es dem stochiometrischen Verhältnis entspricht, um so mehr als in dem Abgas zurückbleibender Sauerstoff nicht ausreicht, um verbrennbare Stoffe, wie HC und CO zu oxydieren. Bei Maschinen nach dem Stand der Technik ist es üblich, ein System zur zwangsweisen Luftzuführung wie beispielsweise eine Luftzuführungspumpe zu diesem Zweck zu verwenden.
609823/0614
Bei der vorliegenden Maschine jedoch sind Mittel zum Ansaugen von Sekundärluft in das Abgassystem mittels des Auspuff-Pulsations-Effekts vorgesehen, welcher vorher bereits in Verbindung mit dem Rückschlag-Ventil erwähnt wurde, anstelle von leistungsverzehrten Einrichtungen, wie Luftpumpen.
Dieses Rückschlag-Ventil erfüllt folgende Funktion: Ist der Druck in dem Abgasstrom niedriger als der atmosphärische Druck, so läßt es Luft vom Außenraum einströmen, und bei höherem Druck schließt dieses, um die Abgase am Zurückströmen nach außen zu hindern. Dementsprechend ist die Menge der Sekundärluft abhängig von der Größe des Unterdrucks aufgrund der Pulsation und deren Schwingungsdauer.
Untersuchungen des Erfinders, in wie weit die Menge der Sekundärluft in Abhängigkeit vom Volumen und dem Querschnitt des Auspuffrohres zwischen Auslaßventil und Eingang in die vergrößerte Kammer (im vorliegenden Fall ein Dämpfer) sich ändert, führten zu den in den Fig.5 bis 7 dargestellten Ergebnissen.
In Fig.5 ist auf der vertikalen Achse die Menge der zugeführten Sekundärluft und auf der horizontalen Achse das Verhältnis des Volumens (nachstehend mit V bezeichnet) des Auspuffrohres be-
ex.
zeichnet, das sich vom Auslaßventil bis zum Eingang der vergrößerten Kammer oder der öffnung nach der Atmosphäre erstreckt gegenüber dem Hubvolumen (nachstehend mit V-, bezeichnet). In diesem Falle ist das Auspuffrohr (V1 ) so auszubilden, daß die Auspuff-
ΘΧ
gase dieses kontinuierlich und reibungsfrei in ihrer Entspannung durchströmen. Die in Fig.5 dargestellten Kurven geben das Ergebnis von Versuchen bei 2*000 und 4·.000 Umdrehungen pro Minute der Maschine wieder, und zwar jeweils für den Fall, wenn der Querschnitt des Auspuffrohrs (nachstehend mit a bezeichnet) doppelt so groß wie die summierten Bereiche (nachstehend mit^_a bezeichnet) der maximalen öffnung (nachstehend mit a bezeichnet) des mit dem genannten Auspuffrohr in Verbindung stehenden Auslaßventils ist.
609823/0614
In Fig.6 ist auf der vertikalen Achse die Eintrittsmenge der Sekundärluft und auf der horizontalen Achse das Verhältnis von Querschnitt (a) des Auslaßrohres gegenüber den summierten Flächen (£a ), wie oben definiert, aufgetragen. Die in Fig.6 dargestellten Kurven stellen die Ergebnisse von Messungen bei 2.000 und 4.000 Umdrehungen pro Minute der Maschine dar, wobei das Volumen (V ) doppelt so groß wie das Hubvolumen (V,) ist.
Aus Fig.5 und Fig.6 ist ersichtlich, daß, um die gewünschten Luftmengen zu erhalten, das Verhältnis von V und V, innerhalb eines Bereiches zwischen 1 und 4 und das Verhältnis von a zu^ a unter 3 gewählt werden soll. Fig.7 zeigt ein Gesamtergebnis der Messungen, wenn a/J> a und V ^V, unterhalb 4.000 Umdrehungen pro Mi
und V
nute geändert werden. Es ist ersichtlich, daß das Volumen und der Querschnitt des Auspuffrohres so gewählt werden müssen, daß sie in der schraffierten Zone liegen, um eine genügende Menge von Sekundärluft zu erhalten. Wenn das Auspuffrohr wie beschrieben bemessen wird, so erzeugt es einen genügenden Trägheitseffekt, und die Maschine ist frei von einem Leistungsverlust im Gegensatz zu dem vorbekannten thermischen Reaktorsystem.
Weiterhin wird mit der vorliegenden Erfindung eine mit Benzin betriebene Verbrennungsmaschine geschaffen, welche Mittel zum Vermeiden einer "Überhitzung" des Abgassystems besitzt. "Überhitzung" wird hier als ein Phänomen definiert, das auftritt, wenn ständige Fehlzündungen in mehr als einem Zylinder entstehen, und verbranntes Mischgas in die Nachbehandlungseinrichtung gelangt. Bei einem thermischen Reaktor, einem katalytischen Konverter zum Beispiel, wird dort sofort eine rasche Verbrennung auftreten, welche diese Einrichtung selbst oder in manchen Fällen auch die umgebenden Materialien beschädigt.
Die genannte Überhitzung wird allgemein durch einen "Mischeffekt" hervorgerufen, wie er vorher erwähnt wurde, sowie durch hohe Temperatur. Die hier beschriebene Maschine erzeugt zunächst niemals eine Überhitzung, zumindest nicht in der festgelegten Abgasführung, da der Abgasstrom in dieser kontinuierlich und reibungslos ohne
60 9823/0S-K
Mischung verläuft, und aus diesem Grunde keine schnelle Verbrennung in dem Rohr sich ereignen kann. Ferner ist vorgesehen, daß in der vergrößerten Kammer nach dem festgelegten Abgasrohr Mittel zum Vermeiden einer Überhitzung durch Festlegung des Volumens (hier mit V" bezeichnet) von dem Abgasaustritt aus dem Auslaßventil bis zum Eingang der vergrößerten Kammer vorgesehen sind, sodaß die Abgastemperatur in der vergrößerten Kammer auf einen solchen Wert erniedrigt wird, daß unverbranntes Mischgas zufolge von Fehlzündungen sich nicht in einem vermischten Zustand entzündet. Diese Mittel können ein Verfahren zum zwangsläufigen oder spontanen Abkühlen eines Teiles des Auspuffrohres und/oder der vergrößerten Kammer selbst umfassen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Fig.8 und Fig.9 zeigen eine Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Luftfilter 1 und einem Vergaser 2, der gegenüber vorbekannten Vergasern verbessert ist und auf ein Luft-Kraftstoffgemisch nahe des stöchiometrischen Verhältnisses oder etwa auf dem Bereich zwischen 13 »5 und 16 eingestellt ist. Die Maschine besitzt ferner ein Sinlaßverzweigungsrohr 3i einen Verbrennungsraum 4, ein Einlaßventil 5» das in der Auslaßöffnungßangebracht ist, wobei alles durch einen Zylinderkopf 13 abgedeckt ist, (nachstehend im einzelnen beschrieben), der den Auslaßventilsitz enthält; ferner ist ein Auslaßverzweigungsrohr und/oder Auspuffrohr 8, das in Verbindung mit der Auslaßöffnung 6 steht, vorhanden. Das Auslaßverzweigungsrohr und/oder Auspuffrohr 8 ist mit der Auslaßöffnung 6 verbunden.
Das Auslaßverzweigungsrohr und/oder das Auspuffrohr 8, das zwischen dem Auslaßventil 5 abwärts zur Auspuffleitung verläuft, ist derart bemessen, daß die Auspuffgase kontinuierlich und reibungslos zur Entspannung hindurchgeleitet werden und besitzt ein festgelegtes Volumen. Das Auslaßverzweigungsrohr und/oder das Auspuffrohr 8 sind mittels einer Doppelwand oder wärmeisolierenden Wand 7 wärmeisoliert, um die Auspuffgase oberhalb der Eigenreaktionstemperatur zu halten, was durch die gestrichelte Zone der ■ Fig.1 angedeutet ist.
609823/ 0 6 U
Das Auslaßverzweigungsrohr und/oder Auspuffrohr 8 kann einen Teil 14 enthalten» der auf die wärmeisolierte Partie 8 folgend keine Wärmeisolierung besitzt und ein festgelegtes Volumen aufweist, das das Ein- bis Vierfache des Hubvolumens beträgt und ebenfalls einen Querschnitt aufweist, der unterhalb des Dreifachen der maximalen Öffnungsfläche des Auslaßventiles gegenüber der Auslaßöffnung beträgt. Bei dieser Ausführungsform kann der Teil 14 mit dem Eingang eines Dämpfers 1? verbunden sein. Zwischen der Auslaßöffnung 6 und dem Einlaßverzweigungsrohr 3 ist eine Verbindung 16 für eine Auspuffgasrückführung mit dem EGR-Ventil 15 vorgesehen, um einen Teil der Auspuffgase in das Ansaugverzweigungsrohr J zurückzuleiten, damit die Verbrennungstemperaturspitze in den Zylindern zum Zwecke der Unterdrückung von NOx-Bildung verringert wird.
Mit der Auslaßöffnung 6 ist ein Einlaßweg 11 für Sekundärluft verbunden, dessen öffnung nahe dem Auslaßventil 5 liegt, und der auch mit dem Luftfilter verbunden ist. Ferner ist ein Rückschlagventil 9 in der Einlaßleitung 11 vorgesehen, welches öffnet, sobald der Abgasdruck unter dem atmosphärischen Druck liegt und schließt, wenn letzterer höher als der Atmosphärendruck zufolge der Wirkung der Abgaspulsation ist. Der durch die Pulsation erzeugte Unterdruck ermöglicht, daß Sekundärluft vom Luftfilter 10 in das Auspuffrohr eingeführt wird.
Bei dieser Ausführungsform wird der Zündzeitpunkt um 10 bis 20° verglichen mit MBT verzögert, um die Abgastemperatur weiter zu steigern. Unter diesen Bedingungen kann NOx um 10 bis 2O# gegenüber der vorbekannten Maschine durch eine Senkung der Spitzenverbrennungstemperatur auf 2.000 und tiefer gesenkt werden, zum Beispiel noch dadurch, daß dej? Vergaser etwas fetter als das stöchiometrische Verhältnis eingestellt wird, durch Abgasrückführung mit einem Rückführungsverhältnis von 15 bis 20$ und durch Zündverzögerung.
Die Verbrennung wird derart verzögert, daß sie so langsam, fast ähnlich einer isothermen Verbrennung verläuft,und dabei die Abgastemperatur soweit erhöht wird, z.B. daß sie über 10000C ansteigt, bevor das Auslaßventil 5 öffnet.
609823/0614 ; . ORIGINAL INSFECTED
Die Abgase werden auf einer Temperatur oberhalb von etwa 8000C mittels der Wärmeisolierungen, wie mit 13 und 7 bezeichnet, über eine geeignete Zeitdauer gehalten, während der die Abgase das Volumen in dem Auspuffrohr durchströmen, das zum Beispiel dem Hubvolumen entspricht. Somit steigt die Abgastemperatur über die Eigenreaktionstemperatur an und vergrößert die Oxydationswirkung auf die verbrennbaren Schadstoffe im Abgas mit Hilfe der durch die Zuführung in das Auspuffrohr eingeführten Sekundärluft.
Die Fig.11 und 12 stellen Ausführungsformeη der Kühlung dar, die gemäß der Erfindung bei dem Auspuffrohr angewendet wird. Fig.11 zeigt eine Möglichkeit, bei der eine äußere Umhüllung 18 das Auspuffrohr 14 hinter der wärmeisolierenden Wand 7 umgibt. Die äußere Umhüllung besitzt an einem Ende eine trichterförmige Öffnung 19» die das Einführen von Luft von außen her erleichtert, und an dem anderen Ende einen Luftauslaß 20. Fig.12 erläutert eine andere Kühlmethode, die am gleichen Teil wie in Fig.11 stattfindet. Diese verwendet Kühlflächen 20, die an das Auspuffrohr in der Weise angeschweißt sind, wie das in dem Schnittbild B-B dargestellt ist.
609823/061 U
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

Pa tentansprüche
1./Mit Benzin betriebene Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch einen festgelegten Bereich (V_„), der sich von dem Aus-
-.■;··■ ex
laßventil längs des Auspuffweges erstreckt, derart, daß die Auspuffgase gleichmäßig und reibungslos abgeführt werden, und dadurch, daß dieser Bereich ein so großes Volumen besitzt, daß die Abgase darin über einer Eigenreaktionstemperatur in dem in Fig.i definier-r ten Bereich gehalten werden.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein festgelegter Bereich (V ) vorgesehen ist, der sich vom Auslaßventil längs des Auspuffweges bis zu einer vergrößerten Kammer oder einer Abzugsöffnung derart erstreckt, daß die Abgase kontinuierlich und reibungslos abgeführt werden, und daß dieser Bereich ein so großes Volumen und einen solchen Querschnitt besitzt, daß Luft selbsttätig (automatisch) durch ein Rückschlag-Ventil in die Auspuffleitung eingesaugt wird, vorzugsweise, daß das genannte Volumen dem Hubvolumen der Maschine entspricht und darüber hinaus nicht das Vierfache dieses Volumens übersteigt, daß der Querschnitt weniger als das Dreifache der maximalen Öffnungsfläche des Auslaßventils gegenüber der Auslaßöffnung beträgt.
3. Verbrennungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein festgelegter Bereich vorgesehen ist, der sich vom Auslaßventil an längs des Auslaßrohres bis zu einer vergrößerten Kammer oder Auslaßöffnung erstreckt, sodaß die Abgase kontinuierlich und reibungslos zur Abführung gelangen, und daß dieser Bereich ein so großeB Volumen besitzt, daß die Abgastemperatur in der vergrößerten Kammer in solchem Maße verringert wird, daß unverbranntes Misöhgas zufolge von Fehlzündungen des Motors sich nicht im gemischten Zustand entzündet.
609823/06-n
4-. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch einen vorbestimmten Bereich, der derart
bemessen ist, daß beiden Bedingungen, nämlich V im Anspruch und V" im Anspruch 3 entsprechend genügt wird.
5. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, gekennzeichnet durch eine mit Mitteln zur Wärmeisolierung versehene Abgasleitung, die sich von dem Auslaßventil abwärts erstreckt, um die darin enthaltenen Abgase über der Eigenreaktionstemperatur, wie in Fig.1 definiert, zu halten.
6. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durch Mittel zum Kühlen der Abgase, die in der
Abgasleitung nach dem wärmeisolierten Teil in die vergrößerte
Kammer strömen, um die Abgastemperatur der vergrößerten Kammer so weit zu verringern, daß die unverbrannten Mischgase sich wegen Fehlzündungen der Maschine nicht dort im gemischten Zustand entzünden.
B09823/06U "
ORIGINAL INSPECTED
DE2537102A 1974-11-26 1975-08-20 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit wärmeisoliertem Abgasleitungsweg und Einlaßleitungen für Zusatzluft Expired DE2537102C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13648874A JPS5335213B2 (de) 1974-11-26 1974-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2537102A1 true DE2537102A1 (de) 1976-08-12
DE2537102C2 DE2537102C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=15176305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537102A Expired DE2537102C2 (de) 1974-11-26 1975-08-20 Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit wärmeisoliertem Abgasleitungsweg und Einlaßleitungen für Zusatzluft

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4069666A (de)
JP (1) JPS5335213B2 (de)
DE (1) DE2537102C2 (de)
FR (1) FR2292859A1 (de)
GB (1) GB1519467A (de)
IT (1) IT1041029B (de)
SE (1) SE437183B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS609383Y2 (ja) * 1976-05-07 1985-04-03 日産自動車株式会社 火花点火式多気筒内燃機関
JPS5374616A (en) * 1976-12-13 1978-07-03 Fuji Heavy Ind Ltd Purifier for exhaust gas of internal combustion
US4240254A (en) * 1976-12-26 1980-12-23 Nippon Soken, Inc. Exhaust gas purifying apparatus for multicylinder internal combustion engines
JPS5540338Y2 (de) * 1977-02-25 1980-09-20
JPS53120005A (en) * 1977-03-28 1978-10-20 Toyota Motor Corp Internal combustion engine-with-sub-combustion-chamber ignition method
JPS53126423A (en) * 1977-04-11 1978-11-04 Mazda Motor Corp Exhaust gas purifying system in engine
JPS5548105Y2 (de) * 1977-06-29 1980-11-11
JPS5465215A (en) * 1977-11-04 1979-05-25 Honda Motor Co Ltd Exhaust gas purifier in multicylinder internal combustion engine
US4846134A (en) * 1988-03-30 1989-07-11 V. R. Systems, Inc. Apparatus and method for removing and burning hydrocarbon vapors using an internal combustion engine
WO1992018759A1 (en) * 1991-04-12 1992-10-29 Friedman Environmental Technologies Pollution control system for internal combustion engines
GB2265182A (en) * 1992-03-13 1993-09-22 Ford Motor Co I.c.engine exhaust system
US5392601A (en) * 1993-02-25 1995-02-28 Michael D. Epstein Exhaust system for an internal combustion engine
JP3281190B2 (ja) * 1994-07-27 2002-05-13 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用内燃機関の排気浄化装置
US6164063A (en) * 1998-07-12 2000-12-26 Mendler; Edward Charles Apparatus and method for emissions containment and reduction

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826800C (de) * 1950-04-26 1952-01-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit luftgekuehltem Auspuffrohr
US3457724A (en) * 1967-06-27 1969-07-29 Mack C Gandy Cooling device for engine exhaust conduits
DE1926041A1 (de) * 1968-07-10 1970-01-15 Nissan Motor Auspuffanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1751799A1 (de) * 1968-07-31 1970-08-27 Texaco Development Corp Abgasnachverbrennungseinrichtung fuer innere Verbrennungskraftmaschinen
DE1751985A1 (de) * 1961-08-17 1971-12-23 Leistritz Hans Karl Nachbrennvorrichtung fuer Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2139786A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Audi Nsu Auto Union Ag Abgasentgiftungsanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2022911C3 (de) 1969-05-30 1975-07-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama (Japan) Regeleinrichtung für eine gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine zur Verringerung des Ausstoßes von schädlichen Abgasbestandteilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054390A (en) * 1959-08-01 1962-09-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Air intake passage for internal combustion engines
US3468124A (en) * 1967-04-25 1969-09-23 Mykola Hraboweckyj Method and apparatus for consuming combustible gases in engine exhaust gases
US3477227A (en) * 1968-03-05 1969-11-11 Bruno Bettega Anti-air pollution device for internal combustion engines
US3906722A (en) * 1970-09-22 1975-09-23 Alfa Romeo Spa Exhaust system for internal combustion engines
US3653212A (en) * 1970-10-30 1972-04-04 Gen Motors Corp Exhaust emission control system
US3797241A (en) * 1970-12-09 1974-03-19 Herbert Kern Apparatus for controlling the exhaust emissions from internal combustion engines
IT956949B (it) * 1971-07-28 1973-10-10 Boysen Friedrich Kg Condotta tubolare per mezzi caldi munita di involucro termicamente isolante in particolare reattore termico inserito nelle condotte dei gas di scarico di motori a combustione interna o similari
US3946558A (en) * 1973-08-06 1976-03-30 Beekhuis Jr William H Exhaust system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826800C (de) * 1950-04-26 1952-01-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine mit luftgekuehltem Auspuffrohr
DE1751985A1 (de) * 1961-08-17 1971-12-23 Leistritz Hans Karl Nachbrennvorrichtung fuer Abgase von Brennkraftmaschinen
US3457724A (en) * 1967-06-27 1969-07-29 Mack C Gandy Cooling device for engine exhaust conduits
DE1926041A1 (de) * 1968-07-10 1970-01-15 Nissan Motor Auspuffanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1751799A1 (de) * 1968-07-31 1970-08-27 Texaco Development Corp Abgasnachverbrennungseinrichtung fuer innere Verbrennungskraftmaschinen
DE2022911C3 (de) 1969-05-30 1975-07-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama (Japan) Regeleinrichtung für eine gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine zur Verringerung des Ausstoßes von schädlichen Abgasbestandteilen
DE2139786A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Audi Nsu Auto Union Ag Abgasentgiftungsanlage fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SE437183B (sv) 1985-02-11
JPS5172824A (de) 1976-06-24
IT1041029B (it) 1980-01-10
GB1519467A (en) 1978-07-26
DE2537102C2 (de) 1984-03-22
AU8392875A (en) 1977-03-10
FR2292859A1 (fr) 1976-06-25
SE7508471L (sv) 1976-05-28
US4069666A (en) 1978-01-24
JPS5335213B2 (de) 1978-09-26
FR2292859B1 (de) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537102A1 (de) Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine
EP0192219A2 (de) Betriebsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE10112521A1 (de) Automobilmotor mit geregelter Auspuffgastemperatur und Sauerstoffkonzentration
DE19963932A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2558413A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP1321643A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE2320838B2 (de) Verfahren und konverter zur katalytischen abgasentgiftung
DE2050460C2 (de) Regelverfahren bei einer fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2618962C2 (de) Verbrennungsanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2027732C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen
EP0653558B1 (de) Verfahren zum Vermindern der Stickoxydmenge im Abgas eines Zweitakt-Grossdieselmotors und Motor zum Durchführen des Verfahrens
EP0899436A1 (de) Verbrennungsmaschine mit Druckwellenmaschine
DE2603646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine
DE2329539B2 (de) Verfahren zum Entgiften der Abgase
DE4341038A1 (de) Anlage zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungs-Kraftmaschinen
EP2942504A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Abgasaufbereitung, sowie Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2062323C3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE102020127267A1 (de) Nachbehandlungssystem und -verfahren
DE2613348A1 (de) Kraftstoffoerdersystem
DE2324741A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur verminderung der schaedlichen abgasbestandteile
DE3033679A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
DE102021127101B4 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4104165A1 (de) Abgasanlage
DE2636938A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2537076A1 (de) Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560519

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560519

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee