DE10112521A1 - Automobilmotor mit geregelter Auspuffgastemperatur und Sauerstoffkonzentration - Google Patents

Automobilmotor mit geregelter Auspuffgastemperatur und Sauerstoffkonzentration

Info

Publication number
DE10112521A1
DE10112521A1 DE10112521A DE10112521A DE10112521A1 DE 10112521 A1 DE10112521 A1 DE 10112521A1 DE 10112521 A DE10112521 A DE 10112521A DE 10112521 A DE10112521 A DE 10112521A DE 10112521 A1 DE10112521 A1 DE 10112521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
valve
turbocharger
exhaust gas
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10112521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112521B4 (de
Inventor
Brendan Patrick Carberry
Paul Eduard Moraal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10112521A1 publication Critical patent/DE10112521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112521B4 publication Critical patent/DE10112521B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/164Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Eine Innenverbrennungsmotoranordnung 7 wird geliefert. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Innenverbrennungsmotor 7 mindestens einen variablen Arbeits- und Verbrennungsraum 12 auf. Ein erster Durchlaß 14 wird zur Abgabe von Luft in den Verbrennungsraum 12 geliefert. Ein zweiter Durchlaß 26 wird geliefert, um Auspuffgas aus dem Verbrennungsraum 12 abzuleiten. Ein Turbolader wird vorgesehen. Der Turbolader weist einen Kompressor 18 mit einem Auslaß 16 in Fluidverbindung mit dem ersten Durchlaß 14 auf. Der Turbolader weist einen Turbineneinlaß 28 in Fluidverbindung mit dem zweiten Durchlaß 26 auf. Ein Auspuffgas 29 der Turbine ist mit einem dritten Durchlaß 30 verbunden. Ein erster Bypassdurchlaß 70 wird zwischen dem ersten Durchlaß 14 und dem dritten Durchlaß 30 angeordnet. Ein erstes Ventil 72 steuert den Luftstrom durch den ersten Bypayssdurchlaß zwischen dem ersten Durchlaß 14 und dem dritten Durchlaß 30. Der Bypassdurchlaß 70 ermöglicht eine bessere Steuerung der Motorauspufftemperatur und Sauerstoffkonzentration und bewirkt somit, daß der Motor für die Nutzung in Verbindung mit Nachbehandlungsvorrichtungen, wie z. B. Partikelfilter 34, Sauerstoffkatalysatoren 40 oder NOx-Katalysatoren 44, besser geeignet ist.

Description

Das Gebiet der Erfindung betrifft Automobilmotoren, insbesondere aufgeladene Dieselmotoren mit geringen Emissionen und Betriebsverfahren derselben. Die Dieselmotoranordnung nach der Erfindung findet insbesondere Anwendung bei kleinen Dieselmotoren, die zum Antrieb von Personenkraftwagen, Freizeitfahrzeu­ gen und Kleinlastwagen verwendet werden.
Emissionsnachbehandlungsvorrichtungen, wie z. B. Partikelfilter, Oxydationskata­ lysatoren und NOx-Katalysatoren erfordern bestimmte Zustände im Motorauspuff, um optimale Leistung zu erbringen. Insbesondere weisen NOx-Katalysatoren ein relativ schmales Temperaturfenster auf, innerhalb desselben die Umwandlungsef­ fizienz ausreichend hoch ist. Dieselpartikelfilter erfordern ausreichend Sauerstoff, um die Regenerierung bei hoher Motorlast aufrecht zu erhalten. Vor der vorlie­ genden Erfindung konnten die erforderlichen Auspuffgasbedingungen während des normalen Betriebs des Motors nicht immer erreicht werden. Insbesondere war es bei hoher Motorlast schwierig, wenn nicht unmöglich, die für den Partikelfilter erforderlichen ausreichend hohen Sauerstoffwerte zu erzielen. Somit konnte die Auspuffgastemperatur lediglich in einem gewissen Maß durch das Verbrennungs- System beeinflußt werden.
Die Erfindung umfaßt eine Motoranordnung mit einem Bypass von einem Turbo­ laderkompressorauslaß direkt in das Auspuffsystem stromab von einer Turbola­ derturbine. Ein elektrisch oder pneumatisch betätigtes Steuerventil steuert den Luftstrom durch den Bypass. Der Bypass wird vorzugsweise in Verbindung mit einem aktiv gesteuerten Waste-Gate oder einem Turbolader mit variabler Geo­ metrie verwendet. Der Bypass erlaubt die Einführung relativ kühler Luft in den Auspuff, was zu einer Reduzierung der Auspuffgastemperatur und erhöhter Sau­ erstoffkonzentration führt. In Kombination mit einem aktiv gesteuerten Waste- Gate oder einem Turbolader mit variabler Geometrie erlaubt die vorliegende Er­ findung die gleichzeitige Steuerung von Sauerstoffgehalt, Auspuffgastemperatur und Ladedruck zu relativ niedrigen Kosten. Bei mit einem NOx-Katalysator ausge­ statteten Motoren ermöglicht die Erfindung die Steuerung der Auspuffgastempe­ ratur in der Weise, daß innerhalb des schmalen Temperaturfensters mit hoher Katalysator-Umwandlungseffizienz verblieben wird. Bei mit einem Partikelfilter ausgestatteten Motoren ermöglicht die Erfindung die Steuerung des Sauerstoff­ gehalts im Auspuffgas in der Weise, daß dem Filter während eines Regenerati­ onsvorganges ausreichend Sauerstoff zugeführt wird.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Dieselmotoranordnung mit Turbo­ aufladung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Dieselmotoranordnung nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Darstellung einer Simulation eines Betriebes des schematisch in Fig. 1 dargestellten Dieselmotors unter hoher Last, wobei die Beziehungen zwischen Waste-Gate-Ventilstellung, Sauerstoffkonzentration im Auspuff­ gas, Kraftstoffverbrauch und Auspuffgastemperatur gezeigt werden;
Fig. 4 eine Darstellung einer Simulation eines Betriebes des schematisch in Fig. 2 dargestellten Dieselmotors mit der Darstellung der Beziehungen zwi­ schen Bypassventil- und Waste-Gate-Ventilstellung, Sauerstoffkonzentra­ tion im Auspuffgas, Kraftstoffverbrauch und Auspuffgastemperatur;
Fig. 5 eine teilweise schematische Darstellung analog zu Fig. 2 mit der Darstel­ lung eines alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiels der Dieselmo­ toranordnung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine an sich bekannte Anordnung eines Innenverbren­ nungsmotors 6 mit einem Motorblock 10. Der Motorblock 10 weist eine Mehrzahl von zylinderförmigen Arbeits- und Verbrennungsräumen 12 auf. In jedem Raum 12 befindet sich ein (nicht gezeigter) Hubkolben. Die Räume 12 stehen durch ent­ sprechende (nicht gezeigte) Ventilanordnungen mit einem ersten Einlaßdurchlaß für komprimierte Luft 14 in Fluidverbindung. Der Einlaßdurchlaß 14 steht mit dem Auslaß 16 eines Turboladerkompressors 18 in Fluidverbindung.
Um die Abgabe von Auspuffgas aus den Räumen 12 über geeignete (nicht ge­ zeigte) Ventilanordnungen zu ermöglichen, ist ein zweiter Durchlaß 26 vorhanden. Der zweite Durchlaß 26 steht auch mit einem Einlaß 28 einer Turboladerturbine 24 in Fluidverbindung. Ein Auslaß 29 der Turboladerturbine 24 steht mit einem dritten Durchlaß 30 in Fluidverbindung. Der dritte Durchlaß 30 steht mit einem Partikelfilter 34, einem Oxydationskatalysator 40 und einem NOx-Katalysator 44 in Fluidverbindung. Vor dem Passieren durch den Oxydationskatalysator 40 wird das Auspuffgas einem Auspuffgastemperatursensor 48 und einem Auspuffgassauer­ stoffkonzentationssensor 50 ausgesetzt. Um die Rückführung von Auspuffgas von dem zweiten Durchlaß 26 in den ersten Durchlaß 14 zu ermöglichen, ist ein EGR- Bypassdurchlaß 52 vorgesehen. Die Steuerung des Auspuffgasstroms durch den EGR-Bypassdurchlaß 52 erfolgt durch ein EGR-Ventil 54. Die Motoranordnung 6 weist zusätzlich einen Waste-Gate-Bypassdurchlaß 56 auf. Ein Waste-Gate-Ventil 58 steuert den Auspuffgasstrom zwischen dem zweiten Durchlaß 26 und dem dritten Durchlaß 30. Das Waste-Gate-Ventil 58 steuert entsprechend die Menge Auspuffgas, die durch den Einlaß 28 der Turbine 24 strömt.
In Fig. 2 wird eine Automobil-Innenverbrennungsdieselmotor-Anordnung 7 nach der Erfindung gezeigt. Gleiche Elemente haben gleiche Bezugszeichen wie die in Fig. 1 gezeigten. Die Motoranordnung 7 weist zusätzlich einen ersten Bypass­ durchlaß 70 auf. Der Bypassdurchlaß 70 verbindet den ersten Durchlaß 14 mit dem dritten Durchlaß 30 und überbrückt sowohl den Motorblock 10 wie auch die Turbine 24. Die Verbindung des Bypassdurchlasses 70 mit dem ersten Durchlaß 14 liegt stromauf von der Verbindung des EGR-Bypassdurchlasses 52 mit dem ersten Durchlaß 14. Zur Steuerung des Luftstroms durch den Bypassdurchlaß 70 ist ein Steuerventil 72 vorgesehen. Das Steuerventil 72 kann elektrisch oder pneumatisch betätigt werden. Üblicherweise wird die Verbindung des Bypass­ durchlasses 70 mit dem dritten Durchlaß 30 stromauf von der Verbindung des Waste-Gate-Durchlasses 56 zum dritten Durchlaß 30 liegen. Der Bypassdurchlaß 70 erlaubt die Einführung von frischer Luft in den dritten Durchlaß 30 zur Steige­ rung der Sauerstoffwerte im Auspuff. Zusätzlich führt die Eingabe relativ kalter Luft in den Auspuff zur Senkung der Auspuffgastemperatur. Das Steuerventil 72 kann so betrieben werden, daß eine gewünschte Temperatur in dem dritten Durchlaß 30 als Reaktion auf die Differenz zwischen der gemessenen Temperatur im dritten Durchlaß 30 (stromab eines beliebigen Mischpunktes) und einer ge­ wünschten Auspuffgastemperatur geliefert wird. Gleichzeitig oder alternativ kann das Steuerventil 72 als Reaktion auf die gemessene Sauerstoffkonzentration (stromab eines beliebigen Mischpunktes) in dem dritten Durchlaß 30 betrieben werden, um eine gewünschte Sauerstoffkonzentration zu liefern. Ein Vorteil der Dieselmotoranordnung 7 ist, daß die Betätigung des Ventils 72 für gleichzeitige Steuerung des Sauerstoffgehalts, der Auspuffgastemperatur und des Ladedrucks zu relativ geringen Kosten geliefert wird. Der Bypassdurchlaß 70 funktioniert auch als ein Waste-Gate zur Verhinderung einer zu starken Aufladung bei hoher Mo­ torlast. Da der Druck an dem Kompressorauslaß 16 im allgemeinen beträchtlich höher ist als der Druck am Turbinenauslaß 29, kann eine entsprechende Dimen­ sionierung des Bypassdurchlasses 70 sicherstellen, daß stets ein ausreichender Strom Frischluft in den Auspuffstrom im dritten Durchlaß 30 stattfindet. Das Steu­ erventil 72 liegt in einem sauberen Frischluftumfeld statt in einer Auspuffkühl­ schleife wie das EGR-Ventil 54 und ist gegenüber Kontamination und heißen Auspuffgasen nicht exponiert.
In Fig. 3 wird eine Simulation hoher Motorlast (200 Nm) der Motoranordnung 6 lediglich mit Waste-Gate-Steuerung dargestellt. Das Waste-Gate-Ventil 58 wird verwendet, um den Ladedruck unter einem spezifizierten Wert von 160 kPa zu halten. Die erste oder obere Graphik der Fig. 3 zeigt die Stellung des Waste-Gate- Ventils 58 zwischen geschlossener (0) und vollständig offener (1) Position. Die zweite Graphik der Fig. 3 zeigt die Sauerstoffkonzentration im Auspuff, wie sie durch den Sauerstoffkonzentrationssensor 50 gemessen wird. Die dritte Graphik der Fig. 3 zeigt den Brennstoffverbrauch in Kilogramm pro Stunde. Die vierte oder unterste Graphik der Fig. 3 zeigt die von dem Sensor 48 gemessene Auspufftem­ peratur.
Bezüglich der in Fig. 4 gezeigten Simulation (der vorliegenden in Fig. 2 darge­ stellten Erfindung) und bei Vergleich mit der Simulation nach Fig. 3 ist es offen­ sichtlich, daß die Auspuffgastemperatur signifikant gemindert wird. Wie in Fig. 4 gezeigt, nimmt die Sauerstoffkonzentration zu, während es praktisch keinen Nachteil in Form von erhöhtem Kraftstoffverbrauch gibt. Unter Verwendung son­ stiger Steuerstrategien können die Temperatur und die Auspuffsauerstoffkonzen­ tration auf andere als die dargestellten Pegel eingestellt werden.
Bei einer (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die Sauerstoffkonzentration überhaupt nicht gemessen. Das Steuerventil 72 wird im offenen Kreis unter Verwendung vorherbestimmter Kennfelder gesteuert, die die Sauerstoffkonzentration definieren.
In Fig. 5 wird eine Ausführungsform 107 der Erfindung mit einem Turbolader mit variabler Geometrie 122 dargestellt. Die Verwendung des Turboladers mit varia­ bler Geometrie kann gegebenenfalls den Waste-Gate-Bypassdurchlaß 56 und das Ventil 58 eliminieren, um Ergebnisse zu erzielen, die im wesentlichen denen ent­ sprechen, die für die in den Fig. 2 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung erläutert wurden.
Die Erfindung wurde insbesondere unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiele derselben gezeigt und beschrieben, es ist jedoch für den Fach­ mann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung vorgenommen werden können, ohne Geist und Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (20)

1. Anordnung eines Innenverbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
mindestens einen Arbeits- und Verbrennungsraum mit variablem Volu­ men;
einen ersten Durchlaß für die Zuführung von Luft zu dem genannten Ver­ brennungsraum;
einen zweiten Durchlaß für die Abgabe von Auspuffgas aus dem ge­ nannten Verbrennungsraum;
einen Turbolader, welcher einen Kompressor mit einem mit dem genann­ ten ersten Durchlaß in Fluidverbindung stehenden Auslaß aufweist, wobei der genannte Turbolader eine Turbine aufweist, welche mit dem genann­ ten zweiten Durchlaß und einen dritten Durchlaß des Turbinenauspuffs in Fluidverbindung steht, und
einen ersten Bypassdurchlaß zwischen dem genannten ersten Durchlaß und dem genannten dritten Durchlaß.
2. Anordnung eines Innenverbrennungsmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein EGR-Bypassdurchlaß zur Verbindung des genannten zweiten Durchlasses mit dem genannten ersten Durchlaß vorgesehen ist, wobei der genannte erste Bypassdurchlaß mit dem ge­ nannten ersten Durchlaß stromauf von der genannten Verbindung des genannten EGR-Bypassdurchlasses mit dem genannten ersten Durchlaß verbunden ist und wobei der genannte EGR-Bypassdurchlaß ein EGR- Ventil aufweist, das den Strom von dem genannten zweiten Durchlaß zu dem genannten ersten Durchlaß steuert.
3. Anordnung eines Innenverbrennungsmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Waste-Gate-Bypass zwischen dem genannten zweiten Durchlaß und dem genannten dritten Durchlaß und ein Waste- Gate-Ventil vorhanden sind, um den Strom von dem genannten zweiten Durchlaß zum genannten dritten Durchlaß zu steuern.
4. Anordnung eines Innenverbrennungsmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Turbolader ein Turbolader mit varia­ bler Geometrie ist.
5. Anordnung eines Innenverbrennungsmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes Ventil aufweist, welches den Luftstrom durch den genannten ersten Bypassdurchlaß zwischen dem genannten ersten Durchlaß und dem genannten dritten Durchlaß steuert.
6. Anordnung eines Innenverbrennungsmotors nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte erste Ventil pneumatisch betätigt wird.
7. Anordnung eines Innenverbrennungsmotors nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte erste Ventil elektrisch betätigt wird.
8. Anordnung eines Innenverbrennungsmotors nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des genannten Auspuffgases in dem genannten dritten Durchlaß gemessen wird und dadurch, daß das ge­ nannte erste Ventil so gesteuert wird, daß eine gewünschte Temperatur geliefert wird.
9. Anordnung eines Innenverbrennungsmotors nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffkonzentration in dem genannten drit­ ten Durchlaß gemessen und das genannte erste Ventil so betätigt wird, daß eine gewünschte Sauerstoffkonzentration in dem genannten dritten Durchlaß geliefert wird.
10. Anordnung eines Innenverbrennungsmotors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Verbrennungsraum einen Dieselver­ brennungszyklus aufweist.
11. Dieselmotoranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
eine Mehrzahl von Arbeits- und Verbrennungsräumen mit variablem Vo­ lumen;
einen ersten Durchlaß für die Abgabe von Luft in die genannten Verbren­ nungsräume;
einen zweiten Durchlaß für die Abgabe von Auspuffgas aus den genann­ ten Verbrennungsräumen;
einen Turbolader, welcher einen Kompressor mit einem Auslaß in Fluid­ verbindung mit dem genannten ersten Durchlaß aufweist, wobei der ge­ nannte Turbolader eine Turbine aufweist, welche mit dem genannten zweiten Durchlaß und einen dritten Durchlaß des Turbinenauspuffs in Fluidverbindung steht,
einen EGR-Bypassdurchlaß zur Verbindung des genannten zweiten Durchlasses mit dem genannten ersten Durchlaß;
ein EGR-Ventil in dem genannten EGR-Durchlaß zur Steuerung des Aus­ puffstroms aus dem genannten zweiten Durchlaß zum genannten ersten Durchlaß;
einen ersten Bypassdurchlaß zwischen dem genannten ersten Durchlaß und dem genannten dritten Durchlaß, wobei der genannte erste Bypass­ durchlaß mit dem genannten ersten Durchlaß stromauf des genannten mit dem genannten ersten Durchlaß in Verbindung stehenden EGR- Bypassdurchlasses in Fluidverbindung steht; und
ein erstes Ventil zur Steuerung des Luftstroms aus dem genannten ersten Durchlaß zu dem genannten dritten Durchlaß über den genannten ersten Bypassdurchlaß.
12. Dieselmotoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Turbolader ein Turbolader mit variabler Geometrie ist.
13. Dieselmotoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte erste Ventil pneumatisch betätigt wird.
14. Dieselmotoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte erste Ventil elektrisch betätigt wird.
15. Dieselmotoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des genannten Auspuffgases in dem genannten dritten Durchlaß gemessen und das genannte erste Ventil so betätigt wird, daß eine gewünschte Temperatur geliefert wird.
16. Dieselmotoranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffkonzentration in dem genannten dritten Durchlaß gemessen und das genannte erste Ventil so betätigt wird, daß die Sauerstoffkonzen­ tration in dem genannten dritten Durchlaß auf einem gewünschten Wert gehalten wird.
17. Verfahren zum Betrieb eines Innenverbrennungsmotors mit mindestens einem Arbeits- und Verbrennungsraum mit variablem Volumen, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Verfahren umfaßt:
Herstellung einer Fluidverbindung zwischen einem ersten Durchlaß mit dem genannten Verbrennungsraum zur Zuführung von Luft zu dem ge­ nannten Verbrennungsraum;
Herstellung einer Fluidverbindung zwischen dem genannten Verbren­ nungsraum und einem zweiten Durchlaß zur Abgabe von Auspuffgas aus dem genannten Verbrennungsraum;
Zuführung von komprimierter Luft zu dem genannten ersten Durchlaß unter Verwendung eines Kompressors eines Turboladers;
Zuführung des genannten Auspuffgases aus dem genannten Verbren­ nungsraum durch den genannten zweiten Durchlaß zu einem Einlaß einer Turbine des genannten Turboladers;
Verbinden eines Auslasses der genannten Turboladerturbine mit einem dritten Durchlaß;
Behandlung der Emissionen des dem genannten dritten Durchlaß zuge­ führten Auspuffgases des genannten Verbrennungsraums;
Ableiten eines Teils der genannten Luft aus dem genannten ersten Durchlaß zum genannten dritten Durchlaß; und
Führung der genannten aus dem genannten ersten Durchlaß abgegebe­ nen Luft durch ein Ventil zu dem genannten dritten Durchlaß als Reaktion auf einen Zustand des genannten Auspuffgases in dem genannten dritten Durchlaß.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Ventil so betätigt wird, daß eine in dem genannten Durchlaß gemessene Temperatur auf einer gewünschten vorherbestimmten Temperatur gehal­ ten wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte erste Ventil so betätigt wird, daß der Sauerstoffgehalt innerhalb des ge­ nannten dritten Durchlasses auf einen gewünschten Wert eingestellt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Innenverbrennungsmotor als Dieselmotor betrieben wird.
DE10112521A 2000-03-16 2001-03-15 Dieselmotor Expired - Fee Related DE10112521B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/526,359 2000-03-16
US09/526,359 US6276139B1 (en) 2000-03-16 2000-03-16 Automotive engine with controlled exhaust temperature and oxygen concentration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112521A1 true DE10112521A1 (de) 2001-12-06
DE10112521B4 DE10112521B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=24097014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112521A Expired - Fee Related DE10112521B4 (de) 2000-03-16 2001-03-15 Dieselmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6276139B1 (de)
DE (1) DE10112521B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840643A1 (fr) * 2002-06-06 2003-12-12 Renault Sa Agencement a moteur suralimente facilitant le traitement des gaz d'echappement
DE10260779A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader
DE10260778A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2005045208A1 (de) 2003-10-29 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004061023A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltbare parallele, wahlweise sequentielle Aufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102005043060A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Turboladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013005068A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4323680B2 (ja) * 1999-09-30 2009-09-02 株式会社小松製作所 内燃機関の排気再循環制御装置
EP1138928B1 (de) * 2000-03-27 2013-04-24 Mack Trucks, Inc. Turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
US7086230B2 (en) * 2000-08-21 2006-08-08 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Pop-off valve for an aircraft engine having a turbocharger control system and propeller control system by stepper motor
JP2002276346A (ja) * 2001-03-23 2002-09-25 Hitachi Ltd ターボ過給機付き火花点火筒内噴射エンジンとその制御法
JP2003269204A (ja) * 2002-03-12 2003-09-25 Mitsubishi Motors Corp 排気浄化装置
US20030183212A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Paul Gottemoller Engine turbocompressor controllable bypass system and method
LU90922B1 (en) * 2002-05-21 2003-11-24 Delphi Tech Inc Method for controlling an exhaust gas temperature of a turbocharged internal combustion engine
US6651432B1 (en) * 2002-08-08 2003-11-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Controlled temperature combustion engine
US6857263B2 (en) * 2002-08-08 2005-02-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Low emission diesel combustion system with low charge-air oxygen concentration levels and high fuel injection pressures
US6829890B2 (en) * 2002-08-13 2004-12-14 International Engine Intellectual Property Company, Llc Forced regeneration of a diesel particulate filter
NZ521672A (en) * 2002-09-30 2004-02-27 John Adrian Blow-off Valve
US7150151B2 (en) * 2002-11-19 2006-12-19 Cummins Inc. Method of controlling the exhaust gas temperature for after-treatment systems on a diesel engine using a variable geometry turbine
US7207176B2 (en) * 2002-11-19 2007-04-24 Cummins Inc. Method of controlling the exhaust gas temperature for after-treatment systems on a diesel engine using a variable geometry turbine
US6981370B2 (en) 2002-12-03 2006-01-03 Caterpillar Inc Method and apparatus for PM filter regeneration
ITMI20032606A1 (it) * 2003-12-29 2005-06-30 Iveco Spa Metodo per il controllo della temperatuira dei gas di scarico in impianto motore ed impianto motore
DE102004009791A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur beschleunigten Erwärmung einer Reinigungseinrichtung im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2006011553A1 (ja) * 2004-07-30 2006-02-02 Komatsu Ltd. 内燃機関の給気制御装置
WO2006016654A1 (ja) * 2004-08-11 2006-02-16 Komatsu Ltd. 吸排気連通回路の開閉制御装置
US7010914B1 (en) * 2005-03-04 2006-03-14 Southwest Research Institute Method for controlling boost pressure in a turbocharged diesel engine
FI119117B (fi) * 2005-06-02 2008-07-31 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja järjestely turboahdetun mäntämoottorin yhteydessä
US20070074512A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Deere & Company, A Delaware Corporation Turbocharged internal combustion engine with EGR system having reverse flow
FR2895454B1 (fr) * 2005-12-23 2011-10-14 Renault Sas Systeme a plusieurs etages de suralimentation
US8082736B2 (en) * 2006-01-04 2011-12-27 Cummins Inc. Temperature determination technique for a turbocharger
US20070283697A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Deere & Company, A Delaware Corporation Internal combustion engine including charged combustion air duct to a particulate filter
DE102006027449A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem
FR2907844A1 (fr) * 2006-10-27 2008-05-02 Renault Sas Procede de regeneration passive d'un filtre a particules et moteur a combustion interne associe
US7644584B2 (en) * 2006-11-30 2010-01-12 Caterpillar Inc. Method for modulating turbocharger braking
US8266897B2 (en) 2006-12-28 2012-09-18 Caterpillar Inc. Low temperature emission system having turbocharger bypass
US8069651B2 (en) * 2007-08-30 2011-12-06 Caterpillar Inc. Machine, engine system and operating method
US20090183499A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Basf Catalysts Llc Apparatus and control method for avoiding shock in diesel filters
US8635853B2 (en) * 2008-01-25 2014-01-28 Caterpillar Inc. Exhaust reduction system having oxygen and temperature control
DE102008000793A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regeneration eines Dieselpartikelfilters einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Vorrichtung
FR2931514A3 (fr) * 2008-05-22 2009-11-27 Renault Sas Regeneration d'un dispositif de post-traitement de vehicule automobile
JP5293941B2 (ja) * 2008-06-11 2013-09-18 株式会社Ihi 集塵フィルタの再生方法
FR2934324A3 (fr) * 2008-07-23 2010-01-29 Renault Sas Moteur a combustion interne a transfert d'air d'admission vers l'echappement et procede de commande de celui-ci
US8499555B2 (en) * 2008-08-21 2013-08-06 Caterpillar Inc. Charge-cooled valve
US8136357B2 (en) * 2008-08-27 2012-03-20 Honda Motor Co., Ltd. Turbocharged engine using an air bypass valve
KR101097681B1 (ko) * 2008-12-05 2011-12-22 기아자동차주식회사 디젤 차량의 매연여과장치 및 매연여과장치 재생작동 제어 방법
RU2482295C2 (ru) * 2009-01-22 2013-05-20 Ман Трак Унд Бас Аг Устройство и способ регенерации фильтра твердых частиц, расположенного в линии отработанного газа двигателя внутреннего сгорания
CN102482989B (zh) * 2009-07-02 2014-06-11 霍尼韦尔国际公司 用于空气节流式发动机的涡轮增压器系统
US8677751B2 (en) * 2009-07-24 2014-03-25 Vandyne Superturbo, Inc. Rich fuel mixture super-turbocharged engine system
CN102575550B (zh) * 2009-09-30 2014-10-22 康明斯有限公司 用于增强后处理再生能力的燃油喷射系统及方法
US8307630B2 (en) * 2009-12-02 2012-11-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine exhaust system having a plurality of diesel particulate filters
US20110225969A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Compressor bypass to exhaust for particulate trap regeneration
US8446029B2 (en) 2010-04-05 2013-05-21 Honeywell International Inc. Turbomachinery device for both compression and expansion
DE102010015295A1 (de) * 2010-04-17 2011-10-20 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung zur Aufladung einer Brennkraftmaschine, Fahrzeug und Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
US8544262B2 (en) 2010-05-03 2013-10-01 Honeywell International, Inc. Flow-control assembly with a rotating fluid expander
DE102010044102A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Ford Global Technologies, Llc Abgasanlage für Brennkraftmaschinen mit Partikelfilter
DE102011018486A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors sowie Dieselmotor
EP2705220A1 (de) 2011-05-05 2014-03-12 Honeywell International Inc. Flusssteueranordnung mit einem turbinengeneratoreinsatz
DE102011108916A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102012101767B4 (de) 2012-03-02 2015-01-08 Pierburg Gmbh Verbrennungskraftmaschine
EP2841744B1 (de) 2012-04-23 2016-11-30 Honeywell International Inc. Bypass-drosselklappe und drosselverlustrückgewinnungssystem damit
EP2685056B1 (de) * 2012-07-11 2016-01-06 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Russverbrennung für Partikelfilter
US9238983B2 (en) * 2012-09-06 2016-01-19 Ford Global Technologies, Llc Secondary air introduction system
US9121330B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-01 GM Global Technology Operations LLC Porting system for a turbo-charged loop scavenged two-stroked engine
US9145852B2 (en) * 2014-01-03 2015-09-29 Deere & Company Power system comprising an EGR system
CN103758618A (zh) * 2014-01-24 2014-04-30 潍柴动力股份有限公司 一种发动机以及发动机排气温度控制装置
FR3035151B1 (fr) * 2015-04-16 2017-04-21 Ifp Energies Now Dispositif integre a une culasse pour le controle d'une quantite d'air introduit a l'admission d'un moteur a combustion interne suralimente et procede utilisant un tel dispositif.
SE541371C2 (en) 2015-07-06 2019-09-03 Scania Cv Ab Method and system for controlling exhaust gases resulting from combustion
US20200284187A1 (en) * 2015-12-14 2020-09-10 Edward Charles Mendler Twin Scroll Turbocharger with Waste Heat Recovery
GB2564833B (en) * 2017-03-23 2019-11-27 Ford Global Tech Llc An after treatment system, engine assembly and associated methods
US10914219B2 (en) * 2019-02-13 2021-02-09 Indmar Products Company, Inc. Heat shield for a marine engine exhaust system
US10781737B1 (en) * 2019-03-14 2020-09-22 Southwest Research Institute Regeneration of automotive exhaust aftertreatment device using diverted boost air during deceleration
DE102020004716B8 (de) * 2020-08-05 2022-06-09 Mercedes-Benz Group AG Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237835B (de) * 1960-09-08 1967-03-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von selbstzuendenden, aufladbaren Brennkraftmaschinen
DE2348866A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Eberspaecher J Verfahren zur reinigung der abgase von mit fluessigem brennstoff betriebenen motoren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2706696C2 (de) 1977-02-17 1982-04-29 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zum Anlassen der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
US4517802A (en) * 1977-11-25 1985-05-21 The Garrett Corporation Turbocharger combustor method
US4244187A (en) 1979-03-30 1981-01-13 Lane Jeff K Vehicle engine with turbine bypass for exhaust treatment device warm-up
FR2478736A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Semt Procede et systeme de generation de puissance par moteur a combustion interne suralimente
US4356696A (en) * 1980-04-04 1982-11-02 The Garrett Corporation Turbocharger combustor system
DE3369363D1 (en) 1982-11-02 1987-02-26 Bbc Brown Boveri & Cie Exhaust gas supercharged internal-combustion engine
FR2540557B1 (fr) 1983-02-03 1987-03-20 Onera (Off Nat Aerospatiale) Moteur a combustion interne suralimente par turbocompresseur
FR2558896B1 (fr) 1984-01-30 1986-05-16 France Etat Armement Perfectionnements aux moteurs a combustion interne suralimentes, a conduit de derivation et chambre de combustion auxiliaire, munis d'un systeme de regulation
EP0152870A3 (de) 1984-02-21 1985-10-09 Comprex Ag Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters bei Verbrennungsmotoren
FR2585072A1 (fr) 1985-07-18 1987-01-23 Melchior Cie Perfectionnements aux moteurs a combustion interne suralimentes
DE3909932A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer aufgeladenen brennkraftmaschine angeordneten partikelfilters
DE4007516C2 (de) * 1990-03-09 1997-03-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselmotor
US5036668A (en) 1990-07-03 1991-08-06 Allied-Signal Inc. Engine intake temperature control system
JPH04362262A (ja) * 1991-06-10 1992-12-15 Toyota Motor Corp ターボチャージャの過給圧制御装置
DE4139291B4 (de) * 1991-11-29 2005-08-18 Audi Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
US5493858A (en) * 1992-06-23 1996-02-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Controlling apparatus for introduction air into exhaust pipe of internal combustion engine
DE4312078C2 (de) * 1993-04-13 1995-06-01 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE4439573A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
JP3899534B2 (ja) * 1995-08-14 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化方法
US5724813A (en) 1996-01-26 1998-03-10 Caterpillar Inc. Compressor by-pass and valving for a turbocharger
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6003315A (en) * 1997-03-31 1999-12-21 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
JPH1149419A (ja) 1997-07-29 1999-02-23 Takara:Kk 先端曲げ機構付き粘着テープカッター

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840643A1 (fr) * 2002-06-06 2003-12-12 Renault Sa Agencement a moteur suralimente facilitant le traitement des gaz d'echappement
DE10260779A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader
DE10260778A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US7162872B2 (en) 2002-12-23 2007-01-16 Daimlerchrysler Ag Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine
WO2005045208A1 (de) 2003-10-29 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004061023A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltbare parallele, wahlweise sequentielle Aufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102005043060A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Turboladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005043060B4 (de) * 2005-09-07 2012-10-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Turboladereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013005068A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging
DE102013005068B4 (de) 2013-03-22 2023-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor mit Bypasskanal zum Scavenging

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112521B4 (de) 2007-10-25
US6276139B1 (en) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112521A1 (de) Automobilmotor mit geregelter Auspuffgastemperatur und Sauerstoffkonzentration
DE60218082T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE19914787C2 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE60008470T2 (de) Regenerierungssystem für einen dieselmotorabgaspartikelfilter
DE102016211274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE19963932A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007032736A1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem Turbolader
DE102016115322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
WO2017037093A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE3532345A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit abgaspartikelfilter
DE102010050406A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE112007002869T5 (de) Niederdruck EGR System mit Vollbereichstauglichkeit
DE102017103560A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
DE102016222010A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102018220824A1 (de) System zum zwangsweisen regenerieren eines benzinpartikelfilters
DE102007028493A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Turboaufladung und Oxidationskatalysator
DE102005021953A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102016202799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffreduktion im Abgas einer Brennkraftmaschine, Fahrzeug
DE102008057572A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10102376B4 (de) Aufgeladener Schichtladebenzinmotor mit Direkteinspritzung
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
EP4036386B1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug, insbesondere kraftwagen
DE102019213133A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffverbrennungsmotors mit Abgasrückführung, Motorsystem, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102009051027B4 (de) Antriebsaggregat mit einer Dieselbrennkraftmaschine und Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsaggregats
DE102009028998A1 (de) Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee