DE1751504B2 - Waermetauschanlage zur erzeugung von dampf aus bei chemischen anlagen abfallender abwaerme - Google Patents
Waermetauschanlage zur erzeugung von dampf aus bei chemischen anlagen abfallender abwaermeInfo
- Publication number
- DE1751504B2 DE1751504B2 DE19681751504 DE1751504A DE1751504B2 DE 1751504 B2 DE1751504 B2 DE 1751504B2 DE 19681751504 DE19681751504 DE 19681751504 DE 1751504 A DE1751504 A DE 1751504A DE 1751504 B2 DE1751504 B2 DE 1751504B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- heat
- steam
- heat exchange
- exchange system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1838—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
»5
Die Erfindung betrifft eine Wärmetauschanlage zur Erzeugung von Dampf aus bei chemischen Anlagen
anfallender Abwärme, bei der eine Dampftrommel mit einem aus Rohren, die von Heizgasen umspült
werden, bestehenden Wärmetauscher über ineinanderliegende Eintritts- und Austrittsleitungen verbunden
sind.
Es ist bereits eine derartige Wärmetauschanlage bekannt, s. das deutsche Gebrauchsmuster 1827 428.
Dabei ist aber vorgesehen, daß die Rohre nur innerhalb des Kessels ineinanderliegen, jedoch voneinander
getrennt den Kessel durchdringen, wodurch unter anderem der Fertigungsaufwand erhöht ist. Außerdem
ist durch die größere Anzahl von Schweißstellen an der Stirnwand des Kessels die Festigkeit verringert,
so daß der Kessel aus Sicherheitsgründen entsprechend starkwandig ausgeführt sein muß.
Es ist weiter ein Dampferzeuger, insbesondere Abhitzekessel mit einem druckfesten, zylindrischen Mantel
und mit innerhalb des Mantels von einem Raum von viereckigem Querschnitt angeordneten, aus Rohrschlangen
mit im wesentlichen in Ebenen liegenden Windungen gebildeten, einzelnen Heizflächengruppen
bekannt. Die Anordnung der Ein- und Austrittsleitungen ist hier in einem vom Heizgas nicht beauflagten
Raum außerhalb der eigentlichen Wärmetauschfläche vorgesehen.
Diese bekannte Wärmetauschanlage ist aber nicht geeignet, mit hohen Drücken zu arbeiten.
Ferner ist auch schon ein Dampferzeuger bekannt, dessen Berührungs-Heizflächen einen in der Mitte der
Heizflächen angeordneten Bypaß aufweisen, siehe die deutsche Patentschrift 803 501.
Bei der Verwendung von Hochdruckgasen mit hoher Temperatur treten die Wärmespannungen vor allem
durch die Längung des oder der den Wärmetauscher durchdringenden Rohre auf. Besonders dadurch,
daß die Wärmetauscher nach dem Stand der Technik starkwandig ausgeführt sein müssen, ist eine
der Spannung entsprechende Dehnung des Außenmantels nicht möglich, die der Dehnung der stark erwärmten
Rohre entsprechen könnte.
Es ist auch schon bekannt, den Kessel innen mit einem feuerfesten Material auszukleiden, um den
Mantel im Bereich der zulässigen Temperaturen zu halten.
Wenn nun aber ein Kracken in dem Mantel erfolgt, besteht immer die Gefahr, daß der Mantel unzulässig
erwärmt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wärmetauschanlage der eingangs erwähnten Art
so zu verbessern, daß unter Vermeidung eines sehr starkwandigen Außenmantels die gefährlichen Wärmespannungen
vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß die parallel zur Heizgasströmung
geführten Rohre ringförmig um die Wärmetauscherlängsachse gruppiert und dicht nebeneinander angeordnet
sind, so daß innerhalb des Ringes ein Bypaß für das Heizgas gebildet wird und die ineinanderliegenden
Ein- und Austrittsrohre zwischen dem Ring und dem mit einer hochtemperaturfesten Innenverkleidung
versehenen Außenmantel angeordnet sind.
Sowohl die ringförmige Gruppierung der Rohre um den Bypaß als auch die übrigen Merkmale erzielen
die Gesamtwirkung, daß übermäßige Wärmespannungen bei geringen Wandstärken des Außenmantels vermieden
sind.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
unter Hinweis auf die Zeichnung, wobei
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Anlage und
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Anlage nach Fig. 1 zeigt.
Von der Dampftrommel 1 führt ein Eintrittsrohr 2 nach unten in ein Austrittsrohr 3 in dem Wärmetauscher.
Hierbei durchdringt das Austrittsrohr 3 den Außenmantel 4 des Wärmetausebers, in dem das erwähnte,
np.ch unten führende Eintrittsrohr 2 angeordnet ist, so daß Ein- und Austrittsrohre ineinander liegen.
Das Austrittsrohr 3 ist mit einem ringförmigen gemeinsamen Verteilerkopf 6 am unteren Teil des Wärmetauschers
verbunden. Das Wasser der Dampftrommel fließt nun durch das Eintrittsrohr 2 zu dem erwähnten
Verteilerkopf 6 nach unten und wird hierdurch zu der außenliegenden Wand 7 geleitet, die parallel
zu dem Gasstrom in unmittelbarer Nähe der Abdeckung der Innenwand des Außenmantels angeordnet
ist. Parallel hierzu und zur Heizgasströmung sind Rohre 5 ringförmig um die Wärmetauschachse gruppiert
und dicht nebeneinander angeordnet.
Innerhalb dieses aus den Rohren bestehenden Ringes ist ein Bypaß für das Heizgas gebildet. Außerdem
ist der Außenmantel mit einer hochtemperaturfesten Innenverkleidung versehen.
Das der chemischen Anlage entnommene Gas strömt nun durch den Einlaß 9 in den Wärmetauscher
parallel zu den Rohren 8, wobei der Wärmeaustausch erfolgt.
Danach wird das Gas oben über den Auslaß 10 dem nächsten Verfahrensschritt zugeleitet.
Bezüglich der Gasführung ist auch eine Umgehung der erwähnten Strömungsrichtung möglich.
Das durch die Wand 7 und die Rohre 8 erwärmte Wasser steigt nun in einem Mischzustand von Dampf
und Wasser nach oben, sammelt sich dort in dem oberen Teil des Ringes 11, steigt weiter durch das Austrittsrohr
3 und kehrt zu der Dampftrommel 1 über die Leitung 12 zurück.
In F i g. 1 ist auch noch die hochtemperaturfeste Innenverkleidung 13 zum Schutz des Außenmantels 4
dargestellt.
Bei der dargestellten Ausführungsvorschrift sind die Rohre 8 so nah beieinander angeordnet, daß der Jn S
der Mitte liegende Bypaß durch eine Regelklappe am Ende des Rohres gesteuert werden kann, um die Temperatur
des Gases am Auslaß 10 zu ändern.
Durch die erwähnten erfindungsgemäßen Maßnahmen wird die Wärmespannung, die durch die Langung
der Rohre 8 verursacht wird, vermieden.
Es ist nicht nur die Innenfläche des Außenmantels 4 durch die hochtemperaturfeste Innenverkleidung
geschützt, sondern der größte TeU des Außenmantels ist auch noch mit der Wand? abgedeckt, so
daß dann, wenn ein Kracken der hochtemperaturfesten Innenverkleidung erfolgt, die Gefahr vermieden
ist daß der Außenmantel 4 teilweise erwärmt wird.
Außerdem zeigt der Außenmantel zu diesem Zweck einen kleinen Innendurchmesser. Darüber hinaus
ist durch die Erfindung nicht erforderlich, daß der Außenmantel 4 starkwandig ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Wärmetauschanlage zur Erzeugung von Dampf aus bei chemischen Anlagen anfallender Abwärme, bei der eine Dampftrommel mit einem aus Rohren, die von Heizgasen umspült werden, bestehenden Wärmetauscher über inemanderliegende Eintritts- und Austrittsleitungen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Heizgasströmung geführten Rohre ringförmig um die Wärmetauscherlängsachse gruppiert und dicht nebeneinander angeordnet sind, so daß innerhalb des Ringes ein Bypaß für das Heizgas gebildet wird und die ineinanderliegenden Ein- und Austrittsrohre zwischen dem Ring und dem mit einer hochtemperaturfesten Innenverkleidung versehenen Außenmantel angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP928368 | 1968-02-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751504A1 DE1751504A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1751504B2 true DE1751504B2 (de) | 1972-08-31 |
Family
ID=11716130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681751504 Ceased DE1751504B2 (de) | 1968-02-14 | 1968-06-11 | Waermetauschanlage zur erzeugung von dampf aus bei chemischen anlagen abfallender abwaerme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3577958A (de) |
DE (1) | DE1751504B2 (de) |
GB (1) | GB1237774A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1414546B1 (de) * | 2001-08-10 | 2004-12-08 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zum rückgewinnen von heissgas-energie |
CN103471071B (zh) * | 2013-09-05 | 2016-05-11 | 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 | 水管、火管相结合的增压余热锅炉的供热方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2195274A (en) * | 1937-12-09 | 1940-03-26 | Gen Chemical Corp | Boiler |
US2840050A (en) * | 1954-09-10 | 1958-06-24 | Babcock & Wilcox Co | Synthesis gas reactor with fluid cooled jacket for the reaction chamber |
DE1231257B (de) * | 1963-01-11 | 1966-12-29 | Vorkauf Heinrich | Dampferzeuger, Heisswasserkessel od. dgl. |
-
1968
- 1968-06-11 DE DE19681751504 patent/DE1751504B2/de not_active Ceased
- 1968-07-11 GB GB33130/68A patent/GB1237774A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-02-12 US US798681A patent/US3577958A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3577958A (en) | 1971-05-11 |
DE1751504A1 (de) | 1970-10-22 |
GB1237774A (en) | 1971-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235277B1 (de) | Vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas | |
DE2007528C3 (de) | Vorrichtung zum Warmetausch in Ammoniaksynthese Anlagen | |
DE1811596B2 (de) | Verfahren zur vergleichmaessigung der waermeuebertragung von einem heizfluid auf ein stroemendes fluid | |
DE3043853C2 (de) | Heißgaskühler mit einem Druckbehälter | |
DE19833004A1 (de) | Wärmetauscher zum Kühlen eines heißen Prozeßgases | |
DE3049409C2 (de) | Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen | |
DE1751504B2 (de) | Waermetauschanlage zur erzeugung von dampf aus bei chemischen anlagen abfallender abwaerme | |
DE3026866C2 (de) | Dampferzeuger | |
DE874678C (de) | Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen | |
DE2448466A1 (de) | Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung | |
DE2813808C2 (de) | ||
DE2700563A1 (de) | Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor | |
DE2802560A1 (de) | Heizkessel | |
DE1451294C (de) | Wärmetauscher | |
DE2854499C2 (de) | Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage | |
DE1827428U (de) | Vorrichtung zum austauschen von waerme zwischen stroemungsmitteln, insbesondere fuer kernreaktoren. | |
AT259583B (de) | Dampferzeuger | |
DE2903644C2 (de) | Wärmetauscher für eine gasgekühlte Kernreaktoranlage | |
DE2624688A1 (de) | Waermeuebertragersystem | |
DE752615C (de) | Heissdampfkuehler | |
DE1451294B2 (de) | Waermetauscher | |
DE1952211C (de) | Heisswassererzeuger | |
DE1751842B1 (de) | Gasbeheizter waermetauscher | |
AT377591B (de) | Brennerbefeuerter dampferzeugungskessel | |
DE102016100862A1 (de) | Produktgassammelleitungssystem für einen Dampfreformer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |