DE1750271U - Drahtschneider. - Google Patents

Drahtschneider.

Info

Publication number
DE1750271U
DE1750271U DEP10810U DEP0010810U DE1750271U DE 1750271 U DE1750271 U DE 1750271U DE P10810 U DEP10810 U DE P10810U DE P0010810 U DEP0010810 U DE P0010810U DE 1750271 U DE1750271 U DE 1750271U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
piston
shears according
pressure
cutting blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10810U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Petig Sohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP10810U priority Critical patent/DE1750271U/de
Publication of DE1750271U publication Critical patent/DE1750271U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/002Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices for cutting wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • B23D15/14Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • DRAHTSCHERE Die Erfindung betrifft eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Drahtschere.
  • Es bestehen bereits Drahtscheren mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb, bei welchem ein in einem Zylinder geführter Kolben an seinem freien Ende eine Schßidklinge aufweist, die mit Bezug auf eine Gegend. ringe bewegt werden kann ; letztere ist an einem ortsfesten Teil montiert, der mit einem U-formigen usschnitt zur Aufnahme des durchzuschneidenden Drahtes versehen ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Bauart der artiger Drahtscheren, welche im Vergleich zur bekannten Bauart wesentliche Vorteile aufweist, wie dies im Nachstehenden erläutert wird, wobei die erfindungsgemässe verbesserte Drahtschere auch im Stande ist zu Drahtseilen gedrehte Drähte durchzuschneiden.
  • Die erfindungsgemässe Drahtschere ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei verschieden grosse Kolben besitzt die so angeordnet sind, dass der eine im andern gleitet, wobei der Kolben grösseren Durchmessers eine beschleunigte bewirkt/ Bewegung im Leerlauf während bei Erhöhung des Druckes, also beim Auftreffen der Schneidklinge auf das Werkstück, nur der kleinere Kolben vorzugsweise ohne Uebedruckventil arbeitet. Dadurch wird bei Drahtscheren mit langem Hub die Arheitszeit verkürzt.
  • Die vorzugsweise konischen Saug-und Druckventile sind eingebaut/ getrennt voneinander/und von aussen zugänglich, wobei das Saugventil einen Filter besitzt.
  • Wenn die Drahtschere zum Zerschneiden von Drahtseilen verwendet werden soll, ist sie zweckmässig mit einem im Scherenkopf angeordneten Gegendruckkolben ausgerüstet, der als
    Halter für das Werkstück und zur Vermeidung eines Kippens oder
    ., pens oder
    Klemmens desselben dient.
  • Die Gegenklinge ist, vorzugsweise durch seitlich angeordnete, mit Gewinden versehene Stifte, verstellbar.
  • Soll die Drahtschere zum Zerschneiden von dickeren Drahtseilen verwendet werden, so kann der Scherenkopf geöffnet werden und besteht dann vorzugsweise aus zwei Teilen die schwingend auf einem Zapfen montiert sind, wobei letzterer für/Räder/ auch Achse/seitlich angeordnete/dient, um den Transport der Drahtschere zu erleichtern.
  • In einer abgeänderten Ausführungsform kann die Drahtschere mit einem Rohranschluss versehen sein, wodurch Messerkopf und Druckkolben mit einer getrennten Pumpe verbunden werden können, die mit Fuss oder Motor, also müheloser angetrieben werden kann, wobei ausserdem das Gewicht der Drahtschere sich um das Pumpengewicht verringert.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und ihrer praktischen Ausführung wird dieselbe im Nachstehenden an Hand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert: Abb. 1 ist ein teilweise geschnittener Aufriss der Drahtschere und Abb. 2 ein Grundriss derselben.
  • Gemäss diesen Abbildungen hat die Drahtschere einen Zylinder 1 an dessen einem Ende der Teil 2 eines Scherenkopfes befestigt ist. Ein im Zylinder 1 gleitender Kolben 3 ist mit der beweglichten, im Teil 2 geführten Schneid@linge 4 verbunden. Ein am anderen Zylinderende befestigter Block 5 besitzt einen Handhebel 6 der bei 7 an ihn schwenkbar befestigt und durch eine Lasche 8 mit dem Schlitten 9 verbunden ist ; letzterer bewegt sich in einer am Block 5 vorgesehenen Führung 10 und ist mit einem Pumpenkolben 11 verbunden, der seinerseits in einem grösseren, ringförmigen Pumpenkolben 12 gleitet und durch eine Packung 13 abgedichtet ist. Der Pumpenkolben 12 gleitet in einem Pumpenzylinder 14, der am Block 5 angeformt ist und durch eine Packung 15 ebenfalls abgedichtet wird. Eine weitere Packung 16 sichert die Dichtung zwischen den beiden Pumpenkolben 12 und 14. Die Rückführung des Kolbens 12 erfolgt durch eine nach oben wirkende Druckfeder 17 und wird durch den Anschlag 18 begrenzt, der mit einem. inneren Ansatz des Zylinders 14 zusammenwirkt. Der Zylinder 14 ist durch eine Bohrung 19 mit den Kanälen 20 und 21 verbunden, die zum Zylinder 1 fuhren und wird durch ein konisches Rückschlag-Druckventil 22 verschlossen ; letzteres ist von aussen durch Oeffnungen zugänglich die durch die Pfropfen 23 und 24 verschlossen sind.
  • Der Pumpenzylinder 14 ist durch einen Kanal 25 mit einer An/. KaBDRer im Block 5 verbunden, die mit einen abnehmbaren Pfropfen 26 versehen ist, der von aussen zugänglich ist. Der Pfropfen 26 steht mit der Flüssigkeitskammer 28 im Block 5 durch einen abnehmbaren Filter 27 in Verbindung, der über eine Bohrung konischen/ 29 zu dem/Rückschlag-Saugventil 30 führt, welches den Flüssigkeitsdurchgang durch die Bohrung 29 steuert.
  • Wird der Hebel 6 betätigt, so wirkt der Schlitten 9 auf der Kolben 11 und beim Auftreffen auf eine Flache 31 auch auf den Kolben 12, so dass beide einen Arbeitshub ausführen. Solange der sich hieraus ergebende Vorschub der Klinge 4 nicht durch einen grösseren, zu überwältigenden Widerstand des Werkstückes behindert wird, ist die am Hebel 6 benötigte Kraft zur gleichzeitigen Betätigung beider Kolben 11 und 12 nicht zu gross, als dass sie nicht ohne weiteres erzeugt werden könnte. Nimmt jedoch der Widerstand so zu, dass eine gleichzeitige Betätigung von Hand der beiden Kolben nicht mehr oder nur schwer möglich ist, dann wird der Hebel 6 nur mit so kurzen Schwingungen betätigt, dass nur der kleinere Kolben 11 arbeitet, dessen Arbeits hub einen geringeren Kraftaufwand erfordert als der kombinierte Hub beider Kolben. Diese Anordnung erlaubt der Scherklinge 4 verhältnismässig rasch gegen das Werkstück vorzurücken bis zum Augeblick, wo der erforderliche Kraftaufwand zu gross wird, worauf es möglich ist, die Bewegung der Klinge 4 mit einem geringeren Kraftaufwand, jedoch auch mit geringerem Vorschub fortzusetzen.
    Der Teil 2 hat eine an ihm befestigte Achse 32 auf der zwei
    Räder 33 sitzen. Die Drahtschere kann somit auf dem Boden bis zum Verwendungsort gerollt werden, was zeit-und mühesparend ist. Ein ausziehbarer Handgriff, bestehend aus einer Griffstange 34 und zwei in Oesen 52 am Block 5 gleitenden Armen 35, dient zum Fortbewegen der Drahtschere. Anschläge 36 ; die mit den Oesen 52 zusammenwirken, begrenzen den Auszug des HaMgriffes. Im Ruhezustand stützt sich die Drahtschere auf den Fuss 37.
  • Die Achse 32 dient gleichzeitig auch als Drehzapfen für den Teil 38 des'Scherenkopfes, der dadurch in eine Offen-und eine Schliesstellung geschwenkt werden kann. Dank dieser Anordnung, werden das Einführen und das Herausnehmen der Werkstücke wesentlich erleichtert. Der Teil 38 ist in seiner Schliessstellung durch den Riegel 39, der um den am Teil 38 vorgesehenen Zapfen 40 schwingt und an Vorsprüngen 41 am Teil 2 angehakt werden Imini, verankert. Am Teil 38 befindet sich ein Handgriff 42 um das Oeffnen des Scherenkopfes zu erleichtern.
  • Um auch den Schneidvorgang zu verbessern, indem einem Puppen bezw. Klemmen des Werkstückes vorgebeugt wird, ist ein Gegendruck-Kolben 43 vorgesehen, der im Teil 58 gleitet und durch eine Druckfeder 44 in Richtung des Teiles 2 gepresst wird.
  • Dieser Gegendruck-Kolben 43 wird durch einen Stift 45 am Drehen und Herausspringen verhindert. Der Gegendruck-Kolben 43 wird im Ausmass des Fortschreitens der Schneidoperation fortgedrückt ; da er jedoch dieser Bewegung einen elastischen Widerstand entgegensetzt, verhindert er das Kippen des Werkstückes und drückt dasselbe nach erfolgtem Schnitt zmrück.
  • Die Gegenklinge 46 ist am Teil 38 durch eine Anzahl von Ge windestiften 47 verstellbar befestigt.
  • Die Drahtschere kann auch von einer separaten Flüssigkeitspumpe aus von Hand, Fuss oder durch Motor betrieben werden.
  • Hierzu ist eine, vorzugsweise lösbare, Rohrverbindung vorgesehen, die einen Konus 48 mit Ueberwurfmutter 51 umfasst und zweckmässig an den mit einer Bohrung 50 versehenen Pfropfen 27 angeschlossen werden kann. Sie ermöglicht einen Schlauch 49 so an die Kammer 28 anzusdliessen, dass ein Druckmedium in letztere und von dort über das Saugventil 30 in den Zylinder 1 gepumpt werden kann. Wird kein separater Antrieb verwendet ein/ so wird an Stelle des Effpfens 27/geschlossener Pfropfen ohne Konus 48 und Bohrung 50 eingesetzt. Es kann aber auch an Stelle des Konus 48 ein Pfropfen in den Kanal 50 eingeführt werden. Der Anschluss eines Rohres kann auch statt an dem Pfropfen 27 an einem den Pfropfen 26 ersetzenden Pfropfen ohne Saugventil 30 bewerkstelligt werden, sofern die separate Pumpe ein solches Ventil besitzt.

Claims (6)

- BCHUTZANSPRUECHE ......
1. Drahtschere mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb, bei welcher ein in einem Zylinder (1) gleitender Druckkolben (3) auf eine bewegliche Schneidklinge (4) einwirkt und sie gegen eine ortsfeste Schneidklinge (46) führt, dadurch gekennzeichnet, dass Pumpenkolben/ der Druckkolben (3) im Leerlauf von zwei verschieden grossen/ (ll, '12) betätigt wird, von denen der eine im anderen gleitet und das bei hohem Arbeitsdruck der-kleinere Pumpenkolben (11) allein betätigt werden kann.
2. Drahtschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug-und Druckventile (22,30) Kegelventile sind, die getrennt voneinander eingebaut und von aussen zugänglich sind, wobei das Saugventil (30) mit einem Filter (27) versehen ist.
3. Drahtschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Scherenkopf (38) ein Gegendruck-Kolben (43) als Halter für das Werkstück und zur Verhütung eines Kippens oder Klemmens des letzteren vorgesehen ist.
4. Drahtschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Schneidklinge (46) mittels seitlich angeordneten Gewindestiften e (! 47) am Scherenkopf (38) verstellbar befestigtist.
5. Drahtschere nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenkopf (38) aufklappbar ist, indem er vorzugsweise aus zwei auf einer Achse (32) angelenkten Teilen besteht, wobei diese Achse (32) gleichzeitig als Achse für zwei seitlich aufgestreckte Räder (33) zur Erleichterung des Transports der Drahtschere dient.
6. Drahtschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an ihr ein Rohranschluss vorgesehen ist, mittels welchem sie durch einen Schlauch (49) an eine von Hand, Fuss, oder durch Motorkraft betriebene separate Pumpe angeschlossen werden kann.
DEP10810U 1956-12-05 1956-12-05 Drahtschneider. Expired DE1750271U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10810U DE1750271U (de) 1956-12-05 1956-12-05 Drahtschneider.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10810U DE1750271U (de) 1956-12-05 1956-12-05 Drahtschneider.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750271U true DE1750271U (de) 1957-08-08

Family

ID=32744550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10810U Expired DE1750271U (de) 1956-12-05 1956-12-05 Drahtschneider.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750271U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977481C (de) In einem hydraulisch betaetigten Grubenstempel eingebaute Kolbenpumpe
DE2742125A1 (de) Gesenkschmiedevorrichtung
DE2024890B2 (de) Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben
DE1155045B (de) Vorrichtung zum Laden eines Bohrloches mit Sprengstoff
DE1465115A1 (de) Durch ein Druckmedium betaetigtes Presswerkzeug
DE1750271U (de) Drahtschneider.
DE1503082A1 (de) Motorisch angetriebene Heftmaschine
DE2823479A1 (de) Werkstueckauffangvorrichtung fuer drehautomaten
DE2121016C3 (de) Vorrichtung zum Aushöhlen von Früchten
DE2947849A1 (de) Elektrische stanzmaschine.
DE913573C (de) Sicherheitsvorrichtungen an Gerbereimaschinen
DE1752917A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Profilmaterial,insbesondere runden Querschnittes
DE1237264B (de) Hydraulische oder pneumatische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Induktionsschmelzoefen
AT262159B (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von insbesondere Nahrungsmittel enthaltenden Beuteln
DE298234C (de)
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE1602626C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtringes, insbesondere beim Herstellen von Schmuckketten
DE679102C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere zum Pressen von Leder
DE1808221C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Treiben eines hydraulischen Werkzeuges zwecks Ausführung eines Klemmverfahrens
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE1465115C (de) Pneumatisch betriebenes Werkzeug zum Andrücken elektrischer Anschlußklemmen
DE1806413C (de) Gerät zum Anbringen von Klammern
DE2315315C3 (de) Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung
AT234482B (de) Einrichtung zur automatischen Durchführung von aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorgängen mittels Werkzeugmaschinen
DE2928686C2 (de) Vorrichtung zum Zwicken von Schuhwerk