DE1746686U - Bohnergeraet mit vorratsbeutel fuer bohnerwachs. - Google Patents

Bohnergeraet mit vorratsbeutel fuer bohnerwachs.

Info

Publication number
DE1746686U
DE1746686U DE1957SC019622 DESC019622U DE1746686U DE 1746686 U DE1746686 U DE 1746686U DE 1957SC019622 DE1957SC019622 DE 1957SC019622 DE SC019622 U DESC019622 U DE SC019622U DE 1746686 U DE1746686 U DE 1746686U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
storage bag
sleeve
extension
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957SC019622
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES SCHLUETER CHEM FAB
Original Assignee
JOHANNES SCHLUETER CHEM FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES SCHLUETER CHEM FAB filed Critical JOHANNES SCHLUETER CHEM FAB
Priority to DE1957SC019622 priority Critical patent/DE1746686U/de
Publication of DE1746686U publication Critical patent/DE1746686U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • mit Vorratsbentel für
    Bohneiwachs
    Bohnergeräte mit Einrichtungen zur Aufnahme von Wachsvorrat
    und zur portionsweise Abgabe desselben und auch zusätzlich anzubringende Vorrichtungen zum Halten und Abgaben von Bohnerwachsvorrat für Bohnerbesen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt.
  • Diese bekannten Einrichtungen sind entweder in der Funktion recht gut aber kostspielig in der Herstellung oder sehr leicht in der Bauart und damit anfällig für Störungen im Betrieb und unsauber für den Benutzer.
  • Die Einrichtung nach der vorliegenden Anmeldung zeigt ein Bchnergerät,welches vor der Benutzung von sogenannten Klarsichtbeuteln ausgeht ohne sich aber auf deren Benutzung zu beschränken. Alle tubenartig geformten Vorratsbehälter sind bei entsprechender Formgebung zur Benutzungt geeignet.
  • Jn den beigefügten Zeichnungen ist der Bchnerbesen dargestellt und zwar zeigt Fig.1 einen beispielsweise zur Verwendung geeigneten Vorratsbeutel.
    Fig. 2 das Bohnergerat in Ansicht
    Fig. die Aufhängeeinrichtung am Bohnergerät vergrößert..
    Fig4 einen entsprechenden Schnitt nach Unie x-x.
    Fig.5 eine Unteransicht in die Aufhängeeinrichtung
    hineingeseuen, teilweise abgebrochen*
    Fig., 6 eine weitere Ausbild=Ksz7dgliohkeit.
    Klarsichtbeutel bekannter Artz. Bmit anhängendem Fortsatz
    erhalten eine Versteifungseinlage (2welche angeheftet, einge-
    legt, eingeklebt oder sonstwie befestigt sein kann. Auch das Material ist gleichgültig.Der Beutel braucht auch nicht diesen erwähnten Fortsatz,wenn das Querstiick (2) selbst entsprechende
    Formenbesit&t und. mit dem Beutel (1) fest verbunden ist.
    DieserBeutelwelcher auch tubenahnliche Formen haben kann
    wird in später beschriebener. &rt in eine Aufhangeinrichtung
    deseohnerbesens (4) mit Stielansatz
    (6) und Stiel (3) eingehängte
    Wie in Fig3 vergrößert in teilweisem Schnitt in Seitenan-
    sieht dargestellt, geht der Stielansatz () vom Bohnerbesen
    fuß (4) in Hülse (6) überreiche am nde (7) punkt-oder
    ringförmige Einpragungen aufweist zum. Einrasten in eine Ring-
    hut (11). Die Hülse (6) besitz maulartige Leitbleche (15)
    welche einen durchgehenden Schlitz (8) begrenzen.
    Das obere Teilstnck des Besens besteht aus dem Stiel (3) mit
    fest angesetztem ' rtetz (9* n diesem Fortsatz (o be-
    findet sich die Ringnut (11) zum Einrasten der Hülse (6) mit (7
    DerFortsatz (o) besitzt eine feste hülsenformige Verlängerung
    (12), welche ebenfalls durchgehend einen offenen Schlitz 6)
    besitzt.Das äußerste Ende dieser hSlsenartigen'Verlängerung
    (S) lager in zusammengestecktem Zustand des Bohnergerates in
    demEnde (5) des Stielansatzes (5) in einer Bohrung (4).
    DieBenutzung des Bohnergerätes erfolgt derartdaß der Vorräte-
    beutel (1). mit seinem Versteifungsstuck (2) in die leise (12)
    eingeschoben wird ? gl. hierzu den schnitt Fig4
    Dann werden beide eile in die Hülse (6) soweit eingeführtdaä
    einerseits die Spitze der Hülse (12) in der Bohrung (14) lagert
    e>e dS WS der EBe (brt
    und andererseits die Prägung (7) Inder Ringnut (11) eingerastet
    ist.
    Durch Drehung des Stieles (3) mit Sulse (12) wird der Beutel (1)
    aufgewickelt. Damit ird der Beutel&nhalt durch die Backen (1)
    ausgepreßt und tritt an einer angestochenen oder angeschnittenen
    Beilï. telecke in bekannter Weise aus.
    Falls der Versteifumgsstab (P) des Beutels mit genügender Festige
    keif gewählt wirdkann der hulsenartige Fortsatz (12) entfallent
    und damit auch der Stielfortsatz (9) Statt dessen erhält der
    Besenstiel (3) direkt die Ringnut. (11) und eine zu der Verstei-
    fung (2) passende Vertiefung (18) vgl. hierzu Fig6w*
    Bei dieser einfacheren Ausführung lagert eine Seite der Verstet-
    fungseinlage (2) in einer. kreisförmigen Vertiefung (17) des
    Stielansatzes 5) die andere Seite der lersteifnngsein-
    lage (2) lagert dagegen in einem passenden Scnlit (6)
    des drehbar in der Hulse (6 gelagerten Besenstieles ().

Claims (1)

  1. A, = s : r ùh e. t ts : s's ! tas''s ; c : s : sa
    I 1.) Bohnergerät mit Törratsbeutel für BehnerwachStdadurch gekennzeichnet. ein a& Bohnerbesenfuß (4 fest geeb- neterStielansatz () einen hulsenformigen geschlitzten (8) Fortsatz (6) besitzt in welchem der Besenstiel (3 drehbar gelagert und durch Ringnut '1) und vorspringende Teile ( ?) der hülsenartigen Terläagerung (6 gegen jcsen esiöhert istum. einen zwischen Besenstiel 2S nd Stielansatz (54t7) Nit einer Tersteifungseinlage (2) angeordneten Vorratsbeutel () aufzuwickeln und mittels Backen'bleche (15) auszupressen. 2.)Bohnergerät mit Vorratsbeutel, fur Bohnerwachs nach Anspruch , dadurch gekennzeichnetidaß der $tiel (3) einen ansetzbaren Teil (9) mit Fortsatz (-1o) besitzt in welchem eine Ringnut zur drehbaren Lagerung gegenüber einer geschlitzten Hülse (6) vorgesehen ist 3.) Bhnerg. erat mit Vorratsbeutel für Bohnerwachs nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnetdaß der Besenstiel (3) direkt in dem h-ulsenartigen geschlitzten Fortsatz (6) drehbar gelagert ist und eine Ringnut () zum Einrasten ( und einen entsprechend der Versteifungaeinlage (2) des Beutels () geformten Schlitz (8) besitztwobei das entgegengesetzte Ende der Versteifung- einlage (2) direkt in einer Vertiefung (y) des Stielansatzes (5)gelagert wird
DE1957SC019622 1957-04-02 1957-04-02 Bohnergeraet mit vorratsbeutel fuer bohnerwachs. Expired DE1746686U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019622 DE1746686U (de) 1957-04-02 1957-04-02 Bohnergeraet mit vorratsbeutel fuer bohnerwachs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC019622 DE1746686U (de) 1957-04-02 1957-04-02 Bohnergeraet mit vorratsbeutel fuer bohnerwachs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1746686U true DE1746686U (de) 1957-06-13

Family

ID=32745458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957SC019622 Expired DE1746686U (de) 1957-04-02 1957-04-02 Bohnergeraet mit vorratsbeutel fuer bohnerwachs.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1746686U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29924782U1 (de) Handgelenkblutdruckmessgerät
EP0301058A1 (de) Kugelschreiber mit kondom.
DE1746686U (de) Bohnergeraet mit vorratsbeutel fuer bohnerwachs.
DE214172C (de)
DE1758258U (de) Handgriff fuer arbeitsgeraete, krueckstoecke u. dgl.
DE398141C (de) Schreibfeder mit aus zwei Drahtstaebchen bestehender Spitze
DE212519C (de)
DE955891C (de) Blutentnahmesschnepper
DE2630272C2 (de) Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz
DE877869C (de) Schuh mit innen eingebauter federnder Fussstuetze
DE800851C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gesteinsbohrer
DE394949C (de) Naehnadel fuer chirurgische Zwecke
AT165733B (de) Schraubenzieher
DE824454C (de) Schreibstift
DE1913976C (de) Haltevorrichtung für Blasenkatheter für Männer
DE444791C (de) Befestigungseinrichtung fuer Druckknoepfe
DE683136C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Kraftraeder
AT134759B (de) Zahnbürste.
AT137812B (de) Zahnmesser.
DE1763351U (de) Stopfgeraet fuer zigarettenhuelsen.
AT200530B (de) Zange
AT204683B (de) Tasteinrichtung, insbesondere für die Blutdruckmessung
AT215856B (de) Schreibgerät
CH204377A (de) Vorrichtung zum Schutz gegen venerische Ansteckung.
CH180524A (de) Kronenringmesser.