AT204683B - Tasteinrichtung, insbesondere für die Blutdruckmessung - Google Patents

Tasteinrichtung, insbesondere für die Blutdruckmessung

Info

Publication number
AT204683B
AT204683B AT191658A AT191658A AT204683B AT 204683 B AT204683 B AT 204683B AT 191658 A AT191658 A AT 191658A AT 191658 A AT191658 A AT 191658A AT 204683 B AT204683 B AT 204683B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thumb
blood pressure
measuring blood
touch device
wall
Prior art date
Application number
AT191658A
Other languages
English (en)
Inventor
Rino Ghigini
Original Assignee
Rino Ghigini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rino Ghigini filed Critical Rino Ghigini
Priority to AT191658A priority Critical patent/AT204683B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204683B publication Critical patent/AT204683B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tasteinrichtung, insbesondere für die Blutdruckmessung 
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Tasteinrichtung, die insbesondere für dynamometrisch betriebene Blutdruckmesser geeignet ist, also ohne pneumatisch betriebene Elemente ar-   beitet.   



   In der einschlägigen Technik sind verschiedene Einrichtungen für die Messung des Blutdruckes be-   kannt, die individuell, d. h.   vom Patienten direkt, sowie unter Mitwirkung einer bedienenden Person ver- wendet werden können. Im allgemeinen sind diese Einrichtungen entweder verhältnismässig kompliziert und daher kostspielig, oder langsam messend und empfindlich zu behandeln, oder aber sie sind verhältnismässig einfach und wirtschaftlich, dafür aber nicht besonders verlässlich im Messungsergebnis, was ihre geringe Verbreitung und das Misstrauen der interessiertenKreise bezüglich ihres Ankaufes erklärt. 



   So wurden unter anderem Blutdruckmesser vorgeschlagen, die aus einer handgrossen Federwaage bestehen, die mit einer Pelote als Fühler am Waagebalken ausgerüstet ist. Ein anderer Vorschlag geht dahin, durch Übertragung des Druckes mit Hilfe einer   Flüssigkeitssäule   zu messen, wobei die Impulse eines Kolbens aufden elastischen Flüssigkeitsbehälter übertragen werden. 



   Schliesslich ist es bekannt, sogenannte Sphygmomanometer teleskopartig auszubilden und in zusammengeschobenem Zustand zwecks Verringerung ihrer Länge zu verrasten. 



   Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist es einerseits, eine Einrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die einfach konstruiert und daher verhältnismässig wirtschaftlich ist und anderseits rasche und verlässliche Ergebnisse erzielt, vergleichbar mit jenen, die man mit komplizierten Apparaturen erhält, welche die Handhabung durch Fachpersonal in Anspruch nehmen. 



   Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, eine möglichst raumsparende Einrichtung für einen sicheren und raschen Betrieb zu schaffen, welche Einrichtung geeignet ist, sowohl direkt vom Patienten, als auch unter Mitwirkung des Arztes und/oder einer andern Bedienungsperson, verwendet zu werden. 



   In dieser Absicht wird durch die vorliegende Erfindung eine Tasteinrichtung, insbesondere für die Blutdruckmessung, der oben beschriebenen Art vorgeschlagen, deren wesentliches Merkmal darin oesteht, dass sie einen Bestandteil aus elastischem Material besitzt, der ein den untersuchenden Daumen   aufneh-   mendes Gehäuse sowie eine in einer Wand des genannten Gehäuses gewonnene   Öffnung aufweist,   die den Durchgang der Fingerkuppe gestattet, wobei die Reaktionsachse des dynamometrischen Gerätes senkrecht zur Ebene der erwähnten Wand ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist, um   den"fühlenden"Daumen   leicht am Rande einer der zwei Durchgangsöffnungen des Gehäuses einstellen zu können, eine geformte Erhöhung vorgesehen, deren innere Fläche im wesentlichen gleich dem anliegenden Daumenprofil ist. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand einer bevorzugten Ausführungsform, welche in der anliegenden Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die Fig. l zeigt eine Vorderansicht der Einrichtung gemäss der Erfindung, Fig. 2 stellt einen Schnitt längs der Linie Il - Il der Fig. 1 dar ; Fig. 3 zeigt eine Untersicht'in Richtung des Pfeiles f in der Fig.   l, und   Fig. 4 zeigt schaubildlich den Gebrauch der Einrichtung nach der Erfindung. 



   Die Tasteinrichtung gemäss der Erfindung ist an einen beliebigen dynamometrischen Apparat anzuschliessen, dessen Reaktionsachse mit der Federachse B zusammenfällt. Die Tasteinrichtung umfasst einen elastischen Bestandteil 10, in dem ein Gehäuse 20 ausgespart ist, das zwei Durchgangsöffnungen 20a und 20b besitzt, wobei durch eine dieser Öffnungen der Daumen der   d : e   Einrichtung bedienenden. Person hindurchgesteckt werden kann. In einer   verhältnismässig   dünnen Wand 30 des Gehäuses ist eine Öffnung oder ein Fensterchen 21, z. B. elliptischer Form vorgesehen,   u. zw.   derart, dass der Durchgang der Fin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gerkuppe des Daumens gewährleistet ist.

   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Oberfläche der genannten Wand senkrecht zur Reaktionsachse B des dynamometrischen Apparates angeordnet und liegt dem Kupplungs-Teil 40, der mit Hilfe eines Sockels 103 am Dynamometer angeschlossen ist, gegenüber. 



  Zwecks leichter Anpassung an den Daumen ist das Profil des Teiles 40 so ausgebildet, dass es sich an den Daumenrücken anschmiegt und, um die erforderliche Elastizität zu schaffen, weist der Kupplungsteil 40 der Tasteinrichtung einen Hohlraum 16 auf. 



  Um eine einfache und sichere Lagerung des Daumens an der Wand 30, u. zw. in den Öffnungen 20a. 



  20b zu gewährleisten, ist eine Erhöhung 17 vorgesehen, die innen aus dem Gehäuse 20 vorkragt, und an welche Erhöhung der Daumen anstösst, wodurch eine automatische und beständige Einstellung der untersuchenden Daumenkuppe erzielt wird. 



  Der dynamometrische Apparat ist an die erfindungsgemässe Einrichtung fest angeschlossen. An sich kann aber auch die Einrichtung an andern Einrichtungen, etwa an jenen bereits erwähnten Druckmesser, der sich einer Federwaage bedient, bzw. an jenen, dessen Kolben auf einen Flüssigkeitsbehälter einwirkt, angeschlossen werden. 



  Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist der Sockel 3 in einem zylindrischen Lager 104 drehbar und in geringem Masse axial verstellbar. Dieses Lager 104 ist vorzugsweise durch Verschraubung mit einer Hülse verbunden, welch letztere ein unteres (2) Gewinde aufweist. 



  Die Länge des Gewindes 2 ist ein wenig kürzer als jenes in der Öffnung 3 des Lagers 104, um eine Blockierung des Sockels 103 zu vermeiden. 



  Nachstehend wird die Handhabung der gesamten Blutdruckmesseinrichtung beschrieben (Fig. 4) : Der Daumen wird in das Gehäuse 20 so eingeführt, dass die untersuchende Fingerkuppe des Daumens 902 gegen das Fensterchen 21 weist und die Fingerkuppe selbst so gelagert, dass sie das zu untersuchende Blutgefäss 900 am Pulse des Patienten befühlen kann. 



  Mit axialemDruck auf das freie Ende 8 des Stiftes 122 wird die Federspannung nunmehr so erhöht, dass der Puls nicht mehr gefühlt wird. 



  In diesem Augenblick liest man den Wert des Druckes an der Skala 111 ab. Da der dynamometrische Apparat frei gegenüber der Tasteinrichtung drehbar ist, kann jederzeit ein bequemes Ablesen der Skala ermöglicht werden. 



  Im Falle einer individuellen eigenen Applikation stützt man das freie Ende des Druckstiftes gegen die Brust. Im Falle die Tasteinrichtung von einer bedienenden Person am Pulse eines Patienten verwendet wird, wird die Applikation des Axialdruckes auf den Stift von der freien Hand vorgenommen. 



  Der Wert des Blutdruckes kann auch bei Applikation eines zu starken Druckes abgelesen werden, wenn der Puls des Patienten wieder" erscheint". 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Tasteinrichtung für dieBlutdruckmessung mit Hilfe eines dynamometrischen Gerätes. dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen Bestandteil (10) aus elastischem Material besitzt, der ein den untersuchenden Daumen (902) aufnehmendes Gehäuse (20) sowie eine in einer Wand (30) des genannten Gehäuses gewonnene Öffnung (21) aufweist, die den Durchgang der fingerkuppe gestattet, wobei die Reaktionsachse (B) des dynamometrischen Gerätes senkrecht zur Ebene der Wand (30) ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der an eine (20a) der zwei Durchgangsöffnungen (20a, 20b) angrenzenden Wand (30) mit einer Erhöhung (17) versehen ist, deren innere Oberfläche im wesentlichen gleich dem anliegenden Profil des Daumens (902) geformt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Daumenrücken (902) anliegende Teil (40) des Gehäuses derart geformt ist, dass er das Profil des Daumenrückens aufnehmen i kann, und an eine Aushöhlung (16), die in der Kupplungswand (40) des elastischen Bestandteiles (10) vorgesehen ist, anliegt.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine eine gegenseitige Verdrehung gestattende Kupplung zwischen einem Lager (104) der dynamometrischen Einrichtung und einem Sockel (103), der am elastischen Bestandteil (10) befestigt ist.
AT191658A 1958-03-15 1958-03-15 Tasteinrichtung, insbesondere für die Blutdruckmessung AT204683B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191658A AT204683B (de) 1958-03-15 1958-03-15 Tasteinrichtung, insbesondere für die Blutdruckmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191658A AT204683B (de) 1958-03-15 1958-03-15 Tasteinrichtung, insbesondere für die Blutdruckmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204683B true AT204683B (de) 1959-08-10

Family

ID=3523780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191658A AT204683B (de) 1958-03-15 1958-03-15 Tasteinrichtung, insbesondere für die Blutdruckmessung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204683B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950323B1 (de) Sauginstrument zum Absaugen von Fluessigkeit bei chirurgischen Eingriffen
EP2286724A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Grösse einer intrakardialen Öffnung
DE2200982A1 (de) Umfangmessgeraet
DE3007994A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer medizinische geraete und instrumente
AT204683B (de) Tasteinrichtung, insbesondere für die Blutdruckmessung
DE3942207C2 (de) Bohrungsmeßgerät
DE2747653C2 (de) Fiberskop für die Bronchien
DE3307496A1 (de) Druckmessgeraet fuer das tauchen
DE1090449B (de) Vorrichtung zum schnellen und exakten Pipettieren kleiner Fluessigkeitsmengen
DE1944506U (de) Kombiniertes mess- und schreibgeraet.
DE815697C (de) Lehre zum Pruefen der Rundheit und des Durchmessers von Bohrungen
AT231060B (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Monatszyklusses einer Frau
DE808092C (de) Kugelschreiber bzw. Patrone fuer Kugelschreiber
AT16987U1 (de) Gerät zur Messung von Kräften während offener Operationen
DE4217229C2 (de) Sortiment von geraden Stiften zum Bestimmen des maximalen Innendurchmessers des Zervix des Uterus
DE516703C (de) Massagegeraet zur Massage des Zahnfleisches
DE743723C (de) Fuellhalter mit einer sich gegen einen zusammendrueckbaren Fuellschlauch stuetzenden Druckschiene
AT158757B (de) Bürstendruckwaage für elektrische Maschinen.
DE736372C (de) Messvorrichtung fuer die Stranglaenge bei Tuben
DE7032687U (de) Uro-rheomanometer.
CH682628A5 (de) Einrichtung zum Messen der Tiefe von Zahnfleischtaschen bei Parodontitis.
DE102022130185A1 (de) Messschieber
DE611530C (de) Fuellbleistift
DE2204970C3 (de) Bandmaß
CH674454A5 (en) Goniometer for measuring finger reflex and hyperextension measurement - has angle measuring plate and cooperating measuring arms