DE1744230U - Baumschutzvorrichtung. - Google Patents

Baumschutzvorrichtung.

Info

Publication number
DE1744230U
DE1744230U DEK25161U DEK0025161U DE1744230U DE 1744230 U DE1744230 U DE 1744230U DE K25161 U DEK25161 U DE K25161U DE K0025161 U DEK0025161 U DE K0025161U DE 1744230 U DE1744230 U DE 1744230U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
attached
protection device
elastic
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK25161U
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Kohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK25161U priority Critical patent/DE1744230U/de
Publication of DE1744230U publication Critical patent/DE1744230U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Titel!"BaumsöhutvörrioMung au uß nichtmetallischem Koyrosions-
    fester elastische Material." ; Beschreibung :
    ist bekannt und üblich, inabes. Obstbäume gegen die
    kriechenden Bauaschädlinge, wie meisent Frostspanner, Ohrwürmer
    u, a. mehr durch Leimringe zu sohützen,
    Da ferner grosse Bedenken gegen das Spritzen der Obstbäume
    mit für Menschen und Tieret insbes. Singvögel und für unter den
    Däuman evtl. wachsenden Gemüsepflanzen äusserst giftigen Mitteln
    erhoben werden kennen, soll nachstehend eine Bansahutzvorrich-
    tunr, beschrieben werden die die Nachteile der Leimringe und
    der Spritethode beseitigt und die Gewinnung von gesunder
    Obstgewährleistet.
    Dieallerorts bekannten Leimringe bieten einen begrenzten
    Schutz, da sie nur für verhältnismässig kurze Zeit ihre klebt
    kraft behalten. Fernerist oft beobachtet worden dass die krie-
    chenden Insekten trotz des Leimringes die Baumkrone erreichen
    und zwar über den Leimring hinweg, die toten Leiber der hattengebliebenen Insekten als Brücke benutzende Hinzu kommt noch, dass der Leimring allen itterungseinflüssen ungeschützt ausgesetzt ist, oft bei Bäumen mit unrundem Querschnitt nicht gut anliegt und die stattfinende Einschnürung des Baumes besonders bei Befestigung mit Draht sich schädlich auf das Bauawachstum auswirkt*
    Bekannt sind ferner aus Blech in Rinnenform um den Baum
    herumglagte Vorrichtungen, ale zur Aufnahme von insektizider
    Flüssigkeit dienen und über welche ein Blechdach gegen einfallenden Regen mittels Streben am Baum oder an der Vorrichtung selbst befestigt wird.
  • Ta ist einzusehen, dass vorgenariiite Einrichtungen zu teuer und zu zeitraubend In der Anbringung sind.
  • Die vorliegende Erfindung besteht darin, dass in sich geschlossene rinnentbrmlee Ringe aus elastischem Stoff (z#B,
    Kunststoff) deren Durchmesser so gewählt ist, dass der Ring
    auf mehrere Jahre hinaus guten abstand zum Baumstamm behält,
    an einer Manschette aufgehängt ist welche am oberen Hand
    unterder erforderlichen Fãltelung mit einem elastischen
    Bandam Stamn befestigt wird.
  • Durch die Anwendung einer Manschette und eines elastischen Bandes zur Anbringung der Vorrichtung wird eine selbsttätige Anschmiegung an die Baumstammform und eine das wachstum des Baumes nicht hindernde Aufhangun erreichte Das rinnenförmige elastische Ringmaterial soll aus auwmi ; elastischem Sunststoff oder dl, hergestellt werden und kann zweokmässlg gleich mit angeformtem Dachkorper als Regenschütz für die Rinne versehen sein.
    , eil es ßöher oder sogar unmöglich ist, für junste
    Bäume mit kleinstem Stammumfang bisher bekannte rinnenförmige
    Baumsöhutzringe oder auch den beschriebenen elastischen Ring
    anulegen, ird erfindungsgemss ein geschlossener Rinnenring
    an ein, Manschette aufgehängt.
    Die Herstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung geschieht
    so ; aass aus dem enähnten elastischen Haterial Ringe von
    etwa, 10 cm Durchmesser oder mehr geformt werden, Innen oder bussen wird an diesem Ring eine Manschette aus elastischem Stoff geklebt. Das Ringmaterial wird dann nach Herumlegen um den Baum zusammengefügte die änschettenseiten miteinanderverklebt und das freie Ende der Manschette am Baum mit elastischem Band befegtit
    rfinduagsemSss soll die Manschette nach Verklebung
    ihrer Ränder eine zylindrische Form aufeisen, so dass bei
    schräggewachsenen Bäumen oder Gabelungen genügend Haterial
    vorhanden ist, um die Manschette so am Stamm befestigen zu
    können, dass der rinnenförmige Ring waagerecht hängt, bzw. dass bei Gabelungen das obere Bude der Manschette jeden Gabelast einzeln umachliesst und vom elastischen Halteband einzeln umbunden werden kann.
  • Die Vereinigung der Rinnenränder zu einem geschlossenen Ring, die der Manschettenränder miteinander und die der Manschette am Ring geschieht mit materialverwandtem Uebstoff oder durch Verschweissen Die bei Gabelungen sich ergebenden Öffnungen am oberen Manschettenrand werden eben-
    falls auf genannte eise verschlossen,
    Der erfindungsgemässe Ring is. it Manschette kann viele
    Jahre am Baum verbleiben weil hier die elastische Manschette und ihre Zubindung dem schnellen Wachstum des Stammes selbst-
    tätigdichtend nachgibt bis der Innendurchmesser des iomer
    aaercht hängenden Ringes erreicht ist. Der Vorteil dieser
    Einrichtung ist auch besonders darin zu sehen, dass bei
    schief gewachsenen Bäumen die Rinne isisler mit Leichtigkeit
    waagerecht aufgehängt werden kann was bei den bekannten Vorrichtungen aus metall nicht ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Nach Anbringung der Vorrichtung : werden die zwischen Manschette und Borke verbleibenden Undichtigkeiten wie bei
    Leimringen in bekannter eise mit Lehm Baumwachs, Bitumen
    oder dgl. verschmiert und die Rinne mit insektizider Flüssig
    keit, beispielsweise altes öl oder Teeret gefüllt.
    Der Preis der erfindungsgemässen Baumschutzvorrichtung
    mit dem heututage billig herzustellendem korrosionsfestem Kunstgtoffmaterial und besonders bei der Versorgung grosser Obstplantagen ist auch wegen der minimalen Anbringezeit äusseret niedrig und bisher von keiner bekannten Vorrichtung unterboten* In der Zeichnung, Figuren 1-50 Ist die Erfindung beispielsweise dargestellt ; Fig. 1 zeigt den Querschnitt eines elastischen Profilmaterials ao an dessen Bücken ein dachbildender Fortsatz b und eine Rinne o angeformt sind. Die Rinne o kann mit insektizider Flüssigkeit d e llt sein, Fig 2 zeigt in Projektion das zu einem Bing gebogene Profilmaterial a, welches nach Umlegen um den Baumstamm bei e zusammengeklebt oder geschweisst wird, so dass eine geschlossene Rinne ßebildet wird.
  • Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines Rinnenringes a mit einer bei g am unteren Umfang angeklebten schlauchförmigen elastischen Sanschette f die mit einem Band aus elastischem Material h an dem Baum befestigt wird, so dass der Ring eine
    waagerechte Lage einnimmt.
    -ra",. fj ; ere, chte W
    Fig. 4 zeigt eine andere AusfQhrungsform der erfindungs-
    gemessen auschutzvorrichtung, bei der ein nen » rofil a
    ohne angeformtes Dach verwendet wird und wobei die Manschette
    f, die mit dem Band h am Baumstamm befestigt wird. selbst
    unter Fältelung des ansohettenöberteiles eine dachförmige
    Abdeckung der Rinne a c bildet. Am etwas Überhöhten Bussenrand der Rinne sind beispielsweise vier nach innen gerichtete Streben i angebracht, die auch bei ; andeinwirkuhg auf die Baumschutzvorrichtung oder bei schrägen StHNmen imer einen gewissen Abstand der Rinne vom Stamm geuährlelsten, so dass das Ungeziefer auf alle rälle den Teg durch die Rinne nehmen muss.
  • In chentatiseh der Sitz und die Richtung der Abstandsstroben und die nach Anbringung am Baum zu verklebende Vereinigunßsstelle der Rinnenenden e gezeigt.

Claims (1)

  1. Schu.: : ertï-che
    l «) Bauschutzvorrichtung aus korrosionsfestem vorzugsweise elastischem Intstoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein
    aus solchem Stoff geformter rinnenformiger Ring an einer aus elastischem Folienmaterial hergestellter Mansehette hängend befestigt ist) und die vorzugsweise zylindrische Manschette unter Faltelung an ihrem oberen Rande am Baumstamm. mittels eines elastischen Bandes befestigt wird.
    2,) Baumschutzsorrichtung, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Manschette an der Innenseite des rinnenftlrmlgen Ringes befestigt ist und das Profil des Ringes mit einer Ubcrdaöhung dar offenen Rinne ausgebildet ist. 3.) Baumächutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Manschette an der issenseite eines offenen Rinnenprofiles angeracht ist und selbst die daohföæmige Ab-
    deckung der Rinne bildet.
    4.)DauBischutzvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnete dass an der Rinne radial nach innen gerichtete Abstandsstreben angebracht sind, die ein Anliegen des inneren Rinnenrandes am Baumstanm verhindern* 5. Bauschutzvorrichtung nach vorangehenden Ansprüchen da- durch Gekennzeichnet. dass die Rinnen mit lnsektiziden Mit- teln tn zweckmässiger Menge gefüllt werden,
    6.) Baumschutzvorrichtung aus korrosionsfestem elastischem KUnststoff wie gezeichnet und beschrieben.
DEK25161U 1957-03-07 1957-03-07 Baumschutzvorrichtung. Expired DE1744230U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25161U DE1744230U (de) 1957-03-07 1957-03-07 Baumschutzvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25161U DE1744230U (de) 1957-03-07 1957-03-07 Baumschutzvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1744230U true DE1744230U (de) 1957-05-02

Family

ID=32743123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25161U Expired DE1744230U (de) 1957-03-07 1957-03-07 Baumschutzvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1744230U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801941U1 (de) * 1998-02-05 1998-11-19 Franz Marcel Vorrichtung, die eine Eiablage des Frostspanners oder anderer Schadinsekten in der Baumkrone verhindert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801941U1 (de) * 1998-02-05 1998-11-19 Franz Marcel Vorrichtung, die eine Eiablage des Frostspanners oder anderer Schadinsekten in der Baumkrone verhindert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034208B3 (de) Baumschutzmanschette
DE3439838C2 (de)
DE1744230U (de) Baumschutzvorrichtung.
AT327598B (de) Vorrichtung zum stutzen von pflanzen
CH634458A5 (en) Plant protection cloche, in particular for tomato plants
DE3534077A1 (de) Baumhalterung
EP0218115B1 (de) Gewächshaus mit doppelter Folienabdeckung
DE4101463A1 (de) Universale, in der hoehe stufenlos verstellbare schaedlingsfalle
DE8411432U1 (de) Rohr, z.b. zum bewaessern eines weinberges
DE202014003761U1 (de) Abdeckung für Behälter
AT523764B1 (de) Bewässerungskübel
EP0227718A1 (de) Schutzhaube zur aufzucht von kulturpflanzen, insbesondere tomatenpflanzen.
DE369390C (de) Aus einem glatten Stoff hergestellter Baumkranz
DE19512530A1 (de) Schutzeinrichtung für knickgefährdete Bäumchen oder einen Stamm bildende Jungpflanzen
DE2650099A1 (de) Pflanzen-giessanlage pflagiala zum selbstbauen
DE2908220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestellung eines hopfenfeldes
DE1978391U (de) Vorgefertigter silo.
DE202017105841U1 (de) Außensilo
CH352649A (de) Mit einem Abschlussdeckel versehene Bodenhülse zur Aufnahme der Tragstange von wegnehmbaren, schirmartig ausgebildeten Wäscheaufhängevorrichtungen
DE497363C (de) Bodenbelag zur Beeinflussung des Bodens
DE102019124416A1 (de) Überdachungsanordnung für die Überdachung einer Pflanzenkultur
DE1843780U (de) Vorrichtung als dach- oder terrassenablauf mit breitem dichtungsflansch fuer die dachhaut und senkrechten ablaufstutzen.
DE8527296U1 (de) Baumhalterung
DE1984817U (de) Schale aus kunststoff, insbesondere anzucht- oder blumenschale.
DE2932909A1 (de) Vorrichtung zum giessen von gartenpflanzen