DE1742735U - Roll- und gleit-schneeschuhe. - Google Patents

Roll- und gleit-schneeschuhe.

Info

Publication number
DE1742735U
DE1742735U DE1956B0026888 DEB0026888U DE1742735U DE 1742735 U DE1742735 U DE 1742735U DE 1956B0026888 DE1956B0026888 DE 1956B0026888 DE B0026888 U DEB0026888 U DE B0026888U DE 1742735 U DE1742735 U DE 1742735U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
oooo
cover plate
approximately
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0026888
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Beutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956B0026888 priority Critical patent/DE1742735U/de
Publication of DE1742735U publication Critical patent/DE1742735U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • "Boll* und Gleit-Sohneeschuho"
    Gegenstand der Anrölduaß'ist ein Boll<-und Gleit-Schneeschuh,
    dor in seinor neuen Gestaltung, Anordnung und Vorrichtung den ook
    verfolgt, den, des Wintersport treibenden Personen auch die Durchfüh-
    rang dieses Sportes im Somer zu ennöglichen.
    Der bisher bekannt gewordene Ski bietet nur die Möglichkeit,
    über Schneflächen hinwegzuglaiton und es ist damit eben nur eine
    derartsportliche Betätigung m Wiater und auch hier bei entsprechen-
    der Schneehöhe möglich. Nun gibt es aber zweifellos viele Skiläufer,
    die sich, schon aus Gründen des Trainings, auch im Sommer gerne mit
    einerdorartigen Sportart beschäftigen möchten.
    Aus diesem Grunde wurde bei der Neuerung von dem Gedanken ausge-
    ganZen, Skier zu scharfen, die nicht nur im Uinter, sondern auch im
    Sorver zur Aawondung kommon können.
    Dies wird nun der Neuerung entsprechend ira wesentlichen dadurch
    erreicht, daB der, aus dom üblichen Werkstoff heigestellte und mit
    einer boliebigen Bindung versehene Ski an seiner Spitze nach oben hin,
    etwa parallel zu seiner Lauffläche, abgekropft ist und unterhalb die-
    ser durobeoboßeaon Skifläche derselben eine allseits und etwa mittig
    drehbare Lenkrolle angeordnet ist, während die obere Skifläche nach
    hinten hin ein Lagaro. dgl. aufweist, an dem einer-oder beiderseits
    dorSltilängskante ein oder mehrere Laufrollen vorgesehen sind. Die
    übrigen Kannzeichnungsmerkraalo sind aus den am Schlüsse anefhrtoa
    Sehutzanspmchen ersiehtlich.
    Die Zeichnung gibt den Neuerungsgogenstand lediglich in einem
    usfhrungsbeispiel wieder das nachfolgend auch beschrieben ist
    ohne dabei aber die Neuerung auf dasselbe su beschränken. Es zejH
    Abb. 1 einen solches ki in Lsgasicht.
    Abb,2 denselben in der Drasfsieht.
    Der Ski à selbst it i allgaoiaoB nach de bekannten Wintor-
    ki efomt, also ia der itta etaa fedesad nach oben durchewolbt
    und dort auch dio Bindung b aufesetzt. Nach meiner Spitze c hin
    loslauft der Ski üRter einer entsprechend nach oben gerundeten Ab-
    kropfun. Kurs ; vor der Spitze ist nun eLenkTKESo derart aneord.
    not, d6 ? 8 JBX Hoterhalb der Spitsplatto o eine Drohgabel f an-
    gebrachtiet auf deroa Bolseo die Leskrolle h dreht, die hier
    mit einer Gummiberaifune i o. dgl. vorsehen ist. Der von der Gabel t
    aus nach oban hin durchgehende Drehbolzan k weist kurz vor der Gabel
    die Drohplatte 1 auf, innerhalb deren ein Kugellager m vorgesehen
    ist,das s'eon die obere Dockplatte a wirkt. Auf dem durch die
    sitzplatte 0 durchgreifenden Gebinde o des Drehbolzens k dreht die
    LlolBlutterp,uelche den oston Anzug der die Lenkrolle h tragen-
    den Gabel f gewährleistet. Am hinteren Bnde ist hier der oberen
    Skifläoho das Laer q aufgesetzt. Dasselbe trat den Querbolzen r,
    a. uf welches hier beiderseits jeweils die obenfalls bereiften Lauf-
    rollen s drehen.
    Die nach oben hin erfolgte Durchbiegung des Ski hat den Zweck,
    dasKörporgowicht otas abzufeden.
    Die Handhabung solchor Skier ist nun ota folgende :
    Die Schuhe worden in der bekannten Weise über die Bindung b mit den
    Skiern befestigt. Darauf kenn nun unter Zuhilfenahme der an sich
    bekannten Üblichen Skistöcke oder besonderer, für das Eingreifen in
    Sand und Erde geeigneter Tellorstöoke auf ebener fläche die Täte-
    gung der Skier genau so durchgeführt werden, wie im Winter auf
    Schnee.BeiabfallcndoNGeländekojmenauchdieseSkierntüemäS
    durch das Biongewicht dosTrägersinsRollen.Dabei bietet die hier
    beispielsweise vorgesehene Bereifung der Lenk-bz. Laufrollen die
    Nöglichkoit. mittels der Schrägstellung von einem oder beider Skier
    zu brausen. Auch das Besteigm von Sohraflächon kann genau so vorge-
    nommen worden, wie bei de ! a Befahren der Schnoeläche mittels dar ia-
    terskior, nämlich durch die zum Haag parallel verlaufende Drohung
    der Beine und durch entsprechendes Abstützen mittels der Stocke a,,
    halle, daß ein derartiger Skiläufer, beispielsweiseis Gebie, nach
    dem entsprechenden Anstieg auf ein Sohneagelãnde kommt, kann er'hier
    die Lenk-bzw. Laufrollen durch Losen der Flügelmuttern o. dgl. ab-
    nennen und beispielsweise is Rucksack verstauen, worauf er dann mit
    derartigen Skiern auch auf dem Schnee in der üblichen Weise über die
    Schneeflächenzu gleiten versag.
    Selbstverständlich wäre nun, ohne den Sinn der Neuo u be-
    einflusses, auch die Höflichkeit gegeben, anstelle der rückseitig
    jeweils angeordneten zwei Laufrollen nur mit einer Laufrolle zu ar-
    beiten und zu diesem Zweck u. U. den Ski an seinem rückwärtigen Ende
    etwa so zu gestalten, wie dies beim vorderen Ende der Fall ist. Da-
    mit wäre vielleicht noch eine bessere Lenkbamei t gegeben.

Claims (1)

  1. SCHUTZ-ANSPRÜCHE : - oooo-o-o'-o-o-o-o-ö-o-ö-o-o-o-o-'o- 1. Roll-und Gleit-Schaeeschuho, dadurch gekennzeichnet, da der, aus dosi üblichen Werkstoff hergestellte und Bit einer beliebigen Binduc (b) versehene Ski (a) an seiner Spitze (c) nach oben hin, etwa paral lol zu seiner Lauffläche abekropft ist und unterhalb dieser durohge- boon Skifläche derselben eine etwa lotrecht zur Lauffläche und all- seils sowie etwa mittig drehbare Lankrolla (h) angeordnet id, wahrend die obere Skifläche nach hinten hin ein 1agar (q) aufweist, an dem einor-oder beiderseitiG der Sldlängskanten Gin oder. mehrere Laufrollen (s) vorgesehen gind. 2.Roll1-, uad Gloit-Schneeschuho nach Anspruch 1, dadurch gekonnsoich- not, daß die Drohunre, der Lenkrolle (h) sich inneehalb einer Drolgabel (f) vollzieht, die nach dbea hia in eine Drohplatto (l) und einen Drehbolzon (Ir) ausläuft. 3. od Gle he uho nai den Anspmion 1 und 2. dadurch ekennsoichnet, daß der Drehbolen (k) innemalb einor auf dar Ski... antrflächo gehaltenen Deckplatte (n) dreht und der Bolzon über die obere Fläche des Skis ragt und dort mittels einer ilüelmutter (p) gehaltenist. 3. Boll und GleitSchneesehuhe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sisohon der Drehplatte (l) und der Deckplatte (n) ein Kuellaer (m) angeordnet Ist.
DE1956B0026888 1956-08-29 1956-08-29 Roll- und gleit-schneeschuhe. Expired DE1742735U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0026888 DE1742735U (de) 1956-08-29 1956-08-29 Roll- und gleit-schneeschuhe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0026888 DE1742735U (de) 1956-08-29 1956-08-29 Roll- und gleit-schneeschuhe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1742735U true DE1742735U (de) 1957-04-04

Family

ID=32720938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0026888 Expired DE1742735U (de) 1956-08-29 1956-08-29 Roll- und gleit-schneeschuhe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1742735U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203650B (de) * 1960-07-08 1965-10-21 Walter Kleinmann Rollschuh
DE1233757B (de) * 1961-01-12 1967-02-02 Hochschule Fuer Koerperkultur Skiroller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203650B (de) * 1960-07-08 1965-10-21 Walter Kleinmann Rollschuh
DE1233757B (de) * 1961-01-12 1967-02-02 Hochschule Fuer Koerperkultur Skiroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
DE2527611C3 (de) Rollski zum Langlaufen
DE1742735U (de) Roll- und gleit-schneeschuhe.
CH169739A (de) Vorrichtung für Ski-Zimmertraining.
DE836452C (de) Einrichtung an Skiern zum Bergansteigen
DE2736855A1 (de) Einspuriger rollschuh
DE809397C (de) Rollschuh
DE1979018U (de) Fuer skifahrer bestimmtes trainingsgeraet.
DE860614C (de) Einspuriger Rollschuh
DE2834631A1 (de) Skateboard-ski
DE2910670A1 (de) Skilanglauf-trainingsgeraet mit bremseinrichtung
DE960165C (de) Doppelspuriger Rollschuh
DE2231460C3 (de) Trainingsgerät zum Üben des Skilaufs in Innenräumen
DE1121516B (de) Einspuriger Rollschuh mit durch zwei Kugeln gebildeter Laufflaeche
DE7431986U (de)
AT284687B (de) Skitrockentrainer
AT152873B (de) Schlittentragbahre.
DE756598C (de) Bergbahnanlage als Renn- und UEbungsbahn
DE1821242U (de) Gleitschuh.
DE7725368U (de) Einspuriger Rollschuh
DE7502694U (de) Trimmgerät, insbesondere zum Erlernen bzw. Verbessern des Pisten-Skilaufs
DE1785127U (de) Sommer-ski mit rollen.
CH266666A (de) Spielzeug.
DE1799157U (de) Sport- und spielgeraet.
DE7224012U (de) Ski-Trainingsgerät