DE1738482U - Dach fuer stahlblechkarosserien mit innerer deckenplattenverkleidung. - Google Patents

Dach fuer stahlblechkarosserien mit innerer deckenplattenverkleidung.

Info

Publication number
DE1738482U
DE1738482U DE1956H0023373 DEH0023373U DE1738482U DE 1738482 U DE1738482 U DE 1738482U DE 1956H0023373 DE1956H0023373 DE 1956H0023373 DE H0023373 U DEH0023373 U DE H0023373U DE 1738482 U DE1738482 U DE 1738482U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
sheet steel
hans
advertiser
ceiling panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956H0023373
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE1956H0023373 priority Critical patent/DE1738482U/de
Publication of DE1738482U publication Critical patent/DE1738482U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Dach, für ötahlblechkarosserien mit inneren Be okenplatt enverkleidung
Mo Heuerimg betrifft ein Paoli iifc? Stahlkarooserien cm Kraftfahrzeugen ©»dgl», alt innenest . angokx'aehter Beekeiiplatten-
ist "bekannt, die Baehwölbimg von wagen- oder I'iihrer häusern bei Kraftwagen mittels biegsamer Hartfaserplatten au "•rerkleiclen, liisr^boi erhoben sioh erliobliclie Söhv/ierigkeiten für die Befestigung der Platten» da außer einem in liorizontaler vorlauf endea Dachrahmen keine v/oiteren Btützeleaente, y/ie z.B» Spiegel ο ♦dgl· Torliaiiden sind* Demzufolge erfordert die lnbringurg| der YerJclei&un'iSplatten erliebliolie Arboitsseiten, wodurcli die IPertigungskoEsten "bedeutend erliökt v/erdon.
Die !Teuerung geht daher von dem Se&ankeK. aus» die .Anbringung der Deckenplatten nach Art des iäinsprengens zvl ermöglichen und hierdurch eine einfache, sclinell ausfiihrlsare Ilontage der Platten und dadurch eine einfache Aiisbildung des Paehaufbaues au er — zielen,
2u diesem Zweck ist gemäß der Neuerung der Dachrahraen auf seinem inneren Umfang mit, die Kanten.einer einzusprengenden Deckenx^latte aufnehmenden !«eiste vereehen» die an ihrer einen oberen Kante eine liPangripge und an ihrer anderen unteren Kante eine üiasche aufweist.
Durch ßiese Ausgestaltung kann man ein© passende Yerklei öunsojilatte aufolge der zwecks Burchbiegung der Platte größeren Abmessung mit ihren Kanten gegen die l'angrippe dor Leiste setzen, wobei die Platte eine vorspringende Wölbung erhält, die durch Eindrücken in, eine entgegengesetzte, einspringende wölbung ver-
PATENTANWALT DR. HANS RIEDER BLATT 2 ZU 9674 VOM 16.11Vi956
äa,dort -tfircU Hierbei rutscht öle PXatrfcenk&ate In öio lasche d er !»eiste hinein^ v/ü sie untes? Spannung festgehalten wird* line Befestigung der i^latt© ist dann unnötig.
um einen spaltfreien Abschluß des? '!'asche su erreichen, be —
otoht iicuerimgsgGSäß die leiste aus gummielastisches Material und die Easohenlippe bositst ©ine 5/or3pa»inung«
Die '.Srsielizag eines? dsr Daohv/ölljiins asigepcssten Durchbiegung bei kuppelforniger Dacliausgestaltwn^ *7ird unter YerMitung des Klaff ens der Platt enstoßfugen gemäß der feuerung dadurch erzielt, üaB 6Xq beim Suisclmitt der ^Deckenplatte entstelieailea Plattenstoße durclx ,die ötoBkantsn u!agrei£eii(le JJeisten gefasset sind·
'wird es feraer erüiügliekt, su den Deckenplatten auch. , aneinandersusetaende rlattenabschnitte, s.B. iieste o.dgl, zu verarbeiten»
Hau tami die die StoSlsaaton ims^eif saäea Z;iassLmgaleisten in oiiiödensteji Pora aiisgestaltön» Bssomlers 'voi^teilliaft ist es r, Giaa elastiselis ,siöli Sea 'iolbuagoa aapassondö Biegefählglceit uiesor Soistea. iju oi^Gielien« BesiEsufolgG 1>©ötelien sieiiorungsgemäiS die PaosffiigBleisteil ans sr/oi in eiitgGgGngesstater ilielitung irer laufQndöii U" - Profiles!» die ua.ter0i21s.nder durcli einen Steg verbun den sind»
JhxS äo^ Seichiiuiig ist die iieueruiig in oisies/beispielsweisen
i daifgestallt, und sivai* seigt:
Abb* 1 einen halbseitigen Querschnitt dureli das neuerungs gemäß aiisgestaltote Dach mit innerer Deckenplatten verkleidung,
Abb* 2 einen Querschnitt durch die
·-:- 4
Abb. 3 eine schematische Darstellung des Einsprengens der
Abb. 3 einen Querschnitt durch die üassungsleiste,
Abb* 6,7 und 8 einige Beispiele für die btoßkantenfassung mit derselben,
PATENTANWALT DR. HANS RIBDER BLATT "$ ZU 9S?4 VOM 15.11.1956
Abb· 9 einen einteiligen Zuschnitt der Innenverkleidungsplatte, und
Abb» 10 einen mehrteiligen» getrennte Seitenränder auf — weisenden 2usehnitt derselben·
i)er vorzugsweise aus HoIs ^©fertigte Bachrah&en 1, an welchen: die aus Blech hergestellte Bachlrappel 2 befestigt ist, ist auf seinem inneren. Umfang siit einor, die Kanten einer einzusprengenden Beckenverlcleidungsplatte 3 aufnehmenden leiste 4 verseilen. Die Platte 3 hGotoht aus oi&ßs* öXastisch Mogsosion. Hartfaserplatte
Die aus gummielastisGüem Material bestellende leiste 4 weist an ihrer oinea oberen Santa eine Pangrippe 5 - ^n-cl an ihrer an — deren imtoroa Santo aino Sasehe 6 aitfs vjelch© iron einer ,Yor —
"beoitsoiicleii Isipp© T gebildet τ/ird.-
Me Ijeisto 4 r/ird mittels der· Haitesoliraiibea- 3» die eine 9 o»dgl# diti'chsetsoa, am Dahrabaen 1 befestigt.
Bas Anbringest einer aach Abb. 9 oder 10 sugeselmittenen
eidiinssiJlatte erfoljt in der sohömatioch in Abb, 3 lind 4 dargoDtolltoii uot(3Q9 vjobei aiish die beim Zuschnitt der Deckenplatte 3 bar;. 3* entstehendes! KLattenstöße 10 bsw. 11 und 12 durch, die StoBlcanteii lEagrGifsnde, aua aivei in ontgegenge sotstor Richtung trerlaufeadea 1J - Profilen 13,14 bestehende leis ten ^Gf as st. sind* Die IT—Profile 13—14 sind untereinander durch einen Steg 15 verbunden» Die l'assungslsiston sind aus Mart-PYC odes? olnöti ähnlichem Haterial gofertigti sie lassen sich ent — Dprechend der V/ölbunj der Toriileidungsplattea elastisch biegen.
Wie aus. Abb.. 3 ercishtlioli,. v;ireL die
3 in sev/ölbtor ^oria nit den gegenüborliogenden iianten gegen die I'angrippen 5 der beiderseitigen Leisten, 4 aa Dachrahmön 1 ge setzt, Duroli Drüolcezi in Sichtung des Pfeiles χ wird zunächst ein© teilweise Eim'/ölbmi^ in entgegengesetstor lüchtung ( s»Abb,
4 ) und durch nsiteres fortschreitendes 3rüofeen gesiäS dem Έτο fil x1 das vollständige Einsprengen der blatte 3 herbeigeführt»

Claims (2)

PATENTANWALT DR. HANS RIBDER BLATT 4 ZU 9&I4 VOM 16*11 #ΐ95β lctatosO dio otrieiixmafctiQi^t siigeSeuteiie Lage einnimmt· Hierbei vrordon durch Me 3?assangslsistea 13 - ^4 die uOiBfwjg'jI 10 bavft. 11,1 Uaai kasm die Passaassleists aber aiioli, xvie in Abb, 7 "bzw· sa* i/obei in letzterem PaIIo auch die des ü - Profilos"aor gev/LinsclitGa a^l^nug entsprechend sind« PATENTANWALT DR. HANS RIEDER blatt 5 zu 9674 vom 15.11,1956
1.) Dach, für Stahlblechkarosserien mit innerer Beekenplattenverkleiciung» dadurch gekennzeichnet, daß der Daehrahmen ( 1 ) auf seinem inneren Umfang mit die Kante einer einzusprengenden Dedkenplatte ( 3 ) aufnehmenden leiste { 4 ) verseilen ist, clie an ihrer einen oberen Kante eine J!ang — rippe ( 5 ) und an iliror anderen unteren ICante eine l'a — sehe ( 6 )
2.) Säen naoh Änsiirueh 1» da&uroli gekennzeiolmot, daß die leiste ( 4 } aus gumiaielastischeEi material "bestellt und die fasßlienlippe ( 7 ) ?orspanmmg Ibesitsst.
3·) Baoh naoii Ansp^uoli 1» dadurch gekennzeichnet» daß die beim 2usclinitt der Deckenplatte { 3 ) entstehenden Plattenstöße (10 barv/· 1t, 12 ) duroh, die Stoßkanten ■umgreifende leisten ( 13*14 ) gefasst sind·
4·) Dach nach. Anspruch 1 und 3* dadurch gekennzeichnet,, daß die üfassungsleisten ( 13t14 ) auo awei in entgegenge ~ setzter Richtung Trerla,iifenden U — Profile "besteht, die untereinander ümeoh einen Steg ( 15 ) verbunden sind.
DE1956H0023373 1956-11-24 1956-11-24 Dach fuer stahlblechkarosserien mit innerer deckenplattenverkleidung. Expired DE1738482U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0023373 DE1738482U (de) 1956-11-24 1956-11-24 Dach fuer stahlblechkarosserien mit innerer deckenplattenverkleidung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0023373 DE1738482U (de) 1956-11-24 1956-11-24 Dach fuer stahlblechkarosserien mit innerer deckenplattenverkleidung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1738482U true DE1738482U (de) 1957-01-24

Family

ID=32723907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956H0023373 Expired DE1738482U (de) 1956-11-24 1956-11-24 Dach fuer stahlblechkarosserien mit innerer deckenplattenverkleidung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1738482U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755419B1 (de) * 1968-05-07 1972-05-31 Berckheim Graf Von Halterung fuer eine Deckenelektrode
DE3012577A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-30 Ford Werke Ag Innenverkleidungselement fuer die karosserie eines kraftfahrzeuges und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755419B1 (de) * 1968-05-07 1972-05-31 Berckheim Graf Von Halterung fuer eine Deckenelektrode
DE3012577A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-30 Ford Werke Ag Innenverkleidungselement fuer die karosserie eines kraftfahrzeuges und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056797B4 (de) Stoßfugenelement für Fassadenplatten
DE1191092B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden zweiteiligen Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten und halteglied hierzu
DE2424196A1 (de) Fuss fuer leichtbautraeger
DE1738482U (de) Dach fuer stahlblechkarosserien mit innerer deckenplattenverkleidung.
DE102016208490B4 (de) Schalungselement zum Ausbilden von Dehnungs- oder Pressfugen in Betonbauteilen
DE851254C (de) Kittlose Verglasung fuer Waende und Daecher
DE102016118754A1 (de) Keramische Verbundplatte
DE222788C (de)
DE102014107083B4 (de) Fassaden- oder Dachplatten für Gebäude
DE6753199U (de) Bausatz zur konstruktion einer haengenden decke
DE671991C (de) Halbhohe Tuer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE892510C (de) Fenster- und Tuerdichtung
DE553661C (de) Abstandhalter fuer Eiseneinlagen von Eisenbetonbalken und -decken
DE20315810U1 (de) Winkelschiene als Auflageelement für Deckenplatten
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
DE7234307U (de) Fensterbank
DE403837C (de) Metallfluegel fuer Flugzeuge u. dgl.
AT144544B (de) Einrichtung zum Dichten von Fenstern und Türen.
DE6925034U (de) Ortgangblende fuer dachsteine
DE1509528A1 (de) Glashalteleiste fuer metallene Fenster- und Tuerrahmen
DE1862965U (de) Verkleidungstafel fuer aussenwaende.
DE2358156A1 (de) Grubenausbaugestell
DE10013545A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
CH436381A (de) Seitenwandschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwaggons
DE1857166U (de) Abdeckleiste zur kantenbekleidung, insbesondere von blechraendern.