DE1738462U - Bereitschaftstasche fuer fotografische geraete u. dgl. - Google Patents

Bereitschaftstasche fuer fotografische geraete u. dgl.

Info

Publication number
DE1738462U
DE1738462U DE1956L0017077 DEL0017077U DE1738462U DE 1738462 U DE1738462 U DE 1738462U DE 1956L0017077 DE1956L0017077 DE 1956L0017077 DE L0017077 U DEL0017077 U DE L0017077U DE 1738462 U DE1738462 U DE 1738462U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
flap
fuselage
ready case
front pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956L0017077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Original Assignee
LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG filed Critical LEDERWARENFABRIK KRITZLER KG
Priority to DE1956L0017077 priority Critical patent/DE1738462U/de
Publication of DE1738462U publication Critical patent/DE1738462U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

BAfi12697*-?.11.56
Dr. Ing. E. BERKENFEL D, Patentanwalt, KÖLN, Universitätsstraße 31 Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 6·Ηθνβ1>1ΟΘΓ 1956 K. Name d.Anm. Ι*αβΓ«βΓβηΓatttik
Kritzler K.G· Rebbeiroth Bez.Köln
Bereitschaftstasche für fotographische Geräte and dgl
Gegenstand des Gebrauchsmusters ist eine Bereitschaftstasche
für fotographische Geräte und dergleichen. Bereitsehaftstaschen sind bereits in vielen AusführungsforiBen bekannt. Die Aufgabe, eine Tasche so zu gestalten, dass auf möglichst kleinem Raum griffbereit eine Vielzahl von fotograpfaischen AusrUstangsgegenständen einechliesslich der Samara untergebracht werden kann, d.h.« eine Tasche zu schaffen, die möglichst klein, aber trotz ihrer Kleinheit eine Vielzahl von Ausrüstungsgegenständen aufnehmen kann, ohne dass durch diese beiden sich an sich widersprechenden Bedingungen die Übersicht verloren geht, bezw« das Einsetzen und Herausnehmen der in der Tasche befindlichen Gegenstände erschwert wird, ist noch nicht völlig befriedigend gelöst·
Zur Losung des vorstehend aufgezeigten Probleme dient gemäß vorliegender Erfindung eine Bereitschaftstasche, die in an sich bekannter Welse im wesentlichen einen Rumpf aufweist, der unten durch ein Bogenstück geschlossen und an dessem oberen Rand ein Deckel angelenkt ist. Gemäss der Erfindung ist aus dem den Rumpf bildenden, z.B. aus einem Putter- und
Bezugsstoff bestehenden Zuschnitt eine Vorderklappe unter ·' Belassung eines am unteren Rand des Rumpfes gelegenen Steges ausgestanzt; diese Klappe ist zur Bildung einer abklappbaren Vordertasche dureh einen Bezugsstoff abgedeckt und an der Seite eingefasst; dieser Bezugsstoff steht am unteren Rand der Klappe über; der überstehende Teil des Bezugsstoffes ist in dem genannten Steg zur Bildung eines Gelenkes zwischen Futterstoff und Bezugsstoff eingelassen; die seitlichen Ränder des durch das Ausstanzen der Vorderklappe des Rumpfes gebildeten Ausschnittes sind durch metallische Leisten eingefasst, die als Anschlag für die abklappbare Vordertasche dienen. Zwischen Futterstoff und Bezugsstoff kann selbstverständlich auch noch eine in der Regel aus Pappe bestehende, ein- oder mehrschichtige Verstärkung eingelegt sein«
Die Bereitschaftetasche vorliegender Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen den Rumpf abdeckenden Rand des Deckels einerseits und auf der Vorderseite der abklappbaren Vordertasche andererseits eine an sich bekannte Verschlussvorrichtung angeordnet ist. Zweckmässigerweise sind zwischen der abklappbaren Vordertasche und dem Rumpf schmale Bänder angeordnet, an welchen die Vordertasche im abgeklappten Zustand hängt und verhindert wird, völlig nach unten zu fallen.
In der Zeichnung ist als ein Beispiel der Erfindung eine Bereitschaftstasche dargestellt· Es zeigen Fig. 1 eine Tasche in der Ansicht t
Fig· 2 eine Tasche mit hochgestelltem Deckel und abge- 1/qa klappter Vordertasche, 2
Fig. 3 einen Schnitt nach ΙΙΙ-ΙΪΙ der Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung äes Pfeiles IV der Fig,
teilweise im Schnitt und
Fig· 5 einen Teil der Ansicht bezw. des Schnittes der Fig»
mit abgeklappter Tordertasche.
Die wesentlichen Teile der in der Zeichnung dargestellten Tasche sind der Boden 1, der Rumpf 2 und der Deckel 3· Alle Teile der Tasche können, wie an sich bekannt, aus einem mehrschichtigen Werkstoff bestehen» Wie aus Fig» 3 ersichtlich, besteht der Rumpf aus einem Futterstoff 4 und einem Bezugsstoff 5· Zwischen dem Futterstoff und dem Bezugsstoff kann beispielsweise noch eine Papp-Einlage oder dergleichen, wie bekannt, vorgesehen sein» Aus der Vorderseite des Rumpfes 2 ist eine Klappe 6 ausgestanzt, wobei am unteren Rand des Rumpfes unterhalb des durch die ausgestanzte Klappe gebildeten Ausschnittes ein Steg 7 stehengelassen ist» Die Klappe 6 ist unter Bildung von seitlichen Falten, wie aus Fig» 2 hervorgeht, durch einen Bezugsstoff 8 abgedeckt, der, wie wiederum aus Fig« 3 hervorgeht, die Klappe 6 seitlich unter Bildung von falten ein· fasst, und welcher ferner, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, über den unteren Hand der Klappe herausragt· Dieser Überstehende Teil 81 ist, wie die Fig, 4 und 5 zeigen, zwischen dem Futterstoff 4 und dem Bezugsstoff 5 des Steges eingelassen. Der Bezugsstoff 8 bildet, wie aus Fig, 2 ersichtlich, mit der Klappe 6 eine Vordertasche, die in dem Steg 7 gelenkig verankert ist, so dass sich die Vordertasche 6/8 abklappen und zuklappen lässt. Die abklappbare Vordertasche 6/8 wird durch die Bänder 9 und 1o an dem Rumpf 2 K 1/84 - 3 -

Claims (2)

WBI269 7-ZI156 ί gehalten, so dass die Vordertasehe nicht über eine bestimmte Schrägstellung hinaus geöffnet werden kann; damit wird verhindert, dass in der Tasche liegende Gegenstände herausfallen. Andererseits wird durch das Abklappen der Vordertasche 6/8 ein praktisch unbehinderter Zugang au allen in der Tasche befindlichen Gegenständen geschaffen. Die Abklappbarkeit der Vordertasche hat gewiaaermassen eine Raomweitung der Bereitschaftstasche zur Folge. Alle in der Bereitschaftstasche befindlichen Teile sind nach dem Abiclappen der Vordertasche leicht herauszunehmen und wieder einzusetzen· Am unteren Rand des Deckels 3 hängt an einer Lasehe ein gelenkig angeordnetes Schloss 11, das sich, wie an sich bekannt, dureh einen auf der Vorderseite der abklappbaren Vordertasche 6/8 befindliehen Riegel 12 schieben läset, so dass die Bereitschaftstasche feat verschlossen werden kann. Die durch das Ausstanzen der Vorderklappe 6 aus dem Rumpf gebildeten Händer sind durch vorzugsweise aus Metall bestehende Leisten 13 und 14 eingefasst, die als Anschlag für die Vordertasche 6/8 dienen· Schutzansprüche ·
1. Bereitschaftstasche für fotographisehe Geräte
und dergleichen bestehend im wesentlichen aus einem unten durch ein Bodenstück geschlossenen Sumpf und einem am Rumpf angelenkten !Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem den Rumpf bildenden, aus mehreren Schichten wie einem Futter- und Bezugsstoff (4 und 5) bestehenden Zuschnitt eine Vorderklappe (6) unter Belassung eines am unteren Rand K 1/84 - 4 -
des Rumpfes gelegenen Steges (7) ausgestanzt, die Klappe zur Bildung einer abklappbaren Vordertasche durch einen. Bezugsstoff (8) abgedeckt und an den Seiten unter Bildung von Palten eingefasst und ein am unteren Hand der Klappe überstellender Teil des Bezugsstoffes (8) in dem genannten (7) zur Bildung eines Gelenkes verankert 3ind.
2. Bereitschaftstasche nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Ausstanzen der Vorderklappe (6) aus dem Rumpf gebildeton Ränder durch vorzugsweise aus Metall bestehende Leisten (13 und 14) eingefasst sind, die als Anschlag für die Vordertasehe (6/8) dienen.
3* Bereitschaftstasche nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen den Rumpf oben
\ abdeckenden Rand des Deckels (3) einerseits und auf der Vor
derseite der abklappbaren Vordertasehe (6/8) andererseits eine Verschlussvorrichtung (11 und 12) angeordnet ist»
4« Bereitschaftstasche nach Anspruch 1-3
dadurch gekennzeichnet, dass die Vordertasche (6/8) im abgeklappten Zustand mittels schmaler Bänder (9 und 1o) am ßumpf (1) hängt·
Patentanwalt»
DE1956L0017077 1956-11-07 1956-11-07 Bereitschaftstasche fuer fotografische geraete u. dgl. Expired DE1738462U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956L0017077 DE1738462U (de) 1956-11-07 1956-11-07 Bereitschaftstasche fuer fotografische geraete u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956L0017077 DE1738462U (de) 1956-11-07 1956-11-07 Bereitschaftstasche fuer fotografische geraete u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1738462U true DE1738462U (de) 1957-01-24

Family

ID=32725492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956L0017077 Expired DE1738462U (de) 1956-11-07 1956-11-07 Bereitschaftstasche fuer fotografische geraete u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1738462U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781862B4 (de) Tragbares Laufstallsystem
DE7831317U1 (de) Als schild verwendbare tasche
DE2907241A1 (de) Ueberzug fuer sitze
DE2832069C2 (de)
DE1738462U (de) Bereitschaftstasche fuer fotografische geraete u. dgl.
DE689929C (de) In ein Bettgestell umwandelbarer Koffer
AT112699B (de) Kartonschachtel für Zigaretten u. dgl.
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
DE406243C (de) Versandkiste mit umlegbaren Waenden
AT155916B (de) Behälter aller Art.
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe
DE458711C (de) Aus einem oder mehreren Faechern bestehende Handtasche mit einer oder mehreren UEberschlagklappen
AT130472B (de) Kleiderkoffer.
DE696432C (de) er o. dgl.
CH195082A (de) Klein-Kartei.
DE102022128436A1 (de) Satteltasche
DE232469C (de)
DE1632523C (de) Tasche fur Münzen und Papiere
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
DE2116244A1 (de) Bereitschaftstasche fur fotogra fische Kameras
DE2844796A1 (de) Tasche
CH205122A (de) Kasten zum Aufbewahren von Bildern, Plänen, Zeichnungen und dergleichen Objekten.
CH592427A5 (en) Carrier bag with hollow round handle - is stowed between two halves of hollow split handle halves
DE19519937A1 (de) Mehrzwecktasche insbesondere Strandtasche