DE1738458U - Einrichtung zum schaustellen von waren. - Google Patents

Einrichtung zum schaustellen von waren.

Info

Publication number
DE1738458U
DE1738458U DE1956P0009820 DEP0009820U DE1738458U DE 1738458 U DE1738458 U DE 1738458U DE 1956P0009820 DE1956P0009820 DE 1956P0009820 DE P0009820 U DEP0009820 U DE P0009820U DE 1738458 U DE1738458 U DE 1738458U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
goods
holder
attached
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956P0009820
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Pflugfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1738458U publication Critical patent/DE1738458U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Erich Pflajtfelder, Wallisellen (Zürich, Schweiz).
Einrichtung srur Schaustellung von Waren.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung ear Schaustellung von Waren, insbesondere zur Verwendung in Selbstbedienungsladen. 13ie Einrichtung weist eine vertikale SSuIe auf, längs der mehrere Halter mit lösbar deren aufgehängten WarentragkJSrben befestigt sind* Gegenüber bekannten Hinrichtungen dieser Art zeichnet eich der Erfindungegegenstand im wesentlichen dadurch aus, dass $eaer der Halter mindestens ein Paar in gleicher Höhenlage im Abstand voneinander angeordnete Haken aufweist, an denen ein Warentragkorb aufgehängt ist, und dass an jedem Warentragkerb ein unterhalb des betreffenden Halters gegen die Säule anliegendes StÜtBorgan befestigt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der 2eichnungf in welcher rein, beispielsweise einige Aasführungsforaen des Erflndungsgegenstandes veranschaulicht sind»
£ig, 1 zeigt einen Seil eines ersten Ausführungsbeispiels der Einrichtung in Seitenansicht, wobei der üebersichtlichkeit wegen nur zwei Halter für Warentragkörbe und
10,4.56,
mz ein einssiger Wtrent^a^korb» letEterer wax teilweise, gestellt; 8is4$
3?ig« 2 s;eIgt den unteren Teil der gleichen Einrichtung in grÖBserem *%s8t»b und im senkrechten Schnitt*
E'ig« 3 ist die su yig· S «ttialo&e Herstellung des obexn Teile diener Einrichtung;*
tig* 4 let ei» Cluereohiiitt naoU 4er Xinie IY-IV In fig, If.
S sseigt «inen Querschnitt jaaoh der Linie T-Y in
€ int die Draufsicht auf eine abgeänderte Auefuhrungeform einee einsüelnen Kältere für einen, Wareiitragkorb}
i'ig· 7 TexmnjBchaülioht «inen, einseinen Warentragkorb in perepelctivlecher Herstellung» wotei 4er Deutliohkeit wegea die WUnde de« Korbe«} ele utiäurchsichtig geseichnet sind, ob* aohon sie beim gezeigten Beispiel eus Drahtgittero gebilöet
s. 8 »«igt den tantern feil «Ines zweiten Aü3fiüirur>ge- <ler «rfindungsgeis^sa«ii Binrlcbtung teils im senkrechten Soisifiitt unfi 1»ile in ^eitene-neioiati
i:ig. 9 ist die jet ils- ß analoge iJ&rptellur.s des obern. Teiles <5er gleichen lüxrlolLtungji
tig., 10 2ei£it in kleinerem Haeetefb eine gröesere i Äee obern feilte dieser Biiariöhtus^ in Seitenansicht} !"ig,. 11 idt ein Querschnitt ßaeh der l«inie XI-XI in
Fig. ίοi
. 12 let ein Schnitt nach der I&nie XII-XH in JFig. in gegenüber diefser vergrößertem Maostatk.
Bie in Hg. 1 bie 5 dargeetellte Einrichtung weist eise vertikal« Säule 21,22 mxff die &ue swei teleefcopartig Ineia- «ndergesohoTienen Bohren 21 xnn& 22 besteht. Das obere und innere Rohr 22 int l^rxss s»ei ainanäer diametral gegenuoerliegenöen Scntolllnien jEit isetoreren löchern 25 versehen, in die ein Querbolien 24 wahlweise eingeateokt werden kann. letzterer dietit sam Festlegen der A&seagslage der beiden Rohre 21 mx& 2£ in Bessug ,auf eiHBiider. Beine Baden liegen Xn GeTsreuehsXege der Ei53richtung auf einem am Obern End« dee öuseerea und unteres Bchres 21 befeetlgten 5regri«^ 25 auf, wie inetieeondere tig* 3 zeigt. Sürch VereetBen dee Boleene in andere löclier 25 lUoetceloh. die Jttmga der Säule 2I1122 in Stufen verlindern.
Gemäsa lig. 2 i*w im untern Bode äeu Boltros 21 ein Kut* teratUck 26 fest eingesetÄt, im das eine Schraubenspindel 27 eingeschraubt ist. Bine Gegenaautter 28 dient zur Sicherung der Spindel 27 ßegen. unerwunsofete Srehung« Bei gelöster 6egeiMuttex 28 3*d©oli k«im die Spinel 27 zsittele eines «& ihr fest angeordneten Bundes 20 gG&reht werden, der jaehrere Sadiidlsehrcaageß 30 ß«m Amietgiim eines «atepreohend Äuegebildeten
oder ßum Biasteo&ea aicee das Sirehen «erleichtern* Steibe» aufweist» Baß untere Ende der Spindel £7 ist Kit
einer teöElsehen Spit«« in eisaer entsprechenden Sentrierböferung; einer Scheibe 5% ebgest&tzt, die mit dem ©beam Erackring eine« Axieüäruok-Kusellaßere 52 let Verbindung steht· Biese» Kugellager 32 1st In eine Aasnaehmang eines Tellers 53 eingelaseen, «utif welchem der unter« Xbractarlng des Kugellagers abgestützt 1st, Bag Kugellager 52 ist «© ausgebildet» öaee ee auch wirkende Kräfte aufaunehmeii verisag,
jDörelx Urehixßg 4er ßpiödel 27 !frei gelüeter 28 kann der Abstand des Seilers 53 vom entern Bade dee Höhrea El kontiauieaä. lob verstell^erde&^ \m& zwer iö elneta Bereich» der ßindeetens so gross let wie der Abstand sweier unmittelbar Ubereinanderlie&eriäer !»iStslier 23 Im obern Rohr 22· Die Spindel 27 1st von einem Rohstäclc 54 umgeben, dessen unteres Ende in einsr Vertiefung des Teller« 3$ löebar eingecetzt 1st Uöd dessen oberes Ende noch etwas über das Robr Al fein reieht« t&neeht mn 4i» Spindel 2? au verstellen und die Gegenmutter 28 zxn. lösen ibsw. ansuelehen» so nebt »an d»s Eohreirtick 354 voa Seiler 53 ab und »chieb es *o weit nach «ben» bis die zu betätigenden Seile «ttgänglicli sind.
In das obere Bnde des Rohres 22 ist sejs&ßs &!$* $ eine Scheibe 35 fest eingesetzt» die Kit dem untern eine« iacialdruck-Kt^gellagera 36 in Verbindung «tefct».
30 1st in eine Ausnehmung eine« jsweiten, feilere j der auf dem obern Braokring dejr Kugellagers 36
Sie beiden feller 53 wiü 57 »ißt dass« beetisast, gegen den Boden 38 bssw« die JDecke 39 eines Baumes abgestützt ku werden, der die Einrichtung «u&fnehiaen eoll, Burch entsprechend* Einstellung des Βοίεβη» 24 und durch naabherigos 33rehen der Spindel 27 ist β© mögltoh, die beides keller 35 «ad 57 Boden 38 unit Deoke 5% «nzupressmx trodurch. die Säule einen iesten HeIt fcefcoEsst»
Länge der Söule 21,22, n&clich länge dessen Hohree 21 sißS in Abständen vontinander meiarere Belter 40 befestigt. Diese weisen je einen ale Kleanfcride auegebildeten, dae Hohr 21 umepermenäen Teil 41 auf, der a» einer Stelle einen Schlitz 42 und eine rechtwinklig «tar Ebene den Schlitzes 42 verlauf ende Slesassehr&ube 43 aufweist (^iß.4). Jeder der Halter 40 let ferner mit fcwei Pear Haken 44 versehen· Die Halten jede« Paares befinden eich auf der gleichen Höhenlage im Abstand voneinander» derart, ame ein waagreoht verlaufenden Drnhtteil 45 eines Warentragkorbee 46 in diese Haken «in* gehifegt n«x&GiA Vzrnm* Sowohl äie KLesjsbride 41 al« auch die Haken 44 eines jeden Halter« 4$ sind ims einem einstigen ßtts»- etüok ^bildet» bei»^ielsweiiie aas ieiohtmetallgues. Fig» I und 4 lassen erkennen, dass die gen&o&ten Mature der baken 44 bo an den ^altern 40 angeordnet sind, dassiljswei Werentragkörbe 46 an der Söul© 21, ^2 diaiaetral gegenüberliegend e«X-gehSngt werden können.
Die Ausbildung der einzelnem Tragkörbe 46 geht axis den I1Ig. 1 , 4 unö 7 hervor. Eweötaaäesig slnä die iragJcörbc «us Eränten gitterartig gebildet· «3 eier 2!ragkcrfe beeitBt «inen Boäe« 47f der die ^orm eine« Kreissektors «it abgesolmittener Spitze hat« £le längs der gekrümmten Bandkante des Bodens 47 verlaufende Wanä 46 ües ISragfcorbee ist bei aufgehängte« Korb koaxial zwc Sau!« 21, 22 gebogen* Sie der tfand 23 Bückwaaä 49 des Korbes weist den bereits erwfthnttm Drahtteil 45, welcher in die Haken 44 elngeh&ngt wird» en seinem öbern Band auf« An der Kante swicohen der Hdckwanä 49 und dem Boden 47 de« Korbes lat ein drahtbügel 50 alt β·1ηβη beiden Bohenkelenden befestigt. Der Steg dieses Bügels 50 1st in seinem mittelteil gegen den Kcr^ hin eingebogen, wie deutlich flg. 4 und 7 selgen· Der DrahtMgel 50 dient el» StütEorgan, das bei aufgehängtem Korb 46 unterhalb des zugehörigen Halters 40 gegen die Saale 21,22 anliegt, Der gebogene Steg des Bügels $0 bildet eine konkav gekrümmte StutE· fl&che, die dabei einen $eil des Süulenuafanges umgreift, wodurch die seitliche X*age &<*» Korbe« 46 in Bezog axxf die SSuIe festgelegt wird tmd ein unerwUnschtes Abgleiten des Stütssorgans 50 von cter S&ole verhinöert ist» in £ig· 1 ist ersichtlich, dass ά&η äüt'dtzorgan 5 0 im Yerhältnis zvm Kelter 40 derart ausgebildet Int» dass die der Säule 21,22 sage*
kehrte Buekwand 49 des aufgehängten Werentragkorlae» 46 wenigsten« annUliernd parallel zur S&ule, d.Iu vertikal, yerl&uit.
2>ie ^betSttde der Balter 40 voneinander können an »ieü beliebig sein, sind Jedoch so zu wählen, das« sieh dl« daran &iif&eii£ng*«n Warentragk&t&e 46 ntaht gegenseitig Ja» XuX Kweotoässig» dit» unEdttelbar übereineftder Halter 40 vua öle Axe d«x Saal« 21t22 In Besug aufeinander su verdrehent ^beieplelsweise xm 90°, wie ^Ig* 1 Beißt. Bei «ntsfprechtmä freier AafeteHusg ter SEuIe 21# 22 können daaa die Körbe 46 ringe ua tie Säule verteilt »uigehöngt ττerden. Be die Säule wegen der Kugellager 32 und 36 &ta ihre Ax* drehbar int, können die in die Kürbe 46 eingefüllten Waren leicht t>etrÄOhtet, auegewKhlt uad den Körben entnommen werden*
An fter Obern Swdpartie des Kohrea 21 ist ein Hak&t* halter 55 angeordnet» der «in« das Rofcr 21 umspannende bride 56 mit zugehöriger Kleiar^obro.ube 57 Äyiwelet. Per hnlter besitzt drei im Querschnitt U-Iürcige ixofilBtUolce 58, 50 und 6c,EwlBohen deren Sciieiikel die Blinder «ine« aus i-arton o,dgl· "betstelienden l-lakatea 61 löse eingeschoben werden iciJnnen. !>&& H.8ikttt 61 ist eö&it leicht öüswecheelbar.
'«enn die räumlichen Verhältnis«» es nicht erlauben, die Söul« JSL# 22 öiit den WarentamgfcSrben 46 sa drehen, c,B· wenn die Stttile in einer Boke «liness Yerkaii^srauraee stobt, dann können Sie beiden Kugellager 32 und 36 weggelassen werden, Die Scheibe 51 wird dann unEsittelber aof de» untern feller 53
abgestützt» während der obere leller 37 unmittelbar auf das obere Ende des Rohres 22 aufgesetzt wird* Sie Säule let dann unver drehbar.
Ist die Säule 21» 22 an einer Wand oder in einer Ecke aufgestellt» »o können die iragkörbe 46 nicht rund ua die Säule aufgeh&ngt werden, Xn diesen ballen ist daher die Verwendung von Haltern 40a gernass Pig» 6 zweckmassig* Eieee Halter 40a weisen nur ein einziges Paar Haken 44 zum Aufhangen eines einzigen Tragkorbes 46 auf, "besitzen ia Übrigen aber .auch eine K3tombri&e 41a mit zugehöriger Klemmschraube 45a· Auch bei diesen HHaltem bestehena^die Haken 44 und die KUmmbride 41a aus einem einzigen Gusetück* Die Eaiter 40a könnten gewünsohtenfallfi aueh an einer freistehenden und drehbar gelagerten Säule 21, 22 angebracht weiften.
Bei dessin ^'ig. 8 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel der Einrichtung wird eine vertikale Säule 65 nicht gegen den Boden und die Decke eines Baumes abgestutzt« Die Säule 65 ist ein Bohr« das eine ebenfalls rohrföriaige Stange 66 koaxial umgibt» welche mit ihrem untern Ende in einem Sockel 67 befestigt ist. Der letztere besteht aus Beton unä weist eine in ihm fest verankerte Hetallhülse 68 auf, in welche die Stange 66 lösbar eingesteckt ist. Eine in die Hülse 68 eingeschraubte Stellschraube 69 ermöglicht, die Stange 66 in der Hülse 68 zu sichern* In eine Ausnehmung im ober η Ende der Hülse 68 ist ein ringförmiges Axialdruck-Eugöllager 70
eingelassen, daseea oaterer !!Druskring «of der Hülse €8 eufei-tst^ während der obere Sfrackriog dies«! Kugellagers 70 da« die S&uie 65 bildende Eofcr trSgfc, .Sb Ssaern des Solares 65 »i»d zwei Hinge 71 und 72 lssfeetiirt* tie unten undt oben auf 4er Stange 66 gleiten und iur radialea AbatutEUßg der Säule $3 äienen, deren oberes Bnde duroh einen ^apfaa 13 abgeschlossen iet*
£Üciee der Säule $5 sind In Abständen voneinander Salt«r 40 οά·τ 40a £tir Warentr&gkörte 46 f«stgekX*e^tv wie »it Bestug auf das «xstÄ Beiapiel beeclarieben irordea ist* M der ofcern Bnöpertl« der Säule §5 befindet elah nieder «In Plakathalter, der strel wacgreoht verlauienäe, im Querschnitt H-Xörtslge 3-rofilatücke 58a und 39a auir?etstt deren 5 «des sait einer eigenen Klenaobrlde 75 bjsw. 76 verbtanden 1st* Sie Klemiabridea 7!? ößd 76 utaspannon die BUtfLe 65 u»ä «lud satt HHf a von Kleuanechrauben 7? an d «raellseri gesichert, EwisoheR die Schenkel der ProfÜBt&eke 5^« waö *>$& leaim öier untere fee»· ofcere Saad eines Plakat«» 78 eingeschoben werden, da« aucw^closeltar lot. DixcGh. eßtsjparechftßäes Terstellen der e»B# aiateni Klajaisteride 75 kann dar Abstand der ^roiilstiioke 5Sa unä 59a voneinender geändert «Herden, woäuroh, eim Anpassung tes Plakatlialters an Plakate ?& untörschieölloher !luheoabmeersung möslioh ist·
^Ie 1ΐβ»οί5τ1βΐ3βϊ5βη Binrichtungen «i#»n sich insbesondere «ur SohaneteXXttti^ von «areii in S«1^8tbedieuun®elftdeii und er-
dl -ίο - · .■■ */
möglichen bei entsprechender Ausbildung, eine verhältnismässig grosse Anzahl von Waten auf verhältnismässig kleinem Baum auszustellen. Die Waren können schon in die Tragkörbe 46 eingelegt herangeschafft und die Tragkörbe mitsamt den eingefüllten Waren an den Haltern 40 bzw. 40a aufgehängt werden. Die Stützorgane 50 an den Warentragkörben 46 gewährleisten eine vorteilhafte I»age der Körbe in aufgehängtem Zustand.

Claims (1)

  1. a tt * ρ sr ü β fe
    Χ· Binrichtung mr Sakaustelluae von Waren, mit
    fcale (21,22 hm. 65)» längs der tsehrere Halter (40 fcsü?* 40a) nit XuSiSKT dsr<m AtefgefcSeagten WerentragfciirfeeB (46) Gefestigt aind9 dadurch geiceiKaa&ei®iiis«i;» ö.osc Reiter der Halter (40 $S5W· 4üa)yiln<ia8tens ein ϊ&ζχ in gleicher Höhenlage im AbEtand vcneInandesr angeordnete HaKen (44) aufweist;» deaen ein We*entregkorls (Λ6) ßufgehäsgt i«t9 uad dass an Warentragkoarb (46) ein untsrhßXb des betroff enden Hai« ter© (40 ^35W· 40«) gegen die Saale (21,22 tsvr. 65) ''anliegendes StUtzorgan (50) ^efe&ti^t ist.
    2· Einrichtung nech Anspruch 1, äcduroh iiolcennE<tlchnötr daeß da« $t&tmr&m (50) 1» Verhältnis Eum Halter (40 bzw. 40a) derart ausgebildet 1st, dass 4ie der Säule (21,22) kehrte Hüotawtiiä (4$) Sea etti^ehöögten ^arentrögkorbee (46) w«nig0ten» awÄerna parallel iüvar SSaie TrtörlS\x3Tt.
    5* Biralofetmig rje«^ ÄBspruoii 1» äaänrch dass das StütsörgöG (50) eine kor&av gekruiamte S aufwelet» welohö eineia, Seil des Uafsa^ee der S&ile (2lt22)
    4· BinrlGktung tmßk Aasnpruoh 1, dadurch gekeam«eichnet,
    dft»» da» SfätBcrgan (50) eis sit seinen Bnden am Wareatrag·* (46) t>ef«wtlgter Bügel ist, dessen Steg la deas Mittel-
    - 12 partie gegea <S<m Korb (46) hin eingebogen 1st.
    5. Biariditttias «&<ssh Anspruch 1, dadurch gekeanzelehnet» dass eSae Stlitsserg&ri ( 5$) en 4er Kant«; swieehen der der SMuXe (21,22) «oßekeljrtea &tok*en& (4$) and. am Boden (47) de» Waren« tragkorbec (46) befestigt ist.
    der 33«Α#ο (4?5 der Waröstragkörbe (46) di« Piocrfö tine»
    oll;' absectchnlttener Spitze aufwoiat. 7· Sistartohttmg naeh Anspraeh $, dadurch dass öl« l&isgs i»r geter^ssMten Eencfeente 4es Bodens (47> Wand (48) der V(eren-tr&gkörtoe (46) In äixfsehMng
    koaxial zur säule (21,
    S* llnriehtwng n&oh Aastprach lt Äedurch gekennieichnet, mtndesteiiB el» Teil (40) der Halter je ζκβΐ xJa«tr Haken (44) attffveeist, die äas Aufhäx^en von swel en der Säule (21,
    22) «tH&Räer
    (46)
    S, Einrlehtung nach Anspruofe 1, äaäareh dass die Haken (44) «nd eine die SMuIe (21,22) umspannende Kleaasbrt&e (41 fessw. 41ß) jedes !altere (40 teisw. 4öa) «nie einzige» ötiestüok Tseßtehe».
    IG· Birarlohtttßs &*»&& Ansprach 1» dadurch gekeÄßfiseiolaie die Siittle (21».£2} an iisctm Buden je &it einem feiler (33 . 37) Vöriselam 1st, dor »wffi AbtrsUtser* gegen des Soden (38)
    /71/ - 13 - f '*
    # ale $«ök« (39) eines Hsumss teeistSjBst let, nnü cast? swlscben die Saul* (21»22) «Bd ö.en einen (33) äieeer Seiler Scl-jrauber.8pindel (2?) eingeschaltet ist» welche den dft« ■betreffenden Heller β (535 von dem Säulenenäe kontinuierlich üu verändern gestattet.
    11» Sinrlohtung nach Arispruoh 10, daäiaroh gekenrnseiGlißet» dass äle Sftcil« (21,22) «ms »wei teleokopertls ineinander v«reohiebljer<m EoiJreß (21 waß. 22) l)«steht, 4ie In yereohiedenen lttgea in Bejiug auXeinander JTeetstell^ar sinö. 12. Einrichtung nach Anspruch Iß» dßöurch gekennzeichnet,
    beaBpindel (27) von öinea i£ob2riiT?dck (54) ΐ>βϊΐ ist ι Äaa isweck» ^«iXefjen© der Spisäel (2?) «xial sohieblrar ist.
    15· Einrichtung r-ech Anspruch 10, dedigxch
    die Mule (Sl,22) mit Hilf« vöa iß 4ie Seiler (33 taad 37)
    AxiGldruck-Kusell»«era (32 und 36) drehbar gelagert ist»
    14. Einrlohtung ««oh Mspruoh 1, dadtsroh gefcenn«elohn»tf daes dl« Säule (0) ein Bobr ist, äae eine mit ihr«« untern Bndft in einen Sockel (67) defect igte Stange (66) koexiel vast* gibt und gegenüber Äie&er äreKbiar gelagert ist· 15· MnriöhtttBg ußoh Aö^prucli 14f dadtarch ©stkeaseeiolmet dass ums untere Iftäe der f;Uule (§5} mittels eines Axialdruck-(70) »at äe» Sockel (67) abgevfötst ißt.
    16* Birariehtttzig rach Anspruoh 1, öadisreh gekennzeichnet, dass an dear Süule (21,2£ fcstw. 65) aindostens ein
    halter (55) feefeetigt let, der «wel im Quersofanitt ^-
    waagrecht verlaufende Proiiletucke (58 unö 59 bzw. 58» unö 59a) eiufwelet, zwischen deren Schenkel der untere hsm. der ob«a*ö
    eines Hak&tes (€1 )>ew. 7S) eingeschoben werden kam.
    17· Biöriohtung nach Anspruch 16» dadurch gekenn*«iohnet, dl« beiden, x^piüetücfe.« (58« und 59a) ^e an einer eigenen, die Säßle (65) öaepotasetiäen SXesatibana« (75 &ίη*. 76} befeetigt sind, öF.mit sie ±m AbetaiiG Toneirißnder verstellt werden fcönne?.
DE1956P0009820 1955-09-06 1956-04-19 Einrichtung zum schaustellen von waren. Expired DE1738458U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2398155 1955-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1738458U true DE1738458U (de) 1957-01-24

Family

ID=32719946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956P0009820 Expired DE1738458U (de) 1955-09-06 1956-04-19 Einrichtung zum schaustellen von waren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1738458U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235128B (de) * 1964-01-11 1967-02-23 Tim Fleck Sa Einrichtung zum kontinuierlichen Hoehenverstellen einer Tragsaeule zur Aufnahme von Haltern fuer die Schaustellung von Waren
DE3542495A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Rosenkranz & Cie Ed Verkaufs- oder ausstellungsstaender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235128B (de) * 1964-01-11 1967-02-23 Tim Fleck Sa Einrichtung zum kontinuierlichen Hoehenverstellen einer Tragsaeule zur Aufnahme von Haltern fuer die Schaustellung von Waren
DE3542495A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Rosenkranz & Cie Ed Verkaufs- oder ausstellungsstaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1738458U (de) Einrichtung zum schaustellen von waren.
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE546852C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von an Wandkonsolen aufgehaengten Vorhangstangen
DE697380C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierstoff zum Verlegen von beliebigen, insbesondere elektrischen Leitungen
DE199136C (de)
AT346971B (de) Dekorationselement
DE462002C (de) Einrichtung zum Anbringen eines aus einem gestielten Ring bestehenden Zierstangentraegers
AT85123B (de) Pende.
DE837302C (de) Vorhangschiene
DE932864C (de) Befestigungseinrichtung fuer Scheibengardinenstangen
CH205864A (de) Aus Laufkörper und Tragkörper bestehender Innenroller für Hohlschienen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE510612C (de) Garderobenhalter zur Befestigung an Baeumen
AT203661B (de) Anordnung an verstellbaren Regalen
DE1926828U (de) Vorrichtung zur aufhaengung von vorhaengen, insbesondere in offentlichen bade- und duschraeumen.
AT513045B1 (de) Aufhängevorrichtung für Christbäume
DE202005016541U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Topfpflanzen
DE608394C (de) Aus einem einzigen Drahtstueck gebogene, zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl. dienende Nadel
CH341064A (de) Einrichtung zur Schaustellung von Waren
DE102008018293A1 (de) Bleikopf für das Angeln mit Gummifischen
DE2208064A1 (de) Auflage, insbesondere fur Auslagen von Geschäften
DE20318746U1 (de) Deckenhaken
CH207315A (de) Einrichtung zur Verlagerung des contrelattenrostes für Gips- und ähnliche Decken.
CH175191A (de) Ständer zum Ausstellen von Schokolade-, Biskuits- etc. Packungen.
DE202016004323U1 (de) Aufhängevorrichtung für gerahmte oder flächige Exponate
DE1808398U (de) Vorrichtung zur gelenkigen befestigung von einseitig freien zahnprothesen an benachbarten stuetzzaehnen.