AT85123B - Pende. - Google Patents

Pende.

Info

Publication number
AT85123B
AT85123B AT85123DA AT85123B AT 85123 B AT85123 B AT 85123B AT 85123D A AT85123D A AT 85123DA AT 85123 B AT85123 B AT 85123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
lighting fixture
tensioning device
perforated
support wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Schiller
Original Assignee
Friedrich Ing Schiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Schiller filed Critical Friedrich Ing Schiller
Application granted granted Critical
Publication of AT85123B publication Critical patent/AT85123B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pende. 



   Es sind bereits Penden bekannt, die aus einem biegsamen Tragorgan (Schnur,   Draht o. dgl. ), das oben an einer Deckenrosette befestigt ist und an dem unten ein Träger   für den Beleuchtungskörper hängt, bestehen. Auf dieses Tragorgan werden auch gelochte Zierkörper aus Metall, Glas oder Holz gereiht, durch deren Lochungen bei Lustern für elektrisches Licht auch die Stromzuführungsdrähte hindurchgehen. 



   Bei diesen bekannten Penden zeigt sich aber der Übelstand, dass das Tragorgan sich unter dem Gewichte des Beleuchtungskörpers und der Zierkörper allmählich dehnt, weil man selbstverständlich keine unverhältnismässig starken Drähte o. dgl. hierzu benutzt, und die Folge dieser Dehnung ist, dass die Zierkörper, die anfänglich dicht aneinander stiessen, nunmehr Spielraum bekommen. Abgesehen davon, dass das Aussehen der Pende hierdurch leidet, wird sie als Ganzes auch schlapp, so dass sie schon bei geringen Stössen, wie sie etwa beim Abstauben oder auch durch Zufälle auf sie treffen,   schlängelnde   Bewegungen ausführt, wodurch der Beleuchtungskörper in   eine'schüttelnde   Bewegung gerät, die insbesondere elektrischen Glühlampen höchst nachteilig ist und auch deren Lockerung in der Fassung herbeiführen kann.

   Werden die Zierkörper aber stets dicht aneinandergepresst, so erhält die Pende, wenn sie auch noch so lange ist, eine gewisse Steifigkeit, welche diese Nachteile nicht aufkommen   lässt,  
Um die Zierkörper auf dem Tragdraht o. dgl. stets dicht aneinander zu halten, wird nun gemäss der Erfindung der Tragdraht an seinen Befestigungsstellen in der Deckenrosette oder an dem unteren Träger für den Beleuchtungskörper oder auch oben und unten mit einer Spannvorrichtung versehen, die es ermöglicht, den Draht jederzeit soweit nachzuspannen, als es die aufgetretene Dehnung nötigt macht, um die locker gewordenen Zierkörper wieder gegeneinander zu pressen. 



   Eine solche Nachspannvorrichtung kann, wie dies die Zeichnung einer Ausführungsform einer solchen Pende zeigt, in einfachster Weise aus einer in der Deckenrosette a angeordneten Schraube b bestehen, in deren Loch c das Ende des Tragdrahtes d eingesteckt ist, so dass sich sein Endteil beim Drehen dieser Schraube um diese herumwickelt, ähnlich wie dies bei den Wirbeln von Klaviersaiten der Fall ist. Da das andere Ende des Tragdrahtes d an dem Träger e für den Beleuchtungskörper befestigt ist, so kann die freie Länge des Tragdrahtes zwischen seinen Befestigungsstellen durch entsprechendes Drehen der Schraube b derart verkürzt werden, dass die. auf ihm aufgereihten, gelochten Zierkörper f und der Träger e sowie die Deckenrosette a der Reihe nach in jedem gewünschten Masse dicht aneinandergepresst werden.

   Selbstverständlich kann auch die Befestigungsstelle an dem unteren Träger e mit einer gleichen Nachspannvorrichtung versehen werden und es kann dann die obere Nachspannvorrichtung auch wegfallen und durch eine gewöhnliche Befestigung ersetzt werden. Die Anordnung einer Nachspannvorrichtung an der unteren Befestigungsstelle des Tragdrahtes kann so geschehen, dass das Nachspannen ausgeführt werden kann, ohne dass es nötig wäre, die hängende Pende abzunehmen. 



   Man kann die Enden des Tragdrahtes auch mit einer selbsttätigen Nachspannvorrichtung versehen, die in einfachster Weise aus einer federbelasteten Trommel oder Rolle bestehen kann, um die das Ende des   Tragdrahte's   herumgewickelt ist, Wird die Stärke der Belastungsfeder der Trommel oder Rolle entsprechend gross gewählt, so werden alle Dehnungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Tragdrahtes jeweils selbsttätig ausgeglichen und die.   Körper. f bleiben   stets dicht aneinander. 



   Die Stromzuführungsdrähte werden durch den durch die Löcher der Zierkörper f gebildeten Kanal hindurchgeführt. 



   Für aus Holz hergestellte Penden hat die geschilderte Konstruktion noch eine erhöhte Bedeutung insoferne, als es schwierig ist, aus diesem Material einheitliche Penden von grösserer Länge zu erzeugen, bei denen überdies die Gefahr des Werfens und Springens bestünde. Hier ist also die zusammengesetzte Pende der geschilderten Art praktisch die einzig mögliche und erst die Hinzufügung der Nachspannvorrichtung macht es möglich, brauchbare Holzpenden herzustellen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Pende, bestehend aus einem an einer Deckenrosette befestigten, unten den Träger für den Beleuchtungskörper tragenden, biegsamen Draht, Schnur o. dgl mit darauf aufgereihten, gelochten Zierkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle des Tragorgans oben oder unten oder an beiden Stellen mit einer Spannvorrichtung, etwa einer Spannschraube nach Art eines Klaviersaitenwirbels oder einer federbelasteten Trommel oder Rolle, versehen ist, die es ermöglicht, das Tragorgan nach Massgabe seiner Dehnungen stets derart zu verkürzen, dass die gelochten Zierkörper dicht aneinander stossen.
AT85123D 1920-05-14 1920-05-14 Pende. AT85123B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85123T 1920-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85123B true AT85123B (de) 1921-08-10

Family

ID=3606119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85123D AT85123B (de) 1920-05-14 1920-05-14 Pende.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85123B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012001343U1 (de) Haltevorrichtung für eine Leuchte
DE2307696B2 (de) Halterung zum lösbaren Festhalten eines Körpers, insbesondere einer Vorhangschiene, an einer Trägerfläche
AT85123B (de) Pende.
CH617995A5 (de)
AT84144B (de) Hängeluster für elektrisches Licht.
AT346971B (de) Dekorationselement
DE525801C (de) Beschlag fuer Laeden, Tueren u. dgl.
DE229864C (de)
DE2812489B2 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
DE4429734A1 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
DE615084C (de) Einrichtung zur Befestigung von Fahrdrahtklemmen an Haengeseilen oder -draehten
DE1738458U (de) Einrichtung zum schaustellen von waren.
AT203096B (de) Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper
DE474652C (de) Zwischen Deckenbalken von Gebaeuden angeordnete Aufhaengevorrichtung fuer Beleuchtungskoerper
DE881864C (de) Vorrichtung zum Halten und Aufhaengen von Bildern, Spiegeln od. dgl. glattflaechigen Gebilden
DE3705027C2 (de)
DE522508C (de) Gestell fuer einen kuenstlichen Weihnachtsbaum
DE468486C (de) Mit drehbarem Christbaumschmuck versehener Kerzenhalter
DE375624C (de) Sich ohne Verwendung eines Gegengewichts selbsttaetig lotrecht einstellender Kerzenhalter
DE1579558C (de) Weihnachts bzw Dekorations hohlkörper mit einem Musikfederwerk Ausscheidung aus 1231864
CH136457A (de) Arretiereinrichtung an Kolben mit einem Kolbenbolzen.
DE545018C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen
AT64826B (de) Armband, Kette oder ähnlicher Schmuckgegenstand.
AT215617B (de) Kristallusterbehang
CH254940A (de) Beleuchtungsarmatur für Leuchtstoffröhren.