DE173788C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173788C
DE173788C DENDAT173788D DE173788DA DE173788C DE 173788 C DE173788 C DE 173788C DE NDAT173788 D DENDAT173788 D DE NDAT173788D DE 173788D A DE173788D A DE 173788DA DE 173788 C DE173788 C DE 173788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
water
body part
cooler
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173788D
Other languages
English (en)
Publication of DE173788C publication Critical patent/DE173788C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 173788 KLASSE 3Od. GRUPPE
WILHELM BOEHM in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1905 ab.
Durch den Gegenstand der Erfindung soll ein Ersatz für die bisherigen Kühlvorrichtungen für gesundheitliche Zwecke verschiedener Art geschaffen werden, bei welchen entweder Eis oder sehr kaltes Wasser, welches fortwährend erneuert werden muß, verwendet wird. Mit den bekannten Vorrichtungen waren mancherlei Übelstände verbunden, da beispielsweise Eis zum Füllen der Eisbeutel
ίο des Nachts, am Sonntag während der Sonntagsruhe, im Sommer und auf dem Lande sehr schwer zu beschaffen ist. Auch haben die Eisbeutel die großen Übelstände, daß die in diesen befindlichen Eisstücke den- empfindlichen Kränken zuerst sehr drücken, und dann der Beutel, wenn das Eis geschmolzen ist, wegen der großen Wassermenge auf dem zu kühlenden Körperteil fortwährend hin- und herschwankt. Hinzu kommt, daß Eis schlecht aufzubewahren ist und sich schwer . zerkleinern läßt.
Aber auch die bekannten Herzkühler aus Blech, welche mit Wasser zu füllen sind, weisen große Nachteile auf. Insbesondere wird das Wasser bei diesen Kühlvorrichtungen schnell warm.
Die Kühlvorrichtungen nach vorliegender Erfindung bestehen aus hohlen, porösen Ton- · körpern, die mit Wasser und gegebenenfalls auch mit Eis gefüllt und verschlossen werden können.
Das Wasser bezw. das Schmelzwasser des Eises dringt durch die Poren der Wandung, verdunstet auf der Oberfläche und ruft so eine außerordentlich starke Abkühlung des Tonkörpers und des letzteren berührenden Körperteils hervor.
Ein Herzkühler aus Ton von etwa 10 cm Länge, 12 cm Breite und 2 cm Höhe kann etwa 8 bis 10 Stunden lang benutzt werden, bevor er von neuem mit gewöhnlichem Wasser gefüllt zu werden braucht. Derartige Kühlkörper können in verschiedenen Formen Anwendung finden, je nach der Form des zu kühlenden Körperteils, so z. B. als Herzkühler, Stirnkühler, Helmkühler usw.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kühlvorrichtung für gesundheitliche Zwecke, bestehend aus einem der zu kühlenden Körperstelle entsprechend geformten Behälter aus porösem Ton.
    feERLIN. GEDRUCKT In DER REICHSDRUCKEREt;
DENDAT173788D Active DE173788C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173788C true DE173788C (de)

Family

ID=438569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173788D Active DE173788C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173788C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107949A1 (de) * 1982-10-25 1984-05-09 Junkosha Co. Ltd. Kühler für menschliches Gewebe zum Gebrauch während der Hyperthermiebehandlung gegen Krebs
US5348046A (en) * 1993-05-13 1994-09-20 The Aro Corporation Spring check valve cartridge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107949A1 (de) * 1982-10-25 1984-05-09 Junkosha Co. Ltd. Kühler für menschliches Gewebe zum Gebrauch während der Hyperthermiebehandlung gegen Krebs
US5348046A (en) * 1993-05-13 1994-09-20 The Aro Corporation Spring check valve cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616630B1 (de) Salzgemische zur speicherung von wärmeenergie in form von phasenumwandlungswärme
EP0168868A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer schutzoxydbildende Elemente enthaltenden Korrosionsschutzschicht auf den Grundkörper einer Gasturbinenschaufel und Korrosionssschutzschicht auf dem Grundkörper einer Gasturbinenschaufel
GB1533100A (en) Production of hollow bodies by powder extrusion
DE173788C (de)
DE3141191C2 (de) Packungskissen für therapeutische Zwecke
DE2318662B1 (de) Verwendung eines Kupferwerkstoffes
DE892230C (de) Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe
DE866097C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitkoerpern aus Metallen oder Legierungen mit nichtmetallischen Zusatzstoffen
DE408229C (de) Hochbleihaltige Lagermetall-Legierung
DE457270C (de) Fortlaufende Abscheidung von Schwefel aus Schwefelloesungen
AT61476B (de) Verfahren zur Herstellung sogenannter Porenmetalle.
DE2055307B2 (de) Legierung auf Aluminium-Zink-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von aus dieser Legierung bestehenden Formstücken
DE416909C (de) Elektrolyt fuer Bleisammler
AT126421B (de) Verfahren zur Herstellung homogener Legierungen aus Blei mit den Alkalien und Erdalkalien und geformter Körper hieraus.
AT203524B (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Kühlhalten von festen und flüssigen Substanzen
DE637393C (de) Mundspiegel, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE767419C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermetallkoerpern
DE397426C (de) Metallform fuer Glasgegenstaende
DE523997C (de) Galvanisches Element mit Elektrolytvorratsbehaelter aus Glas
AT116683B (de) Packungsmaterial mit Metallkörnern.
DE22694C (de) Neuerungen an Wärmereservoiren
DE494956C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Leichtmetallen durch Schmelzelektrolyse
DE1923658C3 (de) Verfahren zur Herstellung plättchenförmigen Granulates oder flockenförmiger Pulver aus metallischen Schmelzen
DE491511C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweisselektroden
AT295285B (de) Verfahren zum Löten von Graphitteilen