DE1734296U - Behaelter zur aufnahme der dielektrischen fluessigkeit bei funkenerosionsmaschinen. - Google Patents

Behaelter zur aufnahme der dielektrischen fluessigkeit bei funkenerosionsmaschinen.

Info

Publication number
DE1734296U
DE1734296U DE1956D0012774 DED0012774U DE1734296U DE 1734296 U DE1734296 U DE 1734296U DE 1956D0012774 DE1956D0012774 DE 1956D0012774 DE D0012774 U DED0012774 U DE D0012774U DE 1734296 U DE1734296 U DE 1734296U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bellows
dielectric liquid
attached
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956D0012774
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE1956D0012774 priority Critical patent/DE1734296U/de
Publication of DE1734296U publication Critical patent/DE1734296U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H11/00Auxiliary apparatus or details, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Deutsche Sdelstahlwerke Aktiengesellschaft, Eref eld, Sladbacherstr·
Behälter sur Aufnahme der dielektrischen bei Punkenerosionsmaschinen·
Bei Metallbearbeitungsmaschinen» die nach dem Prinzip der elektrischen I'unkenerosion arbeiten, wird bekanntlich zwischen einer Blektrode und dem au arbeitenden metallischen Werkstück durch Anlegung einer Spannring ein elektrischer Punke sum Überschlag gebracht, 2ur einwandfreien Bearbeitung des Werkstückes ißt es erforderlishj die Arbeitsstelle, d.h# die Punkenstrecke durch ein flüssiges Dielektrikum, beispielsweise Petroleum, abzudecken· Bei &en bekannten Einrichtungen ist ein starrer Behälter» der aus metallischem Werkstoff oder K&nststoff bestehen kann* mit sines . Werkseugtisch dicht versehraubt· Der Auf spanntisch, atif den das Werkstück aufgespannt wird, befindet sich in diesem Behälter und das S'erkstilek kann somit von der in den Behälter eingebraciiten dielektrischen Flüssigkeit allseitig saageben werden» Χψ allgemeinen wird der Behälter tos Auf spanntisch isoliert befestigt öder wenn dies nicht der Fall ist, gemeinsam mit äem. Auf spanntisch auf Bröpotential gelegt*
Die bekannten Anordnungen stören infolge ihrer Starrheit beis Aufspannen xmß. Hinrichten des Werkstückes eriieblieh» Abnehmbare Behälter erleichtern awar das Aufspannen^ benötigen &be? einen sehr langen Hub der llektrofienTorschubeinriölitung, damit sie swi sehen den Elektrodenhalter besw# der Elektrode und dem Werkstück herausgenommen werden können» Sie sind auch umständlich in der Handhabung und gefährden durch evtl. Anstoßen die empfindliche Elektrode oder machen die vorher präsise durchgeführte üsriehtung des Werkstückes zur Elektrode zunichte»
gemäß der Heuerung vs±t& nun ein derartiger Behälter sur Aufnahme der dielektrischen Flüssigkeit und des Werkstückes in Punkenerosionsmaschinen vorgeschlagen» der die oben beschriebenen Kachteile nicht aufweist und in einfacher Weise zu bedienen ist» Bieser Behälter ist dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwinde aus einem faltenbalg, vorzugsweise aus Chromleder oder Kunststoff, fee«
stehen» Es ist dabei zweckmäßig, den faltenbalg so anzuordnen» daß er in seiner Höhe verstellbar ist und auf einer gegebenenfalls mit einer oder mehreren öffnungen versehenen Grundplatte flüssigkeitsdieht, beispielsweise durch Verkleben oder Verschrauben» befestigt 1st* Der Behälter gemäß der !feuerung kann vor dem Aufspannen und Einrichten des Werkstückes zusammengefaltet werden und ist mit wenigen Handgriffen danach mittels einer einfachen Klemmvorrichtung in der gewünschten Höhe einstellbar*
Anhand der Abbildung soll eine bevorzugte Ausführungsform des G-egenstandes der Neuerung erläutert werden* Sie an der Vorschubeinrichtung, die im vorliegenden IPaIl der Übersicht halber weggelassen wurde» befestigte Elektrode 1 steht dem auf dem Spanntisch aufgespannten Werkstück 5 2ur Bildung des Arbeitsspaltes 4 gegenüber* Sie Wände des mit dem Dielektrikum zu füllenden Behälters 5 sind i# Form eines zusammendrüekbaren Faltenbalges 6 ausgebildet. Am oberen und unteren Inde des Paltenbalges, der einen runden, quadratischen, recht- oder vieleckigen Querschnitt aufweisen kann» sind starre flansche 7 und 8 angebracht» 35er untere Flansch ist mit einer Grundplatte 9 flüssigkeitsdicht? beispielsweise durch Verkleben oder Verschrauben .verbunden. Die Grundplatte 9 v/eist eine Öffnung IQ auf, in welcher eine mittels eines Griff es 11 versehene Üb erlauf dichtung 12 eingelassen ist* Zum schnellen Abfluß kann die Üb erlauf dichtung herausgezogen werden* ' ■ ·■ '
Der obere Flansch ist in ü^t dargestellten Ausführungsform mit einem Halter 12 versehen, der mittels einer Klemme 14 auf einem in die Grundplatte 9 eingelassenen Stativstab 15 in der Höhe verstellt werden kann* Selbstverständlich können a& dem oberen Flansch mehrere Halter 13 mit entsprechenden Stativstäben vorgesehen werden*

Claims (1)

  1. lO-J' l/.Ö,wü Schut sanspriiche *
    1* Behälter zur Aufnahme der dielektrischen flüssigkeit, insbesondere Petroleum und dee Werkstückes in Metallbearbeitungsmaschii., die nach dem Prinzip der elektrisches Funkenerosion arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Behälters aus eines faltenbalg» vorzugsweise aus Chromleder oder Kunststoff t bestehen«
    2· Behälter nach Anspruch 1» äa&vjzQh gekennzeichnet 9 daJB der falte: balg in seiner Höhe einstellbar ist und auf einer· gegebenenfalls mit einer oder mehreren Öffnungen versehenen Grundplatte flüssigkeitsdicht, "beispiels^-eise durch Verkleben oder Verschrar "een, befestigt ist*
    3· Behälter nach ü&sprmeii 1 und- 2* gekeimzeieinigt durcli am oberen laid unteren Ende des Paltenbalges angebrachte starre Plansche, wobei am oberen Flansch ein oder mehrere Halter befestigt sind* die mittels verstellbarer ideisaen auf eine oder mehrere Stativstangen in ihrer Höhe verstellt werden
DE1956D0012774 1956-08-17 1956-08-17 Behaelter zur aufnahme der dielektrischen fluessigkeit bei funkenerosionsmaschinen. Expired DE1734296U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0012774 DE1734296U (de) 1956-08-17 1956-08-17 Behaelter zur aufnahme der dielektrischen fluessigkeit bei funkenerosionsmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956D0012774 DE1734296U (de) 1956-08-17 1956-08-17 Behaelter zur aufnahme der dielektrischen fluessigkeit bei funkenerosionsmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1734296U true DE1734296U (de) 1956-11-22

Family

ID=32688318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956D0012774 Expired DE1734296U (de) 1956-08-17 1956-08-17 Behaelter zur aufnahme der dielektrischen fluessigkeit bei funkenerosionsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1734296U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711132C1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Aeg Elotherm Gmbh Funkenerosionsmaschine
DE3820686A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Aeg Elotherm Gmbh Funkenerosionsmaschine
DE3824006A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schiess Ag Funkenerosionsmaschine mit feststehendem maschinentisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711132C1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Aeg Elotherm Gmbh Funkenerosionsmaschine
DE3820686A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Aeg Elotherm Gmbh Funkenerosionsmaschine
DE3824006A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Schiess Ag Funkenerosionsmaschine mit feststehendem maschinentisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538584C2 (de) Anwendung eines Elektropolierverfahrens für Metalloberflächen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2608437C2 (de) Verfahren zum Verfestigen des Kantenbereiches einer Platte aus einem porösem Werkstoff mittels eines Verfestigungsmittels
DE1734296U (de) Behaelter zur aufnahme der dielektrischen fluessigkeit bei funkenerosionsmaschinen.
DE102020105490A1 (de) Duschablage
DE3120045C2 (de) Lösbares Befestigungselement
DE1807989C3 (de) Vorrichtung zur Lötung elektrischer Verbindungen, insbesondere gedruckter Schaltungen
DE2921405C2 (de) Abdeckbare Bodenhülse zur Halterung eines Fahnenmastes
DE3202442A1 (de) Galvanisierapparat
DE1910352B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen eines blockkastens mit dem deckel eines akkumulators
DE2645885B1 (de) Teefiltervorrichtung
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
DE2216129A1 (de) Arbeitstisch mit im tisch verlegten elektrischen zuleitungen
DE727327C (de) Leistungssteigerung galvanischer Trockenelemente mit Oberflaechendepolarisation
DE2331128C3 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm oder ähnlichen Schlämmen
DE3443245C2 (de) Kabelabzweigkasten mit Schmutzfängerschale und Kabeltragbändern
DE2817933B1 (de) Halter fuer Elektroden,Reagenzglaeser u.dgl.
AT271314B (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung mit einem Verschluß
DE7217257U (de) Halter für eine Elektrobohrmaschine
DE272741C (de)
DE1913049U (de) Aufnahmegestell fuer lagersichtkaesten.
DE6919375U (de) Unterlagengestell fuer sarggebinde
DE2043584B2 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln belichteten, plattenförmigen Materials
DE2555892A1 (de) Palettenregalausruestung
DE1602942A1 (de) Drehautomat mit der Abfuehrung von Spaenen dienendem Kasten
DE7301052U (de) Vorrichtung für die Analyse von Proben mittels der Schichtchromatographie