DE1732264U - Rohrschelle und deren befestigung aus kunststoff. - Google Patents

Rohrschelle und deren befestigung aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1732264U
DE1732264U DE1956O0003367 DEO0003367U DE1732264U DE 1732264 U DE1732264 U DE 1732264U DE 1956O0003367 DE1956O0003367 DE 1956O0003367 DE O0003367 U DEO0003367 U DE O0003367U DE 1732264 U DE1732264 U DE 1732264U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
fact
fastening
dowel
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956O0003367
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omniplast & Co GmbH
Original Assignee
Omniplast & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omniplast & Co GmbH filed Critical Omniplast & Co GmbH
Priority to DE1956O0003367 priority Critical patent/DE1732264U/de
Publication of DE1732264U publication Critical patent/DE1732264U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Seuenmg Isetrifft eine 3£©hrBchelle aus ^biegsamem Kunststoff Hal-ten von Ronren, Xeitungeii ο.dgl* Sie iindet -vorteilhafte Inwendung iei der Yerlegung Tön Eolirei oder leitungen, die ebenf aus aus Kunststoff bestehen, denn dort hat die Eohrscnelle «inen nahezu gleichen
dsB TeTlegte Hönx selbst TTT?^ ist
Trie dieses gleichfalls säure- vnü serfallsbestänaig,
¥eite2ihin ist die neuartige EohrscheHe sehr elastiscn. Sie kann in möglichen Tariationen Anwendung finden· Sie besteht aus einem
aus Srnststoff, welches zu einer -ringförmigen Schlaufe umgebogen, In dieser Iiäge gesichert und mit Mitteln zur Befestigung an einer ¥and o*dgl· versehen ist« -Sie braucht nicht ausschließlich sum Halten eines runden Rohres zu dienen, sondern passt -sich auch anderen Bohrquersehnittsf ormen an· Zudem können mit ihr mehrere Bohre gleichzeitig verlegt werden· Dazu müsste in einfacher Weise die I&nge der Schlaufe passend gewählt werden. Zur Sicherung der Ring- oder Schlaufenform 4es Bandes werden dessen Kopfenden durch ein Sichermgaelement aneinandergehalten« Dies kann einerseits durch eine Öffnung an einem Kopfende des Bandes geschehen, in welches das weitere Ünde eingesteckt und gegen Herauslösen gesichert wird oder auch dadurch, daß die beiden durchbohr-"ten Köpfenden des Bandes durch einen Haken, Bagel ο «dgl·, der gleichzeitig die Befestigung der Schelle an der land bewirkt, zusammengehalten werden. Auch ist es möglich, da£ ein Band an seinem Ende einen Kopf trägt, s»B. indem dieser in das Band eingearbeitet ist, in den das weitere mit einer Bohrung versehene Ende des Bandes sich einlegt.
Die Schelle, die durch die Sing- oder Sehlaufenform der !kunststoff olie gebildet wird, hat zu ihrer Anlage an der Wand ebene Plächen. Diese können dadurch entstehen, daß im Bereich aer Anlage das Band nicht umgebogen wird oder aber aus dem Band besondere Anlageflächen hervortreten. Eine weitere Ausführung der Kunststoff schelle hat an ihrer landanlageseite einen tangential abstehenden Befestigungslappen und ist in diesem Bereich aufgeschnitten.
.,. ■ ■■■■■ " ?
2&e Befestigung der ScheXLe an der Wand erfolgt durch übliche
-wie XSgel oder Holwohrauben. Jfoen der leuerung greifen dieee in Dübel «lay 41« «benfalle aae Xunstetpff bestehen, Schelle , und 3XOmQ. keimen svel TerBchiedene !eile Bein« die x.B· durch «ine ' 3tol»BChranbe» die .giffiohBeitig d»n Dübel zur .Itofrang bringt, aneinan-
StrOff
«ineinander file «läse Einheit Texbimdexi Bein, eo ».B. äarch. Eer-
Trerbondeii. Der -Dübelt 4^ Eln»elbe0tandtell oder in xmlöebarer Yerbln- »it der Bohreehelle besteht sub einem Eohl^ylinder* der auf
Äle adadestenB Ms rar rung dee 2iyliaad«r» reichen, Vorsuge- «fläBe 1st dieser jedoch Tait-«ier lo^isf Brmig «ueliiander angeordneten ifingBachlitSBn gerwlsBer Breite marsehen^ ftj» «ich nor über «Ine TeIllfinge d*B DübolD erstrecken, denn die darch die SrihHrtiie geteilten Segaelitc oder L&ngsstreifen des Hohljgrlinders werden an den Enden
«öhranbe In den Zylinder beacht dieeer auf ttnd bewirkt die ieete "^yarfe des 3Qb6l6 * der Sohrung« "Jim üls ear dngestedrt ^mrde*
AuBführungsbeispiele nach der feuerung Bind In den Abb* 1-6 dargestellt
JLbb· ύ selgt elzte Eohschelle mit Dübel nach Abb« 4 in rergrößerter perepeartiTlflcher Ansicht, «obei der Dübel senkrecht jsu seiner Achse geschnitten wurde,
Me fiohrsehelle 1 besteht gue einem 3&sd 2 ans biegsamem £unst- ; st£f2Jie Schlauiesform iiird gesichert dxoreh ineinander- bew· Aufstecken der BfmülffngeT? nach den £bb* .1, 3 tmd 4 oder durch eJTiep Haken 3, der gleichseitig die Befestigung der Sehelle an der $and bewirkt. Die .Schellennach den Abb* 5 und 4 -werden durch awei Schrauben oder Hügel befestigt« Letztere 1st lsi Bereich des tangential anliegenden ÄBfeBtigungslappenB an der Stelle 4 getrennt«* Zum Einlegen des Bohree wird sie an dieser Srennstelle geöffnet unä nach dem !Angreifen des Eohres federt sie in ihre Ringform zurück* Me Schelle kann auch xusfoen der gezeigten Ausführung aus einen Band gebogen werden» Sie Schellen tragen sur Anlage an der Wand ebene FTächcn 5- Die 5 und 6 selgen «ine Schelle, die gleichseitig mit einem Dübel versehen lsi;, wobei der Dübel aus einem Höhlzjrlinder besteht* der auf einem Sell seiner l&nge durch Tier fcreurf örmige Schlitse gewlseer Breite aufgeBchnitten 1st« Die Schlitze reicher In ihrer länge bis
1:1, . - ■ .
au «inem ^ndring 6^ der die IfingsBtreifen ."7 jmsasaaenhSXt« Tmme . erfolgt dieser Zusammenhalt durch die Schelle 1· ^Eine in den Dübel eingedrehte Holzschraube baucht diesen Huf -and bewirkt dessen feste Einlage in der Bohrung, in die er eingesteckt irarde* Der Dübel kann [ auch bei den Sohrschelien nach den anderen Abbildungen Anwendung fin-. den» Me Befestigung der Eohrßchelle nach Abb. 5 liegt
und sichert somit das gate Aussehen der Scheue*

Claims (1)

  1. QaniplaBt U*a.fe«E« A JSo4 PracLkfürt/M.-Höchst» den £7+4*56»
    10*
    ΙΟ llohrschelle jbub Hallten von 3lohrent leitungen ο*dgl·* dadurch gelcenn— ' «eichnet, daB ein Band «as Zmmtstoif ma einer ringförmigen Schlaufe angebogen* in dieser iage gesichert und sit JtLtteln snr befestigung an einer Wand t>*dgX. versehen 1st* .
    2») Eohrschelle sub Kunststoff nach ^nBpruch 1, dadurch gÄennBeichnet, daS wax Sicherang der Sing- oder Schlauf enf onn des Bandes dessen Kopfenden durch ein Sicherungselement «wa-t wa^^ppgjt^tyi %ψχ\ irerden«
    3*) SohrscheHe aus Eunststoff nach den Ansprüchen 1 n. 2, dadurch ge-3cennseichnet« daS der Vi ^g oder die Schlaufe sur AT^ftC* ιχτ\$ 3·· Festigung an der Wand alt ebenen Plächan -versehen 1st*
    4«) EohrechBlle aus £unststo£f nach den Ansprüchen i-3t dadurch gekennjseichnet, daß die Sicherung durch eine Öffnung an einem köpfende des Jandes gebildet «ird* ±a welches das ireitere Ende eingeBtectt und gegen Herauslösen gesichert ist.
    5*) Bohrschelle aus Kunststoff nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durchbohrten Kopfenden des Bandes durch einen Haken o.dgl«, der gleichzeitig die Befestigung der Schelle an der Wand bewirkt, zusammengehalten werden,
    6·) Bohrschelle aus Kunststoff nach den Ansprüchen 1-3t dadurch gekennzeichnet, daB ein. Kopfende des Bandes einen in dieses eingelassenen Kopf trägt, in den daß weitere lait einer Bohrung versehene Kopfende sich einlegt. "
    7·) Bohrschelle aus Kunststoff nach den Ansprüchen % 2, 3 und 6« dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben ο «dgl* zur Halterung der Schelle an der ftand durch die Schelle -verdeckt liegen.
    6«) Rohrschelle nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet» daß die Schelle an ihrer Wandanlageseite xni& einem tangential abstehenden Befestigungslappen versehen und in dessen Bereich aufgeschnitten 1st·
    ■■■" . ' . · 2 - ■
    9*) Sotoaohftil» ans Xaastetot£ säen den Ansprüchen 1«-©, dadurch JtennBeichnet, daß dit Schelle ialt einem Dübel «as JämstBtoff an der tread ^festigt irird.
    10·) Bohrechelle ans Knnstetoff alt Dübel nach den Ansprüchen 1-9,
    gelcejanaeiehnetf daS der mil; der SoheXle i^rlnsidene Dübel
    sos «£&·& Hohl«yllnder !»Btelit, der auf seiner 3B&ge »öhrf ach längs Terlaafenen Schinken versehen iBt, die fflindestens IaIs
    lohrachelle aas Eanststoif mit Dübel nach Anspruch 10, dadurch
    dafi Torwiegena vier fcpeusfönaig angeordnete
    Xängeachlitae gewiBser llrelte sieh, mir über eine Seüläage des Hohl TsyliTiders erstrecken* . . ·
    12.) Rohrschelle aus EtmBtsliOff all; Dübel nach den Ansprüchen 10 und 11$ dadurch gekennzelchnei;^ -dafi die durch die Ss&litxe geteü— ten Xangssiirelfen des Hohlzylinder£ an den Kopfenden isusasnaen gehalsten
DE1956O0003367 1956-05-17 1956-05-17 Rohrschelle und deren befestigung aus kunststoff. Expired DE1732264U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956O0003367 DE1732264U (de) 1956-05-17 1956-05-17 Rohrschelle und deren befestigung aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956O0003367 DE1732264U (de) 1956-05-17 1956-05-17 Rohrschelle und deren befestigung aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1732264U true DE1732264U (de) 1956-10-18

Family

ID=32691904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956O0003367 Expired DE1732264U (de) 1956-05-17 1956-05-17 Rohrschelle und deren befestigung aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1732264U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1732264U (de) Rohrschelle und deren befestigung aus kunststoff.
DE1869585U (de) Ineinanderschiebbares Verriegelungs oder Halteband.
DE925772C (de) Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
DE202010017297U1 (de) Krawatte
DE553067C (de) Sammelmappe mit Klemmruecken und von diesem getragenen Aufreihern
AT212189B (de) Reißleinenverschluß für Tarnnetze, Abdeckungen u. dgl.
AT364181B (de) Haltespange
DE202022000389U1 (de) Traghilfe für ein Mobiltelefon
DE1768872U (de) Unverlierbarer ohrklipp.
DE2104989A1 (de) Schlusselhalter
DE559430C (de) Einrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Blaettern mittels zwei oder mehr Aufreihringen
DE929362C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE402952C (de) Haken mit Kette zum Anschliessen von Gepaeckstuecken
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE6753373U (de) Fingerschmuck aus mehreren ringen
AT211271B (de) Briefordner
DE563343C (de) Zylinderschloss mit sich selbsttaetig einstellenden Rosetten
DE656362C (de) Loseblaetterbuch, dessen Einlagen durch zwei oder mehr Baender o. dgl. gehalten werden
DE1603086U (de) Halter zur befestigung einer vielzahl von kleinteilen, insbesondere von technischem zubehoer, wie dichtungsringe, kolbenringe, dichtungsflanschen o. dgl.
Neumann Temeswar: eine multi-und interkulturelle Stadt.
DE1969349U (de) Schluesselring, vornehmlich zum loesbaren befestigen eines kofferschluessels an dem koffergriff.
DE8333367U1 (de) Elastisch dehnbares endloses Band für Turn- und Gymnastikzwecke
DE1921780U (de) Kettenschloss.
DE1643154U (de) Handschuhhalter.
DE1711237U (de) Lockenwickler.