DE1731738U - Haltevorrichtung fuer schalungselemente. - Google Patents

Haltevorrichtung fuer schalungselemente.

Info

Publication number
DE1731738U
DE1731738U DEH22113U DEH0022113U DE1731738U DE 1731738 U DE1731738 U DE 1731738U DE H22113 U DEH22113 U DE H22113U DE H0022113 U DEH0022113 U DE H0022113U DE 1731738 U DE1731738 U DE 1731738U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
holding device
elements
formwork elements
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH22113U
Other languages
English (en)
Inventor
Emil M Dipl Ing Huennebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH22113U priority Critical patent/DE1731738U/de
Publication of DE1731738U publication Critical patent/DE1731738U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/486Dropheads supporting the concrete after removal of the shuttering; Connecting means on beams specially adapted for dropheads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Z D SÄ to
Haltevorrichtung für Schalungselemente.
Werden Schalungsträger zum Verschalen benutzt, so wird Wert darauf gelegt, dass die Schalungstafeln, und Schalungsbretter auf den trägem festgelegt, beispielsweise festgenagelt werden können, sodass die eigentlichen Schalungselement* gegen Bewegen, beispielsweise seitliches: Verschieben, gesichert sind« Dies 1st Insbesondere dann wichtig, wenn hohe und freistehende Gebilde, wie Gebäude, Brücken od.dgl., eingeschalt werden sollen und die Gefahr besteht, dass die Schalungselemente beispielsweise durch starken Wind abgehoben und fortgeweht werden können.
Bei Stahl-Schalungsträgern 1st es praktisch nicht möglich, die Schalungselemente mit den Stahlschalungsträgern durch Nageln m vorbinden. Hinzu kommt, dass die Obergurtbreite mancher Schalungsträger zu sehmal ist, um die Schalung unmittelbar auf den Trägern stoSen zu können« Werden als Schalungsträger hochkant stehende, nebeneinander verschiebbare Holzbohlen verwendet, so kann man die Schalungselemente mit den Holzbohlen durch Hageln verbinden, an den Stoßstellen der Schalungselemente muss man dann zwei Bolzbohlenschalungsträger nebeneinander verlegen, venn man die Schalungs elemente festnageln viii·
Her Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Holz- oder Stahl-Schalungsträger zu vermeiden· Zur Lösung
Dipl.-lng. Heinz Lesser/ Patentanwalt - \
dieser Aufgabe wird vorgeschlagen* ein Verschieben der Schalungselement· quer zur Srstreckangsrichtung d%r Schalungsträger verhindernde Mittel vorzusehen^ deren die Schalungsträgerseitenkanten oder -flächen übergreifende Teile zweckaässigerweise so gestaltet sind« dass ihr Abstand voneinander veränderbar ist* So kann man beispielsweise an den Schaalseiten der Schalungselement· oder auf die Schalungsträger aufzulegend· Bretter od*dgl» Leisten annageln, die die Schalungstreger seitlich übergreifen oder an des den Schaluagsträgern zugewandten Seiten a&r Schalungselement· od.dgl. parallel zueinander verlaufende Leisten vorsehen* die gegeneinander verschieb- und festlegbar sind· Diese Lösungen verhindea-in. »ar ein seitliches Termtschen der Schalungseleiiente od«dgl*y nicht lamer jedoch ein Abheben derselben durch Windstöße. &reckaässiger 1st es, an der dem Schalungsträger zugewandten Seit· deT Sch« lungs elemente in Erstreckungsriehtung ier Schalungselement· alt Abstand angeordnete, im wesentlichen üVfSrmige Gestalt aufweisende Federn so festsurlegen, das* ihre Schenkel die Seitenkanten bezv« -flächen aw Schalungskörper berühren· Dadurch wird sowohl ein s eltliches Verschieben der auf den Schalungsträgern, aufliegenden Teile als auch ein Verschieben in ihrer Erstreckungsrichtung verhindert* Es empfiehlt sich, die Schenkel der Federn alt Erttnonngen zu versehen« So kann nan die Schenkel beispielsweise derart fcrümaen, dass der Abstand ihrer an den Schalungsträger-Seitenkanteh oder -flächen anliegenden Xanten oder Flächen voneinander geringer 1st als die Breite der Federaittelteüanlagefläche an Schalungselement* Als Federn kann aan solche von rechteckige«, wie Blattfedern, quadratische«, kreisföxaigexi oder anderem Querschnitt verwenden.
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
Haltevorrichtung **· 2.7.56
Blatte ^L_ 7.1 ° vom.
Die Verwendung von Federn hat ausserdem den Tarteil, dass man die Schallingselemente auf Schalungsträger aus Holz oder Stahl aufklemnen und jederzeit wieder von ihnen lösen kann· Werden die Schenkel der Federn, wie oben beschrieben, gestaltet, so lassen sich die mit solchen Federn versehenen Schalungselemente auf Träger verschiedener Brette und Querschnittsform aufbringen, da sie sich Ja infolge ihrer Elastizität der Form der Schalungsträger leicht anpassen*
Ausführungsbeispiele werden an Hand der Zeichnungen veranschaulicht.
Ss zeigen:
Figur 1 einen Teilschnitt durch einen Schalimgsträger kelchförndgen Querschnittsprofils mit einem auf ihm gemäss der Neuerung festgelegten Schalungselement»
Figur 2 einen Teilschnitt durch einen Schalungsträger von etva trapezförmigem Querschnitt mit auf ihm angeordnetem Schalungselement,
Figur 3 einen Teilschnitt durch einen Schalungsträger, dessen Obergurt aus einem C-förmigen Profil besteht, das mit dem Entergurt durch Diagonalstabe verbunden ist und einem festgeklemmten Schalungselementj
Figur h einen Teüschnitt durch einen Schalungsträger von kastenförmigem Querschnitt mit aufgesetztem Schalungselement,
Figur 5 einen Teüschnitt durch einen Boppel-T-Sehalungsträger mit Schalungselement,
Figur 6 einen Teilschnitt durch einen Holz-Schalungsträger mit
In den Ausftürungsbeispielen ist angenommen, dass die die Schalungselemente
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
^· τ,, Haltevorrlehtang ■·· vnm 2·7·56
auf den Schalungsträgern festlegenden Mittel aus Federn bestehen· Je nach Länge der aufgelegten Holzbretter oder Holzbohlen» die auch aus kurzen Abfallstüeken bestehen können, wie sie auf jeder Baustelle anfallen* werden an der einen Seite der Schalungs elemente 1 zwei oder mehrere Federn 2 durch Schrauben» Nägel od.dgl. 3 festgelegt» die im Mittelteil der Federn vorgesehene Bohrungen durch· dringen· Die beiden Schenkel h der Feder nach Figur 1 sind spiralartig gekrümmt so gestaltet» dass der Abstand a der Berührungspunkte beztr* Flächen der Schenkel voneinander» wenn das Schalungsbrett mit Federn dieser Gestaltung auf dem Schalungsträger 5 aufgesetzt ist» geringer ist als die Breite b de? Federmittel-Anlagefläche.
Die Auflagerfläche wurde also vergrössert, sodass eine einwandfreie Stossbildung erreicht worden 1st· Im allgemeinen wird man die Schalungselemente nicht unmittelbar mit den Schalungsträgern verbinden. In diesem Fall verbindet man Holzbretter» Abfallstticke od»dgl· alt den Schalungsträger^, aus Holz oder Stahl» so> vie dies beispielsweise die Figur 1 zeigt» legt dann auf die !Teile oder Teilstücke 1 die Schalungselemente auf und sichert sie gegenüber d&a. Teilen 1 durch Nägel od*dgl.
Selbstverständlich kann man die Schenkel auch in anderer Veise gestalten» beispielsweise so» wie dies die Schenkel 6 bezv· ? der Figuren 2 und 3 veranschaulichen· Die Schenkel 6T 7 sind S-förmig gekrümmt. Die Gestalt der Schenkel 8 des Ausführungsbeispiels nach Figur h entspricht etwa der Gestaltung der Schenkel h des Ausführung s bei spieles nach Figur 1· Man erkennt aus der Gegenüberstellung
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
Blatt gL zu..__ Haltevorrichtung—»-»» vom... 2«7«
der Figuren. 1» **· und 5* dass im wesentlichen in. glsichsr Weise gs* krümmte Schenkel der Festlegung von Schalungselementen oder Holz-
bohlen gegenüber verschiedenen Querschnitt aufweisenden Schalungsträgern dienen können. Weisen die Schalungsträger parallel zueinander verlaufende Flächen auf,, so kann es aweckmässig SeIn9 die Schenkel der Federn so zu gestalten« dass sie mit verhältnismässig grossen Flächen an den Flächen der Schalungsträger^ anliegen^ iüe dies die Schenkel 9 des Ausführungsbeispiels nach Figur 6 zeigen.

Claims (1)

  1. Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt f^J 7428 ^*-? 7 ^ fi
    Blatt - .^-6_ zu JBaltffliy^i ffhfewng »«n^ vom 2«7»$6
    Ansgrtlehe
    1« Haltevorrichtung für Schalungselemente, die auf Holz» oder Stahl-Schalungsträger aufgelegt werden» gekennzeichnet durch, ein Verschieben der Schalungselemente oder Holzteile quer zur Erstreckungsrichtung der Schalungsträger verhindernde^ die Schalungsträger-Seitenkanten oder -flächen übergreifende Mittel*
    2· Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass an den Schmalseiten der Schalungselemente bezv> der auf die Schalungsträger aufzulegenden Bretter» Bohlen od.dgl. Leisten festgelegt slndf die eine Breitseite der Schalungselemente od.dgl. überragen.
    3· Haltevorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet dass dew Abstand der die Schalungsträger übergreifenden Mittel bezw. deren einander zugewandten flächen voneinander veränderbar ist«
    If. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und 3¥ dadurch gekennzeichnet, daJS an den den Schalungsträgern zugewandten Seiten der Schalungselemeate od.dgl. zwei parallel zueinander verlaufende Leisten gegeneinander verschieb- und festlegbar angeordnet sind·
    5". Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet ^ dass an d er dem Schalungsträger zugewandten Seite der Schalungselemente in Erstreckrmgsriehtung der Schalungseleoente bezw· Bolzteile mit Abstand angeordnete, im wesentlichen U*rdrmige Gestalt aufweisende Federn (Z) so festgelegt sind, dass ihre Schenkel dl· Seitenkanten bezw· -flächen der Schalungsträger berühren»
    6. Haltevorrichtung nach den Ansprüchen I9 3 und 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Federn Krümmungen aufweisen·
    7· Haltevorrichtung nach den Ansprüchen I9 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel derart gekrümmt sind, dass der Abstand
    Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
    ■BicrttJLZ_ r... Haltevorrichtung .»» vom 2.7+56
    Ihrer an den Schalongsträger-Seitenkanten oder -flächen anliegende Kanten oder Flächen voneinander geringer ist als die Breite der
    Fedemittelteiianlageflaehe am Schalungselement od. dgl* 8* Haltevorrichtung für Schalungselement β od.dgl· auf Holz- oder Stahl-Sehaluagsträgem wie beschrieben und dargestellt·
    Patentanwalt
    ipL-lng. Heinz Lesser
    München 27 Possartsfraße ό
DEH22113U 1956-07-02 1956-07-02 Haltevorrichtung fuer schalungselemente. Expired DE1731738U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22113U DE1731738U (de) 1956-07-02 1956-07-02 Haltevorrichtung fuer schalungselemente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22113U DE1731738U (de) 1956-07-02 1956-07-02 Haltevorrichtung fuer schalungselemente.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1731738U true DE1731738U (de) 1956-10-11

Family

ID=32689735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22113U Expired DE1731738U (de) 1956-07-02 1956-07-02 Haltevorrichtung fuer schalungselemente.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1731738U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE1731738U (de) Haltevorrichtung fuer schalungselemente.
DE2615673A1 (de) Geruest
DE2419750A1 (de) Fachwerkskonstruktion
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
DE862496C (de) Gewoelbeschalungselement zum Herstellen von Betondecken unter Verwendung von Fertigtraegern
DE806811C (de) Raeumliches Tragwerk
DE1609570C3 (de) GeschoBbau aus Stahlbetonfertigteilen
DE812718C (de) Aus Blechen zusammengesetzter Stahltraeger als Bewehrung eines Stahlbeton-Deckenbalkens
DE941320C (de) Montagedach mit vorgefertigten faltbaren Dachbindern
DE6923564U (de) Geruestbrett
DE4008274A1 (de) Brueckentraegersatz aus vorgefertigten spannbetonelementen
DE1934132C3 (de) Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken
DE975034C (de) Betondach-Konstruktion mit Fachwerkbindern
DE641488C (de) Verbindung der Enden von nagelbaren Leichtbetonplatten unter sich und mit dem sie abstuetzenden Traeger
AT223364B (de) Bauträger, insbesondere Schalungsträger
DE848562C (de) Dachstuhl
AT124457B (de) Stahlfachwerke für Wände, Decken u. dgl.
DE2851211A1 (de) Freitragende bogenkonstruktion und verfahren zur errichtung derselben
DE961027C (de) Flaechenartiges Tragwerk, insbesondere fuer die Eindeckung eines Gebaeudedaches, ausLeichtbetonplatten
DE915977C (de) Stuetze fuer Kranbahnen, insbesondere zur Verwendung in Werkshallen
DE816151C (de) Tragvorrichtung fuer Deckenformen
DE805701C (de) Dachkonstruktion mit in groesserem Abstand angeordneten Dachbindern
DE2009813A1 (de) Schalungsträger