DE1730580U - Zylindrischer behaelter. - Google Patents

Zylindrischer behaelter.

Info

Publication number
DE1730580U
DE1730580U DEW13632U DEW0013632U DE1730580U DE 1730580 U DE1730580 U DE 1730580U DE W13632 U DEW13632 U DE W13632U DE W0013632 U DEW0013632 U DE W0013632U DE 1730580 U DE1730580 U DE 1730580U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cylinder
tabs
cylindrical
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW13632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERBEHAUS GmbH
Original Assignee
WERBEHAUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERBEHAUS GmbH filed Critical WERBEHAUS GmbH
Priority to DEW13632U priority Critical patent/DE1730580U/de
Publication of DE1730580U publication Critical patent/DE1730580U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0292Foldable bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0209Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

M 53597.U7.56
Huber Berlin W 15* den 13-7. 1956
ilii
^atenfeundZivilingenieur -, , . /,„„,-. τ* /„
fefi» ρ is, Konstanz^ Str. 4 Büroakte II/4Q08 Hu./S
ne.Uf r on: 9139 49
"Zylindrischer Behälter zur Aufnahme von nichtflUssigsm
Die Seuerung bezieht sich auf einen zylindrischen Behälter zur Aufnahme von nicht flüssigem Gut, insbesondere Obst, der aus einer rechteckigen Fläche aus Sarton oder ähnlichem Werkstoff "besteht, die au einem Zylinder gebogen ist und deren einander zugekehrte Sander mittels Schlitzen und Laschen formsclilüssig zusammengehalten werden.
Bei ä.eix bekannten Behältern dieser Art ist mir eine einzige formschlüssige Terbindung zwischen den Zylinder— rändern im mittleren Bereiche der Behälterhöhe vorgesehen* so dass besonders der obere und der untere Zylinderteil die Seigung zum Aufplatzen hat, wenn darin spezifisch schwerere Waren wie etwa Obst aufbewahrt werden sollen. Es sind auch solche Behalter bekannt, bei denen die Verbindung zwischen cLexL Zylinderrändern durch eine zweiseitig mit hakenförmigen Snden versehene Lasche, die in zwei vorbereitete Schlitze zu schieben ist, bewirkt wird.. Um die hakenförmigen Enden in die Schlitze einführen zu können, müssen die Enden der Lasche vorübergehend zusammengebogen werden, so dass bei Pappe oder ähnlichen ?/erkstoffen leicht Bruchfalten entstehen, was zu einer vorzeitigen Beschädigung xuid Zerstörung der Verbindungsglieder führt·
Ein weiterer Haehteil dieser bekannten Behälter beruht darin» dass ihre bodsnnahen Bereiche nach Füllung derselben keinen genügenden Auftaustauöch mit der Ausaenluft ermöglichen*
Alle diese Nachteile werden neuerungsgeiaäss dadurch vermieden* dass die Laschen hakenförmige Gestalt aufweisen*
deren einseitige Tor Sprunge- untereinander die gleiche ■*'* Hichtung aufweisen* wobei über die Höhe des Zylinders
mehrere hakenförmige Laschen sowie die entsprechenden ■
■ -■■■-■■■- : —, 2 ·»
Heinz Huber
Patertt-unciZiviiingenieur ^ „
Berllir W 15, Konstanzer Str. 4 "* ~
T θ We f o n: 91 3 9 49
■-. Schlitze übereinander liegend angeordnet sind, ao dass
aie durch axiale relative Verschiebung der gegenüber
liegenden ZyIiM err ander verriegelbar sind,, während in geringem, und gleichem. Abstand vom Bodenrand eine Anzahl kleiner nach einwärts umzubiegender lappen • ausgestanzt ist, die nur mit ihrer nach der Standfläche des Behälters zugekehrten Seite mit dem Karton verbunden bleiben wad in ihrer Gesamtheit zur Abstützung einer besonderen in den Zylinder einzuführenden und den Behälterboden bildenden Kreisfläche dienen.
Die einzelnen Laschen bewirken mit ihren hakenförmigen Jasen einen über die ganze Behälterhöhe gegen. Aufsprengen desselben zuverlässigen Verschluss* Es bedarf keiner Terbiegung der hakenförmigen Laschen— enden, um diese in die entsprechenden Schlitze einzuführen«. Ss genügt vielmehr, dass die Händer der rechteckigen fläche zusammengebogen, die Laschen in die Schlitze eingeschoben und dann einer geringen axialen Helativsrerschiebung unterworfen werden, um in einem einzigen Arbeitsgang die gleichzeitige Verriegelung aller hakenförmigen Snden der Laschen zu bewirken« Die Zusammensetzung des Behälters ist also sehr einfach und es- wird auch jede vorzeitige Beschädigung der ; hakenförmigen Laschenenden vermieden. ■
lurch das Ausstanzen und Umbiegen der den eingelegten1 Behälterboden stützenden Lappen nahe dem unteren ;
Γ Behälterrahd ergibt sich zugleich eine offene Verbindung ;
zwischen der Außenatmosphäre und dem Innenraum des Behälters- Für den beabsichtigten. Verwendungszweck ; dee neuen zylindrischen 3ehälters zur Aufbewahrung ; vorzugsweise von Obst oder anderen verderblichen Gegenständen ist dieser Umstand von besonderer Bedeutung.» da solche Waren* wie etwa Obst, leicht [ stocken und schimmeln,, .wenn: kein Luftaustausch mit j der freien Atmosphäre vorgesehen ist-» I
-•5 -
•fs-Snz Huber ; _3_ ; / ; i w
'atent-und Zivilinge-r ieur J
■erfin- W 15, Konstanzer Str. 4
Γθΐ'βΐ O Bi 9139 49
■ In weiterer Ausgestaltung der leuerung wird der lose
f ■ eingesetzte Behälterboden aus steiferem Werkstoff als V ■ .■ .- ' die zylindrische Wandung des Behälters hergestellt.
Hierdurch erhält der Behälter eine erhöhte Ssstigkeit, *, insbesondere dann.», wenn der Behälter einen solchen
Durchmesser aufweist* dass er sich nur mit leichtem Druck von oben. in. den Behälter hineinschieben lässt«. Dadurch wird zugleich Jede selbsttätige ungewillte Öffnung des Behalters vermieden.
Die feuerung wird anhand der Zeichnung an einem Ausfuhrungsbei3piel näher erläutert* Bs stellen dar:
!ig- 1 ü.en. in dxe Sbene ausgebreiteten,: zu einem Zylinder au biegenden £eil des Behälters,
!Fig· 2 die Bodenfläche des Behälters und
■Fig» "5 den erfindungsgemaßen zusammengesetzten Behälter in perspektivischer Darstellung.
Semäss Sig. 1 besteht die zu einem Zylinder zu biegende Seitenwandung des Behälters aus einer im wesentlichen rechteckigen Plaehe 1* deren Seitenkante die Höhe und äen Durchmesser des herzustellenden Behälters be stimmen« Sähe dem
''■■-' einen Ende sind parallel zur späteren Zylinderachse hintereinander liegende Einschnitte 2 vorgesehen* deren länge derart bemessen ist* dass in sie die im gegenüberliegenden Hand befindlichen hakenförmigen Gebilde 3 eingeführt und
y durch. aEiale Selatiwerschiebung der Haken 3 in. den Schlitzen
% 2 verriegelbar sind. Hahe dem. Bodenrande sind beispielsweise rechteckige Lappen 4 ausgestanzt.» die nur mit ihrer der Bodenkante zugekehrten Seite 5 noch mit dem Karton in Terbindung stehen» Sie Lappen 4 r welche jedoch auch abweichend gestaltet sein können, beispielsweise halbkreisförmig oder dreieckige lassen: sich also um die Kante 5
H nach sinwärt umbiegen*
J% Fig.- 2 zeigt den kreisförmigen Behälterboden 6«
Bei der Herateilung des Behälters gemäas Big. 3 werden, zunächst die Lappen 4 nach einwärts umgebogen und es werden dann, die Haken in den. Schlitzen Z zur Terriegelung
Heinz Huber
=atent-u'nd Zivilingenieur — 4 —
3srlln W 15, Konstanzer Str. 4
Γ 9 i Qf O n; 91 3 9 49
gebracht. Tom oberen Ende des offenen Zylinders her wird dann der Behälterboden 6 eingeführt und so tief nach unten geschoben, bis er sich mit seinem Rand auf d&n. Lappen 4 abstützt« Der Durchmesser des Behälterboden 6 ist zweekmässig derart gewählt, dass er mit leichter S-ganmsuig die Zylinderfläche 1 nach auswärts drückt« Hierbei ergibt 3ich eine besondere gute Formbeständigkeit des Behälters, wenn die Bodenfläche 6 aus einem etwas steiferem Werkstoff besteht als die Zylinderseitenwandung 1.
Der Behälter gemäss lig* 3 kann äaa? zur Aufnahme eines beliebigen niehtflusalgen Gutesr wie beispielsweise zur Aufnahme τοη Obst verwendet und nach dem Gebrauch sofort weggeworfen werden. Ss bedarf nicht des Transportes der sehr sperrigen Behälter gemäss ]?ig. 3, sondern es können die beiden Einzelbestandteile des Behälters gemäss lig. 1 und 2 in grossen Stapeln etwa zu je 1000 Stück geliefert und aus diesen die fertigen Behälter am Ort des Gebrauchs derselben mit wenigen Handgriffen zusammengesetzt werden..
Die Anzahl der Schlitze 2 und Haken 3 sowie der Lappen 4 kann den besonderen Verhältnissen des Einzelfalles angepasst werden und unter Berücksichtigung der Stärke bzw· Steifigkeit des verwendeten Werkstoffs sowie in Abhängigkeit von ä.en jeweiligen Höhen— und Durchmesserbemessungen* abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäss der Zeichnung ausgefertigt werden.
Wenn es sich um feuchtes Gut handelt* kann der zur Verarbeitung kommende Werkstoff (Pappe,Karton oder dergleichen) gegen Wasserdurchlässigkeit imprägniert sein.
Der neue zylindrischer Behälter zeichnet sich durch besondere Preiswürdigkeit in der Herstellung:
U sowie im transport aus.
(Schutzansprüche)

Claims (1)

  1. ;S c h st. t zan Sprüche
    1») Zylindrischer Behälter zur Auf nähme von nichtflüssigem. Sut^insbesondere Obst, der aas eijier rechteckigen Fläche aus karton oder ähnlichem. Werlcbtof£ besteht, die aa. einem Zylinder gebogen ist und deren einander zugekehrte Bänder siitteis Schlitzen und Laschen forniaehlüsaig ausainmengehalten werden* dadurch gekennzeichnet, dass die laschen hakenfSrmige Gestalt (3) aufweisen^ deren einseitige Toraprunge untereinander die gleiche Richtung- audDweisen, wobei über die HShe des Zylinders (1) mehrere hakenförmige laschen (3) sowie die entsprechenden Schlitze (2) übereinander liegend angeordnet sind», so dass sie durch axiale relative Terschiebung der gegenüberliegenden Zylinderränder· verriegelbar sind* während, in geringem und gleichem Abstand vom Bodenrand eine Anzahl kleiner nach einwärts umzubiegender Iiappen (4} ausgestanzt ist* die nur mit ihrer nach der Standfläche des Behälters zugekehrten Seite (5$ mit dem Karton, verbunden bleiben wiä. in ihrer S-esamtheit zur Abstützung einer besonderen, in d.&TL Zylinder einzuführenden und &en Behälterboden bildenden Sreia— fläche (6) dienen*
    2») Zylindrischer Behälter nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (6) aus steiferem Werkstoff als die zylindrische Wandung (11} dea Behalters besteht·
DEW13632U 1955-08-03 1955-08-03 Zylindrischer behaelter. Expired DE1730580U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13632U DE1730580U (de) 1955-08-03 1955-08-03 Zylindrischer behaelter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13632U DE1730580U (de) 1955-08-03 1955-08-03 Zylindrischer behaelter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1730580U true DE1730580U (de) 1956-09-20

Family

ID=32694370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13632U Expired DE1730580U (de) 1955-08-03 1955-08-03 Zylindrischer behaelter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1730580U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104760U1 (de) * 1991-04-18 1992-08-20 Muehl, Paul, 8000 Muenchen, De
DE202014100061U1 (de) * 2014-01-08 2015-04-10 Knappe & Lehbrink Promotion Gmbh Werbesäule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104760U1 (de) * 1991-04-18 1992-08-20 Muehl, Paul, 8000 Muenchen, De
DE202014100061U1 (de) * 2014-01-08 2015-04-10 Knappe & Lehbrink Promotion Gmbh Werbesäule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1730580U (de) Zylindrischer behaelter.
DE2001499A1 (de) Faltschachtel
CH463373A (de) Kartonschachtel für Verpackungszwecke
DE2209280B2 (de) Aus einem Faltzuschnitt gebildeter Kasten zur Schriftgutablage
CH262693A (de) Faltschachtel.
AT312408B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
AT236287B (de) Behälter mit Henkel
DE616975C (de)
DE396922C (de) Fuer leicht zerdrueckbares Backwerk bestimmte Verpackung, bestehend aus einer Tuete mit einer oben und einer unten eingelegten steifen Scheibe von ungefaehr gleicher Form und Groesse
DE931813C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Koffers und nach diesem Verfahren hergestellter Koffer
AT220068B (de) Tragvorrichtung für eine Anzahl gleichartiger Gegenstände
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
DE1200201B (de) Tragkorb mit Handgriff
CH377713A (de) Aus einem einzigen Materialstück bestehende Stülpschachtel
CH351895A (de) Faltschachtel
DE2903935A1 (de) Faltschachtel
AT232429B (de) Steige für Obst- und Gemüseversand
DE1803497C (de) Kastenförmige Faltschachtel
DE7307844U (de) Faltschachtel mit aufklappbarem Boden
DE7534365U (de) Abgabevorrichtung zur Einzelentnahme von in einem Stapelschacht angeordneten im wesentlichen prismatischen Gegenstaenden
CH414446A (de) Tragelement für Pappschachteln, Kartonbehälter und dergleichen
CH674916A5 (de)
DE1803497A1 (de) Vorrichtung an kastenfoermigen Faltschachteln
DE7204345U (de) Spielstand, insbesondere Kasperltheater, Kinderpost od. dgl
CH551314A (de) Schachtel fuer das verpacken von sechs behaeltnissen, insbesondere flaschen.