DE1728087A1 - Schnitzelwerk fuer Kuechengeraete - Google Patents
Schnitzelwerk fuer KuechengeraeteInfo
- Publication number
- DE1728087A1 DE1728087A1 DE19681728087 DE1728087A DE1728087A1 DE 1728087 A1 DE1728087 A1 DE 1728087A1 DE 19681728087 DE19681728087 DE 19681728087 DE 1728087 A DE1728087 A DE 1728087A DE 1728087 A1 DE1728087 A1 DE 1728087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- schnitzelwerk
- cutting
- knife
- shear blade
- knife carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/18—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
- B26D3/22—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
Fa. Ludwig PEITHMANN K. G., Bünde i.W. ' ή
19. 8. 1968 • ρ 10 Β/Κ
Schnitzelwerk für Küchengeräte
Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine, die als selbständiges
Küchengerät ausgebildet oder auch an Küchenmaschinen angeschlossen werden kann. Mit ihr wird das Schneidgut, z.B.
Früchte, Gemüse, Zwiebeln, Gurken in mehreren etwa senkrecht zueinander stehenden Ebenen zerschnitten, so daß im Idealfall
würfelähnliche Gebilde, jedenfalls Stücke, entstehen, die an allen sechs Seiten geschnitten sind.
Soweit bisher Küchengeräte mit Sechsflächenschnitt bestehen,
arbeiten sie mit einer Drehung des Schneidgutes nach dem Schnitt in einer Ebene, um durch diese Drehung einen Schnitt
mittels derselben Messer in einer senkrecht zur ersten Schnittebene stehenden zweiten Ebene zu erreichen. Dabei sind
für den Schnitt zumindest eine geradlinige Bewegung und eine Drehbewegung einander zuzuordnen, abgesehen von der Vorschub«
bewegung für das Schneidgut.
Die Erfindung betrifft demgegenüber ein Schnitzelwerk, bei dem das Gut in einem Zug durch die verschiedenen Schneideinrichtungen
hindurchbewegt und dabei sechsflächig geschnitten wird. Ein Schnitt davon ist ein Hobelschnitt, der vorzugsweise
durch ein kreisendes oder geradlinigebewegtes Hobelmesser erzielt wird. Welter wird das Schneidgut senkrecht
zum Hobelschnitt einem System von Messern oder Schneidkanten zugeführt, mit denen zumindest zwei · bei anderen Ausführungen
auch vier « Seiten des Gutes geschnitten werden*
Wenn diese weiteren Schneidkanten feststehend angeordnet sind, so besteht Gefahr, daß das Schneidgut zwischen Hobelmessern
und den weiteren Schneiden gequetscht, zerrieben
109823/0388
Β/Κ
oder in ähnlicher Welse unansehnlich wird« jedenfalls nicht
sauber geschnitten wird.
Der saubere Schnitt kann gemäß der Erfindung erreicht werden,
inden die an einen Scherblatt oder dergl. zusammengefaßten
Schneiden so dicht unter der beweglichen Hobelmesserscheibe
angeordnet sind, daß die Scherkanten sich beim Schneidvorgang immer wieder selbsttätig nachschleifen.
Aa sichersten läßt eich der saubere Schnitt durch Einschaltung
eines ScherStreifens erreichen, dessen Sohneidkanten mit der
Austritteöffnung des 'Hobelmessers fluchten und den Spalt zwischen umlaufender Scheibe und feststehenden Schneidkanten
überbrückt. Durch ständiges tiberschleifen über die Sohneidkanten wird die dauernde Naohsohäffung und damit der dauernd
saubere Sohnitt erzielt.
Bei vielen Sohneidgütern, Insbesondere z.B. bei Zwiebeln,
ist es ratsam, bereits vor dem Hobelmesser einen Schnitt
durchzuführen. Er wird durch Einschneidmesser (Schlitzmesser) erreicht, die mit dem umlaufenden oder hin und her gehenden
Hobelmesserträger verbunden sind.
Die besondere Ausbildung und Anordnung der Schlitzmesser auf dem beweglichen Teil ist für den sauberen Schnitt, die
Leistung und die Haltbarkeit des Gerätes wichtig. Beispiele werden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Das Prinzipt Schlitzen - Hobeln - Querschneiden des in
gleichem Zug weiterbewegte» Schneidgutes liefert sogar bei so verhältnismäßig schwierig·« Out, wie Zwiebeln, ein allem
vernünftigen Anforderungen geäugendes Schnittprodukt bei
großer Leistungsfähigkeit.
109823/0388
Β/Κ
Den umlaufenden Hobelmesser eine Reihe von Schlitzmessern
vorzuschalten, um Streifen aus Kartoffeln zur Pomeei-fritee-BereitUÄg
herzustellen, ist bekannt· Mit den Gerät können
Jedoch keine würfelartigen oder ähnl. Stücke In Secheflächenschnitt
zerschnitten werden. Es fehlt der für die Erfindung wesentliche Schritt dee letzten Schnittes durch ein Scherblatt
bei ständigem Überschleifen, durch den erst der Seohsflächenschnitt
vollkommen erreicht wird.
Außerdem besteht bei bekannten Geräten schon beim Schlitzen die Gefahr des Aufreißens und Quetschens, weil sämtliche
Schlitzmesser in eine r Front angreifen.
Bei dem neuen Gerät sind die Schlitzmesser versetzt angeordnet,
und sie arbeiten im ziehenden Schnitt, wodurch sieh saubere Schnitte erzielen lassen.
Die Erfindung läßt sich bei verschiedenen Bewegungebahnen des Hobelmessers bzw. seines Trägers verwirklichen. Für eine
umlaufende Messerscheibe, für einen hin und her gehenden Hobel und für eine umlaufende Trommel werden im nachfolgenden
AusfUhrungsbeisplele behandelt, die sämtlich das Schlitzen, Hobeln und Querschneiden zeigen.
Für manche Schneidgüter kann das Schlitzen entfallen, wenn
das Scherblatt durch entsprechende Ausbildung der Schneidkanten zur Ausübung von Schnitten in zwei, im Winkel zueinander
stehenden Ebenen geeignet gemacht wird. Das ist -z.B. bei rechteckigen oder sechskantigen Durchbrüchen im Scherblatt
der Fall.
Die Einschaltung eines dicht und schleifend über die Scherkante
hinwegstreichenden, den Spalt zwischen bewegtem Messerträger und feststehendem Scherblatt überbrückenden Scher- ,
streifen ist in diesen Fällen besondere wichtig.
109823/0388
Β/Κ
Wenn gewünscht wird, daß verschiedenartige Schnitte mit dem Gerät ausgeführt werden, so kann es sich empfehlen, das
Gerät so einzurichten, daß die Einschneid-(Schlitz)-Messer
auf einem besonderen Träger angeordnet sind, so daß sie mit diesem vom Hobelmesserträger abgenommen werden können.
Nimmt man auch das Scherblatt ab, so können beispielsweise Scheiben von Gurken, Möhren und dergl. in bekannter Weise
abgeschnitten werden.
Es steht nichts im Wege, die Schneiden sämtlich oder teilweise mit dem bewährten Wellenschliff zu versehen, der sich
z.B. bei dem ziehenden Schnitt besonders vorteilhaft auswirkt.
den allgemeinen Aufbau des Gerätes 3 ein Gerät mit Schneidscheibe in Vorderansicht und Querschnitt,
zeigt ein Scherblatt dazu in Draufsicht; 6 geben in Ansicht und Schnitt eine andere
zeigt ein Scherblatt dazu.
zeigen Schnitt und Draufsicht auf ein
hobelartiges Gerät;
zeigt das Scherblatt dafür.
zeigt ein mit Trommeln arbeitendes Gerät
in Ansicht,
zeigt den Querschnitt,
die Draufsicht dazu.
Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen eine Schneidscheibe 1 - vorzugsweise aus Edelstahlblech. Ein Trennmesser 2, praktisch
ein Hobelmesser, 1st gewissermaßen kiemenartig aus der Schneidscheibe 1 ausgelappt und Uberschliffen, to daß «Ine Schneide
entsteht.
109823/0388
Fig. | 1 |
Fig. | 2 u. |
Fig. | |
Fig. | 5 u. |
Fig. | 7 |
Fig. | 8 u. 9 |
Fig. | 10 |
Fig. | 11 |
Fig. | 12 |
Fig. | 13 |
- ρ ίο -
Β/Κ
Die Schnittkante 3 des Hobelmessers 2 verläuft so, daß die
Flucht vom Mittelpunkt der als Hobelmesserträger dienenden
Schneidscheibe 1 abweicht. Die Schnittkante 3 iß*» wahlweise
gerade, spiralförmig, glatt oder gewellt ausgebildet. Uamittelbar vor der Schnittkante 3 sind Einschneidmesser 4
(Schlitzmesser) gestaffelt vorgesehen, die in Stumpfwinkliger Form aus der Schneidscheibe 1 rechtwinklig ausgelappt sind,
wobei die Schnittkanten 5 auf den Mittelpunkt zentriert im Kreisbogen verlaufen können.
Wahlweise können auch die Schnittkanten 5 gewellt ausgebildet sein und mit der Schneidbewegung in leichter Steigung verlaufen.
An der Austrittsöffnung des Hobelmessers 2 ist ein Scherstreifen 6 vorgesehen, welcher mit seiner Schneidkante
selbsttätig schärfend über das darunter angeordnete Scherblatt 8 gleitet. Es ist mit Durchbrüchen 9 ausgestattet,
mit dessen Schnittkanten das austretende Schnittgut erfaßt und abgeschert wird.
Zur Fixierung des Scherblattes 8 dienen mehrere Nasen 10 zur zentralen Halterung und zur Auswechselung 1st eine
Aussparung 11 vorgesehen, welche in eine Rille 12 der Nabe 13 an der Scheibe 1 einragt. An der Nabe sind Flügel nach
Art einer Flügelmutter zum schnellen Auswechseln des Schneidwerkes angebracht.
Figuren 4, 5 und 6 zeigen eine Schneidscheibe 15 mit spiralförmig
gestaffelten Messern 16, welche kiemenartig ausgelappt sind und so ausgebildet sind, daß der Schneidbereich jedes
Schlitzmessers vom Zentralpunkt aus so angeordnet ist, daß eine Überschneidung der Schneidspur erfolgt. Weiterhin sind
die Schneidkanten 17 so gewählt, daß ein ziehender Schnitt erfolgt. Unter der Schneidscheibe 15 ist eine Scherplatte 18
befestigt, deren Schneidkanten 19 mit den Ausbiegungen der
Messer 16 fluchten.
- 6 1 09823/0388
- P 10 -Β/Κ
Die Schneidkanten 19 gleiten Belbstschärfend über das
darunter angeordnete Scherblatt 20, das im Unterschied zum
Scherblatt 8 in Fig· 3 z.B. eine Sieblochung 21 aufweist. Die Durchbrüche können ruad, oval oder vieleckig sein.
Wahlweise sind ausgelappte Messer statt der Sieblochung 21 vorgesehen.
Figuren 7j 8 und 9 zeigen eine Schneidscheibe,25* welche
im Unterschied zur Schneidscheibe in 1 Fig. 1 und 2 sowie zur Schneidscheibe 15 in Fig. 4 und 5 für hin und her gehende Bewegungen ausgebildet ist. · Einschneidmesser oder Schlitznesser 26 sind in Prinzip wie die Messer 4 in Fig. 1 und 2
ausgeführt, jedoch verlaufen die Schneidkanten geradlinig in Bewegungsrichtung.
Trennmesser 27 sowie Scherstreifen 28 werden im Prinzip
wie die Trennnesser 2 und Scherstrelfen 6 in Fig. 1 und 2 ausgeführt. Der Messersatz nach Fig. 7 und 8 ist wahlweise
spiegelbildlich mit Einführzwischenfeld einseitig oder
doppelseitig vorgesehen.
Das Scherblatt 30, mit Durchbrüchen 31 ausgestattet, gleicht
in etwa den Scherblatt 8 in Fig. 1 bis 3 und dem Scherblatt 20 in Fig. 4 und 5 , ist jedoch rechteckig ausgeführt.
Figuren 10, 11 und 12 zeigen einen Topfschneidring 35 auf
dessen Umfang der gleiche Messersatζ 36 angeordnet 1st, wie
z.B. bei Fig. 7, 8 und 9 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß die Messer auf dem Umfang einer Trommel oder
eines Topfes liegen.
Die Fixierung und Zentrierung des Scherblattes 37 wird durch einen Zentrlerbolzen 38 und eine oder mehrere Laschen 39
vorgenommen. Der Hauptantrieb des Topfschneidringeβ 35 er·
folgt über eine Hohlwelle 40.
Messerform und ScherblattdurohbrUche sind wahlweise bei allen
Ausführungavarlanten gemischt vorgesehen, Das Sohnitzelwerk
kann in Sonderfällen auch ohne Scherblatt betrieben werden.
109823/0388 ' " 7 "
- ρ ίο -β/κ
In jeder der verschiedenen Ausführungsformen des umlaufenden oder hin und her gehenden Messerträgers können die verschiedenen
Messeranordnungen und Messerausbildungen verwendet werden.
Es wird immer der Vorteil des Vielflächenschnittes, insbesondere des Sechsflächenschnittes, erreicht. Dazu kommt
der Vorzug, den die Schneiden des Nachschneiders immer wieder neu selbsttätig überschliffen werden. Dabei ist
die gesamte Anordnung leicht auswechselbar und leicht zu reinigen.
109823/0388
Claims (1)
- Fa. Ludwig PEITHMANN K.G., Bünde i.W.- P 10 -b/kPatentansprücheSchnitzelwerk zum vielflächigen Zerschneiden vonFrüchten, Gemüsen, Zwiebeln, Gurken und dergl. miteinen beweglichen Messerträger und weiteren Schneid« organen,dadurch gekennzeichnet,daß hinter einem beweglichen Meeeertrager (Hobel nesserträger 1, 15, 25, 25) ein feststehendes, bei der Bewegung des Messerträgere ständig UberschliffenesScherblatt (8, 20, 30, 37) mit mehreren Schneidkantenangeordnet ist.2. Schnitzelwerk nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch einen die Schneidkanten des Scherblattes (8, 20, 30, 27) ständig überschleifenden Scherstreifen (6, 18, 28), dessen Schneidkanten mit der Begrenzung der Austritteöffnung des Messerträgere (1, 15* 25# 35) fluchten.3. Schnitzelwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch elaen beweglichen (hin und her gehenden, umlaufenden) Hobelmesserträger (1, 15, 25, 35) ein Scherblatt (8, 20, 30, 37) und einen den Spalt zwischen Messerträger und Scherblatt überbrückenden Scherstreifen (6, 18, 28) zwischen Hobelmesserträger und Scherblatt.4. Schnitzelwerk nach den Ansprüchen 1 bis 2, daduroh gekennzeichnet,dafi das Scherblatt eine Reihe von parallelen Schneidkanten und Durchbrüchen aufweist.109823/0388»tr» I7oonor7 19*8.1968I//0U0/ «pio«Β/Κ5. Schnitzelwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherblatt (8, 20, 30, 37) mit zahlreichen quadratischen^ polygonalen oder ähnlichen öffnungen und entsprechenden Schneidkanten versehen Ißt.6. Schnitzelwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Scherblatt (8, 20, 30, 37) innen in einer Nut des umlaufenden Teiles (I3) und außen durch Portsätze, Nocken (lo) oder dergl. fixiert ist.7. Schnitzelwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mess erträger (1, 15, 25, 35) den Hobel«, messern {J>, 27) vorangehende Einschneidraesier (Schlitz messer 4, 26) versetzt angeordnet sind, während hinter dem Messerträger das Seherblatt/liegt/(8, 20, 30, 37)8« Schnitzelwerk nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Einschneidmesser (4, 26) durch Aufbiegen etwa dreieckiger Ausstanzungen des Messerträgers gebildet sind.9, Schnitzelwerk nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einechneidmesser so gestaltet angeordnet sind, daß sie einzeln oder gruppenweise nacheinander in Eingriff mit dem Schneidgut kommen.109823/0388λΟ " Β/Κ10. Schnitzelwerk nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet,daß die Verbindungslinie der Vorderkanten der' EInschneidmeseer auf der Messerscheibe eine Spirale oder eine ähnlich ansteigende Kurve darstellt.11. Schnitzelwerk nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet,daß die Einschneideesser eine den Unfang der Messer· trägerscheibe gleichsinnige KrtünHung aufweisen, deren Radius ihre· Abstand von der Drehnitte der Scheibe entspricht oder von ihn nur wenig abweicht·12. Sohnitzelwerk nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,daß die Sohneidkanten gewellt oder gerade in leichter Steigung mit der Schneidbewegung verlaufen.13· Sohnitzelwerk nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet,daß eine Schneidscheibe (25) für Schiebebewegungen vorgesehen ist, dessen Elnsohneidnesser (26) »it der Sohneidkante geradlinig in Bewegungsrichtung verlaufen.14. Sohnitzelwerk nach Anspruch 1 - 13, daduroh gekennzeichnet,daß der Messersatz spiegelbildlich mit EinfUhr-Zwischenfeld einseitig oder doppelseitig vorgesehen 1st.15. Schnitzelwerk nach den Ansprüchen 1 bis 14, gekennzeichnet duroh ein rechteckiges Scherblatt (30) Mit rechteckigen Durchbrochen (Pig· 8 bis 10)·16. Sohaifczelwerk nach den Ansprüchen 1 bis 15 gekennzeichnet durch einen Topfschneidring (35)« auf dessen UMfang «in Messerβatζ (36) angeordnet ist. (Pig. Il bis 13).109823/0388 * " *"8.1968 - P 10 -17. Schnitzelwerk nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,daß die Zentrierung und Fixierung des Scherblattee (37) durch einen Zentrierbolzen (58) und eine Lasche (39) erfolgt. (Fig. 11 bis I3).den18. Schnitzelwerk nach/Ansprttehen 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet,daß der Hauptantrieb über eine Hohlwelle (40) in der Nabe des Topfschneldrimges (35) erfolgt,109823/0388Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681728087 DE1728087A1 (de) | 1968-08-22 | 1968-08-22 | Schnitzelwerk fuer Kuechengeraete |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681728087 DE1728087A1 (de) | 1968-08-22 | 1968-08-22 | Schnitzelwerk fuer Kuechengeraete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1728087A1 true DE1728087A1 (de) | 1971-06-03 |
Family
ID=5690279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681728087 Pending DE1728087A1 (de) | 1968-08-22 | 1968-08-22 | Schnitzelwerk fuer Kuechengeraete |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1728087A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1665158B1 (de) * | 1967-09-02 | 1971-05-27 | Merten Geb | Elektrisches installationsgeraet |
FR2567442A1 (fr) * | 1984-07-12 | 1986-01-17 | Gouttebarge Jean Claude | Dispositif de coupe pour appareil menager de decoupage d'aliment |
-
1968
- 1968-08-22 DE DE19681728087 patent/DE1728087A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1665158B1 (de) * | 1967-09-02 | 1971-05-27 | Merten Geb | Elektrisches installationsgeraet |
FR2567442A1 (fr) * | 1984-07-12 | 1986-01-17 | Gouttebarge Jean Claude | Dispositif de coupe pour appareil menager de decoupage d'aliment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3203453C2 (de) | ||
DE3017081C2 (de) | ||
DE2065724C3 (de) | Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
DE3204871A1 (de) | Grobschneidewerkzeug fuer nahrungsmittelbehandlungsvorrichtung | |
DE2823245C2 (de) | Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
DE102014217241A1 (de) | Messeranordnung für ein Küchengerät sowie Küchengerät mit einer Messeranordnung | |
DE60303937T2 (de) | Schneidemaschine für lebensmittel | |
DE2136203C2 (de) | Abfall-Zerkleinerer | |
DE2640334C2 (de) | Feldhäcksler | |
DE1728087A1 (de) | Schnitzelwerk fuer Kuechengeraete | |
DE2922739C2 (de) | Frucht-Reibe | |
DE10057835A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE435694C (de) | Schneidgeraet fuer Zwiebeln, Gemuese usw | |
DE2451313A1 (de) | Vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut | |
DE3604477A1 (de) | Rohkost-zerkleinerungsgeraet | |
DE4224428A1 (de) | Messerscheibe für eine Küchenmaschine | |
DE102022111939B3 (de) | Messerwalze für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut | |
CH704779A1 (de) | Garnierschneider. | |
DE202016104505U1 (de) | Hobel für Lebensmittel | |
DE1025196B (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter | |
EP0943278A1 (de) | Küchengerät | |
EP1782680A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Pflanzengut in Form von Grünmasse und/oder Schwachholz | |
DE642920C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Walknochen, Walspeck, harten OElfruechten u. dgl. | |
DE112014004235T5 (de) | Rotierende Schneidklingenanordnung | |
DE456121C (de) | Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl. |