DE1727876U - Geraet zum uebermitteln von informationen. - Google Patents

Geraet zum uebermitteln von informationen.

Info

Publication number
DE1727876U
DE1727876U DEP9689U DEP0009689U DE1727876U DE 1727876 U DE1727876 U DE 1727876U DE P9689 U DEP9689 U DE P9689U DE P0009689 U DEP0009689 U DE P0009689U DE 1727876 U DE1727876 U DE 1727876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
carrier
glazed
windows
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9689U
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP9689U priority Critical patent/DE1727876U/de
Publication of DE1727876U publication Critical patent/DE1727876U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

F.16255/56 Wdm/Sohl.
Herbert Pollmann, Aabenraa (Dänemark)
Gerät zum Übermitteln von Informationen.
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf ein Gerät zum Übermitteln von Informationen.
Sein Zweck besteht hauptsächlich darin, an Plätzen oder in Räumen, wo viele Menschen zusammenkommen, den Blick auf sich zu lenken und gleichzeitig sowohl "allgemeine Informationen", wie z.B. Werbedarstellungen oder sonstige, allgemein interessierende Nachrichten, wie Bezugsquellennachweise, Vergnügungsnachweise, Fahrpläne und Wetterberichte, als auch "individuelle Informationen", d.h. eine Möglichkeit zum Hinterlassen und Entgegennehmen persönlicher Nachrichten, Verabredungsvorschlage, Treffpunktangaben o.dgl. darzubieten.
Ein solches Gerät kann beispielsweise in Torräumen von Vergnügungsetablissements, Bahnhofshallen oder Gaststätten Aufstellung finden und in vielseitiger Weise allgemeinen Zwecken des Verkehrs, der Werbung sowie auch zugleich dem persönlichen Interesse einzelner Passanten dienen.
— ρ —
Gemäß dem Gebrauchsmuster hat ein solches Gerät zum Übermitteln von Informationen die Gestalt eines Schran-
kes oder einer Tafel. Auf der Außenseite, insbesondere Vorderseite, können verglaste Sichtfenster vorgesehen sein. Unmittelbar hinter je einem solchen Sichtfenster befindet sich ein bewegbarer, vorzugsweise bandförmiger Träger von Informationen. Mindestens eines der Sichtfenster ist stellenweise offen, so daß von außen individuelle Informationen, wie persönliche Uachrichten, Treffpunktangaben o.dgl., auf dem Träger aufgezeichnet oder aufge- · schrieben werden können. Die übrigen Sichtfenster können vollständig verglast sein, so daß sie lediglich den Blick auf die dahinterliegenden Träger frei lassen, welche allgemeine Informationen, wie z.B. Werbedarstellungen, Bezugsquellennachweise, Fahrpläne o.dgl., aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Gerätes nach dem Gebrauchsmuster sind die Informationsträger endlose Bänder, die nach Bedarf ausgewechselt werden können und über Führungswalzen geführt sind, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten der den Bändern zugeordneten Fenstern angeordnet sind.
Bei einer anderen Ausführungsform des Gebrauchsmusters sind die Informationsträger endlose Bänder mit je einer AufwickeIwalae und einer Abwickelwalze, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten zugeordneten Fenstern angeordnet sind.
Weitere Ausführungsinöglichkeiten des Gebrauchsmusters bestehen darin, daß die Informationsträger Scheiben oder Walzen sind.
Die Bewegung der Träger kann durch auf der Außenseite des Gerätes angeordnete Handhaben, wie insbesondere Handräder, Kurbeln, Hebel o.dgl., erfolgen.
Im folgenden ist das Gebrauchsmuster anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert:
1 ist die Vorderseite einer Tafel oder eines Schrankes von etwa. Manneshöhe. 2,3»4 sind mindestens teilweise verglaste Sichtfensterj das mittlere Sichtfenster 3 weist einen offenen, d.h. von der Verglasung freien Bereich 5 auf j im übrigen sind alle Fenster mit einer Verglasung, wie durch Schraffur angedeutet, versehen. Unmittelbar hinter den Sichtfenstern verläuft ein nach Bedarf auswechselbares endloses Band 6j ein solches ist gestrichelt hinter dem Fenster 2 angedeutet, während die Bänder hinter den übrigen Fenstern nicht besonders dargestellt sind. Das Band 6 ist über zwei Führungswalzen 7»8 geleitet, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Fensters hinter der Vorderwand 1 des Schrankes oder der Tafel befinden und über Handräder bzw« Kurbeln 9,10,11 vorwärts und rückwärts gedreht werden können, um.verschiedene Teile der Bänder ^e nach Wunsch in den Bereich der Fenster bringen zu können. Die Handräder o.dgl. sind mit den dazugehörigen Bandantriebswalzen über ein Kegelradgetriebe
■■- 4 -
oder eine ähnliche Vorrichtung gekuppelt.
Die Bänder hinter den Fenstern 2 und 4 enthalten allgemeine Informationen im Sinne der obigen Beschreibung, y/ährend auf das Band hinter dem Fenster 3 jeweils im Bereich des offenen Ausschnitts 5 individuelle Nachrichten von den Passanten aufgezeichnet werden.können, die von denjenigen Personen, für die sie bestimmt sind, später abgelesen werden können. Durch Drehen an den Kurbeln lassen sich die Bänder verstellen, so daß je nach Wunsch und Bedarf andere Stellen des Bandes in den Bereich des Sichtfensters bzw. des frei zugänglichen Ausschnitts gebracht werden können.

Claims (6)

ίίΑ.192053 31.3..6 Schutzansprüche
1.) Gerät zum Übermitteln von Informationen, dadurch gekennzeichnet, daß es die Gestalt eines Schrankes oder einer Tafel hat, auf dessen bzw., deren Außenseiten mehrere vorzugsweise verglaste Sichtfenster vorgesehen sind, hinter denen sich Je ein bewegbarer, vorzugsweise bandförmiger Träger von Informationen befindet, und daß mindestens eines dieser Sichtfenster stellenweise offen ist, so daß von außen individuelle Informationen (persönliche nachrichten, Treff punktangaben o..dgl·) auf dem Träger aufgezeichnet werden können, während die übrigen Sichtfenster vollständig verglast sind und lediglich den Blick auf die dahinterliegenden Träger freigeben, welche allgemeine Informationen (Werbedarsteilungen, Bezugsquellennachweise, Fahrpläne o.dgl.) aufweisen.
2«) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträger endlose Bänder sind, die nach Bedarf ausgewechselt werden können und über Führungswalzen geführt sind, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten des einem Band zugeordneten Fensters angeordnet sind.
3.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträger endlose Bänder mit ;Je einer Aufwickelwalze und einer Abwiokelwalze sind, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten des zugeordneten
■ ■ ■ - 6 -
Fensters angeordnet sind.
4.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträger Scheiben oder Walzen sind.
5.) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger durch auf der Außenseite des Gerätes angeordnete Handhaben, z.B. Handräder, Kurbeln o.dgl., bewegbar sind.
6.) Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es drei Fenster mit je einem Informationsträger aufweist, von denen vorzugsweise das mittlere eine Öffnung zum Aufschreiben von lachrichten von außen her aufweist und im übrigen verglast sein kann, während die beiden seitlich davon angeordneten Fenster vollständig verglast sind und nur zum Übermitteln der auf den dahinterliegenden Trägembefindlichen allgemeinen Informationen dienen.
DEP9689U 1956-03-31 1956-03-31 Geraet zum uebermitteln von informationen. Expired DE1727876U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9689U DE1727876U (de) 1956-03-31 1956-03-31 Geraet zum uebermitteln von informationen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9689U DE1727876U (de) 1956-03-31 1956-03-31 Geraet zum uebermitteln von informationen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1727876U true DE1727876U (de) 1956-08-09

Family

ID=32692076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9689U Expired DE1727876U (de) 1956-03-31 1956-03-31 Geraet zum uebermitteln von informationen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1727876U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
DE1727876U (de) Geraet zum uebermitteln von informationen.
EP0399546A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten
DE662613C (de) Verfahren zum Erzeugen eines Blickfanges fuer Waren, Verkaufsgegenstaende u. dgl.
DE972545C (de) Einrichtung zum Aufsprechen und Wiedergeben von Magnettonspuren auf einem blattfoermigen Magnettontraeger
DE484302C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reihen lebender Bilder fuer Reklamezwecke
DE683292C (de) Reklametafel
DE417107C (de) Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band
DE1038908B (de) Mutoscop
DE453097C (de) Lese- und Rechenmaschine
DE462446C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reklameanzeigen auf Laufbaendern
DE485578C (de) Papierausgabebehaelter mit einer Papierrolle
DE575193C (de) Verfahren zur Regelung akustischer und aehnlicher Darbietungen
DE961324C (de) Werbeapparat mit in endloser rechteckig gefuehrter Bahn absatzweise bewegten Schaukaesten
DE1046377B (de) Bandgeraet
DE875711C (de) Totowettschein-Aufbewahr- und Ergebnispruef-Geraet
DE675920C (de) Schaufensterlaufwerk
DE829516C (de) Schreibtafel
DE331465C (de) Schieber zum Abdecken von Schauflaechen auf Reklamebaendern
DE8226831U1 (de) Geraet zur auswahl eines kopfschmuckes
DE893285C (de) Schaufenster mit beweglichen Schauflaechen
DE1200712B (de) Anzeigegeraet mit endlosem Band
DE1889605U (de) Tabelliergeraet.
DE7030114U (de) Anzeigegeraet.
DE3235296A1 (de) Geraet zur schaustellung eines gegenstandes