DE1724767U - Handschrappanlage zum fuellen des beschickerkastens einer betonmischmaschine. - Google Patents

Handschrappanlage zum fuellen des beschickerkastens einer betonmischmaschine.

Info

Publication number
DE1724767U
DE1724767U DE1955U0001467 DEU0001467U DE1724767U DE 1724767 U DE1724767 U DE 1724767U DE 1955U0001467 DE1955U0001467 DE 1955U0001467 DE U0001467 U DEU0001467 U DE U0001467U DE 1724767 U DE1724767 U DE 1724767U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
des
handscraping
filling
mixing machine
feed box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955U0001467
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL URBAN FA
Original Assignee
CARL URBAN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL URBAN FA filed Critical CARL URBAN FA
Priority to DE1955U0001467 priority Critical patent/DE1724767U/de
Publication of DE1724767U publication Critical patent/DE1724767U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

il
firma Öarl U » tea &:f felbert/BhloU, iS&hlendahlerst:!?· 52*
IKodellbe zeichnung*
Handsohrapp&nlage aum füllen de© Besehie&erlc&stens
"is se ie: at sr st -ts, tt Ά ä ä » as β « * ?s * ä Ss S Ss- S ä .äs. i
eiaea?
Ä Ä " Ä Ä SS SS 9S SS S= .SS■ Ö S
leuertmg bäz&e&t sioA'acu? eiae iiandsoii3?appaiÄage atam
des Besoiiiolcejiikas-feeBs eiaea?
Um tväe das Btasöhaö^^ln des Üisehguteö 4ϊι dea .Axbeii3s|n?«,fii© «ΐλ ex&^axenf h&is mam, "bereits jxaimti Saadsalia?appea? z% veaiweiad^is-f de^eaa Häumsoliaufel vpä Person bedient werden vmä welolie in ein paaa? Äri)eiti@gäKgen erförderlieiie Mliaenge ne^ansöliaffen inid in den
Die "bekannten Haiidselia?appanlagen diesea? Art werden in dea* de^a3?i5 feriigestetieyt, daß deie Bedienende dii^oh die an einem Holm dea? M.vmBohaxi£0X angei33?aciite BrixoMmoipf seiialtung die Sönauf el gegen die Bohütii&t^Xl^ 3iinle»feen kaita» ^iAe derartige Anlage "benötigt soffiii; ein besonderes» von dem li^ciier tmaUiiangigeSj eleletrisoli anget^iefeenes Windenag3?egatf wodüjpoii eine fäxe&fäge itnlage nieiit nur vea?liäitnisia.ißig teuer in der Herstellung iat, sondern aiioh Ibcx dem rauen Baubetrieb empfindlieh im öefcratioh ist* ©ie Aufgabe der Hetxeamg bestekt darin^die angeführten längel zu "beseitigen wad auf einiaohste Weise eine Handsöhrappanlage m. schaffenf weiohe 'kein, zusitaliclies,, elelctriseh angetriebenes Windenagregat benötigt·
Siese Aufgabe ist gemäß der feuerung im wesentliehen dadurch ge^
■- 1
daß iron dem Misehmasöhinen-Cietriebe eine Schrapperwinde
wird* welche umbhängig von <ier Arbeitsweise der sohine vermittels einer Könusi&ipplung öd*dgl^ ein- und ausge<kuppelt wenden tarn» :
VvWGb. diese Ausbildung der Haadschrappanlage wird ein gesonderten» elektrisoli angetriöbenes WindeHagregat volUcoBimen eingespart» wodtiroli die Inlage aiiisht.nttj? weöeatlioh vereinfaekt xmd yertelXigt wird* sondern vor allen ίϊ$3α.$$χι wird dtarola; die Tereinf aöMng des itotriebes eine dauernde einwandfreie Wirkungsweise der gewährleistet· .
tta nierbei das von der Schrapperwinde zum Handscftrappea? Zugseil zentral zu leiten* olme daß dieses die Bewegungsbatoa. des leschickerbekälters toeliindertf ist geiöäß der lieuerung aai dem Misoliea* ein derart gestaltetes Banmengestell angelaraölit* daß m dureii an ihm angebraohte tailenkrollen einerseits das Zugseil zentral 2StJiE Handsearapper leitet und andererseits die Bewegungsbaiin dsö Besßtoiofeerbehälters nioM behindert * Um das lieoligttt au$ dem Handschrapper "bequem in den Besohiöker* "behälter einsöhiltteB. au iteöiineni liegt derselbe in der Hegel in seiner Binf€llage in einer &rube» 23amit nun beiia Binsohtitten dea Misohgutes in den lesohiofeerbehälter ein Versahütten dea Misöhgu.-tes in die BeMltergrube verliindert wird* ist gemäß der !Teuerung an der Binschiittaeite des BesohieKerbehälters BiM derart tea* winfclig abgebogenes Söhüttbleoh angebraöht» daß es aohtitten ron Misehgut in die Behältergrube verhindert* tJm den üngiugsweg des an der Bäuasohaufel angelenicteii zu begrenaen* sind gemäß der leuerung an β.& linsöhtittkante um Besöhiofcerbehilters auf dem Sohtlttbleoh mehrere als Ansöhlag die Eäumsohaufel dienende, Kinkenartige insohläge angebraöht
-Z
Der IfeuerimgsgegenataiiGt ist auf der Zeiataaag in einem. rttngsfceispiel aolieaatisicb dargestellt^ xmä zwar z&tgem
fig* X ■$$&& 5eitenätt&ic&$ der neuer^ngsgemäS ausgebildeten - Böforagpanlage tmd . - -
fig* 2 eine. Baramf'sieht am |*ig* !♦ ■ ' '
Die Ablage "bestellt in wesentliöhea atxs dei? MisefamaseMme 3L, mit dem Jüitriebs^Ägregät S vö31 an sieli "bekaimisea? Bauart» Bie mase&ifte ist in e*benfallö gekannter ffeisö mit äinfsm bxjM nen "$ ^leite^ä^n ia.n.4 du??eii das g-agseil 4 "beMltei"" 5 aasgöastistötf wobei l*ig.« 1 den BeMlter 5 in seiner einer örwAe θ ©ingesen&ten ifJieilage zeigt» so daß die Binfull· Iciante des Beliälters 5 etwa alt dem Erdboden f fetandig liegt * Hit dem Windengettiefee S der MisöBmasöhine 1 ist ternea? SöhräpperwiÄde 8 ferfeianden, deren Zugseil 9 derart Über in am Eisclier sngeferaoMen E^bmengestell IO gelagerter· Bialenkrollen 11 geleitet wird* daß es; Zentral an der SätüasoliaüfeX lö angreift» wie ■-.insbesondere aus !'ig* 2 ersiclitliolt. ist« Me SoJarap^erwindt ist dmrcE die Sup^ltaiig 13 dmreii Betätigung des Hsndgriffes ein- lind ausg-öÄttpneln* An der Sinsö&kttkante des Beööljiölcerlieisal·* ters f ist ein winklig abgebogenes Soliutf&leoh 15 in der■. Welse. angeor&etf: daß es freim Bi^ölxütten des lisongixtes in denSe-*» scM0k.er"beliilter 5 ein TerseMtten des Misctigtites 16 in die tie I ferliindert*
TJm den Aaa^ig des Sutgseiies 9 ^m begrenzen, sind, an kante des Besoiilelter^elialters auf dem ScMi.ttt>leeli 15 meljrere als Änsö&lag fur die üuiasonattfel 12 dienende r zinkenartige If an
--3 ·■

Claims (1)

  1. J3527-27.3.56
    ο to u t ζ a η et ρ r Ii ö h e 1 -
    Handsohrappanlage atm .fMllen des Besehiakerkastens einer Beten-·
    i dad&roh. §0ΐί;6ηϊΐζ«1ο1ι»,β·ί;* daß iröm liiscljffiasöliiii^ji*- (2) ^iSIi 0oiaraj)perwi»ä,e (8) getriebe» wird> weloite tmabfön d©r irtfeiiewti^© der MigotoHasoiiiaie t2) ualiuijpltajig (3.5) od»dg!l. etn;^ usd auögekapp
    Sa»dsolirappa»,3.ag© naah Änsprwoii 1» dadiiröh. gek^wiizeietoe^, <d$0 d^a !isolier (S) aiii derart geataitieteö Ratoeaages-feell C3^) ajigfc^ ordnet ist* daß es durcJi aii ilsia amgöljraelit^ IJialeiiferoll^m (11)
    das 2ugöeil C9) zeatral zwo. Hattdiäöllirapp^r (12) leitet anderer seit ö di© BewegaiigobaJm deei BeseMöfe£rfcehält<srs
    5« Haiidstolirappaalagö naeli ikasprüßh. 2» dadurok gekeimteißlaieti, daß; an dör Sinö0Mttsoite des Bsseiiiökertoeiiälters (5) öin derart gestaltetes, winklig abgebogenes SöMttbieö& (15) angebraekt sit» daß es beim lins0htttt©a des MisöJigtites (3.6) in d$n Besohi^kerbelialter (5) ein ?ersclifötten von Hisöliptt in die Behaltergra.be (B) rer-
    4, Hands ohr a|ipanlage nach inspruöh % dadurch gekennzeiöhnet, daß an dtr Binschtittkante des Segöhiokerbehälters (5) aixf dem bleeh (15) mehrere als inschlag für die EäTMsehäiif^l (12) die-
    (IT) angebracht sind»
    5. HandSQhrappaniag© wie dargestellt md
DE1955U0001467 1955-08-30 1955-08-30 Handschrappanlage zum fuellen des beschickerkastens einer betonmischmaschine. Expired DE1724767U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955U0001467 DE1724767U (de) 1955-08-30 1955-08-30 Handschrappanlage zum fuellen des beschickerkastens einer betonmischmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955U0001467 DE1724767U (de) 1955-08-30 1955-08-30 Handschrappanlage zum fuellen des beschickerkastens einer betonmischmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1724767U true DE1724767U (de) 1956-06-21

Family

ID=32729497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955U0001467 Expired DE1724767U (de) 1955-08-30 1955-08-30 Handschrappanlage zum fuellen des beschickerkastens einer betonmischmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1724767U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060766B (de) * 1957-04-11 1959-07-02 Gross G M B H A Baustoffmischer
DE1123609B (de) * 1959-04-17 1962-02-08 Willy Nelles Vorrichtung zum Befoerdern von Kies, Sand u. dgl. in den Kuebel von Betonmischmaschinen mittels Handschrapper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060766B (de) * 1957-04-11 1959-07-02 Gross G M B H A Baustoffmischer
DE1123609B (de) * 1959-04-17 1962-02-08 Willy Nelles Vorrichtung zum Befoerdern von Kies, Sand u. dgl. in den Kuebel von Betonmischmaschinen mittels Handschrapper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1724767U (de) Handschrappanlage zum fuellen des beschickerkastens einer betonmischmaschine.
DE1937980A1 (de) Wechselgetriebe
DE1228950B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebedaechern fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE383709C (de) Fang- und Bremsvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE861396C (de) Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE271495C (de)
AT88100B (de) Einrichtung an Schleusen und Schiffshebewerken.
EP3221091B1 (de) Handwerkzeuggetriebeverschluss und handwerkzeugmaschine
DE170081C (de)
DE642448C (de) Behaelter fuer Kolophonium, Kreide, Seife, Farbstifte o. dgl.
AT129251B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Gegenständen bestimmten Gewichtes.
AT242606B (de) Steilhochförderer
DE428334C (de) Lueftungsvorrichtung mit ausschwingbarem Deckel
DE1619730U (de) Streichholzbehaelter.
DE44366C (de) Befeuchtungsvorrichtung für Sicherheitsvorhänge
DE636228C (de) Mehrseilgreifer
DE682228C (de) Bremsbandsteuerung fuer Planetenraederwechselgetriebe
DE702318C (de) Mechanische Grab-, Bohr- und Foerderanlage zur Herstellung von Schaechten, Laufgraeben o. dgl. fuer militaerische Zwecke
AT203441B (de) Hobelartiges Gerät zum Gewinnen und/oder Verladen von Kohle
DE52322C (de) Schutzvorrichtung an Strohbindern
AT41718B (de) Koklöschwagen.
DEE0000224MA (de) Webstuhl
DE1073921B (de) Wasser-Besatz
DE2005004A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Si los mit einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Silotaschen
DE1675056U (de) Einrichtung zur aufnahme von krankentragen in kraftfahrzeugen.