AT88100B - Einrichtung an Schleusen und Schiffshebewerken. - Google Patents

Einrichtung an Schleusen und Schiffshebewerken.

Info

Publication number
AT88100B
AT88100B AT88100DA AT88100B AT 88100 B AT88100 B AT 88100B AT 88100D A AT88100D A AT 88100DA AT 88100 B AT88100 B AT 88100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ship
lock
channel
bypass
locks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Umlauf
Original Assignee
August Ing Umlauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ing Umlauf filed Critical August Ing Umlauf
Application granted granted Critical
Publication of AT88100B publication Critical patent/AT88100B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Schleusen und   Sehilfshebewerken.   



   Um bei Schiffshebewerken den Zeitverlust zu vermeiden, der dadurch entsteht, dass ein vor dem Schleusentor angekommenes Schiff jeweils erst dann eingeschleust werden kann, bis das in entgegengesetzter Richtung fahrende Schiff die Schleuse verlassen hat, wurde bereits vorgeschlagen, die beiden verschieden hoch liegenden   Haltungen   nebeneinander zu führen und in den sie trennenden Damm eine Schleuse mit doppelten Torschlüssen einzubauen, so dass in beiden Haltungen Umfahrungskanäle entstehen, welche es ermöglichen, dass jeweilig ein Schiff in der gleichen Fahrtrichtung und in der gleichen Haltung vor Kopf des Hebewerkes oder der
Schleuse bereit gestellt werden kann, in welcher das jeweils in der Schleuse oder dem Hebewerk befindliche Schiff ausfährt. 



   Dem hierbei erzielten Vorteil, dass zwei sich begegnende Schiffe in der gleichen Haltung gleichzeitig ein-und ausgeschleust werden können, steht aber der Nachteil gegenüber, dass die
Schleuse doppelt breit, d. h. in zumindest doppelter Schiffsbreite   ausgeführt   werden muss, was erhöhte Baukosten und grossen Wasserverbrauch bedingt. 



   Vorliegende Erfindung löst nun die Aufgabe, den Nachteil des grossen Wasserverbrauches zu beseitigen, ohne den Vorteil, welcher mit der Anordnung der Umfahrungskanäle verbunden ist, preiszugeben. Dies wird dadurch erreicht, dass Teile der oberen Haltung bzw. der oberen 
 EMI1.1 
 (d. i. einer Schiffsbreite und dem geringsten Wasserverbrauche entsprechend) ausgeführt werden kann. Erfindungsgemäss kann der angegebene Zweck auch dadurch erreicht werden, dass an Stelle des Umfahrungskanals ein in der Höhe der Haltung in die Schleuse bzw. aus der Schleuse oder dem Hebewerk verschiebbarer oder verschwenkbarer, zur Aufnahme und Abgabe eines Schiffes dienender Hilfstrog von einfacher Breite angeordnet wird. 



   In der Zeichnung zeigt in schematischer Weise Fig. i die Anordnung eines gemäss der Erfindung ausgestalteten Schiffshebewerkes im Grundriss. Fig. 2 und 3 zeigen im Längsschnitt verschiedene Stadien des gleichzeitigen Ein-und Ausschleusens zweier Schiffe. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie a, b der Fig. i. Fig. 5, 6 und 7 veranschaulichen zwei Ausführungsformen einer oberen Umfahrung vermittelst verschiebbarer Hilfsbehälter im Grundriss. 



   Wie aus Fig. i bis 4 ersichtlich ist, schliesst an die Schleuse oder das Schiffshebewerk 1 oben der Oberkanal 2 und unten der Unterkanal 9 an. Vom Oberkanal zweigt der Umfahrungskanal 4 und vom Unterkanal der Umfahrungskanal 10 ab. Wie der Grundriss der Fig. i zeigt, überdecken sich Oberkanal und Unterkanal bzw. obere und untere Umfahrung um ungefähr die Schleuse-bzw. Hebewerksbreite, so dass die Dimensionierung der Schleuse oder des Hebewerkes in ökonomischer Weise und dem geringsten Wasserverbrauch entsprechend vorgenommen werden kann, nachdem die Erfindung dem Konstrukteur die Möglichkeit gibt, die Ausführung 
 EMI1.2 
 zugehen, und es kommt gleichzeitig ein Schiff 6 aus dem Oberkanal 2, so wird das Schiff 6 durch den Umfahrungskanal   4   nach 3 geleitet. Die Schiffe haben dann die aus Fig. 2 ersichtliche Lage.

   Wenn also ein Schiff 5 von unten angelangt ist, so kann es durch die Schütze 7 nach dem Kanal 2 gezogen werden, während das Schiff 6 durch die Schütze 8 gleichzeitig in die Förderanlage 1 einfährt, was durch Verkuppeln der Schiffe erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zu ändern die Schleuse   verlässt   und das Schiff 6 in gleicher Richtung und im Kielwasser des Schiffes 5 eingezogen wird, also die Einzieharbeit geringer ist. 



   Der gleiche Vorgang ergibt sich auch im Unterwasserkanal. Der vom Unterkanal 9 ab- 
 EMI2.2 
 kommen, können entweder nach dem Kanal 11 und von dort durch 10 nach 9 gezogen werden, während das aufwärts zu fördernde Schiff gleichzeitig vom Hauptkanal 9 in das Hebewerk einfährt oder besser direkt nach 9 durch das Tor   13,   während die Kanalschiffe in Vorbereitung 
 EMI2.3 
 ausfahrenden Schiffe durch das Tor   12   in das Hebewerk gehen. Bei der in   Fig. g gezeigten   Förderstellung ist das talfahrende Schiff 6 im Hebewerk unten angekommen, während ein   bergfahrendes Schiff J',   nach Durchfahrung des Umfahrungskanals 10 von dem Schleusentor 12 zur   Einschleusung bereit gestellt   ist.

   Die Tore   12,   13 werden nun geöffnet, die beiden Schiffe verkuppelt und das ausfahrende Schiff 6 zieht das Schiff 5'in die Schleuse. 



   Aus dem Querschnitt (Fig. 4) mit dem auf   Säulen14   angeordneten Hochkanal 2 ersieht man, 
 EMI2.4 
 die im Unterkanal 9   verkehrenden   Schiffe vorhanden ist. 



   Fig. 5 und 6 zeigt eine andere Ausführungsform der oberen Umfahrung, welche gleichfalls den Bau einer einfach breiten Schleuse ermöglicht. Hier wird an Stelle des Umfahrungs- 
 EMI2.5 
 an das Tor   1. 2 anschliessenden   und von Ständern 14 getragenen Bahn 16 ruht. Diese Bahn 16, auf welcher der Trog   15   fahrbar ist, führt auch über das Hebewerk oder die Schleuse 1. 
 EMI2.6 
 kanal 9 und wird nun in die Stellung   Fig.   mit seinem Schiff geschoben. Sobald nun das Schiff 16 von unten nach oben angekommen ist, kann es sofort nach dem Kanal 9 und das Schiff 17 in die Schleuse 1 gezogen werden. 



   Fig. 7 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, wobei jedoch der bewegliche Trog 15 parallel zum Förderwerk 1 steht und daher quer verschoben wird. Die Bahn 16 ist kürzer, ebenso deren Ständerzahl kleiner. Ständer sind in 14 angedeutet. Sobald der Trog 15 über 1 stehend ein Schiff aufgenommen hat, fährt letzteres sofort in den festen Kopfkanal   19,   wo es bereit zur Einschleusung ist.

   Die Bewegungsrichtung des beweglichen Umfahrungstroges 15 ist durch den 
 EMI2.7 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Einrichtung an Schleusen und Schiffshebewerken, bei welchen sowohl im Oberwasser als auch im Unterwasser auf entgegengesetzten Seiten der Schleuse oder des Troges angeordnete Schleusentore vorgesehen sind, die in Umfahrungskanäle führen, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der oberen Haltung bzw. der oberen Umfahrung sich mit Teilen der unteren Haltung bzw. der unteren Umfahrung derart im Grundriss decken, dass die Schleuse oder das Hebewerk mit bloss einfacher Schleusen-bzw. Trogbreite (d. i. einer Schiffsbreite und dem geringsten 
 EMI2.8 


Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Umfahrungskanals ein in der Höhe der Haltung in die Schleuse bzw. aus der Schleuse oder dem Hebewerk beweglicher, zur Aufnahme und Abgabe eines Schiffes dienender IIilfstrog angeordnet ist.
AT88100D 1916-12-29 1916-12-29 Einrichtung an Schleusen und Schiffshebewerken. AT88100B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100T 1916-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88100B true AT88100B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88100D AT88100B (de) 1916-12-29 1916-12-29 Einrichtung an Schleusen und Schiffshebewerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88100B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398540A (en) * 1966-11-17 1968-08-27 Robert L. Toben Multilevel boat harbor
US3683629A (en) * 1970-07-02 1972-08-15 Texaco Development Corp Hydraulic lift for amphibious craft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398540A (en) * 1966-11-17 1968-08-27 Robert L. Toben Multilevel boat harbor
US3683629A (en) * 1970-07-02 1972-08-15 Texaco Development Corp Hydraulic lift for amphibious craft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243812A1 (de) Schiffs-Förderanlage
DE1658104A1 (de) Raeumvorrichtung fuer Absetzbecken mit heb- und senkbarem Raeumschild und Schaltorgan fuer den Fahrtrichtungswechsel
DE2159889A1 (de) Zange zum mechanischen Greifen und Transportieren von Trommeln oder Spulen mit vertikaler Achse
AT88100B (de) Einrichtung an Schleusen und Schiffshebewerken.
DE2818513A1 (de) Selbstfanggatter fuer rinder
DE336196C (de) Schiffsschleuse mit Umfahrungskanaelen und doppelten Toranschluessen im Oberwasser und Unterwasser
DE1755442A1 (de) Anlage fuer den kontinuierlichen Transport von Personen
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
DE2737549C2 (de) Dichtungsausbildung an einer mit Wasser gefüllten, durch einen Tunnelofen geführten Dichtrinne
DE365153C (de) Einrichtung fuer die Reinigung der Rechen von Wasserkraftanlagen
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE1481336A1 (de) Vorrichtung an Rundholzsortieranlagen od.dgl.
AT297092B (de) Skilift
DE1431032A1 (de) Foerderanlage mit Haupt- und Nebenlinien
DE757762C (de) Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken
DE152950C (de)
DE655559C (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung
DE969918C (de) Einrichtung zur Schnellschleusung
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE3613963C2 (de)
DE499279C (de) Verfahren zum Herausschaffen von Sand o. dgl. aus Schiffsladeraeumen durch Vermischen des Sandes mit Wasser
AT202182B (de) Einrichtung zum Verschließen von an der Oberseite offenen Räumen, insbesondere von offenen Eisenbahngüterwagen
DE3137847C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
DE355798C (de) Einrichtung zur Bewegung mehrfach angeordneter Bunkerverschluesse mittels einer fahrbaren Vorrichtung
DE698295C (de) ufgeschobenen Foerderwagen