DE1720808A1 - Verfahren fuer die Klebverbindung eines nicht aus Leder bestehenden Besohlungsmaterials - Google Patents

Verfahren fuer die Klebverbindung eines nicht aus Leder bestehenden Besohlungsmaterials

Info

Publication number
DE1720808A1
DE1720808A1 DE19671720808 DE1720808A DE1720808A1 DE 1720808 A1 DE1720808 A1 DE 1720808A1 DE 19671720808 DE19671720808 DE 19671720808 DE 1720808 A DE1720808 A DE 1720808A DE 1720808 A1 DE1720808 A1 DE 1720808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyamide
fatty acids
diamine
dimeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671720808
Other languages
English (en)
Inventor
Peerman Dwight Ellsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Publication of DE1720808A1 publication Critical patent/DE1720808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C09J177/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/34Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2307/00Characterised by the use of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2311/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08L77/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31826Of natural rubber
    • Y10T428/31833Next to aldehyde or ketone condensation product or addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Abschrift
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
Patentanwälte Zustclladresse:
reply to:
MÜNCHEN 80(BOGENHAUSEN) 1 BERLIN 33 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 HUTTENWEG 15
Telefon: 0811M8 27 04 Telefon: OS 11/76 1303
Telegramme: Consideration Berlin
793/12379 DE 21. Juli 1970
Amts-Zeichen: P 1? 20 808.1-44 (neue Kl.: 39t>"% Gruppe: 2-26) Name d. Anm.: General Mills, Inc.
"Verfahren für die Klebverbindung eines nicht aus Leder bestehenden Besohlunpismaterials"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die klebende Verbindung verschiedener, nicht aus Leder bestehender Besohlungsmaterialien, die sich besonders schwer verbinden lassen, wie Kautschuk (natürlicher oder synthetischer), Neopren (ein Polymerisat aus Ohlorpentadien), Neolite und chlorsulfoniertes Polyäthylen, und zwar unter Anwenden eines Klebstoffes, der aus einem polymeren Fettsäurepolyamid mit endständigen Amingruppen besteht. Die Erfindung betrifft das Verbinden derar- " tiger, nicht aus Leder bestehender Besohlungsmaterialien miteinander sowie mit anderen, nicht der Besohlung dienenden Materialien als Substrate.
V/enn auch polymere Fettsäurepolyamide als Klebstoffe allgemein zweckmäßig sind, wurde doch gefunden, daß Polyamide dieser Art, die endständige Amingruppen aufweisen, zu unerwarteten Klebeigenschaften mit nicht aus Leder bestehenden Besohlungsmaterialien führen, wie sie allgemein bei der Schuhherstellung angewandt werden. Die Klebmasse kann vermittels Arbeiten mit einem Lösungsmittel oder aus der heißen Schmelze aufgebracht werden. Allgemein wird jedoch ein Arbeiten mit der heißen Schmelze angewandt.
_- 2 109841/1742
DIPL. INC. DIETERJANDER DR.-INC- MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
Hierunter ist zu verstehen, daß der Klebstoff geringfügig über dessen Schmelz- oder Erweichungspunkt erhitzt wird, wobei derselbe sodann in einem etwas fließfähigen Zustand vorliegt und auf die klebend miteinander zu verbindenden Teile aufgebracht werden kann. Bei dem Abkühlen verfestigt und härtet sich der Klebstoff und ergibt eine Verbindung zwischen den zwei miteinander zu verbindenden Materialien.
Die erfindungsgemäß angewandten Klebstoffe sind polymere Fe t*- säurepolyamide mit endständigen Amingruppen. Unter "endständigen Amingruppen" ist zu verstehen, daß die Aminzahl des Polyamidharzes größer als die Säurezahl ist. Die Aminzahl und die Säurezahl sind definiert als Milligramm KOH, die 1 Gramm Amin oder Säure entsprechen, wie es in "Polyamide Resins" von Don E. Floyd, Seite 49, Äeinhold Publishing Corporation, 1958, angegeben ist. Eine wesentliche Verbesserung des Klebens wird selbst dann festgestellt, wo die Aminzahl die Säurezahl um nur 0,1 übersteigt. Im allgemeinen liegt weiterhin die Aminzahl bei einem Wert von kleiner als 25·
Die Klebstoffe sind Polyamide aus einem Diamin und einer polymeren Fettsäure. Es können Gemische aus zwei oder mehr Diaminen angewandt werden. Weiterhin können auch andere copolymerisierende Säuren, und zwar entweder Mono- oder Dicarbonsäuren zwecks Modifizierens der Eigenschaften der Polyamide, wie Schmelzpunkt, Viskosität u.dgl., angewandt werden.
Der Ausdruck "polymere Fettsäure" bezieht sich auf eine polymerisierte Fettsäure. Der Ausdruck "Fettsäure", wie er hier angewandt wird, bezieht sich auf natürlich auftretende und synthetische monobasische, aliphatisch^ Säuren mit Kohlenwasseretoffketten, die 8 bis 24 Kohlenetoffatome besitzen. Der Aus-
109841/1742 " 5 "
DiPL.-INC- DIETERJANDER DK.-INQ. MANFRED BONINC PAThNTANWALTE
1V20808
druck "Fettsäuren" schließt somit gesättigte, durch Doppelbindung und durch Dreifachbindung ungesättigte Säuren ein. "Polymerer Fettrest11 wird allgemein bezüglich der zweiwertigen, dreiwertigen und mehrwertigen Kohlenwasserstoffreste von dimerisierten Fettsäuren, trimerisierten Fettsäuren und höheren Polymeren der Fettsäuren angewandt. Diese zwei- und dreiwertigen Reste werden hier als "dimerer Fettrest" und "trimerer Fettrest11 bezeichnet·
Die gesättigten, eine Doppelbindung und Dreifachbindung aufweisenden ungesättigten Fettsäuren werden allgemein nach etwas unterschiedlichen Verfahrensweisen polymerisiert, jedoch werden dieselben insgesamt aufgrund der funktioneilen ühnlichkeit der Polymerisationsprodukte als "polymere Fettsäuren" bezeichnet.
Die gesättigten Fettsäuren lassen sich schwierig polymerisieren, jedoch kann die Polymerisation bei erhöhten Temperature mit einem Peroxid-Katalysator, wie Di-tert.-butyiperoxid, durchgeführt werden.. Aufgrund der geringen Ausbeuten an polymeren Produkten weisen diese Materialien keine handelsmäßige Bedeutung auf« Zu geeigneten gesättigten Fettsäuren gehören die verzweigten und geradkettigen Säuren, wie Oaprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isopalmitinsäure, Stearinsäure, Arachidinsäure, Beheninsäure und Lignocerinsäure·
Die ungesättigten Säuren mit Doppelbindung lassen sich wesentlich leichter polymerisieren. Es können katalytische oder nicht katalytische Polymerisationsverfahren angewandt werden. Die nicht katalytische Polymerisation bedarf im allgemeinen einer höheren Temperatur. Zu geeigneten Polymerisationskatalysatoren
- 4 109841/17A2
PIPL.-INC- DIETER JAMDER-OR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
gehören Tone, Di-tert.-butylperoxid, Bortrifluorid und andere Lewis-Säuren, Anthrachinon, Schwefeldioxid u.dgl. Zu geeigneten Monomeren gehören die verzweigtkettigen und geradkettigen mehrfach und einfach ungesättigten Säuren mit einer Doppelbindung, wie 3-Octenonsäure, ll-Dodeoenonsäure, Linderinsäure, LaurOleinsäure, Myristoleinsäure, Tsuzuinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselininsäure, ölsäure, Elaidinsäure, Vaccenineäure, Caloleinsäure, GetOleinsäure, Nervoninsäure,Linoleinsäure, Linolensäure, Eleostearinsäure, Hiragonineäure, Moroctineäure, Timnodoninsäure, Eicosatetraenonsäure, Nisininsäure, Sooliodonin säure und
Die ungesättigten Fettsäuren mit Doppelbindung können durch einfaches Erhitzen der Säuren polymerisiert werden· Die Polymerisation dieser sehr umsetsungsfähigen Produkte tritt ohne Vorliegen eines Katalysators ein. Ungesättigte Säuren mit Doppelbindung treten in der Natur nur selten auf mod sind kostspielig su synthetisieren· Somit weisen dieselben zur Zeit keine industrielle Bedeutung auf. Tür die Herstellung der polymeren Fettsäuren sind alle ungesättigten Fettsäuren mit Dreifachbindung, und zwar sowohl geradkettig als auch verzweigtkettig, sowie einfach und mehrfach ungesättigt geeignet· Geeignet· Beispiele für derartige Produkte sind 10-Dhdecanonsäure, Taririnsäure, Stearolinsäure, Behenolinsäure und Isaminsäure·
Aufgrund deren leichter Zugänglichkeit und relativ leichter Polymerisation sind Ölsäure und Linolensäure die bevorzugten Auegangeprodukte für die Herstellung der polymeren Fettsäuren. Gemische dieser zwei Säuren finden sich allgemein in Tallöl-Fettsäuren, die somit die allgemeine Ausgangszeile für die Polymerisation in polymer« Fettsäuren darstellen, die handelsüblich sind. Anstelle dieser Säuren können die äquivalenten amidbildenden Abkömmlinge derselben angewandt werden, wie die Chloride oder die Alkyl* und Arylester derselben, wie die Dimethyl-,
109841/1742
-5-
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
Diäthyl- und Diphenylester. Dort, wo allgemein die Alkylester angewandt werden, kann die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen.
Die hauptsächlich erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Polyamide werden aus polymeren Fettsäuren mit einem Gehalt an dimerer Säure von über 80 Gew.# und vorzugsweise von über 90 Gew.% hergestellt. Der Erfindungsgegenstand kann jedoch eben- · falls Anwendung auf Produkte finden, wo ein geringerer Gehalt an dimerer Fettsäure angewandt wird, wo jedoch,bedingt durch die spezielle Art des angewandten spezifischen Diamine,das Produkt Eigenschaften aufweist, die praktisch die gleichen wie bei denjenigen sind, die aus polymeren Fettsäuren mit einem höheren Gehalt an dimerer Fettsäure, wie oben ausgeführt, her_ gestellt worden sind·
Wie weiter oben angegeben, können geringe Mengen an monomeren Monocarbonsäuren vorliegen. Bei der früheren Diskussion der polymeren Fettsäuren verstand es sich, daß dies ein Gemisch aus monomeren, dimeren und trimeren oder höher polymeren Formen darstellt. Somit liegen allgemein einige monomere Monocarbonsäuren vor, die 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen. Zusätzlich können weitere Monocarbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure und dgl. vorliegen. Im allgemeinen sind diese Säuren monomere, aliphatische Monocarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Die allgemein angewandten copolymerisierenden Dicarbonsäuren können aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren sein. Diese Säuren lassen sich in idealer Weise durch die Formel
Ηοοσ-Ε-σοοΗ
wiedergeben, wobei R ein aliphatisch·^ cycloaliphatische oder
109841/1742 "'6 "
Γ/20808
DIPL. INC- DIETERJANDER DR.INQ. MANFRED PATENTANWÄLTE
aromatischer Kohlenwasserstoffrest alt 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, Beispiele für derartige Säuren sind Adipin-, Sebacin-, Suberin-, Bernstein-, Glutar-, Isophthal-, Terephthal- und Phthalsäuren.
Die allgemein angewandten Diamine können aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische diprimäre Diamine sein, die in idealer Weise durch die formel
H2N-R1-KH2
wiedergegeben werden können, wobei E1 ein aliphatischen cycloaliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele für derartige Verbindungen sind:
Äthylendiamin, 1,2-Diamlnopropan, 1,2-Diaminobutan, 1,3-Diaminopropan, 1,3-Diaminobutan, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, Octadecamethylendiamin, m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin, Oyclohexylendiamin, bis(Aminoäthyl)ben»ol, OyclohexylbisCmethylamin), Diaminodicyclohexylmethan und Methylendianilin.
Das Diamin kann als solches oder in Gemischen aus zwei oder mehr Verbindungen angewandt werden. Die bevorzugten Diamine sind die Alkylendiamine, bei denen die Alkylengruppe 2 bis 6 Kohlenstoff a tome aufweist, sowie Gemische derselben mit dem Diamin der dimerisierten C.«-Fettsäuren. Das hier als "dimeres Diamin" oder "dimerββ Fettdiamin" bezeichnete Diamin wird aus dimeren Fettsäuren hergestellt. Es können relativ reine dimere Fettsäuren, die gelegentlich als dimerisierte Fettsäuren bezeichnet werden, aus den handelsüblichen polymeren Fettsäuren herausdestilliert werden, die -wie weiter oben angegeben- «in Gemisch der monomeren, dimeren» trimeren und höher polymeren Formen
- 7 .. 109841/1742
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-INO. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
172Ü808
darstellen* Die relativ reinen dimeren Fettsäuren werden mit Ammoniak unter Ausbilden des entsprechenden Dinitrile umgesetzt, das sodann in das entsprechende dimere Diamin hydriert wird. Handelsübliche polymere Fettsäuren werden allgemein durch Polymerisieren von Tallöl-Fettsäuren hergestellt, wobei die TaIlölfettsäuren ein Gemisch aus Öl- und Linolsäuren enthalten. Das hier angewandte dimere Diamin wird aus der dimeren Fettsäurefraktion hergestellt, die durch Destillation der handelsüblichen polymeren Fettsäuren in der weiter unten beschriebenen Weise zugänglich ist. Es versteht sich jedoch, daß aus anderen polymeren Fettsäuren hergestellte Diamine ebenfalls angewandt werden können und die bevorzugten Produkte werden aus polymeren Fettsäuren hergestellt, die durch Polymerisieren der aliphatischen Monocarbonsäuren mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen gewonnen worden sind, wobei die Säuren mit 18 Kohlenstoffatomen am meisten auftreten. Die dimere Fettsäure wird in das entsprechende Dinitril durch Umsetzen der dimeren Fettsäure mit Ammoniak unter Nitrilbildenden Bedingungen umgewandelt. Die Einzelheiten dieser Umsetzung sind in dem Kapitel 2 von "Fatty Acids and Their Derivatives", von A.W. Ralston, John Wiley and Sons, Inc., New Xork (1948)j angegeben. Das Dinitril wird sodann vermittels Vakuumdestillation oder in anderer geeigneter Weise gereinigt. Nach einer derartigen Reinigung wird das Dinitril sodann unter Ausbilden des entsprechenden Diamine hydriert, das ebenfalls vermittels Vakuumdestillation oder in anderer geeigneter Weise gereinigt wird. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird das in den folgenden Beispielen angewandte dimere Diamin aus der dimeren Fettsäurefraktion hergestellt, die aus polymerisieren Tallöl-Fettsäuren erhalten wird.
In idealer Weise kann dieses dimere Diamin durch die folgende Formel H2N-R"'-NH2
109841/1742
DIPL. INQ. DIETER JANDER DR.-1NQ. MANFRED IDNINQ FATE NTANWAlTE
wiedergegeben werden, in der E"1 der dimere Fettrest einer polymerisieren Fettsäure ist und diese Fettsäure ist eine aliphatische Monocarbonsäure mit einer Kohlenwasserstoff kette, die 8 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist·
Die Polyamide werden durch Umsetzen der Säurekomponenten mit den Diaminkomponenten bei herkömmlichen Admifl i erungstemperaturen (vorzugsweise im Bereich von 100 bis 3000C) unter Entfernen des fieaktionswaasers (oder des Alkohols, wenn Ester angewandt werden) hergestellt. Die Umsetzungsteilnehmer werden in derartigen Mengen angewandt, daß das Endprodukt eine Aminzahl aufweist, die größer als die Säurezahl ist. Somit findet ein Überschuß an Diamin Anwendung. Dieser Überschuß kann jedoch geringfügig sein, da verbesserte Ergebnisse mit den Produkten erhalten werden, bei denen die Aminzahl vorzugsweise größer als die Säurezahl um einen Wert von 0,1 ist. Dort wo eine copolymerisierende Säure angewandt wird, findet die Säure vorzugsweise Anwendung in einer Menge bis zu 50 Äquivalentprozent der gesamten Carboxylkomponente. Wo das dimere Diamin im Gemisch mit anderen Diaminen angewandt wird, kommt dasselbe in einer Menge von bis zu etwa 70 Äquivalentprozent der gesamten Aminkomponente in Anwendung, und zwar vorzugsweise mit 2 bis etwa 40 Aminäquivalentprozent.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise erläutert: Beispiel 1
Es werden verschiedene Polyamidherse (für Vergleichezwecke einschließlich Produkte mit endständigen Säuregruppen) hergestellt und als Klebmittel bei dem Verbinden von Neopren mit Stahl (als das Substrat in Form des nicht der Besohlung dienenden Materials) angewandt. Die Umsetzungsteilnehmer werden in ein Reaktionsgefäß eingeführt, das mit einem Thermometer,
- 9 -109841 / 17 4 2.
ORIGINAL INSPECTED
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR..INQ. MANFRED BDNINC
PATENTANWÄLTE
Rührer und Destillationskopf ausgerüstet ist. Der Inhalt wird sodann unter Stickstoff 2 Stunden lang auf 2500O erhitzt. Die Temperatur wird weitere 4 Stunden lang bei 25O0O gehalten, und zwar die ersten zwei Stunden unter Stickstoff und die letzten zwei Stunden unter Vakuum. Das Produkt läßt man sich sodann abkühlen. Die Umsetzungsteilnehmer und die Produkte sind im folgenden wiedergegeben:
Umsetzungsteilnehmer
Harz A Harz A (säure- (amin-
end- en£~ ständig) ständig)
Harz B Harz B
(säure- (amin-
end- eni~
ständig) ständig)
polymere Fettsäure (Äquivalente) 3,07 3,07
dimeres Fe ttdiamin (Äquivalente) 0,80 0,793
Äthylendiamin
(Äquivalente) 2,30 2,35
Produkt:
Aminzahl 2,7 5,1
Säure zahl 3,6 2,4·
Kugel- und Ring-Erweichungspunkt (0O) 97
3,50
3,50
3,10
0,7 11,7
102
3,90
15,7 1,9
103
Die oben angewandten polymeren Fettsäuren sind polymerisierte Tallö!-Fettsäuren mit den folgenden Analysenwerten:
- 10 -
109841/1742
■"!PECTED
DIPL.-INC DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINO PATENTANWÄLTE
Monomeres (Gew.Grundlage) 2,3 Zwischenprodukt (Gew.Grundlage) 2,4
*% Dimeres (Gew.Grundlage) 92,5
*% Trimeres (Gew.Grundlage) 2,8
Säurezahl 191,8
Verseifungszahl 198,3
Jodzahl 128,5
* vermittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie.
Das angewandte dimere Diamin oder dimere Fettdiamin wird vermittels Umsetzen polymerisierter Tallölfettsäuren mit Ammoniak bei 30O0C unter einem Druck von 0,7 - 194 kg/cm etwa 3,5 Stunden lang unter Anwenden von 0,1$ Zinkoxidkatalysator hergestellt. Das erhaltene Nitrilprodukt weist eine Säurezahl von 0,7 auf und enthält laut Analyse 92,0$ Nitril. Der Prozentsatz an monomeren» Nitril beträgt 1,3t der Prozentsatz an dimerem Nitril beträgt 64-,0% und der Prozentsatz an trimerem (und höher polymerem) Nitril beträgt 24,0%. Der Prozenteatz an Unverseifbarem (unver.) beträgt 1,3 und die Gardner-Farbe 11 - 12. Nach der Destillation weist das Produkt die folgenden Analysenwerte auf:
Säurezahl 0,4
% Unvers. 0,8
% monomeres Nitril I9I
% dimeres Nitril 89 94
% trimeres Nitril 991
Dieses Nitrilprodukt wird unter dreimaligem Zusatz von Raney-Nickel, wobei bei jedem Zusatz 2% zugesetzt werden, hydriert. Die Temperatur wird bei etwa 1500C und der Wasserstoffdruck bei 26,6 - 28 kg/cm etwa 11,5 Stunden lang aufrechterhalten.
- 11 -109841/1742 ^ 1NSPECTED
DIPL..INQ. DIETERJANDER DRYING. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
I /20808
- li -
Das erhaltene Diamin weist die folgenden Analysenwerte auf:
Aminzahl 184·, 8
>& primäres Amin 85,3
;o sekundäres Amin 10,2
.o sekundäres und tertiäres Amin 10,6 Gardner-Farbe 8-9
Jodzahl (JZ) 94,3 ^
Nach der Destillation weist das Produkt die folgenden Analysenwerte auf:
Aminzahl (gesamt) 204,7
,ο sekundäres und tertiäres Amin 0,5
yo monomeres Amin 0,3
/ό dimer es Amin 97 »1
70 trimeres Amin 2,6
Gardner-Farbe 4-5
Für die Auswertung als Klebstoffe werden die oben hergestellten Harze in einem 50/50 Gemisch aus Xylol und Gellosolv (Äthoxyäthanol) mit 20% Feststoff konzentration gelöst. Die Sub- f strate, an denen die Harze ausgewertet werden, sind (l) 0,635 x 15,85 χ 14-,3 cm Abschnitte aus Neopren (ein Polymerisat aus Ohlorpentadien) und (2) 0,0152 χ 15,85 χ 14-,3 cm Abschnitte aus JSisen (Stahl) für die Konservenherstellung, Die Prüfproben werden hergestellt durch Abmessen einer 6,35 cm überlappenden Breite über die Länge äeder der Substrate und Aufbringen auf eines der Substrate vermittels Aufpinseln eines Films der Klebstofflösung. Die überzogenen Abschnitte werden in einen Ofen mit erzwungenem Luftumlauf bei 110°0 1/2 Stunde lang bis zum Verdampfen des Lösungsmittels gebracht. Dies führt zu einer Dicke des trockenen Films von 0,025 - 0,038 mm. Die Bindungen werden in einer Presse
- 12 -
109841 /1742
DIPL. INQ. DIETER JANDER DR.-ING. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
α 2
bei 130°0 und unter einem Druck von 23,1 kg/cm ausgebildet.
Die verbundenen Abschnitte werden sodann in Eroben mit Abmessungen von 2,54 χ 15»85 cm zerschnitten. Die Abschälfestigkeit, ausgedrückt in 0,454 kg/2,54 cm, wird sodann vermittels Ergreifen der freien Enden der Probe in den Backen eines Instron-Testers und Trennen derselben mit einer Geschwindigkeit von 5»1 cm pro Minute gemessen. Ss wird die Belastung in 0,454 kg auf einem Kartenaufzeichnungsgerät auf gezeichnet, und die größte Belastung bis sum Versagen wird als die Abscherfestigkeit bezeichnet. Es werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Klebharc Art des Versagen« Abschälfestigkeit
0,45% kg/2,54 cm
A (säureendetändig) Klebstoff an Neopren 2,9 A (amlnendständig) Koklebstoff in Neopren 10,5* B (eäureendständig) Klebstoff an Neopren 0,5 B (amlnendständig) Koklebetoff in Neopren 13,0*
• Diese Werte geben den Punkt wieder, wo das Neopren als solches versagt m und nicht der Klebstoff·
Beispiel 2
Eb werden verschieden· Harze als Klebstoffe für das Verbinden von Neolit mit Neollt ausgewertet. Neolit 1st ein Gemisch aus natürlichem und/oder synthetischem Kautschuk zusammen mit Füllmitteln, Farbstoffen und Modifizierungsmitteln. Die angewandten Harze sind im folgenden angegeben«
(1) Harz A (aminendständig) des Beispiels 1
(2) Bin Harz (säureendetändig) hergestellt in der gleichen Weise wie im Beispiel 1, wobei die Bestandteile polymere Fettsäuren (wie im Beispiel 1) - 3,53 Äquivalente,
109841/1742 " 13 "
ORIGINAL INSPECTED
DIPL.-1NQ. DIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
0,88 Äquivalente dimeres Fettdiamin (wie im Beispiel 1) 2,55 Äquivalente Äthylendiamin
(3) Harz B (aminendständig) nach. Beispiel 1
(4) ein säureendständiges Harz, das aus den gleichen Umsetzungsteilnehmern wie das Harz B hergestellt worden ist, jedoch eine Säure zahl von 9 »9 und eine Aminzahl von 1,2 aufweist.
Die Substrate für die obigen Harze (1) und (2) stellen 15,2 χ 0,318 cm Oompo-Kautschuk-Besohlungsstreifen dar (ähnlich in der Zusammensetzung gegenüber Neolite von Goodyear, jedoch nicht unbedingt identisch). Für die Harze (3) und (4·) stellen die Substrate 2,54 χ 15,2 χ 0,318 cm Neolitstreifen von Goodyear dar· Die Harze (l) und (2) werden als 20% Feststoffe enthaltende Lösung in einem 50/50 Gemisch aus Xylol und Oellosolv aufgebracht. Die Harze (3) und (4) werden aus der heißen Schmelze aufgebracht.
Bei dem Arbeiten mit einer Lösung werden die Substrate markiert und ein 1,27 cm Überlappen gekennzeichnet, das mit Xylol gesäubert wird. Der Klebstoff wird auf das Neolite wie im Beispiel 1 aufgebracht und das Lösungsmittel vermittels Trocknen in einem Ofen bei 1000O 1/2 Stunde lang entfernt, um so eine Filmdicke von 0,038 - 0,051 mm zu ergeben. Auf diese Streifen aus Kautschukbesohlung wird ein weiterer Streifen Kautschukbesohlung verbindend aufgebracht, indem eine Presse unter Druck bei 1300O angewandt wird. Bei den Harzen (3) und (4) arbeitet man mit einer herkömmlichen heißen Schmelze, und die Bindungen werden in einer Presse unter Druck bei 1500O ausgebildet.
Die Abschälfestigkeit wird gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten werden:
- 14 -
109841/1742
SNAL i::3?ECTED
DIPL. -INO. DIETERJANDER DR.. INQ. MANFRED ION INC PATENTANWÄLTE
Klebharz Art des Versagens Abschälfestigkeit 0,4$» kg/2,5» cm
Harz A (aminend- Koklebstoff Im Kautschuk 37«3 ständig)
(2) säureendständlg Klebstoff an Kautschuk 27»0
(3) Harz B (amin-
endständig) Klebstoff an Neolite 35»0
(4) säureend-
ständig Klebstoff an Neolite 4,5
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Produkte mit endständigen Amingruppen in unerwarteter Weise zu verbesserten Ergebnissen und bei dem Verbinden Ton Besohlungsmaterlalien wie Neopren und Neolite führen. Bei den obigen spezifischen Beispielen sind die angewandten Amine Ethylendiamin und Gemische derselben mit dimerem Fettdiamin. Biese verbesserten Ergebnisse werden jedoch unter Anwenden anderer Diamine erreicht, durch die Produkte mit endständigen Amingruppen erhalten werden, wie Diaminopropan, Diaminobutan, Hexamethylendiamin, Ootadecamethylendiamin, Xylylendiamin, Cyclohexylendiamin, bis(Aminoäthyl)benzol, Cyclohexylbis (methylamln), Hethylendianilin oder Gemische derselben. Die Diamine gehören somit zu den aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diaminen. Die bevorzugten Diamine sind die Alkylendiamine mit einer Alkylengruppe, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, sowie Gemische derselben mit dem Diamin der dimerisierten CLg-Fettsäuren·
Die Verbesserung wird bei dem Verbinden von Besohlungsmaterialien, wie Kautschuk (natürlicher oder synthetischer) und chlorsulfoniertem Polyäthylen ersielt· Das Besohlungsaaterial kann zellförmig oder nicht zellförmig sein. Aufgrund der Nlchteinheitlichkeit der zellföriaigen Materialien sind die Prüfergebnisae
- 15 -
1098-41/1742 ordinal inspected
DIPL.-INQ. DIETERMNDER DR..INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
bezüglich des Tests der Abschälfestigkeit nicht immer einheitlich, und es ist allgemein erforderlich, die Klebeigenschaften an nicht zellförmigen Materialien zu prüfen· Bei relativ einheitlichen zellförmigen Mate \Lalien jedoch ergibt sich die Verbesserung der Klebeigenschaften anhand des Tests der Abschälfestigkeit.
Zur weiteren Erläuterung dex^ Erfindung v/erden die Klebeigenschaften an verschiedenen Besohlungsmaterialien untersucht. Die Be- w sohlungsEiaterialien sind iu folgenden angegeben:
Standard Cement Liner (Neolite) (Goodyear Tire and Hubber Co.) - Besohlungsmaterial aus natürlichem und/oder synthetischem Kautschuk.
Neoprene 1001 (Seiion Shoe Products Co.) - Elastomeres aus Polymerisaten des 2-Chlorpentadien-l,3 Hypalon Gf (Quabaug Bubber Co.) - chlorsulfoniertes Polyäthylen· Hycar (O'SulliTan Rubber Co.) - Butadien/Acrylnitril Kautschuk.
GSS (O'Sullivan Rubber Co.) - Styrol-Butadien-Kautschuk.
75 Butadien/25 Styrolcopolymeres (das gleiche wie Buna-S)
Beispiel 5
Es werden zwei Harze ähnlich dem Harz A des Beispiels 1 hergestellt unter Heranziehen der gleichen Arbeitsweise nach Beispiel I9 wobei die gleiche polymere Fettsäure und dimeres Fettdiamin nach Beispiel 1 angewandt werden.
Es werden Produkte sowohl mit endständigen Säure- als auch endständigen Aaingruppen unter Anwenden der Umsetzungsteilnehmer hergestellt, wobei die folgenden Produkte erhalten werden:
- 16 -
109841/1742
DIPL.-INQ. DIETER MN OCH DR..INQ. MANFRED BDNINO PATENTANWMTE
Harz 0 P
Bestandteile:
polymere Fettsäure (Äquivalente) 3,43 9.21
dimeres Fettdiamin (Äquivalente) 0,88 2,379
Äthylendiamin (Äquivalente) 2.55 7,05
Eigenschaften
Säurezahl 4,8 2,8
Aminzahl 1,6 4,0
Kugel- und Ring-Erweichungspunkt 0O 106 98
Die Verbesserung in der Absohälfestigkeit des Harzes 0 (das Amin mit endständigen Amingruppen) im Vergleich cu dem Harz (das Produkt mit endständigen Säuregruppen) bezüglich der verschiedenen Besohlungematerialien ist im folgenden angegeben t
AbBchälfestigkeit 0.454 kg/2.54 em
Harz 0 P Besohlungsmaterlal:
Standard Cement Liner (Neolite) 15,4 27,0
Neopren 1001 63,0 65,0
Hycar 8,5 17,0
GBS 16,0 19,0
Es werden Harze ähnlich den Harzen 0 und 0 nach Beispiel 3 der gleichen Weise vif im Beispiel 1 hergestellt, jedoch unter Einschluß, einer copolymerisierenden Säure, wodurch sich ein erhöhter Erweichungspuakt ergibt. Das in Anwendung kommende dimere Fettdiamin ist das gleiche wie im Beispiel 1* Die in Anwendung kommende polymere Fettsäure stellt polymerisiert«
- 17 -109841/1742
ORIGINAL INSPECTED DIPL.-I NO-DfETER JAN0ER DR-I NO· MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
- 17 -
rüallölfettsäure mit den folgenden Analysenwerten dar:*
io Monomer es (Gew. Grundlage) 0,6
% Zwischenprodukt (Gew.Grundlage) 2,1
/ό Dimeres (Gew.Grundlage) 96,1
% Trimeres (Gew.Grundlage) 2,4
* vermittels Gas-Flüssigkeits-Caromatographie.
Es werden Harze sowohl mit endständigen Säure- als auch Amingruppen unter Anwenden der Ilmsetzungsteilnehmer hergestellt, wobei Produkte mit den folgenden Eigenschaften erhalten werden:
Harz: E F
Bestandteile:
polymere Fettsäure (Äquivalente) Adipinsäure (Äquivalente) dimeres Fettdiamin (Äquivalente) Ä'thylendiamin (Äquivalente) Eigenschaften:
Säurezahl
Aminzahl
Kugel- und Ring-Erweichungspunkt 0O
Die Verbesserung der Abschälfestigkeit des Harzes F (das Produkt mit endständigen Amingruppen) im Vergleich zu dem Harz E (das Produkt mit endständigen Säuregruppen) an den verschiedenen Besohlungsmaterialien sind die folgenden:
Abschälfestigkeit 0.454 kg/2.54 cm
2,5 5,025
0,575 0,595
0,705 0,887
2,088 2,654
6,0 2,4
1,0 5,5
149 145
Harz: Ξ Λ
Besohlungsmaterial:
Standard Cement Liner (Neolite) 13,8 24,1
Neopren 1001 58,0 61,5
Hypalon Gr 28 |θ 58,5
HyC ar 21,'S
GwS 120 20,5
- 18 -
109841/1742
ORiCSSNAL !N3FECTED
DIPL. INQ. DIETER JANDER DfLtNQ. MANFBED BONINC PATENTANWÄLTE
- 18 -
Beispiel 5
Um nachzuweisen, daß eine Verbesserung dann erhalten wird, wenn die Aminzahl nur geringfügig hoher als die Säurezahl ist, werden zwei Harze, und zwar ein Harz mit endständigen Säuregruppen und ein Harz mit endständigen Amingruppen hergestellt und bewertet. Die Harze werden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 unter Anwenden der folgenden Umsetzungsteilnehmer hergestellt und führen zu den angegebenen Produkten:
Harz; G H
Bestandteile:
•polymere Fettsäuren (Äquivalente) •dimeres Fettdiamin (Äquivalente)
Äthylendiamin (Äquivalente) Eigenschaften:
Aminzahl
Säurezahl
Kugel- und Ring-Erweichungspunkt 0G
* gleich wie im Beispiel 1·
Die Verbesserung in der Abschälfestigkeit des Harzes Cr (das Produkt mit endständigen Amingruppen) im Vergleich zu dem Harz H (das Produkt mit endständigen Säuregruppen) bei den verschiedenen BesohlungsmateriaJ.ien ist im folgenden wiedergegeben:
Abschälfeetigkeit 0,45» W2.54 cm
3,07 3,50
0,793 0,75
2,30 2,75
3.3 3,0
3.2 3,1
100 110
Harz: O H
Besohlungsmaterial:
Standard Cement Liner (Neolite) 31.» 17,6
Neopren 1001 61,2 35,0
GBS 29.9 24,0
109841/1742
ORIGINAL INSPECTED
17 ?080R
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING / £. U O U PATENTANWÄLTE
- 19 -
Aus dem obigen Beispiel 5 ergibt sich, daß eine unerwartete Verbesserung durch das Anwenden eines Harzes mit endständigen Amingruppen erhalten wird, wo die Aminzahl größer als die Säurezahl um nur 0,1 ist. Das Beispiel 1 zeigt ein Produkt, wo die Aminzahl sich auf etwa das 8-fache der Säurezahl beläuft. Im allgemeinen wird die Aminzahl kleiner als 25,0 sein und vorzugsweise größer als die Säurezahl um wenigstens 0,1. Weiterhin zeigen die Beispiele, daß das nicht aus Leder bestehende Besohlungsmaterial mit anderen Substraten verbunden werden kann, die das Material als solches sowie Substrate, die keine Besohlungsmaterialien sind, wie z.B. Metall, einschließen.
DJ:MM:KK
109841/1742

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1· Verfahren für die Klebverbindung eines nicht aus Leder bestehenden Besohlungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das nicht aus Leder bestehende Besohlungsmaterial und ein weiteres Substrat eine Klebmasse eingeführt wird, die aus einem endständige Amingruppen aufweisenden Polyamid aus einem Diamin und einer polymeren Fettsäure mit einem Gehalt an dimerer Fettsäure von größer als 80 Gew,% besteht·
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminzahl des Polyamids die Säurezahl desselben um wenigstens 0,1 übersteigt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminzahl kleiner als 25 ist·
    4·· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht aus Leder bestehende Besohlungsmaterial aus der Gruppe, bestehend aus Naturkautschuk, Synthesekautschuk, Chlorpentadien-Polymerisaten und chlorsulfoniertem Polyäthylen ausgewählt ist.
    -2 -
    109841/1742
    ORIGINAL INSPECTED
    DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid das Kondensationsprodulct aus polymerisierten Tallölfettsäuren mit einem Gehalt an dimerer Fettsäure von größer als 90 Gew.% und das Diamin das Äthylendiamin ist.
    6· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid das Kondensationsprodukt aus polyme- ' W risierten Tallölfettsäuren und einem Gemisch aus Äthylendiamin und dem diprimären Diamin der Formel H2N-R"'-NH2 ist, wobei E"1 der dimere Fettrest der polymerisieren Fettsäure ist, die Fettsäure eine aliphatische Monocarbonsäure mit einer Kohlenwasserstoff kette ist, die 8 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dafl H"1 der dimere Fettrest polymerisiert^ OJaIlSlfettsäuren ist,
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das diprimäre Diamin bis zu etwa 70 Äquivalentpro- M zent der gesamten Aminkomponente des Gemisches ausmacht·
    9. Verfahren nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid das Kondensationsprodukt aus polymerisieren Tallölfettsäuren, Adipinsäure, Äthylendiamin und ein diprimäres Diamin der Formel H2N-H"'-M2 ist, wobei HHt der dimere Fettrest der polymerisieren Tallölfettsäuren ist.
    10. Verfahren für die Klebverbindung eines nicht aus Leder bestehenden Besohlungsmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Oberfläche des nicht aus Leder bestehenden Besohlungsmaterials und einer Oberfläche eines weiteren Substrates eine Klebmasse eingebracht wird, die das end-
    109841/1742 _ 3 _
    1 7 9 Ω ft Π ft
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DIL-INQ. MANfRED BONINQ ' iUOlJO
    PATENTANWÄLTE
    -5 -il
    atändige Amingruppen aufweisende Polyamid aus
    (βί) 50 bis 100 Äquivalentprozent einer polymeren Fettsäure mit einen Gehalt an dimerer Fettsäure von größer als 80 #
    (b) O bis 50 Äquivalentprozent einer copolymer!sierenden Dicarbonsäure der Formel HOOC-B-COOH, wobei B aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist,
    (o) ein diprimäres Diamin der formel HgHB1UH2* wobei B* aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoff resten mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen und Gemisohen derselben auegewählt ist,
    enthalt·
    11· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekehneeichn β t , daß ein Gemisch aus Diaminen angewandt wird, das 30 bis 98 Äquivalentprosent eines Alkylendiamins enthält, wobei der Alkylenrest 2 bis 6 Kohlenstoff atome aufweist, und 2 bis 70 A*quiralentprosent eines Diamine der Formel H2KB111HHg9 wobei BM* der dlmere Fettrest einer polymerisieren Fettsäure 1st, die Fettsäure eine aliphatische Itonooarbonsäure mit einer Kohlenwasserstoff kette 1st, die 8 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist.
    12· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Fettsäure polymerisierte Tallb'l-Fettsäuren darstellt, die copolymerisierende Säure Adipinsäure und das diprimäre Diamin das A'thylendiamin ist.
    1 09841/1742
    DIPL.-INO- DIETERJANDER DR.-INC/. MANFRED BONINC
    PATENTANWÄLTE
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Fettsäure polymerisierte Tallöl-Fettsäuren darstellt, die copolymerisierende Säure Adipinsäure ist, der Alkylenrest -0ILjCfIg- und EMI der dimere Fettrest der polymerisierenden Tallöl-Fettsäuren ist.
    14. iolyimid, dadurch gekennzeichnet , daß dasselbe endständige Amingruppen aufweist und aus einem Diamin und einer polymeren Fettsäure mit einem Gehalt an dimeren Fettsäuren von mehr als 80 Gew.?e hergestellt ist.
    15· Polyamid nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminzahl des Polyamids die Säurezahl des Polyamids um wenigstens 0,1 übersteigt.
    16. Polyamid nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminzahl kleiner als 25 ist.
    17. Polyamid nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid das Kondensationsprodukt aus polymerisierten Tallölfettsauren mit einem Gehalt an dimeren Fettsäuren von mehr als 90 Gew.% und ethylendiamin ist.
    18. Polyamid nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid das Kondensationsprodukt aus polymerisieren Tallölfettsäuren und einem Gemisch aus ethylendiamin und dem diprimären Diamin der Formel H2NHR111NH2 ist, wobei E"1 der dimere Fettrest der polymerisieren Fettsäure ist, wobei die Fettsäure eine aliphatische Monocarbonsäure mit einer Kohlenwasserstoffkette mit 8-24 Kohlenstoffatomen ist.
    - 5 -109841/17 Λ 2
    DIPL. INO- DIETER JANDft DILI NQ. MANFRED BONING
    PATENTANWÄLTE
    19· Polyamid nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß E"1 der dimere Fettrest von polymerisieren TaIlölfettsäuren ist.
    20. Polyamid nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das diprimäre Diamin eich bis zu etwa 70 Iqiiivalentprozent der Gesamtmenge an Aminkomponente des Gemische beläuft·
    21· Polyamid nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid das Kondensationeprodukt aus polymerisierten Tallölfettsäuren, Adipinsäure, Äthxlendiamin und einem diprimären Diamin der Formel H2BR111NH2 ist, wobei R1" der dimere Fettrest von polymerisieren Tallölfettsäuren ist.
    22. Polyamid, dadurch gekennzeichnet , daß dasselbe endständige Amingruppen aufweist und ausgehend von den folgenden Produkten und deren Mengenverhältnissen hergestellt ist:
    (a) 50 bis 100 Äquivalentprozent einer polymeren Fettsäure
    mit einem Gehalt an diäteren Fettsäuren von mehr als 80 Gew.%,
    (b) 0 bis 50 Äquivalentprozent einer copolymerlsierenden Dicarbonsäure der Formel HOOC-H-COOH, in der R aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, und
    (c) einem diprimären Diamin der Formel H2HR1NH2, in der R* aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen und Gemischen derselben ausgewählt ist.
    23· Polyamid nach Anspruch 22, dadurch gekennze ichnet, daß ein Gemisch aus Diaminen angewandt wird, das 30 bis 98 Äquivalentprozent eines Alkylendiamins, bei dem der Alkylen-
    - 6 -1098417TTAZ
    DIPL.-INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
    PATENTANWÄLTE
    ZS
    rest 2 bis 6 Kohlenstoff atome aufweist und 2 bis 70 ^.quivalentprozent eines Diamins der Formel E^R" 1NHg, in der R1" der dimere Fettrest einer polymerisierten Fettsäure ist, aufweist, wobei die Fettsäure eine aliphatische Monocarbonsäure ist, deren Kohlenwasserstoffkette 8 bis 24· Kohlenstoffatome besitzt.
    Polyamid nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Fettsäure polymerisierte Tallölfettsäuren darstellt, die copolymerisierende Säure die Adipinsäure und das diprimäre Diamin Äthylendiamin ist.
    25. Polyamid nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Fettsäure polymerisierte Tallölfettsäuren darstellt, die copolymerisierende Säure die Adipinsäure, der Alkylenrest -GH2CH2- und Ent der dimere Fettrest von polymerisierten Tallölfettsäuren ist.
    26. Anwenden der Polyamide nach den Ansprüchen 14 bis 25 als Klebmittel für natürliche oder synthetische Kautschuke und Polymere, wie Ohlorpentadien-Polymere, chlorsulfoniertes Polyäthylen usw.
    27. Anwenden der Polyamide nach den Ansprüchen 14 bis 25 insbesondere für das Verkleben von Besohlungsmaterialien der in dem vorangehenden Anwendungsanspruch angegebenen Art.
    DJ:MM:KK
    109841/1742
DE19671720808 1966-01-12 1967-01-03 Verfahren fuer die Klebverbindung eines nicht aus Leder bestehenden Besohlungsmaterials Ceased DE1720808A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52009266A 1966-01-12 1966-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720808A1 true DE1720808A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=24071165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720808 Ceased DE1720808A1 (de) 1966-01-12 1967-01-03 Verfahren fuer die Klebverbindung eines nicht aus Leder bestehenden Besohlungsmaterials

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3444026A (de)
BE (1) BE690966A (de)
CH (1) CH489589A (de)
DE (1) DE1720808A1 (de)
DK (1) DK125602B (de)
FR (1) FR1504148A (de)
GB (1) GB1169102A (de)
NL (1) NL6618456A (de)
SE (1) SE346552B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859234A (en) * 1970-09-25 1975-01-07 Gen Mills Chem Inc Fabric bonding improvement
US3971865A (en) * 1975-04-09 1976-07-27 Sony Corporation Adhesive resin composition
US4181775A (en) * 1976-05-24 1980-01-01 N.V. Raychem S.A. Adhesive
JPS55125207U (de) * 1979-02-24 1980-09-05
DE3111206A1 (de) * 1981-03-21 1982-09-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Klebstoffmischung auf basis von thermoplastischen polyamiden sowie deren verwendung
US4661194A (en) * 1985-11-19 1987-04-28 Henkel Corporation Fabric bonding polyamide resins with lowered fusion point
US5296557A (en) * 1992-07-02 1994-03-22 Union Camp Corporation Two-component curable hot melt compositions
US5672677A (en) * 1996-01-12 1997-09-30 The Dexter Corporation Long open time polyamide compositions
DE19708234A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Beiersdorf Ag Verbesserung der dauerhaften Verbundfestigkeit von Verklebungen auf Gummiartikeln
EP2489693A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur Hitzeactivierung eines Polyamidklebers
ES2796076T3 (es) * 2013-09-04 2020-11-25 Ube Industries Tubo laminado

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379413A (en) * 1940-06-28 1945-07-03 American Cyanamid Co Amides of high molecular weight carboxylic acids
US2450940A (en) * 1944-04-20 1948-10-12 John C Cowan Polyamides from polymeric fat acids
US2630397A (en) * 1944-05-05 1953-03-03 John C Cowan Method of bonding sheet materials and coating compositions therefor
US2867592A (en) * 1953-08-28 1959-01-06 B B Chem Co Thermoplastic polyamide-epoxy adhesives
US2955951A (en) * 1956-01-11 1960-10-11 Gen Mills Inc Non-tacky acid salts of polyamide resins
US2840264A (en) * 1957-10-08 1958-06-24 American Can Co Polyamide resin composition and method of preparing same
US3242141A (en) * 1962-12-04 1966-03-22 Gen Mills Inc Polyamide compositions from fatty dimer diamines
US3239545A (en) * 1963-01-09 1966-03-08 Polymeric fat acids

Also Published As

Publication number Publication date
GB1169102A (en) 1969-10-29
SE346552B (de) 1972-07-10
NL6618456A (de) 1967-07-13
CH489589A (fr) 1970-04-30
DK125602B (da) 1973-03-12
US3444026A (en) 1969-05-13
FR1504148A (fr) 1967-12-01
BE690966A (de) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225434B1 (de) Schmelzklebstoffmischung
DE1720819A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Klebstoffes auf der Grundlage von Polyamiden
EP0442700B1 (de) Härtbare, in der Wärme schmelzende Zweikomponentenharzmassen
DE1720808A1 (de) Verfahren fuer die Klebverbindung eines nicht aus Leder bestehenden Besohlungsmaterials
DE2754233A1 (de) Verbesserte copolyamidharzmasse
AT395615B (de) Schmelzkleber fuer textilien
DE1595764A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamid-Kunststoffen
DE3723941A1 (de) Neue polyamide aus dimerisierten fettsaeuren und polyetherharnstoffdiaminen sowie deren verwendung als klebstoffe
DE2118796A1 (de) Schmelzhaftkleber
EP0017112B1 (de) Estermodifizierte Polyamide und ihre Verwendung als Schmelzkleber
DE1694329A1 (de) Polyamidkunststoff fuer das Abdichten von Behaelternaehten mit sich ueberlappenden Nahtraendern
DE1719128B2 (de) Verwendung eines polyamids einer polymeren fettsaeure als druckempfindliche klebstoffmasse
EP0001039A1 (de) Transparente Polyamide
DE1520937C3 (de)
EP0000492A1 (de) Transparente Polyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1720945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesteramiden
DE2809769A1 (de) Polyamide
DE2814566A1 (de) Copolyamidharze, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer klebezwecke
DE915329C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentdrucken oder -klotzungen
DE1272539B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyesterpolymerisaten
DE1770534A1 (de) Hochmolekulare Polyamid-Komposition
DE2658370A1 (de) Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE1720832A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiden
DE4205860A1 (de) Reaktivschmelzkleber und reaktivbeschichtungsmittel
DE2028816B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection