DE1720742A1 - Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren aus Polyacetalen und Polyvinylalkohol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren aus Polyacetalen und Polyvinylalkohol

Info

Publication number
DE1720742A1
DE1720742A1 DE19671720742 DE1720742A DE1720742A1 DE 1720742 A1 DE1720742 A1 DE 1720742A1 DE 19671720742 DE19671720742 DE 19671720742 DE 1720742 A DE1720742 A DE 1720742A DE 1720742 A1 DE1720742 A1 DE 1720742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymers
weight
percent
alkali
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720742
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr Chercron
Dr Hermann Hans Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to GB52207/68A priority Critical patent/GB1244005A/en
Priority to FR1595674D priority patent/FR1595674A/fr
Publication of DE1720742A1 publication Critical patent/DE1720742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/38Block or graft polymers prepared by polymerisation of aldehydes or ketones on to macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren aus Polyacetalen und Polyvinylalkohol Die Herstellung von Pfropfcopolymeren aus Polyoxymethylen und anderen thermoplastisch verarbeitbaren Polymeren kann nach bekannten Verfahren durch ionische Polymerisation des Trioxans in Gegenwart bestimater Polymerer und durch radikalische Polymeristation von Vinyl@erbindungen in Gegenwart von Polyoxymethylen erfolgen. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung von Blockpfropfcopolymeren bekannt geworden, bei dem thermoplastisch verarbeitbare Polymere mit Polyformaldehyd in Gegenwart von Radikalbildnern verknetet werden. Die gewünschten Blockpfropfcopolymeren entstehen dabei allerdings nur in EinzelfSllen in nennenswerten Mengen, feint werden fast ausschließlich Blends erhalten.
  • Die Verseifung von Polyvinylacetat zu Polyvinylalkohol wird seit langez technisch durchgeführt. Sie ist in zahlreichen Varianten beschrieben. Wesentlich weniger leicht ist die Verseifung verschiedener Copolymerisate des Vinylacetats durchzuführen. So erfordert beispielsweise die Verseifung von Äthylen-Vinylacetatcopolymeren, wenn sie rasch und wirtschaftlich durchgeführt werden soll, ganz spezielle Bedingungsn.
  • Pfropfcopolymere aus Polyacetalen, insbesondere Copolymerisate des Trioxans oder Formaldehyds, und Polyvinylalkohol sind noch nicht b chrleben Me wurdw nun gefunden, daß man Pfropfcopolymere aus a) alkalistabilen oder mit Alkali stabilisierbaren Copolymerisaten des Trioxans oder Formaldehyds und b) Polyvinylalkohol dadurch leicht herstellen kann, da# man die entsprochenden Pfropfcopoly des Polyvinylacetats in Gegenwart von starken Alkalien in Gemischen nua wasserlöslichen organischen Flüssigkeiten und Wasser bei Temperaturen zwischen 40 und 20ONC und Drucken zwischen Normaldruck und 50 at verseift.
  • Du Verfahren eignet sich zur Verseifung aller Pfropfcopolymeren sua Trioxan- bzw. Formaldohydcopolymerisaten und Polyvinylcatit, gleichgitltig, ob die Polymeren eine Polyacetal-Hauptnette und Polyvinylacetat-Seitenzweige oder eb sie eine Polyvinylacetat-Hauptkette und Polyacetal-Seitenzweige enthalten oder ob sie regelloe nufgebnut lad Voraussetzung ist allerdings, da8 die Polyacetalkomponente gegenüber Alkali stabil odor durch Alkali stabilisierbar ist.
  • Nach dos erfindungsgemä#en Verfahren werden Plymere verseift, deren Polyacetalkomponente aus gegen Alkali stabilen oder mit Alcali etnbilieierbnren Copolymerisaten des Trioznme oder Formaldehyds bootobt Solcho Polymère können z. B. durch Copolymeriention do Formaldehyds, insbesondere aber des Trioxans, in Gegenwart kationischer Initiatoren wie Säuren, z.B. Perchlorsäure, oder Lewis-Säuren, z.B. Borfluorid, erhalten wrden.
  • Ala Comonomere sind solche geeignet, die bei der Copolymerisation dem Polymeren Einheiten mit mindestens zwei miteinander verknüpften Kohlenstoffatomen verleihen, wobei diese Kohlenstoffatome in die Hauptvalenzkotte eingebaut sein müssen. Die Comonomeren dtffen keine verseifbaren Gruppen enthalten.
  • Als Comonomere sind beispielsweise geeignet : cyclische Xther, vorzugsweise mit 3 bis 5 Ringgliedern, insbesondere Epoxide, z. B. Äthylenoxid, Propylenoxid, Phenoxypropenoxid und Styroloxid ; ferner cyclische Acetale, insbesondere cyclische Formale, z. B. 1, 3-Dioxolan, 1, 3-Dioxan, 1, 3-Dioxacycloheptan, 1, 3-Dioxacyclohepten und 1, 3, 6-Trioxacyclooctan ; forner vinylaromatische Verbindungen, z. B. Styrol, Vinyltoluol sowie Vinyläther, z. B, vinylisobutyläther. Out geeignet ind außerdem Polymere, die unter don Polymerisationsbedingungen gespalten werden, z. B. polynere Acetale, lnsbesonderc Formale, gleichgültig, ob sie aus zweiwertigen Alkoholen und Forsaldehyd oder durch Polymerisation cyclischer Formale hergestellt worden sind. Schließlich eignen sich ale copolymerisierbare Verbindungen auch Präpolymere aus Trioxan bzw.
  • Formaldehyd und cyclischen Xthern oder cyclischen Acetalen.
  • Der Comonomerenanteil der Polyacetale kann zwischen 0, 1 und 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent liegen.
  • Die auf die beschriebone Weise hergestellten Polyacetale enthalten direkt nach der Polymerisation noch instabile Polymeranteile, die nach bakannten Verfahren unter Einwirkung von Alkali und/oder Wärme entfornt werden können. Vor der Durchführung d erfindungsgemä#en Verfahrens Lot jodoch die Entfernung dieser inatabilen Anteile häufig nicht orforderlich.
  • Die Polyvinylacetatkomponente der zu verwettenden Pfropfcopolymeren wird vorzugsweise durch radikaliache Polymerisation von Vinylacetat hergeatellt. Dabei können auch andere ungeolttigte Verbindungen alc Commonomere zugegen sein. Out goeignet oind z. B. Copolymerisate aua Vinylacetat und Xthylen. Der Comonomerenanteil, beispielsweise der Anteil an Xthylen, sollte dabei nicht UDes 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise nicht tuber 30 Gewichtaprozent, betragen. Dient die Polyvinylacetatkamponente als Ausgangsmaterial für eine kationische Pfropfung, so kann aie auch teilweise verseift sein. Allerdings sollten nicht aehr ale 10 Prosent der Acetatgruppen verseift sein.
  • Far die Herstellung der al Au@gangsmaterial dienenden Pfropfcopolyneren glbt es mehrere Möglichkeiten. Nach einer Methode wird Vinylacetat, gegebenenfall s zusammen mit Comonomeren, in Gegenwart der oben beschriebenen Polyacetale radi@@lisch polyaeriaiert. Diese Reaktion 1llBt sich vorzugsweise in hpogener Phase ausführen. Hierzu Wnaon beispielsweise die verwendeten Polyacetale in Vlaylaeotat geldst werden. Sind die Polyacetale in Vlnylacetat nicht löslich, so lot en vartellhaft, in Gegenwart veines Lösungsmittels, z.B. eines Alkohols, Ketons, Halogenkohlenwasserstoffs oder eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, su arbeiten. Als Initiatoren eignen mich die bekannten Peroxide, z. B. Benzoylperoxid, Dicumyperoxid, tert.-Butylhydroperoacid, oder tert.-Butylperbenzoat oder sonstige Radikalbildner, z. B. Azoverbindungen wie Azo@sobuttersäurenitril.
  • Eine weitere Methode zur Herstellung der als Ausgangsmaterial dienenden propfcopolymeren ist die Copolymerisation des Formaldehyds, vorzugsweise Trioxans, in Gegenwart von Polyvinylaaetat. Hierbei wird vorzugsweise Polyvinylacetat in geschmolzenem Trioxan in Gegenwart von Comonomeren gelöst und ein kationischer Initiator, z.B. eine Lewis-Säure oder ein Lewis- Säurekomplex, zugesetzt. Grundsätzlich kann die Polymerisation unter den für die Copolymerisation bekannten Bedingungen erfolgen. Vie bereite erwähnt, kann das verwendete Polyvinylacetat Comonomerbausteineenthalten oder Teilverseift sein.
  • Ale weitere Méthode zur Herstellung der Pfropfcopolymeren können auch die beschriebenen Polyacetale mit Polyvinylacetat in Gegenwart radikalischer Initiatoren in geschmolzenem Zustand miteinander verknetet worden.
  • Die Aufzlhlung der Heratellungsmethoden der als Ausgangsmaterial zu verwendenden Polymerisate erhebt koinen Anspruch auf Vollständigkeit, die soll lediglich unterstreichen, daß das Verfahren grundsätzlich fUr alle Pfropfcopolymeren aus den beechrlebenen Komponenten geeignet ist. Dan Vorhtltnis zwischen Polyacetal-und Polyvinylacetatkomponente lot dabei beliebig, kann also z. B. zwischen 0, 1 und 99, 9 Gewichtsprozent der Polyacetalkomponente liegen. Vorzugsweise wird jedoch ein Pfropfcopolymeres versolft, das 50 bis 99, 5 Gewichtsprozent der Polyacetalkomponente enthält. Vor Durchführung der Verseifung kbanen die Pfropfcopolymeren noch beliebige Mengen an ungepfropften Polymeranteilen enthalten. In manchen Pollen ist es aber von Vorteil, zumindest die Hauptmenge an ungopfr,, @pf@ez Polymeranteil durch Extraktion oder Umfällen zu entfernen.
  • Die méthode 1st auf Ausgangspolymere mit Molekulargewichten zwischen 1000 und mehreren Millionen anwendbar. Besonders wertvoll sind Polysere, deren Molekulargewicht zwischen 10 000 und 100 000, deren reduzierto Viskosität (gemessen an 0, 5 Gewichtsteilen Polymerem in 100 ml #-Butyrolacton + 2 % Diphenylamin bei 140°C) zwischen 0,2 und 1,5 und deren Schmelzindex 12 (bei 190°C) zwischen 0,5 und 20 liegt.
  • Nach dem erfindungsgemä#en Verfahren werden die beschriebenen Pfropfcopolywren in Gemighen aus einer organischen wasserlöslichen Flüssigkeit und Wasser verseift.
  • A1 Lösungsmittel sind insbesondere geeignet: Niedere aliphatische Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol und Butanol; aliphatische Ketone, z. B. Aceton ; Amide niederer aliphatischer Carbonsäuren, s B. Dimethylformamid ; wasserlösliche Xther oder Acetale, z. B.
  • 1, 4-Dioxan, Tetrahydrofuran und 1, 3-Dioxolan. Die Menue an zugesetztem Wasser kann zwischen 2 und 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwlcchen S und 60 Gewlchtaprosert liegen. Pfropfcopolymere mit hohem Polyvinylacetatgehalt sollen in Gegenwart von möglichst wenig Wasser verseift werden. Bei Polymeren mit eines Polyacetalgehalt von mehr als 50 Gewichtsprozent soll der Wassergehalt des Lösungsmittelgemisches vorzugsweise zwischen 20 und 60 Govichtsprozent liegen. In manchen Ftllen kann es vorteilhaft sein, weitere Lösungsmittel zuzusetzen, die zwar nicht in Tasser, wohl aber in des verwendeten Gesisch löslich sind. Solche Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, oder Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid.
  • Dam Verhkltnlo des Polyzoren sus Lösungsmittelgemisch kann in weiten Grenzen schwanken und 1st nicht kritisch. In allgeselnen arbeitet man mit einem Verhkltnls von 1 : 0,5 bis I : 100, vorzugsweise I : 3 bis 1 : 20.
  • FUr die Verseifung sind prinzipiell starke Alkalien geeignet, z. B. die Hydroxide der Metalle der 1 und 2. Hauptgruppe des periodischen 8stems, sowie deren 8alze mit schwechen Säuren, z. B. Carbonate, Acetate oder Borate, sofern rie wasserlöslich mind. Ferner sind quartäre Ammoniumbasen und ihre Salze mit schwachan Säuren geeignet. Die angegebenen Salze werdenneistbei Verseifungztemperaturen oberhalb 100°C, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 160 °C, eingesetzt.
  • Die Konzentration der verwendeten Basen richtet lch nach der Menge des zu verseifenden Polyvinylacetat-Anteils. Sie liegt In allgemeinen zwischen 0,1 und 200 Proseat, besogen auf diesen Anteil. Soll das Polymere nur teilweise verseift werden, so arbeitet man vorzugsweise mit niederen Alkalikonzentrationen. lot der zu verseifende Polyvinylacetatanteil gering, z B. unterhalb 5 Prozent, mo kann die Alkalikonzentration bis zum 10-fachen dieses Anteils ansteigen.
  • Die anzuwendende Tooperatur sollte möglichst so geblt werden, daß die Ansgangsmischung in homogener Phase vorliegt, in jedem Falle abor ber 40°C. Schwerer ldcllche Pfropfcopolymere, z. B. solche mit einem hohen Polyacetalgehalt, benötigen häufig eine Verseifungstemperatur, die vorzugsweise zwischen 100 und 180°C liegt. Insgesamt können Temperaturen zwischen 40 und 200°C angewandt werden.
  • Sol der Verseifung schwerlöslicher Pfropfcopolymerer mu# häufig Druck angewandt werden, der bd 50 at betragen kann. Vorzugaweiae werden Drucke on 20 at nicht überschritten. Häufig kann auch unter Normaldruck gearbeitet werden, vor allem, wenn die verwendeten Pfropfcopolymeren schon bel tieferen Tesperaturen löalich &, nd.
  • Die Reaktionadauer tat nicht kritisch. Sie sollte mindestens so lang aein, d der gewünschte Verseifungsgrad erreicht wird.
  • Dieser Verseifungsgrad kann leicht durch Aufnahme des IR-Spektruma des Polymeren ermittelt werden (Abnahme der C-0-Bande bei 1725 cm"). Je nach dea angewandten Reaktionabedingungen liegt die Verseifungsdauer zwischen 1 Minute und 10 Stunden.
  • Bel der Herstellung vom Pfropfcopolymeren durch ioniache Pfropitng von Trioxan und Comonomeren auf Polyvinylacetat fallen Polyos an, die noch instabile Polymeranteile enthalten. In dle*a Fall let so vorteilhaft, die Beseitigung dieser lautabllea Anteile - gegebenenfalls auch die Entfernung von Restmonemeren sowle die Desaktivierung des Initiators - und die Verseifung des Polyvinylacetatanteils in einem Arbeitsgang durchzuführen, z B durch Lösend es Polymeren unter den beschriebenen Bedingungen bel Temperaturen über 100°C. Man kann aber auch die 8tabilisierung des Polymeren und seine Verseifung stufenweise auefuhren, z. B. durch Behandoln des Polymeren mit chwachoa Alkali, z.B. Triäthylamin, wobei nur die lastabllon Polo~ antelle beseitigt, nicht abor die Acetatgruppen verseift werden. Die Verselfung kana dann anschließend durch starkes Alkali erfolgen.
  • Die Aufarbeitung der Poltron erfolgt in üblicher Weise. So werden die Polyaersn, falls erforderlich, durch Abkühlen oder durch Zugabe eines Fällungsmittels (z.B. Methanol) ausgefällt, filtriert, falls erforderlich gewaschen und schlie#lich getrocknet Dle Entfernung nicht epfropften Materials kann, sowie solches Oberhaupt vorhanden ist, in manchon Fällen günstig sein. Sie erfolgt z. B. durch Extraktion, im Falle der Polyvinylalkohol-Komponente durch Wasser. In vielen Fällen werden dio Figenschaften der Polymeren durch Anteile an ungepfropften Polymeren nicht beeinträchtigt, so da# eine Abtrennung nicht erforderlich ist.
  • Zur Charakteriaierung der Polymeren, z.B. zur Ermittlung des Pfropfungsgrads, empfehlen sich, sofern dieser nicht schon sa ausgangsprodukt ermittelt wurde, die bekannten Methoden der Extraction und Fraktionierung zur Auftrennung der Komponenten mit anschlie#ender Aufnahme des IR-Spektrume, Die Polymeren können in bekannter Weise stabilisiert werden, z.B. durch Zusatz der für Polyacetale beschriebenen Stabilisatoren gogen Oxydation (z. B. Phenole), gegen thorslxche und acidolytinche Spaltung (z. B. Amide und Amidine) oder gegen den Einflu# von Licht ( z.B. α-Oxyacetophenone ) Die Polymeren haben zahlreiche interessante Eigenschaften. Die leichtlöslichen odor niedrigschmelzenden d brauchbar als Klebstoffe oder Schutzkolloide, die hochmolekularen und schwerlöslichen sind wertvolle, thermoplastisch verarbeitbare Kunststoffe, dis z. B. gegenüber reinmn Trioxan-Copolymerisaten besser zu verkleben, bedrucken und metallisieren sind. Sie besitzen sine erhöhte Adhdslon zu Füllstoffen wie Ru#, Kieselgel, Glasfasern und Pigmentez. Teilweise besitzen sie eine sehr gute Flie#fähigkeit bei erhöhter Scherbeanspruchung.
  • Beispiel 1 10 Gewichsteile ines Profopfcopolymeren, das durch radikalische Pfropfung von Vinylacetat auf ein Copolymeres au Trioxan und 5 Gewichtsprozent Dioxolan hergestellt wurde, und dan 75 Provent Polyvinylacetat-Einheiten enthält, werden 2 Stundenlangmit 100 Gewichtsteilen eines siedenden Comisches aus 95 Gewichtsprozent Methanol und 5 Gewichtsprosent Wasser gerührt.
  • Die Verseifung wird in Gegenwart von 1 Gewichtsteil Natrumhydroxid durchgeführt. Dam erhaltene Polymere, ein Pfrppfcopolymerisat aus dem Trioxaneopolymeren und Polyvinylalkohol, wird abfiltriert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
  • Es enthält weniger als 5 Prozent Polyvinylacetat-Anteile.
  • Beispiel 2 a) Herstellung des ausgangmmaterials: 45 Gewichtsteile ois Cepolymeren aus Triozan und 50 Go. wichtspresent Dioxolan werden mit 5 Gewichtsteilen Vinylacetat und O, 03 Oewiehtsteilen Benzoylperoxid 8 Stundon law auf 60°C erhitzt. Da# erhaltene Polymère wird in 1, 4-Dioxan gelöst und mit Butylacetat ausgefällt, mit Butylacetat gewaschou und getroeknwt. b) Vemeifung : 10 Gewiehtnteile db nach a) erhaltenen Polymeren werden in 100 Volumenteilen 90prozentigem wäßrigen Dioxan, welches 0,1 Gewichtsteil Kaliumhydroxid enthält, gelöst und 2 8tunden Inng bei 80°C gerührt. Nach Fällung und Waschen mit Äthylacetat wird das Polymere getrocknet. Es werden 9,2 Gewichtstell* lac Pfropfeopolymeren Polyvinylalkohol/Polyacetal erhalten, welche *iwan Polyvinylalkoholanteil von 4 Gewlchtsproaent beeitzt.
  • Beispiel 3 Durch radikalische Pfropfung von Vinylacetat auf ein Copolymeres aus Trioxan und 2 Gewichtsprozent Äthylenoxid wird ein Polymeren erhalten, dam 15 Prozent gepfropften Polyvinylacetat enthält. Dam Polymere hat eine reduzierte Viskosität ( gemessen an 0,5 Gewichtsteilen Polymeren in 100 Volumenteilen #-Butyrolacton + 2 Provent Diphenylamin bei 140°C) von 0,35.
  • 10 Gewichtntwile diesels Polymeren werden in 80 Gewichtsteilen 60 prozentigem wä#rigen Methanol in Gegenwart von 1 Gewichtsteil Natriumacetat unter 9 at Druck bei 145°C gelöst und 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen des Ansatzes wird dam aungefallene Polymère abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Mnn erhält 9, 1 Gewichtsteile eines Polyerra, dan ca. 7 Prozent an aufgepfropftem Polyvinylakohol sthilt und dessen reduslart viskosität gegenüber dem Ausgangsmaterial nicht verändest ist.
  • Beispiel 4 a) Beratellung d trials : In 100 Gewichtsteilen einer Mischung aus Trioxan und 4 Gewichtsprosent 1,3,6-Trioxacyclooctan werden 10 Gewichtsteile Polyvinylacetat (Mowilith (R) 30) bei 70°C gelöst. Zu dieser Lösung werden ale Initiator O, OB Gowichtsprosent p-Nitrophenyldiazoniumfluorborat gegeben. Nach eluer Stunde bei 70°C wird der Entstandene Polymerisatblock gemahlen.
  • Das Polymere enthält neben Initiator und monomerem Trioxan noch instabile Poleranteile b) Verseifung : 10 Gewichtsteile des nach a) erhaltenen Polyerpulvers werden in 60 Gewichtsteilen 70prozentigem wä#rigen Methanol in Gegenwart von 0, 5 Gewichtsteilen Borax unter Druck gelöst und 1 Stunde lang bei 145°C gehalten. Beim Abkühlen unter RUhren flllt ein Polyneres aus, das abflltriert und anschlie#end unter Rühren nit Wasser ausgekocht wird. Nach Filtrieren und Trocknen wird ein stabiles Pfropfcopolymares aus Polyvinylalkohol und Trioacan-Copolymerem erhalten mit veine= Polyvinylalkohol-Anteil von 4 Prozent.
  • Beispiel 5 Durch Verkneten eines Copolymeren aus Trloxsn und 3 Gewichtsprozent Äthylenoxid mit der gleichen Menge Polyvinylacetat in Gegenwart von 0,2 Gewichts- Prozent Dicumylperoxid bei 200°C wird ein Polymères erhalten, das durch Behandeln mit Aceton von der Hauptmenge nicht gepfropften Polyvinylacetats befreit wird.
  • Das Polynere wird in der 10-fachen Usage eines Gemisches aus 70 Gewichtsprozent Dimethylformamid und 30 Gewichtsprozent Wasser gelöst, welches 1 Gewichtsprozent Natriumhydroxid enthilt, Nach 10 Minuten bei 1560C wird das Gemisch unter Rühren abgekühlt, dam abgeschiedene Polymère wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. In einer Ausbeute von 85 Prozent, bezogen auf das ausgangsprodukt, wird ein Pfropfcopolymeres erhalten, das mach IR-Spektrum keine Polyvinylacetat-Anteile mehr enthält.
  • Beispiel 6 Wle In Beispiel 4 beschrieben, wird ein Polyvinylacetat-haltiges Pfropfcopolymeres hergestellt. Anstelle von Polyvinylacetat wird jedoch ein Copolymeres aus Vinylacetat und 30 Gewichtsprozent Xthylen eingesetzt. Die Verseifung wird, sle in Beispiel 4 beschrieben, ausgeführt. Das erhaltene Pfropfcopolymere ist de IR-Spektrum zufolge vollständig toreelft

Claims (5)

  1. Patentansprüche : / 1. Verfahren sur Herstellung von Piropfcopolyseren au Polyvinylt alkohol und Polyacetalen, dadurch gekennzeichnet, das Pfropfcopolymere aus a) alkalietabilen oder sit Alkali stabilisierbaren Copolymerisaten des Trioxans oder Formaldehyds und b) Polyvinylacetat oder Vinylacetat-Copolymeren in Gegenwart von starken Alkalien in Gemischen aus wasserlöslichen organischen Flüssigkeiten und Wasser bei Temperaturen zwischen 40 und 200°C und Druckn zwischen Normaldruck und 50 at verseift werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# Pfropfcopolymere, deren Polyacetaluotponente aus Triasan und 1 bis 20 Gewichtsprosent eines cyclischen Äthers, cyclischen Acetals oder Polyacetals hergestellt kurde, bel Temperaturen zwischen 100 und 180°C und Drucken bis 20 at in olnes Lösungsmittelgemisch, welches 20 bis 60 Gewichtsprozent Wasser enthält, verseift werden.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da# die Polyacetalkomponente der Ausgangspelymeren mit Alkali stabilisierbare instabile Anteile enthält.
  4. 4. Pfropfcopolymere aus a) alkalistabilen Trioxan- oder Formaldehydcopolymeren und b) Polyvinylalkohol oder Copolymeren des Vinylalkohels.
  5. 5. Pfropfcopolymere aum a) Trieman- oder Formaldehydcopolymeren, die 0,1 bis 50 Gewichtsprosent eines cyclischen Acetals, cyclischem Äthers, einer aromntischen Vinylverbindung oder eines Polyacetals emthalten, nord b) Polyvinylalkohel oder Copolymerondes Vinylalkohols, die bis sw 50 Gewichtspresent einer ungemättigten polymerisierbaren Verbindung enthalten.
DE19671720742 1967-11-02 1967-11-02 Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren aus Polyacetalen und Polyvinylalkohol Pending DE1720742A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52207/68A GB1244005A (en) 1967-11-02 1968-11-04 Graft copolymers and process for their manufacture
FR1595674D FR1595674A (de) 1967-11-02 1968-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053934 1967-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720742A1 true DE1720742A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=7106701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720742 Pending DE1720742A1 (de) 1967-11-02 1967-11-02 Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren aus Polyacetalen und Polyvinylalkohol

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE723321A (de)
DE (1) DE1720742A1 (de)
NL (1) NL6815368A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077834A1 (de) * 1981-04-30 1983-05-04 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Aromatische polyester
EP0482517A2 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Hoechst Aktiengesellschaft Pfropfpolyvinylacetale mit Acetalgruppen aus veräthertem omega-Hydroxy(poly)alkoxyalkanalen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077834A1 (de) * 1981-04-30 1983-05-04 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Aromatische polyester
EP0077834B1 (de) * 1981-04-30 1985-12-18 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Aromatische polyester
EP0482517A2 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Hoechst Aktiengesellschaft Pfropfpolyvinylacetale mit Acetalgruppen aus veräthertem omega-Hydroxy(poly)alkoxyalkanalen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0482517A3 (en) * 1990-10-24 1992-06-17 Hoechst Aktiengesellschaft Graft polyvinylacetals with acetal groups of etherified omega-hydroxy(poly)alkoxyalcanals, process for their preparation and their application

Also Published As

Publication number Publication date
BE723321A (de) 1969-05-05
NL6815368A (de) 1969-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen in Wasser nur wenig quellbaren Polymerisaten von N-Vinyllactamen
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE1745698B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
EP0036969A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäuremethylester-Homo- oder -Copolymerisaten
DE2747822C2 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1242370C2 (de) Verfahren zur einstufigen herstellung von alkylolgruppenhaltigen mischpolymerisaten
DE1720742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren aus Polyacetalen und Polyvinylalkohol
DE2717991C2 (de) Thermoplastische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
EP0636651B1 (de) Vernetztes Polymerisat
EP0386597A2 (de) Kunststoffmischungen
DE1113572B (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Mischpoly-merisaten aus Vinylchlorid und Vinylacetat
DE1961452A1 (de) Warmehartbare tragerfreie Folie
EP0383127B1 (de) Vernetzbare Mischungen auf Basis von hydriertem Nitrilkautschuk und Ethylen/Acrylinitril-Copolymerisat
DE1088717B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
EP0001624A1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0001810B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylester-Copolymers
EP1142915A1 (de) Additivarme strahlenhärtbare Bindemittel
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
DE923393C (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzartigen Polymerisationsprodukten
DE813080C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylphenolen
DE1091751B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten
DE707280C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten der Derivate von olefinischen Oxoverbindungen
DE906514C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE1645376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrolyseprodukten von AEthylen/Alkenylester-Copolymeren
DE904593C (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten des Vinylchlorids