DE1720682A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinkunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinkunststoffen

Info

Publication number
DE1720682A1
DE1720682A1 DE19671720682 DE1720682A DE1720682A1 DE 1720682 A1 DE1720682 A1 DE 1720682A1 DE 19671720682 DE19671720682 DE 19671720682 DE 1720682 A DE1720682 A DE 1720682A DE 1720682 A1 DE1720682 A1 DE 1720682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polyglycine
ester derivative
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720682
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Duennwald
Rolf Dr Fischer
Rudolf Dr Merten
Karl-Heinz Dr Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1720682A1 publication Critical patent/DE1720682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3825Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing amide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2230/00Compositions for preparing biodegradable polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG1720682 LEVERKU S EN -Bayerwerk Patent-Abteilung ιηΛ.
g/s* ! 6, au« 1367
Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinkunststoffen
Ein Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinkunststoffen ist in der belgischen Patentschrift 678 282 beschrieben. Weitere Verfahren sind Gegenstand eigener älterer Anmeldungen (Anmeldung F 49500 und Anmeldung F 49 504). Alle diese Verfahren beruhen auf der Umsetzung von mehrwertigen Glycinesterderivaten mit Polyisocyanaten oder Polyisothiocyanate^
So können nach den obengenannten Vorschlägen beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel Λ
R ^H - C - CO - R2-^n
A ■;":■■ .
in der R einen n-wertigen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest, R^ = Wasserstoff oder einen Alkylrest und R2 eine Hydroxyl-, eine Amino-, eine Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxy- oder Aroxygruppe und η eine ganze Zahl zwischen 2 und 4 bedeuten oder Verbindungen der allgemeinen Formel
109839/1293
Le A 10 860 . - 1 -
R1
/c - co - R2Jn ,
HH
in der R, R1, Rg und η den oben angegebenen Resten und R, Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeuten, mit einem Polyisocyanat bzw. Polyisothiocyänat zu dem betreffenden Polyhamstoff umgesetzt und gleichzeitig W bzw. anschließend cyclisiert werden.
Ein Anwendungsgebiet der Polyhydantoinkunststoffe ist die Herstellung von Lacken. Um Lacküberzüge zu erhalten, muß man von Lösungen der Lacksubstanz in Lösungsmitteln ausgehen. Bei Polyhydantoinlacken braucht man, um hochwertige Überzüge zu erhalten, möglichst hochmolekulare Polyhydantoine. Diese Substanzen lösen sich nur zu sehr zähen Lösungen auf. Man muß also, um Lösungen zu erhalten, k die verarbeitet werden können, stark verdünnen. Geeignete Lösungsmittel für den Zweck sind z. B. Phenol, Kresol, Methylenchlorid, Trichloräthylen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung .., von Polyhydantoinkunststoffen in zwei Stufen. Durch die sea , . ,.. Verfahren wird das Auftreten hochviskoser Lösungen vermieden. Ein weiterer Gegenstand ist die Herstellung einer Zweikqmponenten-Iackmischung.
Le A 10 860 - 2 - .
109839/129 3
Es wurde gefunden, daß man Polyhydantoinkunststoffe erhält, wenn man Polyglycinesterderivate und gegebenenfalls verkappte organische Polyisocyanate bzw. Isothiocyanate in einer ersten Stufe in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80 und 5000C in solchen molaren Mengen umsetzt, daß von einer Komponente ein 1 bis 50 $iger molarer Unterschuß vorhanden ist, und die dabei erhaltene Lösung eines Voraddukts, gegebenenfalls nach Zwischenisolierung.und Wiederauflösen des Voradduktes, mit einer weiteren Menge der unterschüssigen Komponente innerhalb desselben Temperaturbereichs umsetzt. m
Bei einem Molverhältnis der Ausgangskomponenten um 1 : 1 wird das Molgewicht der Polymerisate schon durch kleine Veränderungen des Molverhältnisses der Ausgangskomponenten stark beeinflußt. Es hat ein Maximum bei genau stöchiometrischem Verhältnis; schon eine Abweichung um wenige Prozente bewirkt eine erhebliche Abnahme des Molgewichts. Dies wiederum bewirkt eine erhebliche Abnahme der Viskosität der Lösungen dieser Produkte. Sie können also in höherer Konzentration verabreicht werden. Z. B. zur Herstellung eines Lackes setzt * man diese Lösungen einer Lösung der im Unterschuß vorhandenen Komponente zu, so daß der Unterschuß teilweise oder vollständig ausgeglichen wird. Im allgemeinen wird man einen möglichst hohen Aequivalenzgrad anstreben. Dann setzt beim Erwärmen der Gesamtlösung, z. B. beim Einbrennen eines Lackes, eine Hachpolymerisation ein. Erhalten wird ein Produkt, daß in seinen Eigenschaften dem aus einer Lösung von im Molverhältnis 1 j Ί polymerisieren Ausgangsmaterial völlig ebenbürtig ist.
Es hat den Vorteil leichter Verarbeitbarkeit»
1098 39/1293
Ie A 10 860 - 3 - ■
Ferner kann durch die Wahl der nachträglich zugesetzten Komponenten auf die Eigenschaften Einfluß genommen werden. Es kann z. B. eine mehr als zweiwertige Reaktionskomponente verwendet werden und dadurch das Produkt vernetzt werden.
Die Zusammensetzung eines Polymerisats aus einem Polyglycinesterderivat und einem Polyisocyanat bzw. Polyisothiocyanat läßt sich am einfachsten mit Hilfe von Kennzahlen angeben. Man Man bezieht sich dabei auf die Isocyanatmenge und gibt den Gehalt an Isocyanat als Molprozent bezogen auf die äquivalente Menge Isocyanat an. Kennzahl 100 bedeutet dann Aequivalenz zwischen -NCO und -NH, Kennzahl 90 bedeutet 10 Molprozent Isocyanatunterschuß, Kennzahl 110 10 Molprozent Isocyanatüberschuß (oder 10 Molprozent Grlycinesterderivat-Unterechuß).
Das Verfahren gemäß der Erfindung enthält drei Ausführungsformen. Man kann
1) ein Polyglycinesterderivat mit einem stöchiometrischen Unterschuß Polyisocyanat bzw. Isothiocyanat umsetzen. Dabei nimmt man z. B. 50 bis 99 $ der theoretisch erforderlichen molaren Menge (Kennzahl 50 - 99)· Das Voraddukt hat dann ein "Polyisocyanatdefizit" und wird zusammen mit einer Polyisocyanatlösung bzw. einem verkappten Polyisocyanat verarbeitet;
2) ein Polyisocyanat oder Isothiocyanat mit einem Unterschuß eines Polyglycinesterderivats (50 bis 99 % der theoretisch erforderlichen molaren Menge, Kennzahl 101 - 150) umsetzen. Das Voraddukt hat dann ein "Polyglycinesterderivat-Defizit".
Es wird mit einer Polyglycinesterderivatlösung in entsprechender Konzentration oder mit der Lösung einer anderen an NGO- oder NCS-Gruppen addierenden mindestens bifunktionellen Verbindung
109839/129 3
Le A 10 860 - 4 -
umgesetzt. Im Prinzip kann dazu jede Verbindung verwendet werden, die zwei oder mehr Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome besitzt, z. B. Di- oder Polyalkohole, Di- oder Polyamine;
3) ein Voraddukt gemäß 1) und ein Voraddukt gemäß 2) miteinander umsetzen.
Bei allen diesen Reaktionen ist es wesentlich, daß im Endeffekt das Molverhältnis zwischen den beiden Reaktionspartnern möglichst nahe am 1 : 1 ist, Bei der Umsetzung der Voraddukte nach
1) oder 2) kann man auch höher als bifunktionelle Reaktione- :™ partner wählen, bevorzugt trifunktionelle und erhält dann vernetzte Produkte. Die Vorkondensation wird so durchgeführt, wie es in der belgischen Patentschrift 678 282 beschrieben ist.
Ausgangsmaterialien sind z. B;:
a) Als Glycinderivate die Verbindung«, die in der belgischen Patentschrift 678 282 beschrieben sind. Ferner die Produkte der deutschen Anmeldungen F 49 500 und F 49 504.
b) gegebenenfalls verkappte Polyisocyanate bzw. Polyisothio- ä cyanate sind ebenfalls die in der belgischen Patentschrift 678 282 genannten.
c) Mindestens zwei Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen sind z. B. Polyester mit mindestens zwei OH-Gruppen, Polyamine, Polyamidamine mit mindestens zwei OH-Gruppen, Aminoalkohole.
Die zweite Stufe des Verfahrens wird im allgemeinen so durchgeführt daß man das Voraddukt entweder direkt als Lösung oder nach Verdampfen des Lösungsmittels und Wiederauflösen mit einer Lösung
109839/1293 L· A TO 860 - 5 - '
der zweiten Reaktionskomponente mischt und gegebenenfalls diese Mischung dann durch Erhitzen unter Entzug des Lösungsmittels anpolymerisiert. Man »immt für die zweite Komponente bevorzugt dasselbe Lösungsmittel wie für die erste. Die Menge wird so berechnet, daß letztlich äquivalente Mengen der Ausgangsprodukte umgesetzt werden. Als Reaktionspartner für das Zwiechenaddukt kommen in Frage: Die Polyisocyanate oder Polyisothiocyanate, wie sie für die erste Reaktion verwendet werden, die Polyglycinesterderivate, wie sie für die erate Reaktion verwendet werden oder auch andere mit NCO-Gruppen reagierende mindestens bifunktionelle Stoffe. Die Lösungen dieser Stoffe Bollen so konzentriert wie möglich sein, z. B. bevorzugt zwischen 10 und 40 Peststoff enthalten.
Ein Voraddukt mit"Polyglycinester-Defizit", d. h. Kennzahl über 100 im Sinne der Erfindung, braucht nicht unbedingt fasle NCO-Gruppen zu enthalten. Die NCO-Gruppen können auch mit der aus dem Polyglycinesterderivat beim Ringschluß freigesetzten Komponente reagieren, wobei ein verkapptes isocyanat entsteht. (Z.B. wird ein Alkoholrest OR aus dem Glycinester abgespalten, so daß das Isocyanat als -NH-COOR vorliegt.) ,
Die Mischung einer Lösung eines Voradduktes im erfindungegemäßen Sinn und einer Lösung der unterschussigen Reaktionskomponente oder die Mischung der Lösungen von zwei Voraddukten mit jeweils einem Defizit an einer Reaktionekomponente sind praktisch Zweikomponentenlacke. Sie können die üblichen Lackzusätze wie Pigmente, Lackhilfemittel, Verlaufmittel enthalten.
Le A 10 860 - 6 -
109839/129 3
Bevorzugte Lösungsmittel sind Phenol, Xylol, Ereeol, Toluol, bevorzugte Konzentrationen 10 Isis 50 Gewichtsprozent Feststoff in der Lösung. Ihre Verarbeitung erfolgt im allgemeinen durch Einbrennen bei Temperaturen zwischen 80 und 35O0C. Die Standzeit der Mischung iet praktisch
Le A 10 860 . ■- 7 -
109839/1293
Herstellung dar Voraddukte
796 Gewichtsteile N,N'~Bis-(carboxymethyl--dimethyl--m6thyl)-4,4l-diamino-diphenylmethan (1 Mol) werden zusammen mit 2 Gewichtetellen Endoäthylenpiperazin und 70 Gewichteteilen techn. Kresol auf 1700C erhitzt und anschließend 450 Gewichtsteile (0,9 Mol) 4,4'-Di-ieocyanatodiphenylmethan, gelöst in 450 Gewichtsteilen Xylol, bei dieser Temperatur zugetropft. Man hält etwa 6 Stunden auf 2000C, destilliert das abgespaltene Methanol, ferner Xylol und einen Teil des Kresole ab. Man erhält 2810 Gewichtsteile eines etwa 75 #igen, zu 90 $ mit Isocyanat umgesetzten Polyhydantoine.
159,2 Gewicht β teile N, N '-Bis- (carboxyme thyl-dimetnyi-m© thyl) 4,4'-diamino-diphenylmethan (1 Mol), 0,5 Gewichteteile Endoäthylenpiperazin und 50 Gewichteteile Kreeol werden bei 1000C gemischt und diese Lösung gleichzeitig mit einer zweiten Lösung aus 95 Gewichteteilen (0,95 Mol) 4,4l-Di-ieocyanatödiphenylmethan in 90 Gewichtsteilen Xylol in 25 Gewichteteile eines auf 2000C erhitzten Kresole eingetropft. Man hält den Ansatz bei 20O0C. Bereits nach der Zugabe der Komponente fallen 290 Gewichteteile des festen 80 #.gen Produktes in leicht pulverisierbarer Form aus»
Le A 10 860 - β -
109839/ 1 293
159,2 Gewichtsteile »,N'-Bis-Ccarboxymethyl-dimethyl-methyl)-4,4'-diamino-diphenylmethan (1 Mol), 0,2 Gewichtateile Endoäthylenpiperazin und 150 Gewichtsteile Kresol werden nach Lösen der Komponenten "bei Raumtemperatur mit 90 Gewichtsteilen 4,4'-Dl-i8ocyanatodiphenylmethan in 90 Gewichtsteilen (0,9 Mol) Xylol versetzt, über Nacht stehen gelaasen und dann 6 Stunden auf 2000O erhitzt, wobei man gleichzeitig neben dem Methanol und Xylol einen Teil des Kresole abdestilliert. Man erhält hierbei 309 Gewichtsteile des erstarrenden Polyhydantoins, das einen Pestgehalt von 73 # aufweist.
Analog der in A 3 beschriebenen Herstellung wird unter Verwendung von 95 Gewichtsteilen 4,4'-Di-isocyanatodiphenylmethan (1 Mol s 0,95 Mol) in 90Gewichtsteilen Xylol verfahren und hierbei 348 Gewichtsteile eines 66 #igen Materials erhalten.
Zwei Lösungen, bestehend aus a) 159»2 Gewichtsteilen Ν,Η'-Bis-(carboxyme thy 1-dime thyl-me thyl )-4,4 * -diamino-diphenyliaethan in 160 Gewichtsteilen Kresol und b) 120 Gewichtsteile 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan in 60 Gewichtsteilen Toluol (1 Mol s 1,2 Mol), werden bei Raumtemperatur zusammengetropft und nach eintägigem Stehen 6 Stunden auf 2000C erhitzt. Man erhält 403 Gewichtsteile eines spröden und leicht pulverisierbaren 58 #igen Materials.
109839/1293
Le A 10 860 - 9 -
A 6)
159,2 Gewichtsteile N^'-Bis-Ccarboxymethyl-dimethyl-methyl)-4,4l-diamino-diphenylmethan, 0,4 Gewichtsteile Endoäthylenpiperazin und 300 Gewichteteile Kreeol werden bei Raumtemperatur mit 95 Gewichteteilen 4,4'-Di-isocyanato-diphenylmethan (1 Mol : 0,95 Mol) in 95 Gewichteteilen Xylol versetzt und nach 1 Tag auf etwa 21O0C erhitzt. Unter Abdestiliieren von ^ Methanol, Xylol und Kresol erhält man hierbei 291 Gewichtsteile eines 81 #igen Voradduktes.
A 7)
In einer Kondensationsreaktion analog A 6) werden 97,5 Gewichtsteile 4,4'-Di-isocyanato-diphenylmethan in 90 Gewichtsteilen (1 Mol i 0,975 Mol) Xylol eingesetzt und analog verfahren. Man erhält 317 Gewichtsteile eines etwa 75 #igen Materials.
* A 8)
Eine Lösung aus 398 Gewichtsteilen N,N-Bis-(methoxycarbonyldimethyl-mtthyl)-4,4'-diaminodiphenylmethan in 400 Gewichtsteilen technischem Kresol wird mit 0,2 Gewichtsteilen Endoäthylenpiperazin versetzt und mit einer Lösung von 290 Gewichteteilen 4,4-Di-isocyanato-diphenylmethan in 150 Gewichtsteilen Toluol (1 Mol ι 1,16 Mol) zusammengetropft und nach zwölfstündigem Stehen bei Raumtemperatur 6 Stunden auf 2000C erhitzt. Bas erhaltene 71 #ige Material erstarrt zu einer spröden Masse.
109839/1293
Le A 10 860 - 10 -
Beispiel 1
350 Sewlchtsteile des VoraddukteB A 1) werden in einaia Lösungsmittelgemiseh aue 575 Gewichtsteilen Kreaol und 290 Gewichteteilen Xylol unter Erwärmen auf 13O0C gelöst. Zu dieser Lösung werden 6,2 g 4,4l-Di-isocyanato-dipheny.lmethan zugegeben. Mit dieser Lacklösung wird ein Kupferdraht von 0,7 mm Durchmesser auf einer Drahtlackiermaschine mit Düsenabstreifern in 6 Durch- ^ zügen lackiert. Die Ofenlänge beträgt 4,2 m, die Ofentemperatur 4000C. Die Abzugsgeschwindigkeit kann zwischen 6 und 9 m/min.
liegen. Der so erhaltene Lackdraht hat, geprüft nach DIN 46453, einen Hitzeschock von 2600C, eine Erweichungstemperatur über 35O0C und eine Bleletifthärte von 5 H.
Beispiel 2 .
87,5 Gewichtsteile «iss Yoraddukteg A. 1)'werden in einem Lösungslaittelgemisch aus 144 &ewiöhteteilen Kresol und 72 Sewichte- " | teilen Xylol bei ein©^ Temperatur von-ca.- "3 3O0G gelöst. Dann gibt man die 'Lösung von 3»4 g ©Ines stabilisi@rtem lecsyanates mit 12 $ verfügbarem IGO In 10 Gewichte to ilen Kres-ol au. Dßs Isocjanat wurde hergestellt durch fTimorisler-mig von foluylendiieocyanat, dessen HGO-Gruppca vorher teilweise Bit ICrtsol stabilisiert vrarene
Bis so erhaltene Lackierung wird durch fauc&sa auf'eia Ti^fziehblech aufgebracht und is Ofen während ca». 90 r-2iaut«n bei
109839/1293
Le A 10 860 - 11 - -
180 tola 2000C eingebrannt. /Man erhält einen wärmebeständigen PiIa von großer Oberflftehenhärte.
Beispiel 3
145 Gewichteteile Voraddukt A 2) werden pulverisiert und in einem Gemisch aus 300 Gewichteteilen Kresol und 150 Gewichtsteilen Xylol unter Erwärmen auf 13O0C gelöst. Dann werden 2,5 g 4,4«-Di-ieocyanato-diphenylmethan zugegeben und ebenfalls gelöst. Bin mit dieser Lacklösung üblicherweise lackierter Kupferdraht ist hitzesohockfest bis 26O0G, sehr elastisch und hat eine Erweichungstemperatur von über 330° C.
Beispiel 4
25 Gewichteteile Di-isocyanato-diphenylmethan werden in 25 Gewichtsteilen Kresol gelöst und 1 Stunde auf 1300C gehalten. Man gießt in eine Metallwanne und läßt erkalten. Man erhält eine springharte Masse.
174 Gewichtsteile Voraddukt A 4) werden in 272 Gewichtsteilen Kresol unter Erwärmen auf ca. 1300C gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 5 g des oben beschriebenen harzartigen Produktes und hält ca. 4 Stunden auf ca. 15O0C. Nach dem Abkühlen gibt man 136 Gewichteteile Xylol hinzu. Ein mit dieser Lacklösung hergestellter Kupferdraht weist die gleichen guten Eigenschaften in Flexibilität, Hitzeeohookfestigkeit und Erweichungstemperatur auf.
109839/129 3
Le A 10 860 - 12 -
Beispiel 5 ·
348 Gewicht8teile Voraddukt A 4) werden in einem Löeungemittel gemiBch aus 544 Gewichtsteilen Kresol und 272 Gewichtsteilen Xylol unter Erwärmen auf ca. 13O0O gelöst. Nach dem Erkalten gibt man zu dieser Lösung 4»5 Gewichtsteile eines Polyphenylpolyisocyanates, das durch Phosgenierung eines Kondensations-Produktes aus Anilin und Formaldehyd mit einem Triaminanteil um 40 $> erhalten wurde. Nach Aufbringen der Lacklösung auf ein Metallblech wird 1 Stunde bei 2200C eingebrannt. Man erhält einen glatten, kratzfesten Film von ausgezeichneter Flexibilität.
Beispiel 6
335 Gewichtsteile Voraddukt A 5) werden in 350 Gewichteteilen Kresöl unter Erwärmen auf ca. 13O0C gelöst. Nach dem Erkalten gibt man weitere 150 Gewichteteile Xylol sowie 3 Gewichtsteile Methyläthylketonoxim und 2 Gewichtsteile Äthanolamin hinzu. Ein mit dieser Lackmisohung lackierter Kupferdraht von 0,7 am Durchmesser hat einen Erweichungspunkt von über 35O0C und ist bis 2500C hitzeschockfest.
Baispiel 7
200 Gewichtsteile Voraddukt A 5) werden in 250 Gewichteteilen Kresol gelöst. Dazu gibt nan die Lösung von 7 g Tri·-(hydroxy-
109839/1293
IeA 10 860 - 13 -
äthyl)-isocyanurat in 20 Gewichteteilen Kreeol und weiterhin 100 Gewichteteile Xylol. Der eo erhaltene Lack, auf einen Tiefziehblech bei 2000C eingebrannt, ergibt einen glatten und<lösungsmittelbeständigen Film.
Beispiel 8
200 Gewichteteile Voraddukt A 5) werden in 200 Gewichteteilen Kreeol gelöst. Nach dem Abkühlen werden 100 Oewichtsteile Xylol und 16 Gewichteteile N.N'-Bie-carbäthoxymethyl-^'-diaainodiphenylmethan 25 £ig gelöst in einen Lösungen!ttelgemisch Kresol/Xylol wie 2 : 1 zugegeben· Ein nit dieser Lacklösung lackierter'Kupferdraht weist eine große Härte auf. Der Erweichungspunkt liegt Über 33O0O.
Beispiel 9
129 Gewichteteile Voraddukt A 3) und 100 Gewiohtateile Voraddukt A 8) werden in einem Lösungemittelgemisch, bestehend aus 400 Gewichtsteilen K3?eeol und 200 Gewichteteilen Xylol, unter Erwärmen gelöst. Mit dieser Lackmisohung wird ein Kupferdraht von 0,7 an Durchmesser lackiert* Man erhält einen Lackdraht von ausgez«ieh®et«r flexibilität, einer Hitzeschockfeetigkeit bis 26O0C und einer Erweichungstemperatur von über 33O0C.
109839/1293
Le A 10 860 - U "
Vergleichsbeispiel
398 Gewichtsteile N,N'-Bi8-(methoxycarbonyl-dimethylmethyl)-4,4l-diamino-diphenylmethan werden in 400 Gewichteteilen Kresol gelöst und nach Zugabe von 0,2 Gewichteteilen Endoäthylenpiperaain 250 Gewichtsteile 4,4l-Di-ieocyanato-diphenyliBethan, gelöst in 250 Gewichtsteilen Xylol, "bei Raumtemperatur Bugetropft; nach einer Stunde erhitzt man den Ansatz nach Zugabe von weiteren 1100 Gewichtsteilen Kresol 6 Stunden auf 2000C, wobei man eine Lösung erhält, die nach Verdünnen mit gleichen Mengen Kresol eine Viskosität von 480OcPgC0 aufweist.
Das erhaltene ca. 30 #ige Produkt wird mit einem Lösungsmittelgemisch Kresol/Xylol wie 1 : 2 auf 20 ?6 Pestgehalt verdünnt. Mit dieser Lacklösung wird, wie in der belgischen Patentschrift 678 282 ausführlich beschrieben, ein Kupferdraht von 0,7 mm Durchmesser lackiert. Der so erhaltene Lackdraht wtiet folgende charakteristische Merkmale aufs Erweichungspunkt: > 33O0C
Hitzeschockfestigkeitt >240°C
gute thermische Überlastbarkeit
1098 39/129 3
Le A 10 860 - 15 -

Claims (1)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinkunststoffen
Ii f. '
aus Polyglycineeterderivaten und Polyisocyanaten oder Polyisothiocyanate^ .dadurch gekennzeichnet ι daß man in einer ersten Reaktionsstufe ein Polyiso(thio)cyanat und ein PoIyglycinesterderivat in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 80 und 500 C in solchen molaren Mengen umsetzt, daß von einer Komponente ein 1 bis 50 #iger molarer Unterschuß vorhanden ist und in einer zweiten Stufe die erhaltene Lösung des Voraddukts gegebenenfalls nach Zwischenisolierung und Wiederauflösen des Voraddukts mit einer weiteren Menge der unterschüssigen Komponente innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches umsetzt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Voraddukt mit einem 1 bis 50 #igen molaren Unterschuß an Glycinesterderivaten herstellt und dieses mit einer entsprechenden Menge der Lösung einer mindestens zwei Zerewitinoffaktive Wasserstoffatome pro Molekül enthaltenden Verbindung umsetzt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Voraddukt mit Isocyanatunterschuß und ein Voraddukt ■it Glycinesterderivat-Unterechuß miteinander umsetzt.
1098 39/ 1293
Le A 10 860 - 16 -
4) Lackmischung bestehend aus einem Lösungsmittel, den üblichen Lackzusätzen, einem Polyhydantoinkunststoff erhalten aus einem Polyglycinesterderivat und einem 1 bis 50 #igen molaren Unterschuß an Polyiso(thio)cyanat und einem gegebenenfalls verkappten Polyieo(thio)cyanat.
5) Lackmischung bestehend aus einem Lösungsmittel, den üblichen Lackzusätzen, einem Polyhydantoinkunststoff erhalten aus einem Polyiso(thio)cyanat und einem 1 bis 50 ^igen molaren Unterschuß eines Polyglycinesterderivates und einem Polyglycinesterderivat.
6) Lackmischung bestehend aus einem Lösungsmittel, den üblichen Lackzusätzen, einem Polyhydantoinkunststoff erhalten aus einem Polyiso(thio)cyanat und einem.1 bis 50 $igen molaren Unterschuß eines Polyglycinesterderivates und einer Verbindung mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen.
7) Lackmischung bestehend aus einem Lösungsmittel, den üblichen Lackzusätzen, einem Polyhydantoinkunststoff erhalten aus einem Polyglycinesterderivat und einem 1 bis 50 #igen molaren Unterschuß an Polyieo(thio)cyanat, und einem Polyhydantoinkunetstoff erhalten aus einem Polyiso(thio)cyanat und einem 1 bis 50 #igen molaren Unterschuß eines Polyglycinesterderivates.
1 09839/1293
Le A 10 860 - 17 -
DE19671720682 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinkunststoffen Pending DE1720682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052881 1967-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720682A1 true DE1720682A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=7105813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720682 Pending DE1720682A1 (de) 1967-07-07 1967-07-07 Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinkunststoffen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT282957B (de)
BE (1) BE717709A (de)
CH (2) CH549613A (de)
DE (1) DE1720682A1 (de)
ES (1) ES355825A1 (de)
FR (1) FR1573488A (de)
GB (1) GB1195938A (de)
NL (1) NL6809570A (de)
SE (3) SE378254B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333523A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-31 Nitto Electric Ind Co Loesung zur erzeugung waermebestaendiger polymerer
DE2404741A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyhydantoinen und polyparabansaeuren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522531A (en) * 1978-08-02 1980-02-18 Toyota Motor Corp Reverse-shift mechanism of transmission for car

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333523A1 (de) * 1972-07-01 1974-01-31 Nitto Electric Ind Co Loesung zur erzeugung waermebestaendiger polymerer
DE2404741A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyhydantoinen und polyparabansaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
CH549613A (de) 1974-05-31
SE378255B (de) 1975-08-25
CH533656A (de) 1973-02-28
SE378254B (de) 1975-08-25
FR1573488A (de) 1969-07-04
BE717709A (de) 1968-12-16
SE339326B (de) 1971-10-04
NL6809570A (de) 1969-01-09
ES355825A1 (es) 1970-01-01
GB1195938A (en) 1970-06-24
AT282957B (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075775B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzeaktivierbare Vernetzer enthaltenden wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Polyurethan-Polyharnstoffen, die nach dem Verfahren erhältlichen Dispersionen oder Lösungen, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Überzügen
DE60206074T2 (de) Hydroxyl- und carbamat-funktionelle harze
EP0682051B1 (de) Mischblockierte Polyisocyanate
EP0003765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan und ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethanlacken
DE2812252A1 (de) 1,2,4-triazol-blockierte polyisocyanate als vernetzer fuer lackbindemittel
DE19523657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit verringertem Restmonomergehalt und ihre Verwendung
DE2456469A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen bzw. dispergierbaren blockierten polyisocyanaten
DE3240613A1 (de) Arylaliphatische polyisozyanurate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0312836B1 (de) In Wasser lösliche oder dispergierbare, blockierte Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0822211B1 (de) Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate
DE4339367A1 (de) Blockierte Polyisocyanate
DE2131299A1 (de) Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische
AT519038B1 (de) Herstellungsverfahren für Polyimide
DE2612783B2 (de) Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1906492A1 (de) Carbonsaeure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine
EP0839847B2 (de) Stabile und feststoffreiche wässrige Dispersionen von blockierten Polyisocyanaten
US4132843A (en) Blocked polyisocyanates formed from hexamethylene-1,6-diisocyanate and acetoacetic acid C3 -C5 alkyl esters
DE2840255A1 (de) Katalysierte polyisocyanatueberzugsmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2342603B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung
EP0185184B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
DE1720682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinkunststoffen
EP0002662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
DE1670812A1 (de) Polycarbonsaeureester
DE2704344C2 (de) Anstrichmittel
EP0006204A1 (de) Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung