DE1906492A1 - Carbonsaeure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine - Google Patents

Carbonsaeure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine

Info

Publication number
DE1906492A1
DE1906492A1 DE19691906492 DE1906492A DE1906492A1 DE 1906492 A1 DE1906492 A1 DE 1906492A1 DE 19691906492 DE19691906492 DE 19691906492 DE 1906492 A DE1906492 A DE 1906492A DE 1906492 A1 DE1906492 A1 DE 1906492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
groups
carboxylic acid
weight
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691906492
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906492B2 (de
Inventor
Wolf Dr Gerhard Dieter
Merten Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1906492A priority Critical patent/DE1906492B2/de
Priority to US6581A priority patent/US3684774A/en
Priority to GB5069/70A priority patent/GB1267332A/en
Priority to FR7004691A priority patent/FR2035279A5/fr
Publication of DE1906492A1 publication Critical patent/DE1906492A1/de
Publication of DE1906492B2 publication Critical patent/DE1906492B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0616Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1906492 LEVERKU SEN-B*yenmk
ratait-AbteUuat 8, Feb. 1969
G/Sh
Carbonsäure-Derivate enthaltende Hydantoine und
Polyhydantoine
Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinkunststoffen sind in den belgischen Patentschriften 678 282j 700 041 und 700 040 beschrieben. Alle diese Verfahren beruhen auf der Umsetzung von mehrwertigen Glycinesterderivaten mit Polyisocyanaten oder Polyisothiocyanaten.
So können nach den oben genannten Vorschlägen beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel
R1
-CO-R2Jn ,
R-1
in der R einen n-wertigen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest, R.J Wasserstoff oder einen Alkylrest und R2 eine Hydroxyl-, eine Amino-, eine Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkoxy- oder Aroxygruppe und η eine ganze Zahl zwischen 2 und 4 bedeuten, oder Verbindungen der allgemeinen Formel -
R/= C - CO - R2Jn f
NH . t
Le A 12 045 R3
009834/197
in der R, R-, R« und η den oben angegebenen Resten entsprechen und R, Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet, mit einem Polyisocyanat bzw, Polyisothiocyanat zu dem betreffenden Polyhamstoff umgesetzt und gleichzeitig bzw. anschließend cyclisiert werden·
Ferner ist es möglich, durch Addition von Polyaminen aromatischer und aliphatischer Natur an Maleinsäureester und deren Derivate entsprechende <X-Aminocarbonsäureester herzustellen, die in gleicher Weise durch Umsetzung mit Polyisocyanaten zu Polyhydantoinen kondensiert werden können, wie in den belgischen Patenten 711 591, 711 592 und 711 593 beschrieben.
* ■ ■ ..-- . \ ■-."■■ Die zu den Polymeren führende Usasetzung kann schematisch durch
die Gleichung D D
K / ι R1 R1 C-CO
- NH -Y- CO-R2 + XCH- —> -n' j
XC - N -
wiedergegeben werden, in der R- und R« die oben angegebene Bedeutung haben und X für 0 oder S steht.
Bei der Herstellung dieser Polyhydantoine können unter Verwendung stöchiometrischer Anteile an Po lyglyc ine ster-und Polyester höhermolekulare Polyhydantoine erhalten werden, deren Nachteil jedoch in der geringen Löslichkeit bzw. in der hohen Viskosität evtl. erhaltener Lösungen liegt. Ferner scheidet aus offen kundigen Gründen eine Vernetzung der Produkte weitgehend aus. Aus diesem Grunde ist die Herstellung und Verwendung von Hydantoingruppen aufweisenden Zwischenstufen interes- BBKt9 die, möglichst bei der endgültigen Applikation, nachträglich in möglichst unlösliche Polyaere übergeführt werden können, wobei durch den Einbau des Hydantolnringes die Temperaturbeständigkeit dieser Polymeren Ie Vergleich zu der Hydantoingruppen-freier Polymerisate verbessert werden kann.
Le A 12 045
— 2 — "'
009834/1972
Gegenstand der vorliegendere Erfindung sind demnach Oligo- und Polyhydantoine, die neben den Hydantoinringen zusätzlich eine oder mehrere Carbonsäurefunktionen enthalten. Diese Verbindungen enthalten.Reste der allgemeinen Formel
R' R" O- CO
^CN-R- (CO -Y)n ,
ein- oder mehrmals im Molekül. Die Substituenten R1 und R" sind unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Alkyl- (bevorzugt Cj - Cg), Aralkyl- (bevorzugt Benzoyl)-reste. f Geeignete Substituenten der Reste R1 und R" sind ζ. B. Carbalkoxy-, Acyloxy-, Carbhydroxyalkoxy-Gruppen oder Halogen (Chlor, Brom). R ist ein (n+1)-wertiger aliphatischer oder aromatischer Rest, bevorzugt Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen und Aryl, ζ. Β. Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl oder über 0, CH2, C2H^, S, SO2 verknüpfte Polyphenylreste, η ist eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Y ist ein Rest aus der Gruppe Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Aroxy-, Hydroxyalkylamino. Die Herstellung derartiger Verbindungen erfolgt durch vollständige oder teilweise Umsetzung eines Polyglycinesters mit Gruppierungen der "allgemeinen Formel
R' R" ,
Nc/ Ii
-nh
worin R1 und R" wie oben definiert sind und X Alkoxy, Amino, Alkylamino, Aralkylamine, Hydroxy bedeutet, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel
OCN -R- (CO - Z)n IfI
oder einem entsprechenden Abspalter, beispielsweise einem ent sprechenden Ary !urethan der Formel
T.e A 1? 04*
009834/1972
Aryl- O ■-■CO'- NH - R 4- COZ)n , IV
wobei Z einen Alkoxy- und Aröxyrest bedeutet und R wie oben definiert ist. Durch Mitverwendung von aliphatischen und aromatischen Polyisocyanaten können entsprechende hochmolekulare Polyhydantoine erzeugt werden, die nur endständig Gruppen der allgemeinen Formel I enthalten» Durch nachträgliche Behandlung mit Polyalkohole^ Aminoalkoholen oder Polyaminen kann die Esterfunktion CO-Z in die Funktion CO-Y überführt werden.
Eine weitere Variation zur Herstellung von Carbonsäurefunktionen aufweisenden (Poly)-Hydantoinen besteht in der Verwendung von Diisocyanato-carbonsäurederivaten, bei denen der Einbau über die Isocyanatgruppen über Kettenverlähgerung erfolgt und die Kette gegebenenfalls durch endständige, nicht funktioneile Isocyanate abgebrochen werden kann.
Als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Polyhydantoin-Derivate gemäß vorliegender Erfindung kommen in Fragen
a) Als Glycinderivate die Verbindungen, die in den belgischen Patentschriften 678 282, 700 040,700 041, 711 591, 711 592 und 711 593 beschrieben sind.
b) Gegebenenfalls verkappte Polyisocyanate bzw. Polyisothiocyanate sind ebenfalls die in der belgischen Patentschrift 678 282 genannten.
c) Als Isocyanate der allgemeinen Formel III seien aliphatische und aromatische Isocyanate (oder ihre Abspalter) genannt, die neben der Isocyanatgruppe noch eine oder mehrere Carbonsäurearyl- bzw. Carbonsäurealkylestergruppen enthalten, beispielsweise Isocyanato-essigsäureester, U- oder ß^Isocyanato-propionsäureester, Isocyanato-buttersäureester, Isocyanato-capronsäureester, Isocyanato-undecansäüreestePs, 3*- oder 4-Isocyanato-benzoesMureester, 4- oder S-Isöcyanatoisophthalsäureester, Isocyanato-naphthoesäureester. Als
Le A 1? 045
Carbonsäurefunktionen aufweisende Diisocyanate seien beispielsweise Lysinesterdiisocyanate sowie 4- oder 5-Carbalkoxy-m-phenylendiisocyanat genannt.
Die als Ausgangsmaterialien benutzbaren Glycinderivate seien noch einmal anhand von Formeln wiedergegeben:
a) R
NH - C - CO -
R, R.., Rp, η wie oben definiert
R -
C-CO
NH
R3
2 -
R, R-, Rp, R,, η wie oben definiert
COOR
R1-C-H R2 - C- NH-R3 COOR
R, R1, R2 Wasserstoff oder Alkyl (auch substituiert) , R~ Alkyl, Aralkyl, Aryl, heterocyclische Reste
COOR
R1-C-H R0 -C - NK COOR
R, R1, Rg wie unter c)$ R^ wie R* unter c), aber n-wertig,· η * 2? 5t
^ A 12 045 ' - 5.*-
009834/1972
e) COOR
- R.S ·» CH ■-"-"-"■■-.■.-
■ R2- C - NH - R4 - (HH2)χ-1"' ;■■■■■-:>,.
COOR ;
Rj, R-, R2 wie unter-c)s R^ wie unter d)?
Diese Verbindungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Hierzu im einzelnen?
a) Diese Glycinderivate können hergestellt werden aus den entsprechenden. Polyaminen und Halogenessigsäure oder ihren Derivaten bzw. nach Strecker über die Cyanhydrine und deren Hydrolyse«,
b) Diese Derivate werden erhalten aus ü-Halogenpolycarbonsäuren oder deren Derivaten mit Ammoniak oder primären ~ aliphatischen oder aromatischen 'Aminen«
c) Diese Produkte werden aus Estern K,ß-ungesättigter Di-
d) carbonsäuren^- z, B. Maleinsäure oder Fumarsäureester
e) durch Umsetzung mit den.entsprechenden,,Aminen erhalten.
Die Umsetzung zwischen den Polyglycinderivaten5 den Carbonsäure"- · funktionen aufweisenden Mono- und Polyisocyanaten sowie den gegebenenfalls mitverwendeten Polyisocyanaten erfolgt zv B-, nach der Arbeitsweise der belgischen Patentschrift β?8 282o Dieses Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt;, daß man die beiden. Ausgangskomponenten in einem organischen Lösungsmittel längere.Zeit erhitzt, wobei das entstandene Polymerisat.in .". Lösung bleibt« "Es kann dann durch Abdestillieren des Lö.sungs-»- odar Ausfällen isoliert "werden. Die Mengen der Äusgangssubstängen köanen so gewühlt .werden* daß pro Mol. NH-Gruppe des Glycin= d$£»ivats 0?5 bis 10 Mole Isocyanate bzw, -Isothiocyanatgruppea zur ?@rfügung st@h©n, vorzugsweise verwendet raan 1 bis 3 Mole
L© A 12 045 ■ ' - g -·-■-:.■ ' - ------
; 414 / f § Ψ
Isocyanat bzw. Isothiocyanat. Für das Verfahren geeignete Lösungsmittel sind gegen NCO-Gruppen inerte Verbindungen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ester und Ketone.
Besonders geeignet sind N-Alkylpyrrolidone, Dimethylsulfoxid, Phenol, Kresol und Dimethylformamid. Bei Verwendung von Iso-(thio)cyanatderivaten können auch andere Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole, Phenole, verwendet werden. Es ist aber auch möglich, die Komponenten in Substanz umzusetzen.
Hierbei wird der Aufbau' der oligomeren oder polymeren Hydantoinkomponenten weitgehend durch die Wahl der Reaktionskomponenten bestimmt. Die Verwendung von beispielsweise 2 Mol eines Isocyanatobenzoesaureesters oder Isocyanatoisophthalsäureesters auf 1 Mol eines aromatischen Bisglycinesters führt zu einem zwei Hydantoingruppen enthaltenden Polyester, wie es in der nachfolgenden Formelgleichung angegeben ist.
NCO
Ar /-NH-C- ~~
v (COOCH3 )n
VI η = 1,2
Durch Ersatz eines Teils des Isocyanatobenzoe- bzw. -isophthalsäureesters durch die üblichen Diisocyanate können die Anzahl der Hydantoinringe und das Molgewicht des erhaltenen Produktes erhöht werden. Einzelheiten hierzu gehen aus den Beispielen hervor.
Eine weitere Variation besteht in der Umsetzung eines Carbonsäuregruppen aufweisenden Glycinderivates mit einem Carbonsäuregruppen aufweisenden Isocyanat, das gemäß der nachfolgenden Gleichung sinngemäß zu einem polyfunktionellen, Carbonsäuregruppen aufweisenden Hydantoinderivat führt.
Le A 1? 045 - 7 -
009834/1972
COOCH3
(COOCH3On
Die andere Methode zur Herstellung derartiger Verbindungen besteht in der Umsetzung der den Gljrcinderivaten entsprechenden QC-Cyanoalkylaminen, die nach Umsetzung mit den Isocyanaten über die "Imino-hydantoine" zu den eigentlichen Hydantoinen hydrolysiert werden, ζ. Β. gemäß
R'x /R" V.'
OCN- ^- ^C —
• - Nn
R' R" -NH^C-CN
CO-rNH-
CO
R"
C=NH
N-
Rn
ι -
CO
N-
Die so erhaltenen oligomeren und polymeren Hydantoine besitzen aufgrund der in ihnen enthaltenen funktioneilen Carbonsäurederivate die Möglichkeit einer weiteren Reaktion. Beispielsweise können Estergruppierungen mit mehr oder minder hochmolekularen Polyölen unter Umesterung In üblicher Weise, gegebenenfalls unter Zusatz der üblichen Katalysatoren (Basen, Säuren, Metallverbindungen) auskondensiert werden. Aus Carbonsäurederivaten können mit überschüssigen Polyölen entsprechende Analoga mit endständigen freien Hydroxylgruppen erhalten werden, die anschließend in üblicher Weise mit Estern oder Isocyanaten umgeestert bzw. polyaddiert werden können. Zu diesen Modifizierungen können die verschiedensten Komponenten verwendet werden, ζ , B. polymere reaktive Verbindungen mit OH- und NH-Gruppierungen, Polyvinylformale, Phenolharze, Polyimide, Polyamid-.".
Le A 12 045
009834/1972
3 1906A92
imide, NCQ-Gruppen aufweisende Polyamide und -imide etc.j mindestens zwei Zerewitinoff-aktive Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen sind z. B. Polyester mit mindestens zwei OH-Gruppen, Polyamine, Polyamidamine, Polyimide, etc. mit mindestens zwei OH-Gruppen, Aminoalkohole, wie sie beispielsweise in der belgischen Patentschrift 678 282 beschrieben sind.
In einer besonderen Ausführungsform setzt man ein Polyglycinderivat der Formel
R6 R?
R5 —( NH -^C^ C-O - R8)2
worin R? ein Alkylenrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder ein Arylenrest (Phenylen, Naphthylen, Bisphenylen), R und R Wasserstoff
oder Alkyl (bevorzugt Cj-Cg), R Alkyl mit bevorzugt 1 bis
β C-Atomen ist,
mit einem Isocyanatocarbonsäureester der Formel
NCO - R9 -f-.CO - Y )n
worin R ein (n+1)-wertiger aliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Rest (bevorzugt eine. Alky lengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen,. eine Arylengruppe, z. B. Phenylen, Naphthylen), η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Y eine Alkoxy- oder Aroxygruppe ist und gegebenenfalls gleichzeitig mit einem Polylso-
(NC0
worin R ein aliphatischer oder aromatischer Rest ist, im Molverhältnis von 1 : 0 bis 1 : 50 bei Temperaturen zwischen 0 und ,25O0C miteinander um. Die Menge GlycInderivat und die Gesamtmenge Isocyanat sind im allgemeinen etwa äquimolar.
Dabei werden Verbindungen erhalten, die der folgenden Formel entsprechen: «
Le A 12 045 > 9 -
00983471972
6"
R1
(Y - CO
(Y - CO
O=C^
R9 - N
- π-Ι
O=C.
N —
C=O
-C=O
I ,
^N - R-
R5 - -N' ^C=O
O=C-
O=C
N ι
- N
TO
C=O
In der Formel haben R , R , R', R , R , Y und η die bereits genannte Bedeutung, m ist eine ganze Zahl zwischen 0 und 100,
Als Isocyanate (NCO R sind im Prinzip alle bekannten und üblichen Diisocyanate verwendbar=, Beispiele sind aliphatisehe„ cycloaliphatische oder aromatische "Verbindungen mit zwei NCQ-Gruppen im Molekül, wie Polymethylendiisocyanate OCN-(CH2)n-NCO mit η = 4 bis 8, gegebenenfalls alkylsubstituierte Benzoldiiso-cyanate wie m- und p-Phenylendiisocyanate, Toluyien-2,4- und -2,6-diisocyanat, Äthylbenzol-diisocyanate, Di- und Triisopropylbenzoldiisocyanate, Chlor—p-phenylendiisocyanate, Diphenyl— methandiisocyanate, Naphthylendiisocyanate, Esterisocyanate wie Triisocyanato-arylphosphor(thio)ester oder Glykoldi-p-isocyanatophenyl-ester. Ferner kommen auch partiell polymerisierte Isocyanate mit Isocyanuratringen und freien NCO-Gruppen infrage.
Die eingesetzten Polyisocyanate können auch in Form ihrer Derivate eingesetzt werden. Hierbei kommen z« B. die Urasetzungsprodukte mit Phenolen, Alkoholen, Aminen^- Ammoniak, BiSuIfIt1, HCl, etc. infrage. Als einzelne Vertreter seien za B. genannt Phenol, Kresole, Xylenol, Äthanol, Methanol, Propanol, Isopropanol, Ammoniak, Methylamin» Xthanolamin« Dimethylamin9
Le A 1? ο4ς _ ίο-.-
098 34/1972
Anilin, Diphenylamin. Ferner können auch höhermolekulare Addukte, z. B. von Polyisocyanaten an Polyalkohole wie Äthylen glykol, Propylenglykol, Trimethylolalkane oder Glycerin verwen det werden.
Demnach ist der Rest R bevorzugt ein äliphatischer Rest (z. B. Alkyl) oder ein aromatischer Rest (z. B. Phenylen), Toluylen-, Diphenylmethan, Diphenylether. Diese Reste können auch substituiert sein.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Hydantoin*- und Carbonsäure-Derivat-Gruppen enthaltenden Oligomeren und Polymeren können generell auf dem Gebiet der Herstellung temperaturbeständiger Kunststoffe Anwendung finden, beispielsweise zur Herstellung von Lacken, Überzügen, Folien, Fasern oder auch kompakten Kunststoffen.
Weitere Einzelheiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
A 12
0 09834/1972
Beispiel 1 Ja
160 Gew.-Teile NjN'-BisCmethoxycarbonyl-dimethyl-methyl)^^1-diaminodipheny!methan werden in 605 Gew.-Teilen techn* Kresole gelöst und nach Zugabe von 0,1 Gew.-Teilen Endoäthylenpiperazin bei 20 bis 300C 7,1 Gew.-Teile 4-Isqcyanatobenzoesäuremethylester, gelöst in 20 Gew.-Teilen Toluol, zugetropft. Nach 30 Minuten werden weitere 95 Gew.-Teile 4,4'-Piisocyanatodiphenylmethan, gelöst in 60 Gew.-Teilen Toluol, zulaufen gelassen. Man läßt 15 Stundenbei Raumtemperatur stehen und heizt dann 6 Stunden auf 2000C unter Abdestillieren des abgespaltenen Methanols. Es verbleiben 835 Gew.-Teile einer ca. 30 %igen kresolischen Lösung eines Polyhydantoins, das bei einem■■ "mitt-A leren Molekulargewicht von 11 000 -12 000 endständige Carbon- _ estergruppen aufweist. Nach Verdünnen mit Kresol 1 : 1 besitzt die Lösung eine Viskosität von 635 cP25°· -
Beispiel 2
, Analog Beispiel 1 werden 160 Gew.-Teile des dort beschriebenen Blsglycinesters mit 10,6 Gew.-Teilen p-Isocyanato-benzoesäüre-• methylester in 20 Gew.-Teilen Toluol und 92,5 Gew.-Teilen 4,4·- Diisocyanatodiphenylmethan in 60 Gew.-Teilen Toluol zu 834 Gew.-Teilen einer ca. 30 %igen kresolischen Lösung als Polyhydantoin von mittlerem Molekulargewicht von 7800 mit endständigen Carbomethoxygruppen umgesetzt. Die Viskosität der Lösung beträgt nach Verdünnen mit Kresol 1 : 1 403 CP25O.
Beispiel 3 V
Analog Beispiel 1 werden anstelle des p^Isoc3ranätobenzoesäure^ methylesters 9,4 Gew.-Teile 5-Isocyanatoisophthalsäuredimethylester eingesetzt. Man erhält 848 Gew.-Teile einer ca. 30 96igen Polyhydantoin-Lösung; cPg^o =642 (1 t 1 in Kresol). - ;
Le A 12 045 . - ~-'\t. -
0 09834/1972
Beispiel 4 /3
Analog Beispiel 2 werden anstelle des p-Isocyanatobenzoesäure— methylesters 14,1 Gew.-Teile 5-Isocyanatoisophthalsäuredimethylester eingesetzt. Man erhält 837 Gew.-Teile eines Carbon estergruppen aufweisenden Polyhydantoins (Molgewicht theoretisch um 7800); CP25O =430 (1 : 1 in Kresol).
Beispiel 5
160 Gew.-Teile N.N'-Bisimethoxycarbonyl-dimethyl-methyl)^^1-diaminodipheny!methan werden nach Lösung in 605 Gew.-Teilen. Kresol und Zugabe von 0,1 Gew.-Teilen Endoäthylenpiperazin mit a) 13 Gew.-Teilen 5-Carb.isobutoxy-i ,3-phenylendiisocyanat und f 4,8 Gew.-Teilen Phenylisocyanat, gelöst in 20 Gew.-Teilen Toluol, und dann noch mit 82,5 Gew.-Teilen 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, gelöst in 50 Gew.-Teilen Toluol, versetzt. Die Überführung in das Polyhydantoin erfolgt in der in Beispiel 1 angegebenen Weise. Man erhält 836 Gew.-Teile einer ca. 30 %igen kresolischen Lösung eines Polyhydantoins vom mittleren Molekulargewicht um 12 000, CP25O =625 (1 : 1 in Kresol).
Die in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Polyhydantoinlösungen können gemäß der in der belgischen Patentschrift 678 282 beschriebenen Weise mit einem Hydroxylgruppen aufweisenden TerephthalFäu.-e-^thylenglykol-Glycerin-Polyester im Verhältnis 10 : 1,5, bezogen auf Feststoff, zu Elektroisolierlakken bzw. zu Folien mit hoher Temperaturbeständigkeit (Frwetnhung um 3800^Y eingebrannt werden.
Beispiele 6 - 17
Allgemeine Arbeitsvorschri.f t1 0,4 Mol des betreffenden Bisglycinesters(A) werden nach Lösen in 400 bis 600 g Xylol und 200 bis 300 g Methylenchlorid nach Zugabe von 0,3 g Endoäthylenpiperazin bei Raumtemperatur mit einer Lösung'von 0,8 Mol des betreffenden Monoisocyanatocarbonsäureesters (B), gelöst
Te Ά "1? 0^5 - 13 -
Ü0 9 834/1972
in Xylol und/oder Methylenchlorid, versfetzt. Nach 15 Stunden Stehen bei Raumtemperatur werden die Ansätze unter Abdestillieren des Methylenchlorids sowie des abgespaltenen Alkohols an einer kurzen Kolonne beim Siedepunkt des XyIoIs - so lang am Rückfluß erhitzt, bis die Abspaltung des Alkohols beendet ist (6 bis 10 Stunden). Das entsprechende Hydantoin (C) fällt in . kristalliner oder öliger Form an und kann gegebenenfalls durch Umkristallisieren gereinigt werden. Die erhaltenen Hydantoine werden-über ihre IR-, NMR-Spektren sowie die analytischen Daten charakterisiert. -
Le A 12 Ok* - 14 -
0 0983 4/19 7 2
\3 O
1Jl
Beispiel
Polyglycinester A Polyisocyanat B
Hydantoin C
Fp
Analyse
10
Τ* C
CH3
COOCHs/ 3-'2
OCN'/^-COOCHj OH,,-+^^
C00CH3/
-^2
C HNS
er- ber.: 68,0 5,2 8,1 weicht gef.: 66,6 5,ö 7,9
dto.
Ji CU,
MH-C-COOCH3
CH3
NH-C-COOCH3 I
3
COOCH3/
5 -J
COOCH3 COOCH3
H3 0 COOCH3 ~7 λ*220
7 /
C00CI^_/2
gef.: 63,8 5,0 6,9
OCN-^-COOC8H5
dto.
r-
rrvh
fVrv
rf3-C00C2HB
.t 67,8 6.1 7,0
dto.
OO-Q-COOC2H5/ _J2
, 6S4 ..2 7,6
CD O CD
Fortsetzung
νπ
npiel
Polyglycinester A Polyisoeyanat B
Hydantoin C
Analyse
11 278C
CHNS
' ^yMHCHj-COOC2H1S / OCN-^AcOOCg
J2 w aus DMP ber.:63,3 4,5 8,5
gef.:65,9 4,8 8,6
12
-ο», Ο
2 Hs/
-COOC2 H5 / dto.
Γ -. _j> 7
/-CH8 -^7-fLjixy-C 0OC8H5 /
I- ο ■ ■ . _/2
257°
aus DMF ber.s6j,6 5,1
—/2 : gef^:68,l 5,1 3,4
-NH-CH3 -COOC2 H5
dto.
248°
B /
2,
aus
65iY 4,4 3,3 4,7
gef .:63,8 4>6 8,3 4,7
;1) 'Glykolmonomethylätheracetat
CD Q CD
O O CD OO CO
r4
CO
ro
-P- VJl
Polyglycinpster A Polyisocyannt B
Hydantoin C
Ana"1 ■■-'SS
.16 CH2 \-4
' A-IlH-CH2-COOC2Hg
OCN-(CH2)^COOC2H5 CH2
130"
aus Aceton
\r ι
H N
ι,B fi,P R,6
SO 6,9 9,5
1" (CHp^
-N r-OOCH,
H
I I
C«?f.: ^8.1 7,9 B,ο
Beispiel 18
325 Gew.-Teile eines gemäß Beispiel 7 erhaltenen Rohproduktes werden mit 400 Gew.-Teilen Äthylenglykol versetzt und nach Zugabe von 0,2 g Bleioxid 6 Stunden unter Rückflußbedingungen erhitzt, wobei das in der Estergruppe gebundene Methanol abdestilliert und nach Abziehen des überschüssig eingesetzten Äthylenglykols ein roher Tetraalkohol der Formel
0 /COOCH2CH2OH
erhalten wird.
Beispiel 19 "
Analog Beispiel 18 werden 280 Gevr«-Teile eines rohen Hydantoin» Bisesters nach Beispiel 6 mit 250 Gew.-Teilen Glykol zu einem Diol der theoretischen Formel
_>COO-CHg -CH2 OH
Beispiel 20 ·
Analog Beispiel 3 werden die dort beschriebenen Komponenten in ein Carbomethoxy-Endgruppen aufweisendes Polyhydantoin über·*- führt. Nach Beendigung des 6-stündigen Erhitzens in der kresolischen Lösung werden dieser noch 5 Gew*-Telie Äthylenglykol zugesetzt und durch weiteres 4-stündiges Erhitzen auf 2000C die Carbomethoxygruppierungen in entsprechende ß-Hydroxyäthylcarbonsäuregruppierungen überführt. Tn analoger Weise wiM mit"
le A 1?
- 18 _
0 0983 4/197 2
den nach Beispiel 1, 2 und 4 erhaltenen Carbomethoxy-Endgruppen aufweisenden Polyhydantoin-Estern verfahren; die so erhaltenen modifizierten Polyhydantoine können direkt ohne Zusatz weiterer Polyhydroxy1verbindungen zu temperaturbeständigen Überzügen und Folien eingebrannt werden.
Beispiel 21
213 Gew. -Te i Ie 1, ^-Bi s-/fi- ( 2-cyano is opropyl) -p-aminophenoxy_7-ben-zol werden in 500 Gew.—Teilen techn. Kresole gelöst und nach Zugabe von 0,2 Gew.-Teilen Endoäthylenpiperazin bei 500C eine Lösung von 200 Gew.-Teilen 4-Isocyanatobenzoesäureäthyleflter in 500 Gew.-Teilen Chlorbenzol zugetropft. Nach 15-stündi«rem Nachrühren bei 800C wird etwa die Hälfte des Lösungsmittels im Vakuum abgezogen und das Reaktionsprodukt durch Zugabe von 1000 Gew.-Teilen Äthanol ausgefällt und abgesaugt. Man schlämmt das Produkt in ca, 1000 Gew.-Teilen des Lösungsmittelgemisohes "Äthanol/HCl =4:1 auf, erhitzt 1 Stunde unter RückflnR, saugt das entstandene Dihydantoin ab und wascht mit Äthanol-Wasser. ·
r (R3 JA d^r Theorie)
Tο a 1? o/j5
009834/1972

Claims (6)

Patentansprüche
1. Hydantoingruppen aufweisende Oligomere und Polymere mit über organische Reste an den Stickstoffatomen des Hydantoinringes gebundenen Carbonsäurefunktionen« .
2. Hydantoingruppen aufweisende Polymere der Formel
R,
in der R~ einen Alkylenrest mit 1 bis 18 C-Atomen oder einen
β 7 Q / ■ \
Arylenrest, R und R Wasserstoff oder Alkyl, R·7 einen (n+1)-wer^lgen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest>
10 ■
R einen aliphatischen oder aromatischen Rest, η eine ganze Zahl von 1 bis 4, m eine ganze Zahl von 0 bis 100 und Y- eine Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Aroxy- oder Hydroxyalkylaminogruppe ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Oligomeren und Polymeren mit Hydantoingruppen und CarbonsMurefunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von Polyhydantoinen aus Polyrglycinderivaten und Polyisocyanaten ganz oder teilweise eine oder mehrere. Isocyanatgruppen aufweisende CarbonsMure-Derivate verwendet werden.
009834/1S72
4. Verfahren zur Herstellung von Oligomeren. oder Polymeren mit Hydantoingruppen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyglycinderivat der Formel
ft Γν
er \ ^' - Q.
- C-C - O - R )«
worin R^ ein AlKyleni'est mit 1 bis 18 C-Atomen oder ein Arylen rest, R und R'-Wasserstoff oder Alkyl, R Alkyl mit bevorzugt 1 bis 6 C-Atomen ist, -
mit einem Isocyanatocarbonsäureester der Formel
NCO - R9k CO- Y)n
worin R5 ein (n+1>-wertiger aliphatischer, aromatischer oder araliphatischer Rest, η eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Y eine Alkoxy- oder Aroxygruppe ist,
und gleichzeitig mit einem Polyisocyanat der Formel
worin R ein aliphatischer oder aromatischer Restist %
im Molverhältnis von t s Q bis 1 % 50 bei Temperaturen zwischen 0 und 25O0C umsetzt, - '": -\
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, daß man die Reaktion in einer ersten Stufe bei O bis 1OQ0C und in einer zweiten Stufe bei 50 bis 35O0C durchführt.
6. Verfahre» nach Anspruch 4t dadurch gekeimaeichnet, daß man die Reaktion in einem inerten !Lösungsmittel durchführt«
Im A 12 045
- 2t -.
DE1906492A 1969-02-10 1969-02-10 Carbonsäure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine Withdrawn DE1906492B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906492A DE1906492B2 (de) 1969-02-10 1969-02-10 Carbonsäure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine
US6581A US3684774A (en) 1969-02-10 1970-01-28 Hydantoins and polyhydantoins containing carboxylic acid functions
GB5069/70A GB1267332A (en) 1969-02-10 1970-02-03 Hydantoins and polyhydantoins containing carboxylic acid functions
FR7004691A FR2035279A5 (de) 1969-02-10 1970-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906492A DE1906492B2 (de) 1969-02-10 1969-02-10 Carbonsäure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1906492A1 true DE1906492A1 (de) 1970-08-20
DE1906492B2 DE1906492B2 (de) 1980-07-31

Family

ID=5724789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906492A Withdrawn DE1906492B2 (de) 1969-02-10 1969-02-10 Carbonsäure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3684774A (de)
DE (1) DE1906492B2 (de)
FR (1) FR2035279A5 (de)
GB (1) GB1267332A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175065A1 (de) * 1972-03-07 1973-10-19 Ciba Geigy Ag
DE2358504A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-28 Teijin Ltd Verfahren zur herstellung von polymeren, die in ihren hauptketten zweiwertige hydantoinringe enthalten
EP0002444A1 (de) * 1977-11-12 1979-06-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und nach diesem Verfahren erhältliche Verbindungen
EP0002662A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
EP0112528A2 (de) * 1982-12-22 1984-07-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydantoinestern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876584A (en) * 1973-07-24 1975-04-08 Hitachi Cable Polyhydantoin and production process thereof
CH581629A5 (de) * 1973-07-30 1976-11-15 Ciba Geigy Ag
FR2320945A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Rhone Poulenc Ind Nouveau procede de preparation de la (dichloro-3,5 phenyl)-3 hydantoine
US4122276A (en) * 1976-05-12 1978-10-24 Ciba-Geigy Corporation Dicarboxylic acids and dicarboxylic acid esters containing a heterocyclic radical
DE2657560A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydantoinen
DE2854412A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Bayer Ag Beschichtungsmittel zur herstellung von hitzeresistenten ueberzuegen und filmen
DE2854442A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hydantoingruppen enthaltenden polymeren
US4746755A (en) * 1986-05-06 1988-05-24 The Dow Chemical Company Preparation of hydrantoic acids and hydantoins
DE3734040A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Bayer Ag Sulfongruppen enthaltende polyhydantoine
DE3913856A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren polyhydantoinen
FR2944525B1 (fr) * 2009-04-17 2011-06-24 Ipsen Pharma Sas Derives d'imidazolidine-2,4-dione et leur utilisation comme medicament
DK2538785T3 (en) 2010-02-24 2018-05-22 Medivation Prostate Therapeutics Llc Methods for the synthesis of diarylthiohydantoin and diarylhydantoin compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942004A (en) * 1956-05-09 1960-06-21 Monsanto Chemicals Resolution of 5, 5-phenylethylhydantoin
US3296208A (en) * 1963-02-08 1967-01-03 Du Pont Hydantoin products and processes for the preparation thereof
DE1494443C3 (de) * 1965-03-23 1980-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lackmischungen enthaltend Hydantoin bzw. Thiohydantoinringe enthaltende Polykondensate
US3448116A (en) * 1966-04-25 1969-06-03 American Home Prod Preparation of 1-hydroxyhydantoins and 1-hydroxythiohydantoins
DE1595647B2 (de) * 1966-06-18 1977-04-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyhydantoinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2175065A1 (de) * 1972-03-07 1973-10-19 Ciba Geigy Ag
DE2358504A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-28 Teijin Ltd Verfahren zur herstellung von polymeren, die in ihren hauptketten zweiwertige hydantoinringe enthalten
EP0002444A1 (de) * 1977-11-12 1979-06-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und nach diesem Verfahren erhältliche Verbindungen
EP0002662A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
EP0112528A2 (de) * 1982-12-22 1984-07-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydantoinestern
EP0112528A3 (en) * 1982-12-22 1985-08-28 Bayer Ag Process for the production of hydantoin esters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035279A5 (de) 1970-12-18
GB1267332A (en) 1972-03-15
DE1906492B2 (de) 1980-07-31
US3684774A (en) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906492A1 (de) Carbonsaeure-Derivate enthaltende Hydantoine und Polyhydantoine
DE1570552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydantojnen
DE1770202C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamid-tmiden
DE2542706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
DE2612783B2 (de) Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
CH502343A (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonsäureestern
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2654112C2 (de) Polykondensate
EP0002662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
DE2854412A1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von hitzeresistenten ueberzuegen und filmen
EP0012381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen
DE2908626A1 (de) Temperaturbestaendige vernetzte polymere und ihre verwendung als bindemittel
DE1908678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefingruppen enthaltenden Hydantoinen
EP0012380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidimidgruppen aufweisenden Polyhydantoinen, deren Verwendung zur Herstellung hitzebeständiger Beschichtungsmaterialien sowie daraus hergestellte Lackmischungen
DE1807742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinen
EP0080079B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
EP0013727B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)hydantoinen und ihre Verwendung als hitzebeständige Überzugsmaterialien, Folien, Pulver, Kleber, Formkörper, Lacke und Fasern
EP0079021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen
EP0002444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und nach diesem Verfahren erhältliche Verbindungen
DE1908678B2 (de) Verfahren zur herstellung von olefingruppen enthaltenden hydantoinen
DE2030233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten N,N&#39;-substituierten 2,4,5-Triketoimidazolidinen und deren Verwendung
DE1720624C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureesterreste enthaltenden Polyhydantoinen bzw. Polythiohydantoinen und deren Verwendung
DE1720624A1 (de) Polycarbonsaeureester
DE2855770A1 (de) Hydantoine
DE2201582A1 (de) Neue Diester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal