DE1720371A1 - Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen

Info

Publication number
DE1720371A1
DE1720371A1 DE19671720371 DE1720371A DE1720371A1 DE 1720371 A1 DE1720371 A1 DE 1720371A1 DE 19671720371 DE19671720371 DE 19671720371 DE 1720371 A DE1720371 A DE 1720371A DE 1720371 A1 DE1720371 A1 DE 1720371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanates
solution
ethyl acetate
coatings
resulting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671720371
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720371B2 (de
DE1720371C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr Hornung
Rudolf Dr Nehring
Ernst-Christian Dr Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1720371A1 publication Critical patent/DE1720371A1/de
Publication of DE1720371B2 publication Critical patent/DE1720371B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720371C3 publication Critical patent/DE1720371C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Description

CHEMISCHE WERKE HÜLS AG 4370 Marl, den 15. März Ί.967
• Patentabteilung - 2063/B
Unser Zeichen: O.Z. 2l80 Ί /zUo/1
Verfahren zum Herstellen von Überzügen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten eines Gemisches von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern einerseits mit mehrfunktionellen Isocyanaten andererseits.
Es ist aus einer Firmenschrift der Farbenfabriken Bayer ("Bayer-Produkte für die Lackindustrie - Desmodur/Desmophen für Polyurethanlacke") bereits bekannt, hydroxylgruppenhaltige Polyester mit mehrfunktionellen Isocyanaten oder Verbindungen, aus denen in der Wärme solche Isocyanate entstehen, zu vernetzen. Die dabei resultierenden Überzüge weisen jedoch eine relativ geringe Beständigkeit gegen wäßriges Alkali auf (siehe Vergleichsbeispiele 1, 2 und-3). Diese geringe Beständigkeit ist vor allem auf die Verseifung der Esterbindungen in den eingesetzten Polyestern zurückzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Alkalibeständigkeit von Überzügen auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen\^Polyestern und mehrfunktionellen Isocyanaten zu verbessern. ^1
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man a) lineare Polycarbonate der allgemeinen Formel
HO·
O
CHg-( HVCH2-OCO —1^- ClW H VCH2 OH
in der η für 1 bis 20 steht, oder deren Umsetzungsprodukte mit unterschüssigen molaren Mengen von Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden, mit
b) mindestens trifunktionellen Isocyanaten 'oder Verbindungen, aus denen bei erhöhten lemperaturen solche Isocyanate entstehen, 109822/1960
- 2 - Q.Z. 2l80
15.3.19Ö7
in an sich "bekannter Weise aushärtet.
lineare !Polycarbonate der obigen allgemeinen Formel lassen sich nach einem noch nicht zum Stand der Technik gehörenden "/erfahren durch Umsetzung von 1,4-Bis-(hydroxymethyr)-cyclohexan miir Phosgen in einfacher V/eise gewinnen. Dabei kann 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan in seiner trans- oder cis-Form oder als Gemisch beider Formen eingesetzt werden. Dieses Verfahren erlaubt die Einstellung eines bestimmten gewünschten Wertes von n, wobei η den Durchschnittswert ....'. einer Reihe von Polymerhomologen darstellt.
Um die Löslichkeit der linearen Polycarbonate in den Lacklösungsmitteln zu verbessern und ein Auskristallisieren aus diesen zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, die Polycarbonate mit unterschüssigen molaren Dicarbonsäuremengen umzusetzen. Dazu wird ein Gemisch aus Polycarbonat und Dicarbonsäure (bzw. Dicarbonsäureanhydrid) auf Temperaturen zwischen HO und 210 0C, vorzugsweise auf 180 bis 200 0G erwärmt, und das frei werdende Wasser kontinuierlich abdestilliert. Es ist vorteilhaft, die Entfernung des V/assers durch das Durchleiten eines Inertgasstromes zu beschleunigen. Als zur Umsetzung geeignete Dicarbonsäuren seien beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure genannt. · ......
Als mindestens trifunktionelle Isocyanate sind z.B. solche geeignet, die durch Umsetzung von Diisocyanaten mit drei- und/oder vierwertigen Alkoholen nach der deutschen Patentschrift 870 zugänglich sind. Verbindungen, aus denen bei erhöhten Temperaturen solche Isocyanate entstehen (sog. Abspalter oder verkappte Isocyanate) sind Reaktionsprodukte dieser Isocyanate mit z.B. Phenol, N-Methylanilin oder Malonester; aus diesen Reaktionsprodukten werden beim Erhitzen die Isocyanate wieder frei (siehe z.B. Liebigs Ann. Chem. 562 (1949), Seiten 205 bis 229).
109822/1980
- 3 - Q.Z. 2l80
15.5.1967
Isocyanate bzw. Isocyanat-Abspalter und lineare Polycarbonate bzw. deren Umsetzungsprodukte mit Dicarbonsäuren werden vorzugsweise in solchen Verhältnissen eingesetzt, daß die Mengen an Isocyanat-Gruppen und Hydroxylgruppen einander äquivalent sind. Aus speziellen anwendungstechnischen'Gründen werden aber oft auch Verhältnisse gewählt, bei denen keine Äquivalenz vorliegt . - ·
Zur Herstellung der Überzüge werden zunächst das lineare PoIycarbonat bzw. dessen Umsetzungsprodukt mit einer Dicarbonsäure und die Isοcyanat-Komponente in gebräuchlichen Lacklösungsmitteln gelöst; der resultierende lack wird aufgetragen und ausgehärtet. Setzt man freie Isocyanate ein, so beginnt die Aushärtung schon bei Raumtemperatur, d.h. die Verarbeitungszeit der Lacke ist beschränkt. Außerdem dürfen nur solche Lösungsmittel zum Einsatz gelangen, die mit Isocyanaten nicht reagieren, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Ketone; Ester oder Äther. Diesen Einschränkungen steht der Vorteil gegenüber, daß die Vernetzungsreaktion bei Raumtemperatur abläuft; es resultieren Überzüge, wie sie sonst nur durch Einbrennverfahren zu erhalten sind. Zur Verkürzung der Trockenzeiten kann man aber auch bei erhöhten Temperaturen vernetzen.
man die Nachteile der beschränkten Verarbeitungszeit und des Ausschlusses bestimmter Lösungsmittelklassen nicht in Kauf nehmen, so setzt man sogenannte Isocyanat-Abspalter ein. Die Vernetzungsreaktion läuft dann nur in der Hitze ab.
•Wie die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu Überzügen mit verbesserter Alkalibeständigkeit. ■
109 822/1960
- 4 - O.Z. 2l80
15.3.1967
Beispiel 1 '
100 g einer 50 ^igen Lösung eines Polycarbonates der obigen allgemeinen Formel (n = 2) in Äthylacetat vermischt man mit 99,4 g einer 50 ^igen Lösung eines käuflichen (Eriisocyanats in Äthylacetat und trägt den resultierenden Lack auf Prüfbleche aufϊ (Das eingesetzte Triisocyanat ist ein Umsetzungsprodukt aus Trimethylolpropan und Toluylendiisocyanat im Verhältnis 1 : 3; es gelangt unter der Bezeichnung "Desmodur L" zum Verkauf.) Die 30 Minuten lang bei 130 0G eingebrannten Pilme haben eine Härte (nach DIKf 53 157) von 124-Sekunden . und eine Erichsen-Tiefung (nach DIN 53 156) von 9,7 mm. Die Verseifungsbeständigkeit des Pilmes wird durch Eintauchen in 10 $ige, auf 90 bis 95 0C erwärmte Natronlauge geprüft. Nach 9stündiger Prüfung sind an dem Film keinerlei Einwirkungen zu erkennen. Die Härte eines nicht eingebrannten, drei Tage lang bei Raumtemperatur belassenen Filmes beträgt 106 Sekunden.
Beispiel-2
100 g einer 50 folgen Lösung eines Polycarbonates der obigen allgemeinen Pormel (n = 4) in Äthylacetat vermischt man mit 58,2 g einer 50 feigen Lösung des in Beispiel 1 beschriebenen, käuflichen üriisocyanates in Äthylacetat und trägt den resultierenden Lack auf Prüfbleche auf. Die'30 Minuten lang bei 130 0C eingebrannten Pilme haben eine Härte von 118 Sekünden und eine Erichsen-Tiefung von >10 mm. 9stündige Einwirkung von 10 $iger Natronlauge bei 90 bis 95 0C führt zu keinerlei Filmschädigung. Die Härte des nicht eingebrannten, drei Tage lang bei Raumtemperatur belassenen Filmes beträgt 62 Sekunden.
109822/1960
Beispiel 3
100 g einer 50 feigen Lösung eines Polycarbonates der obigen allgemeinen Pormel (n = 13) in Äthylacetat vermischt man mit 20,8 g
- 5 - O.Z. 2l8o
einer 50 ^igen lösung des in Beispiel 1 beschriebenen, käuflichen Iriisocyanates in Äthylacetat und trägt den resultierenden Lack auf Prüfbleche auf.1 Die 30 Minuten lang bei 130 0C eingebrannten Filme haben eine Härte von 113 Sekunden und eine Erichsen-Tiefung von >1O mm. .-9 stündige Einwirkung von 10 $iger■ Natronlauge bei 90 bis 95 0C führt zu' keinerlei Filmschädigung.
Beispiel 4 '. ■
Ein Polycarbonat der obigen allgemeinen Formel ~(n = 2) wird mit Bernsteinsäureanhydrid im Mol-Yerhältnis 3 : 2 bei 200 0G "unter Abdestillation des frei werdenden Wassers so lange verestert, bis die Säurezahl auf 2 abgesunken ist. 100 g einer 50 ^igen Lösung des Produktes in einem Xylol-Butylacetat-Cyclohexanon-Gemisch (8 : 4 : 1 Gewichtsteile) vermischt man mit 30,6 g einer 50 $igen Lösung des in Beispiel 1 beschriebenen, käuflichen iEriisocyanates in Äthylacetat und trägt den resultierenden Lack auf Prüfbleche auf. Die 30 Minuten lang bei 130 0O eingebrannten Filme haben eine Härte von 115 Sekunden und eine Erichsen-Iiefung von ^10 mm.. 9stündige Einwirkung von "10 $iger Natronlauge bei 90 bis 95 0C führt zu keinerlei Filmschädigung.
Beispiel 5 . "
100 g der im Beispiel 4 beschriebenen 50 $igen Lösung des Polycarbonat esters vermischt man mit 44,5 g einer 50 $igen Lösung eines käuflichen Isocyanat-Abspalters in Äthylacetat und trägt den resultierencen Lack auf Prüfbleche auf. (Der eingesetzte Isocyanat-Abspalter ist ein Umsetzungsprodukt aus Trimethylolpropan und Toluylendiisocyanat im Verhältnis 1 : 3, in dem die freien Isocyanat-G-ruppen mit Phenol verschlossen sind» Er gelangt unter der Bezeichnung "Desmodur AP, stabil" in den Handel. ) Die 30 Minuten lang bei'180 0O eingebrannten Filme haben eine Härte von 196 Sekunden und eine Erichsen-Siefung von >10 mm. 9stündige Einwirkung von 10 $iger Natronlauge bei 90 bis 95 0O führt zu keinerlei Filmschädigung. - q g g 2 2/ 19 6 0
-β - O.Z. 2l80
15.^.1967
Beispiel 6
"100 g einer 50 $igen Lösung eines Polycarbonates der obigen allgemeinen Formel (n = 4) iti Äthylacetat vermischt man mit 34,5 g einer 50 feigen Lösung des in Beispiel 5 beschriebenen, käuflichen Isocyanat-Abspalters in Äthylacetat und trägt den resultierenden Lack auf Prüfbleche auf. Die 30 Minuten lang bei 180 0C eingebrannten Filme zeigen eine Härte von 212 Sekunden und eine Erichsen-Tiefung von 10 mm. 9stündige Einwirkung von 10 $iger Natronlauge bei 90 bis 95 0O führt zu keinerlei Filmschädigung. . *
Vergleichsbeispiel 1
100 g einer 50 folgen Lösung eines käuflichen Polyesters'aus 3 Molen Adipinsäure, 1 Mol-eines Triols und 3 Molen Diol (Desmophen 1200) in Äthylacetat vermischt man mit 74 g einer 50 ^igen Lösung des in Beispiel 1 beschriebenen, käuflichen Triisοcyanates in Äthylacetat und trägt den resultierenden Lack auf Prüfbleche auf. Die 30 Minuten lang bei 130 0C eingebrannten Filme trüben sich unmittelbar nach dem Einbringen in 10 $ige, auf 90 bis 95 0O erwärmte natronlauge. Nach 6stündiger Prüfung ist der Film vollständig zerfallen.
Vergleichsbeispiel 2
100 g einer 50 ?iigen Lösung eines käuflichen Polyesters aus 3 Molen Adipinsäure, 2 Molen Triol und 2 Molen Diol (Desmophen· 1100) in Äthylacetat vermischt man mit 92,3 g einer 50 ^igen Lösung des in Beispiel 1 beschriebenen, käuflichen Triisocyana-. tes in Äthylacetat und trägt den resultierenden Lack auf Prüfbleche auf. Die 30 Minuten lang bei 130 0O eingebrannten Filme zeigen unmittelbar nach dem Einbringen in 10 $ige, auf 90 bis 95 0O erwärmte Natronlauge eine Trübung. Nach 9stündiger Prü-, fung ist der Film vollständig zerfallen.
109822/1960
- 7 - O.ζ. 2l8o
15.3.1907
Yergleichsbeispiel 3 ' '
100 g einer 50 $igen Lösung eines käuflichen Polyesters aus 3 Molen Adipinsäure, 2 Molen [Driol und 2 Molen Diol (Desmophen 1100) in Äthylacetat vermischt man mit 133,8 g einer 50 ^igen Lösung des in Beispiel 5 "beschriebenen, käuflichen Isocyanat-Abspalters in Äthylacetat und trägt den resultierenden Lack auf Prüfbleche auf. Die 30 Minuten lang bei 130 0C eingeörann- ten Piline v/erden unmittelbar nach dem Einbringen in '10 auf 90 bis 95 0G erwärmte Natronlauge trübe. Uach 9stü Prüfung zeigt der PiIm sehr starke Schäden.
109822/1960

Claims (1)

  1. - 8 - ο.ζ. 2180
    15.5.1967
    Patentanspruch
    Verfahren zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten eines Gemisches von hydroxylgruppenhaltigen Polyestern einerseits mit mehrfunktionellen Isocyanaten andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) lineare Polycarbonate der allgemeinen Formel HO- - '- ■«
    ■ CH2-^ H VCH2-OCO —fa- CH2-/ H VCH2-OH -,'
    in der η für 1 bis 20 steht, oder deren Umsetzungsprodukte mit unterschussigen molaren Mengen von Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydriden, mit
    b) mindestens trifunktionellen Isocyanaten oder Verbindungen, aus denen bei erhöhten Temperaturen solche Isocyanate entstehen,
    in an sich bekannter Weise aushärtet.
    109822/1Γ60
DE1720371A 1967-03-17 1967-03-17 Verfahren zum Herstellen von Überzügen Expired DE1720371C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0041801 1967-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720371A1 true DE1720371A1 (de) 1971-05-27
DE1720371B2 DE1720371B2 (de) 1974-04-04
DE1720371C3 DE1720371C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=7024710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720371A Expired DE1720371C3 (de) 1967-03-17 1967-03-17 Verfahren zum Herstellen von Überzügen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3547889A (de)
DE (1) DE1720371C3 (de)
FR (1) FR1554542A (de)
GB (1) GB1212262A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024317A (en) * 1972-08-23 1977-05-17 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Process for coating pretreated vulcanized articles of saturated or unsaturated polyolefin rubber
US4201832A (en) * 1978-06-23 1980-05-06 General Electric Company Non melt-drip flame retardant polycarbonate composition
CA2037606C (en) * 1990-03-13 2002-06-04 Yukiatsu Komiya Polyurethane, elastic polyurethane fiber and polyesterpolycarbonatediol used for the same
WO2010013579A1 (ja) * 2008-08-01 2010-02-04 宇部興産株式会社 ポリカ-ボネートジオール及びポリカーボネートジオール共重合体
WO2010090186A1 (ja) * 2009-02-06 2010-08-12 宇部興産株式会社 ポリウレタン樹脂水系分散体及びその製造方法
JP5751169B2 (ja) * 2009-06-02 2015-07-22 宇部興産株式会社 ポリウレタンポリマー溶液及びその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787630A (en) * 1954-11-17 1957-04-02 Du Pont Preparation of bischloroformates
US3227680A (en) * 1961-03-07 1966-01-04 Eastman Kodak Co Heat stabilization of polyesters with built-in stabilizers
US3248416A (en) * 1963-01-16 1966-04-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing high molecular weight polycarbonates
US3245963A (en) * 1963-08-23 1966-04-12 Baker Chem Co J T Resinous polycarbonate esters of cyclohexane-1, 4-dimethanol
US3449467A (en) * 1965-06-03 1969-06-10 Union Carbide Corp Hydroxyl terminated polyester oligomers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720371B2 (de) 1974-04-04
DE1720371C3 (de) 1974-11-07
US3547889A (en) 1970-12-15
FR1554542A (de) 1969-01-17
GB1212262A (en) 1970-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046409C2 (de)
EP0708788B1 (de) Überzugsmittel auf der basis von polyurethanharzen und ihre verwendung
DE19700014A1 (de) Monomerenarmes PU-Prepolymer
EP0022452B1 (de) Anstrichmittel auf Basis eines Polyurethan-Prepolymers und eines Polyesterharzes, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Überziehen von metallischen Oberflächen
DE2129994A1 (de) Condensationspolymere
EP0583728B2 (de) Wasserverdünnbare Zweikomponenten-Überzugsmasse
EP0594685B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverdünnbaren lackbindemitteln und deren verwendung
EP0467153B1 (de) Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2325824A1 (de) Polyurethan-zweikomponentenlacke
DE1720371A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
EP0132517B1 (de) Einkomponenten-Einbrennlacke
EP0185184B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
DE2639491B1 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyester- und/oder Alkydharzen und blockierten Polyisocyanaten
DE2315910C3 (de) Lagerstabile Polyurethan-Einkomponentenlacke
DE2346818B2 (de) Lacke zum Überziehen von metallischen Materialien
DE1077816B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierlacken
EP0157102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
DE2507985A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen, fettsaeuremodifizierten polyestern fuer loesungsmittelarme einbrennlacksysteme
DE1192406B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE3613064A1 (de) Verfahren zur herstellung von freie isocyanatgruppen aufweisenden oligourethanen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen oligurethane und ihre verwendung als bindemittel oder bindemittelkomponente in feuchtigkeitshaertenden einkomponentenlacken
EP0317742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken
DE2226191B2 (de) Metallbandlacke
DE1108358B (de) Lacke auf der Grundlage von Hydroxyl-gruppen aufweisenden Polyestern und Polyisocyanaten
EP0911352A2 (de) Einbrennüberzugsmittel und seine Verwendung
DE2754750C2 (de) Aliphatische und cycloaliphatische Triolcopoly-carbonate und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)