DE1720270U - Brueckentrennschalter oder trennsicherung fuer elektrische hochspannungsanlagen. - Google Patents

Brueckentrennschalter oder trennsicherung fuer elektrische hochspannungsanlagen.

Info

Publication number
DE1720270U
DE1720270U DE1951C0000743 DEC0000743U DE1720270U DE 1720270 U DE1720270 U DE 1720270U DE 1951C0000743 DE1951C0000743 DE 1951C0000743 DE C0000743 U DEC0000743 U DE C0000743U DE 1720270 U DE1720270 U DE 1720270U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
disconnector
fuse
voltage systems
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951C0000743
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concordia Masch & Elekt
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Priority to DE1951C0000743 priority Critical patent/DE1720270U/de
Publication of DE1720270U publication Critical patent/DE1720270U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Maschinen- und Elektrizitäte-Gescllschaft | «o itJO VfA |
m.b.H., Stuttgart 13. j Brückcnircnn- j '*" *" "* f
Akt*.J 0 743/2I O Gm schalter oder Trennsichcrung für clek- ; |
j $
p
C 743. (T. 5; Z. 1)
Concordia Maschinen- und Elektrizitäts- Heufassun& vom Sesellschaft mbH,, Stuttgart 22.2.1956
Brückentrennschalter oder Trennsicherung für elektrische Hochspannungsanlagen
in vorteilhafter Weise die Aufgaben eines Trennschalters mit denen eines Sicherungsträgers und ermöglicht hierdurch
Als Brückentrennschalter oder Trennsicherung wird ein Schalter bezeichnet, dessen bewegliche Teile als Isolierstoffbrücke ausgebildet sind, die ihrerseits Kontakte zur Aufnahme einer Hochleistungssicherung trägt.
Diese Einrichtung, die in elektrischen Hochppannungs-
t. Schaltanlagen grosse Verbreitung gefunden hat, vereint >
wesentliche Ersparnisse an Baum und Kosten. Ein Nachteil eines derartigen Brückentrennschalters ist, dass er, wie
Jeder gewöhnliche offene Trennschalter, nur ganz geringe Stromstärken mit Sicherheit unterbrechen kann», und dass
die zulässige Grenze des zu unterbrechenden Stromes nicht eindeutig festliegt, sondern weitgehend von der Umsicht und Geschicklichkeit des Bedienenden abhängt. In allen fällen, wo die Stromstärke des aufzutrennenden Kreises
einige Amplre übersteigt, muss daher zusätzlich ein sr
Leistungstrennschalter oder Lasttrennschalter vorgesehen ;
werden.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf einen Brückentrennschalter oder auch Trenneicherung genannt für elektrische HochspannangHanlagen, dar mit einer
2Ic1 < 2VO?. lt720270. CONCORDiA | jMaschincn- und Elektriziiäis-Gcscllschal! j *·) «nn «gS _ ην b. H., Stuttgart 13. | Brückentrenn-j '^* *"
— &. — schalter oder Trcunsidierüng für eiek- j
trischc Hochspannungsanlagen. 17. 5. 51. C 743. (T. 5; Z. 1) j
Zusatzsinrichtung versehen ist, mittels deren ein sicheres Abschalten von elektrischen Strömen, insbesondere von Lastströmen, gewährleistet ist. Die Zusatzeinrichtung besteht aus einem Hilfskontakt, der während des Abschaltvorgang es durch Pederspannung eine hohe, von der Öffnungsgeschwindigkeit des Hauptkontaktes unabhängige Schaltgeschwindigkeit erhält und die Stromunterbrechung zeitlich nach dem öffnen deβ beweglichen Hauptkontaktes innerhalb einer Lichtbogenlöschkammer durchführt. Die Wände der Lichtbogenlöschkammer bestehen zweckmässigerweise aus einem Werkstoff, der unter der Einwirkung des Lichtbogens Gas abgibt und hierdurch zu dessen Löschung beiträgt.
Das Schaltvermögen des Brückentrennschalters nach der Erfindung erlaubt somit eine Unterbrechung von Strömen, wie es sonst nur z.B» durch Lasttrennschalter möglich ist. Es wird infolgedessen mit sparsamsten Mitteln ein Gerät geschaffen, das sowohl die willkürliche Abschaltung des Be-„ lastungsstromes als auch die selbsttätige Unterbrechung von
Überlast- und Kurzschluss-Strömen durch die Hochleistungssioherungen durchführt. Darüberhinaus wird zugleich die Punktion eines üblichen Trennschalters übernommen. Der Brückentrennschalter nach der Erfindung ersetzt somit in vielen Pällen die viel teureren Leistungsschalter einschliesslioh ihres Zubehörs und des oder der vorgeschalteten Trennsohalter. Durch die äusserst geringen Abmessungen lässt sich der Brückentrennschalter im übrigen z.B. auch mit in der Transformatorenzelle unterbringen. Der Gebrauchszweck von Brückentrennschaltern wird somit erfindungsgemäss wesentlich und entscheidend gefördert.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungobeiopiel des
Brückentrennschalters nach der Erfindung schematisch in g
dargestellt
{? k MnCnc "nd EIek<"zitäts-Gcscllschaft ! « IOT «fig
_ , ■\h;}- Stuttgart 13. i Brückentrenn- | TZ. IFlL W*
? schalter oder Trcnnsichcrung für clck- ί
frische Hochspannungsanlagen. 17. 5. 51. j \- /t>. I*. 5; Z. 1) i
Die isolierstoffbrücke 1 besitzt gegen ihre Enden zu Kontakte 2 zur Aufnahme der Hochspannungssicherung 3· An jedem Ende der Isolierstoffbrücke 1 sind bewegliche Hauptkontakte 9a angebracht, von denen der eine an einem der festen Hauptkontakte 4b angelenkt ist. Die letzteren sind ausserdem mit Anschlußstücken Io versehen und auf Isolatoren 8 angebracht, die auf einem GrundiföÄe$ befestigt sind. An dem beweglichen Kontakt 4a ist ein zusätzlicher beweglicher Hilfskontakt 5a angeordnet, dem neben dem festen Hauptkontakt 4b ein fester Hilfskontakt 5b gegenübersteht, der von einer Lichtbogenlöschkammer 6 umgeben ist.
Beim öffnen des Brücken trennschalter, d.h. der Isolierstoffbrücke 1 z.B. unmittelbar durch eine Schaltstange oder mittelbar über irgendeinen bekannten Antrieb wird der elektrische Strom nicht zwischen den Hauptkontakten 4a und 4b sondern zwischen den Hilfskontakten 5a und 5b unterbrochen. Zeitlich gesehen erfolgt somit das öffnen der beweglichen Hilfakontakte 5a und 5b nach dem Lösen der Hauptkontakte 4a und 4b voneinander und erst nachdem der bewegliche Hilfskontakt 5a durch eine Feder während des Abschaltvorganges soweit vorgespannt ist, dass eine hohe, von der Öffnungsgeschwindigkeit der Hauptkontakte 4a und 4b unabhängige Schaltgeschwindigkeit entsteht. Diese Schaltgeschwindigkeit ist somit unabhängig von dem Bedienenden.
Die Ieolierbrücke 1 wird daher durch den Achskontakt so weit vorgeschwenkt, bis eine genügend grosse Schlagweite zwischen den Kontakten 5a und 5b vorhanden ist. Der beim Abschalten entstehende Lichtbogen wird in der Lichtbogenlöschkammer 6 wirksam gelöscht» Diese Kammer besteht am
-4-
iU, 25/03. !720 27O. CONCORDIA!
Maschinen- und Elekiriritäts Gesellschaft ! ο ε-} ',
m.b.H., Stuttgart 13. j Brückentrenn- j ·«··"· ~ Λ _ Scnäitcr oder Trehnsicherüng für tkk- J
^ irische Hochspannungsaniagcn. 17.5.51.!
C 743. (T. 5; z.. 1) :
zweckmäßigsten aus nebeneinandorstehenden parallelen Wänden aus einem Werkstoff- der unter der Einwirkung des Lichtbogens Gas abgibt und somit den Löschvorgang unterstützt*
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Ausser der dargestelltenZusatzeinrichtung kann auch ^eäe andere Einrichtung vorgesehen werden, mit deren Hilfe es möglich ist, dieselben Vorteile zu erzielen. Auch der Brückentrennschalter kann beliebiger Art sein. So kann er z.B, auch als Hub- oder Schubschalter ausgebildet sein. Ebenso können zur Lichtbogenlöschung bekannte Mittel Verwendung finden. Entscheidend dagegen ist die Vereinigung der Funktionen eines Lastunterbrechers, eines Sicherungsträgers und eines Trennschalters in ein einziges Gerät, nämlich den Brückentrennschalter oder die Trennsicherung nach der Erfindung.

Claims (2)

21c. 2S/O3. 1720270. CONCORDIAI Maschinen- und Eicfctrizitäts-Gescllschaft j ο inn m. b. H., Stuttgart 13. | Brückentrenn-! ·*· *-** — 5 ~ schalter oder Trennsicherung für elek- j trische Hochspannungsanlagcn. 17. 5. 51. ! C 7«. (T. f; Z. 1) ! { Sehutzaneprüehe
1. Brückentrennschalter oder Trennsicherung für elektrische Hochspannungsanlagen» dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Zusatzeinrichtung versehen ist, die aus einem Hilfskontakt (5b) besteht, der während des Abhchaltvorganges durch Federspannung eine hohe, von der öffnungsgeschwindigkeit der Hauptkontakte (4a, 4b) unabhängige Schaltgeschwindigkeit erhält und die Stromunterbrechung zeitlich nach dem öffnen dee beweglichen Hauptkontaktea (4a) innerhalb einer Lichtbogenlöschkammer (6) durchführt, so dass ein sicheres Abschalten von elektrischen Strömen - insbesondere von Lastströmen - gewährleistet ist.
2. Brückentrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöschkammer (6) aus einem Werkstoff besteht, der unter der Einwirkung des Lichtbogens Gas abgibt und hierdurch zu dessen Löschung beiträgt.
DE1951C0000743 1951-05-17 1951-05-17 Brueckentrennschalter oder trennsicherung fuer elektrische hochspannungsanlagen. Expired DE1720270U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951C0000743 DE1720270U (de) 1951-05-17 1951-05-17 Brueckentrennschalter oder trennsicherung fuer elektrische hochspannungsanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951C0000743 DE1720270U (de) 1951-05-17 1951-05-17 Brueckentrennschalter oder trennsicherung fuer elektrische hochspannungsanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720270U true DE1720270U (de) 1956-04-12

Family

ID=32661922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951C0000743 Expired DE1720270U (de) 1951-05-17 1951-05-17 Brueckentrennschalter oder trennsicherung fuer elektrische hochspannungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720270U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230881B (de) * 1961-11-20 1966-12-22 Driescher Spezialfab Fritz Loeschkammerschalter
DE1243258B (de) * 1960-01-28 1967-06-29 Merlin Gerin Schlagwettersicherer Schalter mit einer schlitzfoermigen Flachloeschkammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243258B (de) * 1960-01-28 1967-06-29 Merlin Gerin Schlagwettersicherer Schalter mit einer schlitzfoermigen Flachloeschkammer
DE1230881B (de) * 1961-11-20 1966-12-22 Driescher Spezialfab Fritz Loeschkammerschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436173A1 (de) Schaltanlage
DE2522525A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
DE1720270U (de) Brueckentrennschalter oder trennsicherung fuer elektrische hochspannungsanlagen.
EP0066533A2 (de) Trennschalter für Hochspannungsanlagen
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
DE2215180A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE613976C (de) Schaltanordnung fuer eine elektrische Anlage
DE391019C (de) OElschalter mit Luftkontakt
DE1954448U (de) Scherentrenner mit widerstand.
DE693812C (de) Lasttrennschalter
DE7505183U (de) Schaltschrank
DE1055084B (de) Schaltkammer fuer elektrische Last- oder Leistungstrenner
AT205102B (de) Trennschalter zum Abschalten von Lastströmen, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE955442C (de) Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
DE3034189A1 (de) Zweipoliger niederspannungsschutzschalter mit einfachunterbrechung und elektrodynamischer kompensation der kontaktoeffnungskraefte
DE1141357B (de) Lasttrennschalter
DE1108776B (de) Schalter mit einem Hauptkontakt und einem Nebenkontakt
DE690591C (de) Leistungsschalter
DE1816381U (de) Kipprohr-lasttrennschalter.
DE1218594B (de) Schaltgeraete, insbesondere Leistungsschalter
DE1175314B (de) Trennschalter mit quer verschwenkbarer Kontaktbruecke
DE850177C (de) Elektrischer Druckgasschalter, insbesondere Freistrahldruckgasschalter
DE601318C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE1240158B (de) Lasttrennschalter
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet