DE1720059C3 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi

Info

Publication number
DE1720059C3
DE1720059C3 DE1720059A DEB0092800A DE1720059C3 DE 1720059 C3 DE1720059 C3 DE 1720059C3 DE 1720059 A DE1720059 A DE 1720059A DE B0092800 A DEB0092800 A DE B0092800A DE 1720059 C3 DE1720059 C3 DE 1720059C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
mixed
binder
particles
scrap rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1720059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720059B2 (de
DE1720059A1 (de
Inventor
Karl 5920 Bad Berleburg Poeppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berleburger Schaumstoffwerk 5920 Bad Berleburg GmbH
Original Assignee
Berleburger Schaumstoffwerk 5920 Bad Berleburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berleburger Schaumstoffwerk 5920 Bad Berleburg GmbH filed Critical Berleburger Schaumstoffwerk 5920 Bad Berleburg GmbH
Priority to DE1720059A priority Critical patent/DE1720059C3/de
Publication of DE1720059A1 publication Critical patent/DE1720059A1/de
Publication of DE1720059B2 publication Critical patent/DE1720059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720059C3 publication Critical patent/DE1720059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0042Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mindestens einseitig mit einer Folie oder einer PVC-Abdeckung bzw. -ummantelung versehenen Formkörpern aus zerkleinertem bzw. gemahlenen kompakten Altgummi, dessen Teilchen mit einem härtbaren Kunstharz durchmischt werden, das, zum Aushärten gebracht, als Bindemittel die Zwischenräume zwischen den Altgummiteilchen ganz oder teilweise erfüllt.
Für Abfallgummi, insbesondere Altgummi, beispielsweise alte Autoreifen oder dergleichen, hat man bislang noch keine ausreichende Verwertungsmöglichkeit gefunden. Zwar ist es bekannt, Abfall- bzw. Altgummi dadurch zu verwerten, daß es gemahlen und bei tier Herstellung von Kautschuk verwendet wird, wobei man den Gummischrot der zu vulkanisierenden Masse hinzufügt. Hierbei können indessen nur sehr kleine Mengen Altgummi (Hler Ahfallgummi verwende! werden, wählend für den größten Teil dieses Materials keine wirlschnftlk'he Veiweiiun^möglichkcit bekannt ;sl.
Aus de: E)Ii-PS 11 ι 087 ist zwar .'in Verfahren zur
Verwendung von gewebehaltigen Altkautschukgegenständen bekannt, nach dem die zerkleinerten AItkautschukgegenstände mit Mineralstoffen bei erhöhter Temperatur unter gleichzeitigem oder späterem Zusatz von bituminösen Stoffen energisch durchgerührt werden, bis die im Altgummi vorhandenen unvulkanisierten Kautschukteilchen in Freiheit gesetzt werden, die in den AltkautschukgegenstänHen vorhandenen Faserstoffe weitgehend in ihre Bestandteile aufgelöst sind und die Mineralstoffe von dem erweichten Kautschuk benetzt bzw. eingeschlossen sind. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Massen lassen sich zum Straßenbau, zum Abdichten von Dächern oder dergleichen verwenden. Die Durchführung dieses Verfahrens erfordert jedoch einen relativ hohen Energie- sowie apparativen Aufwand, so daß es aus Kostengründen praktisch nicht verwirklicht ist, und der praktischen Anwendung steht weiterhin der Nachteil entgegen, daß die Herstellung der Masse zweckmäßig am jeweiligen Verwendungsort erfolgt, so daß die zur Herstellung vorgesehenen Einrichtungen transportabel ausgeführt werden müßten. So hat dieses Verfahren weder dazu führen können, Allgummi zu beseitigen, noch hat es die kostengünstige Herstellung elastischer Körper ermöglicht.
Die GB-PS 492811 beschreibt ein Material, das im wesentlichen aus fein gemahlenem Altgummi und härtbaren, in Kohlenwasserstoffen und Trockenölen löslichen Phenol-Aldehyd-Harzen besteht, die bei Temperaturen von 120° bis 180° C aushärten. Bei der Herstellung des Materials wird empfohlen, das fein gemahlene Gummi in Lösungsmitteln zu lösen, so daß durch Mischen der gelösten Stoffe ein homogenes Material erhalten wird. Soweit das als Ausgangsmaterial dienende Altgummi nicht bereits Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente oder dergleichen erhält, können diese bei der Durchführung des Verfahrens ebenso zugesetzt werden wie die Vulkanisation beschleunigende oder verzögernde Mittel oder solche, welche die Alterung hemmen. Auch die Lehre dieser Vorveröffentlichung hat sich praktisch nicht in größerem Umfange verwirklichen lassen: Das feine Vermählen des Altgummis erfordert infolge der Oberflächenvergrößerung, insbesondere aber auch bei der Durchführung der Lösung relativ große und aufwendige Mengen von Lösungsmitteln und Kunstharzen, und der Herstellungsprozeß erweist sich durch das zum Aushärten erforderliche starke Erhitzen auf hohe Temperaturen auch energetisch als sehr aufwendig. Als nachteilig macht sich weiterhin bemerkbar, daß sowohl das Erwärmen als insbesondere das Abkühlen f'er Körper sich über die zur Aushärtung ohnehin erforderliche Zeit hinaus als außerordentlich zeitraubend erweist, da sowohl Gummi als auch die Kunstharze über ein nur geringes Wärmeleitvermögen verfügen. Als störend und weiterhin zeitraubend zeigt sich, falls das Verfahren nicht nur für dünne Schichten angewendet werden soll, die Notwendigkeit der Extraktion der verwendeten Lösungsmittel.
Die FR-PS 1 150 138 zeigt die Erstellung eines unzersetzbaren, hochelastischen Materials mit dem für Schaumstoffe charakteristischen niedrigen spezifischen Gewicht von 0,03 bis 0.09 p,cm\ das mit PoIyurcthanschaumstoff erster Wahl vergleichbar ist und zur Polsterung. Füllung von Kissen, Schalldämmung. Stoßdämpfung oder dcinlHchen einsctzbar ist. Nach der FR-PS I I.S0I3S werden zerkleinerte Polyurethnnresle. ilenen bis zn 25',ί. zerkleinertes Moos-
17
20 059
gummi beigefügt sein können, miteinander verbunden, so daß die Eigenschaften frischen Polyurethanschaumstoffes erzielt werden. Des geringen spezifischen Gewichtes wegen werden hierbei auch nur entsprechend geringe Mengen von Altstoffen eingebaut, und die geschäumten Ausgangsstoffe sowie das aufschäumende Bindemittel gewährleisten nur eine begrenzte Reißfestigkeit des erstellten Materials. Die Verwendung massiver Gummischnitzel ist nicht offenbart, und als nachteilig erweist sich die erforderliche lange Abbinde- und Trockenzeit.
Die Herstellung eines massive Gummischnitzelbzw, -partikel aufweisenden Materials wird in der US-PS 2977864 offenbart. Gummischniizel werden vorbereitend mit einer dünnen, bereits etwas Gummi enthaltenden Asphaltschicht überzogen. Unter Anwendung von Druck und Wärme lassen sich aus dem so gewonnenen Material teilelastische Grundflächen von Kinderspielplätzen, Sportstätten oder dergleichen schaffen. Auch hier steht die relativ umständliche und aufwendige Verarbeitung, die zweckmäßig am Verwendungsort der erstellten Massen zu erfolgen hat, sowie die Notwendigkeit der Verarbeitung im noch heißen Zustand einer breiten Anwendung des offenbarten Materials entgegen.
Auch das ältere deutsche Patent 1 248923 gibt ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern an, das in zweifacher Hinsicht der Abfallverwertung dient: Papierschlamm, zerkleinertes Altgummi und die Komponenten eines Epoxydharzes werden vermischt und bei hoher Temperatur ausgehärtet. Auch hier erfordert die lange Erhitzung des thermisch schlecht leitenden Materials auf hohe Temperaturen einen so hohen apparativen sowie energetischen Aufwand, daß dieses Verfahren nicht erlaubt, große Mengen elastischer Formkörper mit erträglichem Aufwand herzustellen, und besonders nachteilig macht sich die hohe Trocken- und Härtetemperatur bei stärkeren bzw. starkwandigen Formkörpern durch extrem lange Belegungszehen von Formen und Öfen bemerkbar.
Die GB-PS 934345 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Polyuretiianschaumstoff, bei denen die Bildung einer oberflächlichen Hautschicht in Formnest während der Herstellung vermieden wird, indem als Ausgangsmaterial zerkleinertes Kunststoffschaummaterial verwendet wird, das mit einem vorgegebenen Binder gemischt ist. Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem das Aufschäumen und Abbinden nicht in der Gesamtmasse des Körpers erfolgt, sondern nur in den zwischen Schaumkunststoffflocken gelegenen, vom Binder benetzten Zwischenbereichen. Der Masse können Füllmaterialien, wie Latex, zerkleinerte Baumwollfasern, zerkleinerte Wollfasern oder zerkleinertes Papier, beigegeben werden. Die Beigabe kompakter Gummischnitzel ist weder offenbart noch durch die Druckschrift nahegelegt.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein der angegebenen Gattung entsprechendes Verfahren zu schaffen, mittels dessen mi! geringem Aufwand elastische, beständige und hnchbeanspruchbare Formkörper unter weitgehender Verwendung von Altgummi gcschiilluii werden, so daß Allgummi in praktisch beliebigen Mengen wirtschaftlich verwertbar wird.
Gehist wird dice Aufgabe, indem Altgummiteilchen in Form von Oummischrot bzw. -schnitzeln in einem Mischer durchgemischt werden, indem während des Mischvorganges die das Bindemittel bildenDiisocyanate und Polyole einschließlich eines Treibmittels sowie die Benetzung fördernden Lösungsmittels getrennt zugeführt und in den Mischer eingesprüht werden, und indem nach weiterem Durchmischen das Mischgut zum Aushärten in eine Form eingegeben wird, und gegebenenfalls anschließend in an sich bekannter Weise der Formkörper mindestens einseitig mit einer Folie oder einer PVC-Abdeckung bzw. -ummantelung versehen wird. Durch m die getrennte Eingabe wird eine intensive Oberflüchenbenetzung der Gummiteilchen erzielt, und durch das weitere Durchmischen wird der bei der Reaktion entstandene Schaum weitgehend zerschlagen, so daß die Altgummiteilchen im Bereich ihrer Berührungsstellen direkt und hoch beanspruchbar, insbesondere zugfest, miteinander verbunden werden.
Zur Erzielung höherer Dichte und zur Steigerung der Beanspruchbarkeit durch Vergrößerung der Auflagebereiche der Altgummiteilchen wird das Mischgut μ in die Form gepreßt und in diesel --.ms zur Aushärtung unter Druck gehalten. Die Aushärtung läßt sich beschleunigen, indem einer der Komponenten des Bindemittels ein Katalysator, insbesondere Zinnoctoat, zugegeben wird. Nach einer Weiterbildung der Erfindung !.ann in den Mischer zusätzlich ein Füllstoff, wie Kreide, Kork oder Diatomeenerde, eingegeben werden. Bei großen Beanspruchungen, insbesondere Druckbeanspruchungen, z. B. bei Maschinenbettungen kann es ferner vorteilhaft sein, daß der elastische Körper mit einer als Drahtskelett ausgebildeten Versteifungseinlage versehen ist.
Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ist es möglich, praktisch beliebig große Mengen Gummischrot, beispielsweise gemahlenen Altgummi. zu verwerten und hieraus Körper von beliebigen Furrnen und Abmessungen herzustellen. Beispielsweise kann das Verfahren zur Herstellung von Platten und Rollen angewandt werden, die dann uurch weitere Arbeitsgänge, beispielsweise durch Schneiden, Fräsen und/oder Schälen in die endgültige Form gebracht werden. Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ist es außerdem leicht möglich, Maschinenbettungen, beispielsweise für Heizkessel und andere Maschinen, herzustellen, wobei sich insbe- v, sondere die gute Rutschfestigkeit sowie die ausgezeichnete Schalldämmung als vorteilhaft erwiesen haben. Ferner lassen sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens Matten, beispielsweise zur Auslegung von Turn- bzw. Gymnastikhallen, herstel-,0 len. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch zur Herstellung von Gummipuffern, Verpackunesformteilen, Schmutzfängern, Bodenmatten für AuFomobi'e Schwimmböden für Sport- und Gymnastikhallen, Außenbeläge für Vorhallen, Laufwege, offene 5". Rampen oder dergleichen, herangezogen werden. Als vorteilhaft hat sich gezeigt, daß durch Anwendung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens sich auf kaltem Wege aus Altgummi bzw. Abfallgummi Körper herstellen lassen, die z. B. 40% billige! sind bo als neues Giimmirrmterial. Diese außerordentlich große Kostenersparnis wirkt sich günstig auf d.ni Endpreis bzw. lic Raüonalisicriingsmögliclikeiten aus.
In der Zeichnung sind zwei nach dem erfindungsgemäßcn Verfahren hergestellte Körper beispielsweise h'i veranschaulicht. Es zeigt
Fig. I einen Formkörper schematisch im Querschnitt, und
Pig. 2 eine nach dem erfindungsßemäßen Verfah-
reu hergestellte Platte, gleichfalls sehematisch im Querschnitt.
Der in Fig. I mit dem Bezugszeiehcn 1 bezeichnete Formkörper kann beispielsweise zur Lagerung von Motoren verwendet werden, während der aus Fig. 2 ersichtliche plattenförmige Körper 2 aN Fußbodenbelag Verwendung finden kann.
Für die Herstellung dieser Körper ist Gummischrot verwendet worden, der aus Altgummi, und zwar aus alten Autoreifen, gewonnen wurde. Nachfolgend sei ein Beispiel für die Verwertung von 216 kg Reifengummi (Allgummi) angegeben:
Das Reifengummi wird in einer geeigneten Form gemahlen bzw. verschnitzelt und dann in eine geeignete Mischvorrichtung gegeben. Folgende Komponenten werden mit diesem Gummischrot zusammengebracht:
1. 49 700 gTrifunktioneller Polyether mit endstän
digen Aihyiengiykoien (Foiyoi)
2. 21 !5Og Methylenchlorid 98- bis 100';fcig (Lö
sungsmittel)
3. 3150 g Treibmittel (Haloalkan)
4. 490 g Zinnocloat (Katalysator für das Binde
mittel)
5. 100 g Schaumstabilisator
6. U500g CH1QHi(NCO),
89090 g
Hierdurch läßt sich ein Korper von 280 kg Gewicht mit einem Festkörperanteil von 30ff herstellen.
Die Herstellung kann folgendermaßen erfolgen: In einer Mischvorrichtung wird der Gummischrot mit dem Bindemittel vermischt, und zwar wird das Bindemittel in die Mischvorrichtung eingedüst oder cinge-".pruht. Die einzelnen Bestandteile des Bindemittels treten getrennt in einen Mischkopf ein. in dem sie sicii erst kurz \ or dem Einsprühe η in die Mischvorrichtung, in der sich der Gummischrot befindet, vereinigen, da sie sonst aushärten wurden.
Das Gemisch aus Gummischrot und Bindemittel wird in eine Form gegeben. Bei der Form handelt es sich um einen allseitig geschlossenen Behälter, jedoch uird auf eine Wand der Form pin Firnrl· aucopiihi Die Form wird, während sie unter Druck stehi, verriegelt. Sie könnte aber auch, ohne daß eine Verriegelung erfolgt, unter dem Druck stehenbleiben. Die Reaktion findet hei Raumtemperatur statt. Die Reaktionszeit kann je nach der Raumtemperatur beispielsweise 1 Stunde oder mehrere Stunden betragen. Diese Reaktionsgeschwindigkeit kann durch den Anteil an Zinnoctoat verändert werden. Man kann die Reaktionsgeschwindigkeit a>\ch durch eine geringfügige Temperaturerhöhung wesentlich verkürzen.
Bei der Herstellung des Gummischrot-Verbundmaterials können dessen Eigenschaften weitgehend modifiziert werden, und zwar durch folgende Fakto-
1. Durch die Konigröße des Gummischrotes.
2. durch das Verhältnis von Gummischrot zu Bindemittel, und
3. durch den Verschäumungsgrad des Bindemittels , .Ie feiner die Körnung des Gummischrotes ist. desU geringer wird - bei nicht geschäumtem Bindemitte - die Elastizität des Fertiginaterials. und desto geringer wird sein spezifisches Gewicht. Die Korngröße wird nach unten begrenzt durch die Gefahr der nichi
ι ausreichenden Benetzung der Gummiteilchen durch das Bindemittel und dadurch, daß bei zu kleinen l'eilcht'ii eine Entmischung aiii rcten kann. Feines Korn kann beispielsweise 1 mm groß sein, während grobes Korn eine Länge von 4 mm und eine Breite von ca
, I mm aufweisen kann. Bei konstanter Korngröße und niehtschäumendem Bindemittel hat <'as Verhältnis Bindemittel zu Gummischrot folgenden Einfluß:
Die Durchlässigkeit des Fertigmaterials steigt bei fallendem Bindemittclanteil. Die Festigkeit des ferti-
) gen Materials steigt mit zunehmendem Bindemittelanteil.
Vom Verschäumungsgrad des Bindemittels ist folgender Einfluß zu erwarten:
Wenn das Bindemittel unverschäumt ist, wird bei
, gleichbleibender Bindemittelincngc die Durchlässigkeit des Materials verhältnismäßig gut sein. Wird das Bindemittel verschäumt, läßt die Durchlässigkeit des Materia.> nach. Bei Verwendung von stark verschäumten Bindemitteln v/ird die Festigkeit des Matcrials nachlassen, da dann die Festigkeit des Fertigmaterials im wesentlichen vom Schaum des Verbindungsmittels bestimmt wird und kaum mehr von den '"••••rtiniteilchen.
i.....·. 'mn auch dem Bindemittel Füllstoffe zusct-
, zen. Fs kam. sieh hierbei um Kreide, um Diatomcenerdc. um t\>rk und um andere inaktive Füllmittel handeln. Hierdurch wird die Härte des Gesamtmaterials erhöht, die Zugfestigkeit nimmt hingegen ab. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich
ι beispielsweise auch Isoliermaterial in Form von Platten und Rollen mit einer Wärmebeständigkeit von .-turn I 70 C h'Tsteücn A-iißcrdcrr. :·".: er, hc: Ahv.l:·. dung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne weiteres möglich, den herzustellenden Körpern das jeweils gewünschte Maß an Luftdurchlässigkeit, Wasserdurchlässigkeit. Kältebeständigkeit, Quellunempfindlichkeit. Ölfestigkeit und Frostunempfindlichkeit zu geben.
Ferner lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Arbcitsplatzmattcn, beispielsweise zum Auslegen von Betonboden und großen Fertigungshallen, herstellen. Die Erfindung kann außerdem z-jr Herstellung von rollbaren, mit einer Gummifolie oder dergleichen versehenen Turnbodenmatten herangezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

7 20 059 Patentansprüche:
1. verfahren zur Uevstellun;; von gegebenenfalls mindestens einseitig mit einer Folie oder einer PVC-Abdeckung bzw. -ummantelung versehenen Furmkörpern aus icrkleincrtem bzw. gemahlenem kompakten Altgummi, dessen Teilchen mit einem härtbaren Kunstharz durchmischt werden, das, zum Aushärten gebracht, als Bindemittel die Zwischenräume zwischen den Altgummiteilchen ganz oder teilweise erfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß Altgummiteilchen in Form von Gummischrot bzw. -schnitzeln in einem Mischer durchmischt werden, daß während des Mischvorganges die das Bindemittel bildenden Diisocyanate und Polyole einschließlich eines Treibmittels sowie die Benetzung fördernden Lösungsmittels getrennt zugeführt und in einen Mischer eingesprüht werden, und <iaß nach weiterem Durchmischen das Mischgut zum Aushärten in eine Form eingegeben wird, und gegebenenfalls anschließend in an sich bekannter Weise der Formkörper mindestens einseitig mit einer Folie oder einer PVC-Abdeckung bzw. -ummantelung versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischgut in die Form gepreßt und in dieser bis zur Aushärtung unter Druck gehalten wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch geke; nzeichnet, daß einer der Komponenten des Bindemittels ein Katalysator, insbesondere Zinnoctoat, zugegeben wird.
4. Vc"fahren nach Ansprüc1 ;^n '. ois 3, dadurch »dcennzi-idiiijt, daß in ilen .M.'schcr r.in Füllstoff H'ii: Kreide, Kork oder Di:itom:ensrde eingegeben wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Form außer dem Mischgut zwecks Verstärkung ein Drahtskelett eingebracht wird.
DE1720059A 1967-05-31 1967-05-31 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi Expired DE1720059C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1720059A DE1720059C3 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1720059A DE1720059C3 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720059A1 DE1720059A1 (de) 1970-06-18
DE1720059B2 DE1720059B2 (de) 1978-01-19
DE1720059C3 true DE1720059C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=6986598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720059A Expired DE1720059C3 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720059C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225333A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Berleburger Schaumstoffwerk Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi sowie hiernach hergestellter Formkörper

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7711918A (nl) * 1976-11-18 1978-05-22 Lensmar Ab Jan Lichaam dat bindmiddel en gevulcaniseerde rub- ber bevat.
SE452625B (sv) * 1985-05-24 1987-12-07 Pro Coat Scandinavia Ab Beleggnings- och tetningskomposition samt forfarande for tillverkning av denna
US4833205A (en) * 1986-02-04 1989-05-23 Air Products And Chemicals, Inc. Polymeric materials having controlled physical properties
AT401932B (de) * 1993-11-29 1996-12-27 Greiner & Soehne C A Formteil aus kunststoffschaum, insbesondere kunststoffweichschaum sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung dieses formteiles
US5904885A (en) * 1997-12-04 1999-05-18 Illinois Institute Of Technology Process for recycling of rubber materials
DE19835728B4 (de) * 1998-08-07 2007-01-11 Het Elastomertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffabfällen und Polyurethanen
DE102008054962A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Basf Se Schichtstoffe aus zelligem Polyurethanelastomer und Polyurethanbinder
CN112549592A (zh) * 2020-11-13 2021-03-26 常州劲友新材料科技有限公司 一种环保型人造草坪地垫的生产方法
EP4147847A1 (de) 2021-09-08 2023-03-15 Basf Se Permeabler formkörper mit polyurethanperlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225333A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Berleburger Schaumstoffwerk Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi sowie hiernach hergestellter Formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720059B2 (de) 1978-01-19
DE1720059A1 (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi
DE3009500A1 (de) Reifen-laufstreifen und verfahren zu seiner herstellung
CH298894A (de) Zweischichtiges Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60108885T2 (de) Verdichtetes material enthaltend ein polyurethan und gummi, methode zur erlangung des materials und dessen anwendungen
DE2262250A1 (de) Verfahren zur herstellung von kombinierten weichelastischen schaumstoffen
DE2312666A1 (de) Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln
DE102008034749B3 (de) Holzwerkstoffplatte
EP1416009A1 (de) Ummantelte Gummipartikel
DE1658448A1 (de) Strassen- oder Bodenbelag
DE3534107C2 (de)
EP2363262A1 (de) Stapelträgersystem
DE2600469A1 (de) Verfahren zur herstellung von drainage-boden-belaegen und sonstigen aus gummi- bzw. gummiartigen granulaten gefertigten gegenstaenden
DE3150718A1 (de) Werkstoff auf der basis von fuer die lackierung verwendbaren kunstharzen
DE3109392A1 (de) &#34;bodenbelag fuer sportstaetten und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2254251A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten materialien
DE4225333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi sowie hiernach hergestellter Formkörper
DE4104731A1 (de) Verbundkoerper aus vulkanisiertem altgummimaterial
AT401268B (de) Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102007040614A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gummiplatten, Gummimatten oder dergleichen Gummiprodukten aus Gummigranulat
DE2702232A1 (de) Fender
DE2741885C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsbelags für Brücken und nach dem Verfahren hergestellter Dichtungsbelag
AT5281U1 (de) Leder, insbesondere narbenleder oder mit einer zurichtung versehenes spaltleder, das an seiner der sichtseite gegenüberliegenden rückseite eine schicht aufweist, sowie verfahren zur herstellung eines solchen leders
DE2132996A1 (de) Geformte Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19752399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sandwichartigen Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn