DE1719470A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten Kristallisation - Google Patents
Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten KristallisationInfo
- Publication number
- DE1719470A1 DE1719470A1 DE19681719470 DE1719470A DE1719470A1 DE 1719470 A1 DE1719470 A1 DE 1719470A1 DE 19681719470 DE19681719470 DE 19681719470 DE 1719470 A DE1719470 A DE 1719470A DE 1719470 A1 DE1719470 A1 DE 1719470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spiral
- spiral element
- walls
- container
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 239000010413 mother solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0004—Crystallisation cooling by heat exchange
- B01D9/0013—Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/004—Fractional crystallisation; Fractionating or rectifying columns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S159/00—Concentrating evaporators
- Y10S159/23—Cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
DISTINGTOH EtIGINSERIHC- GOE'PAÜT LIMITE, V/orkington,
Grafschaft Cumberland (England)
Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten Kristalliaation
Die Erfindung betrifft eine Yorricb/rang zur kontinuierlichen
fraktionierten Kristallisation*
Bei einer fraktionierten Kristallisation können Stoffe mit unterschiedlicher Löslichkeit in aufeinanderfolgenden Kristallisationsstufen von einer Mutterlösung getrennt
und in dieser wieder gelöst werden. Torteilhafterweise
wird dieser Vorgang kontinuierlich ausgeführt. So ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem eine
Mischung von in Lösung befindlichen Stoffen in einen ringförmigen Behälter geleitet v/ird, der mit Einrichtun-
512
109836/1124
of\C OFvQlNAL.
gen zur Aufheizung des einen Te·ils und zur Abkühlung
des anderen Teils des Behälters versehen ist. Im ringförmigen Raum des Behälters dreht; Eich ein spiralförmiges
Teil, dessen Aufgabe darin "besteht, in dem ringförmigen
Raum Kristalle im Gegenotrom au der Mutterlösung
zu bewegen3 Bei der Durchführung des beschriebenen
Verfahrens in einem Behälter treten Temperatur- und Sättigungsgradienten oder «profile auf, und im Behälter
ändert sich in axialer Richtung das Verhältnis zwischen der festen und der flüssigen Phase.
Es ist erwünscht, das Arbeitsspiel zwischen den Flächen
des spiralförmigen Teils und den Innenwänden des ringförmigen Behälters möglichst klein zu halten, um das
Hindurchtreten von Flüssigkeit zwischen dem spiralförmigen Teil und den Wänden des Behälters einzuschränken,
so daß im wesentlichen die in der festen Phase befindlichen Stoffe im Gegenstrom zu den in der flüssigen
Phase befindlichen Stoffen bewegt werden.
ITird ein Drehmoment auf das eine Ende des spiralförmigen
Teils ausgeübt, entweder um eine Kraft zu übertragen oder um eine Drehbewegung in Gang zu setzen, dann treten
Änderungen in den Abmessungen auf, die den Durchmesser
109836/1124
BAD
des spiralförmigen Teils in Abhängig;'.ext von der Drehrichtung-verringern
oder erhöhen, Die Größen dieser Veränderungen können sich mit der Drehgeschwindigkeit
oder mit der vom spirclförnigen 'icil ur.d den zugehörigen
Teilen der Vorrichtung auf genommer ε ι; Kraft ändern. Unterschiedliche
Dimensionsänderuniier.. können sich auch
aufgrund von durch das in axialer Richtung des Behälters bestehende Temperaturprofil "bewirkten unterschiedlichen
Ausdehnungen und, wenn die Achse c.ss spiralförmigen
Teils nicht senkrecht angeordnet istt aufgrund von
natürlichen Verbiegungen des spiralförmigen Teils einstellen* Offensichtlich wird das -erforderliche Arbeitsspiel
durch die Größe dieser Dimenaicnsänderungen bestimmt.
Es wurde gefunden, daß bei für kleine. Mengen bestimmten Vorrichtungen dieser Art die spiralförmigen
Teile unter Betriebsbedingungen tai annehmbaren Arbeitsspielen
ihre Abmessungen hinreichend rgenau beibehielten,
Soll jedoch dieses Verfahren bei größeren, wirtschaftlich
sinnvollen Vorrichtungen dieser Art angewandt werden, dann treten ernsthafte KonstruktionsSchwierigkeiten auf.
Die Aufgabe dc-r vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein spiralförmiges feil au schaffen, ö.as die bei in
109836/1124 c'n n—
wirtschaftlichen Größen arbeitenden Vorrichtungen auftretenden Dimensionsänderungen ausgleicht und dabei
gleichzeitig das Arbeitsspiel soweit herabsetzt, daß ein guter Prozeßwirkungsgrad erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß durch einen von
äußeren und inneren Zylindern gebildeten, langgestrecktent
ringförmigen Behälter, in dem ein den inneren Zylinder umgebendes spiralförmiges Teil, das ci.ch im wesentlichen
über die gesamte Longe des ringförmigen Behälters erstreckt,
angeordnet ist; und eir.e Einrichtung zur Drehung des spiralförmigen Teile in bezug auf die
Wände der Zylinder, wobei das spiralförmige Teil mehrteilig int und eine Anzahl von Eussuuiiengebauten, relativ
zueinander verschieblichen Spiiv.iulementen aufweist,
wobei die Kittellinie des einen Elements im wesentlichen
koaxial zu den den ringförmigen Behälter bildenden Wänden der Zylinder verlauft, wahre):d sich der Abstand
der Mittellinie des anderen Elements von den Wänden während der Drehbewegung ändert. ?elöst.
Im folgenden Toil der Beschreibung wird eine \usführungsform
der "Erfindung anhand von ".eichnurgen beschriebene
Es zeigen:
109836/1124 ßAD or:g-?vm
Hg, 1 einen senkrechten Schnitt einer Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten
Kristallisation j
Fig. 2 eine in größerem Maßstab gezeigte Darstellung
eines Teils der i?ig. 1 mit einer besonderen Ausführung des spiralförmigen
Teils; \mä
Fig. 3 eine der Pig. 2 ähnliche Teilansicht
einer abgewandelten ]?orm des spiralförmigen Teils.
Die in Pig. I dargestellte Vorrichtung zur fraktionierten
Kristallisation ist so angeordnet, daß ihre Längsachse in senkrechter Richtung verläuft, und weist einen
äußeren Zylinder 1 und einen inneren Zylinder 2 auf» Beide Zylinder sind koaxial angeordnet und bilden einen
länglichen, ringförmigen Behälter mit einem ringförmigen Baum, der sich im wesentlichen über die gesamte
Länge der Zylinder erstreckt. Das untere Ende dee ringfSrmigen
Behälters ist durch ein? Grundplatte 4 abgeschlossen«
Dae obere Halde des ringförmigen Behälters
führt in eine vom äußeren Zylinder gebildete, durch eine Stütaplatte 5 abgeschlossene Kammer. Durch die
Stützplatte erstreckt sich eine 'curze, um die Achse
der Zylinder drehbare Antriebswelle 6. Das obere,
äußere Ende der Antriebswelle kann a.i geeignete, nicht gezeigte Antriebsvorrichtiri^on angeschlossen
109836/1124
werden» Das untere, innere Ende der Antriebswelle endet in einem Lager 7 und trägt eine Platte 8, die drehbar
mit der Antriebswelle verbunden ist.
In dem ringförmigen Behälter 3 ist ein spiralförmiges Teil 9 angeordnet, das den inneren Zylinder umgibt
und sich über dessen gesamte Länge erstreckt. Das untere Ende des spiralförmigen Toils 9 ist frei angeordnet,
während das obere Ende dieses Teils mit der Platte 8 verbunden ist, so daß sioh das Teil im ringförmigen
Behälter dreht, wenn dia Antriebswelle 6 angetrieben
wird.
Die Vorrichtung weist verschiedene Möglichkeiten zur Temperatursteuerung an verschiedenen Stellen des ringförmigen Behälters auf· Der obere Abschnitt des inneren
Zylinders ist durch eine Verschlußplatte 10 abgeteilt. Im wesentlichen im Bereich des oberer». Abschnitts ist
der äußere 2ftrlinder von einem mit einem Einlaß 12 und
einem Auslaß 13 für das Kühlwasser versehenen Mantel umgeben. In der Antriebswelle 6 ist ein Kühlwassereinlaß
14 vorgesehen, aus dem das Wasser in den inneren Zylinder eingesprüht wird und zu einem Rohr 15 fließt,
durch das das Wasser durch die Grundplatte 4 hindurch-
109836/1124 AD CR!2;i
geführt 'wird» Der mittlere Abschnitt des äußeren
Zylinders ist -von einer -Anzahl ringförmiger TJmmantelungen
16 umgeben, die durch nicht gezeigte Einrichtungen mit Kühlwasser baw. Dampf versorgt werden können. M
unteren Ende der Vorrichtung ist dar äußere Zylinder
mit einem, einen Einlaß 18 und elme:a"Auslaß 19 aufweisen«
den Dampfmantel 17 versehen, und der innere Zylinder
weist einen Dsmpfmantel 20 mit einst Einlaß 21 und
einem Auslaß 22 auf.
In der erfindungsgemäßen Torrichtung au behandelnde
Flüssigkeit wird durch in der mittleren Hc^- des äußeren
Zylinders angebrachte Einlasse 23 in den rip.gforis&sen
Behälter eingeführt. Die Flüssigkeit wird dann im oberen
Abschnitt des ringförmigen Behälters abgekühlt, wobei kristalline Stoffe gebildet wer-ösn. Durch die Drehung s
des spiralförmigen Teils 9 wercra o,iäse Stoffe im ring*=
förmigen Behälter nach imten be?/agü und treten schließlich durch einen im unteren Abschnitt dieses Behälters
angeordneten Auslaß 25 aus, nachdem sie zuvor im unteren
Behälterabschnitt geschmolzen sind. Währenddessen
strömt die Hutterlösung nach oben und tritt durch einen
Auslaß 24 aus„
109836/1124 eAD or.ginal
Der zuvor "beschriebene mechanische Aufbau der Vorrichtung
und die auftretenden Temperaturgradienten erfordern eine bestimmte Ausbildung des spiralförmigen Teils 9. Erfindungsgemäß
ist das spiralförmige Teil 9 zusammengesetzt aufgebaut (SIg, 2) und weist ein erstes, im Querschnitt
quadratisches Spiralelement -53 und ein zweites verhält-
9~ nismäßig dünnes, im Querschnitt rechteckiges Spiralelement
34 auf t das sich quer durch den ringförmigen Behälter
erstreckt und am Spiralelement 33 in Abständen seiner
lange nach befestigt ist. Das zweite Spiralelement 3*
ist der Breite des ringförmigen Behälters angepaßt und weist an seinen beiden kürzeren Seiten Einrichtungen zum
Einsetzen von Dichtungsstreifen 53a und 38b auf· Wenigstens
zwischen einem Dichtstreifen und der benachbarten Wand des ringförmigen Behälters ist ein Arbeitsspiel vorge-
m sehen» Das Spiraleleraent 33 weist mit Innengewinde versehene, in Abständen der Länge nach angeordnete Bohrungen auf, wie z.B. die Bohrung 30 in ]?igo 2, Das Spiralelement
34· ist durch Schrauben 3f>
mit dem Spiralelement 33 verbunden. Die Schrauben reichen durch eine Bohrung
31 im Spiralelement 34- hindurch und greifen in die Gewindeteohrung
30 ein. Die Bohrungen 31 im Spiralelement 34· sind entlang der Mittellinie dieses Elements ange-
BAD ORJGiNAL
109836/1124
171947Q
ordnetuna haben einen wesentlich größeren Durchmesser1
als die Schrauben 35· Auf jeder Schraube ist zwischen
den beiden spiralförmigen Elementen eine Scheibe 57 mit■ Festsita, angeordnet, die bei 32 bis etwa auf die
Hälfte ihrer Stärke auf einen dem Durchmesser der Bohrung 33. entsprechenden Durchmesser aufgebohrt ist* Eine
weitere, der Scheibe 37 ähnliche Scheibe 3?a ist auf
der gegenüberliegenden Seite des Spiralelements 34 angeordnet und unter dem Schraubenkopf sitzt noch eine
weitere Scheibe 36·
Fig· 3 zeigt einen Teilschnitt eines abgewandelten
spiralförmigen Teils, das dem in der KLg, 2 dargestellten
Teil ähnlich ist» bei dem aber eine Druckfeder 39 und '
eine zusätzliche Scheibe 36 auf dem Schraubenbolzen
zwischen dem. Schraubenkopf und der Scheibe 37a angeordnet sind.
Bei beiden Ausführungsformen ist das Spiralelement 33
an ei:iem Ende an der von der Antriebswelle 6 getragenen
Platte 8 (Fig. I) befestigt. Wie Fig» 2 zeigt * ist das
Spiralelement 33 so angeordnet, daß es sich im Abstand von den Wänden des ringförmigen Behälters dreht« Das
Spiralelement 3^ wird von dem Spiralelement 33 getragen
109836/1124
- ίο
und erstreckt sich, wie "bereits ausgeführt wurde, zwischen
den Wänden des ringförmigen Behälters (Pig, 2). Aus den o"ben beschriebenen Gründen führt die Drehung des
spiralförmigen Teils zu einer Veränderung des mittleren Durchmessers des Spiralelementes 33» so daß sich seine
Lage in bezug auf die Wände des ringförmigen Raums, beispielsweise in bezug auf die Piaehe des äußeren
Zylinders 1 verändert. Wäre das Spiralelement 34· starr
mit dem Spiralelement 33 verbunden, dann wäre es notwendig, beim Bestimmen der Arbeitsspiele zwischen
dem spiralförmigen Teil und den Wänden des ringförmigen Behälters die Abmessungen so auszuwählen, daß Durchmesseränderungen
des Spiralelementes 33 möglich sind, Ih der beschriebenen Ausführungsform ist jedoch das
Spiralelement 34· nicht starr mit dem Spiralelement 33
verbunden. Aufgrund der zu groß bemessenen Bohrungen in dem Spiralelement 34 und in den Scheiben 37 und 37a
kann sich das zusammengesetzte spiralförmige Teil den Durchmesservaränderungen des Spiralelementes 33 anpassen,
während gleichzeitig das Spiralelement 34 in einer festen Beziehung zum Spiralelement 33 um die Achse
des Behälters gedreht wird.
In der Praxis steht das Spiralelement bei seiner Drehung
109836/1124
3e nach Drehriehtung entweder mit der inneren oder äußeren
Wand des ringfSrmigen Behälters in gleitender Berührung·
Um die Kontaktflächen bei der gleitenden Berührung zu
verringern, sollte das spiralförmige Teil so gedreht
werden, daß das Spiralelement 3^· mit der Innenwand des
ringf ömigen Behälters in Berührung steht. Das Spiralelement 34· steht dabei auch in gleitendem Kontakt mit
den Scheiben 37 und 37a.
Bei der in. Hg« 2 gezeigten Ausführungsform sind außer
den einstellbaren Schrauben 35 keine anderen Vorrichtungen zur Einstellung der über die Scheiben 37® auf
das Spiralelement 3& ausgeübten Klemmkräfto ^rgesehen·
Bei der in Fig. 3 gezeigten abgewandelten Ausfühsnngsform
ermöglichen die Federn 39 eine Einstellung des auf die verschiedenen Gleitflächen des zusammengebauten
spirfilförmigen Teils ausgeübten
Das* bei dieser Torrichtung anzuwendende Material wird
in einigen Fällen durch die Art der in der Vorrichtung zu behandelnden Stoffe bestimmt· Es ist daher ein wichtiges
Merkmal der Erfindung, daß das für die Scheiben 37 und 37a und für die Dichtstreifen 8 benutzte Material
auf der Basis von Fluor enthaltenden polymeren oder
1 09836/1124
kopoljaaeren Stoffen, "beispielsweise aus Folytetrafluor«
äthylen (PiFTS) hergestellt ist. . -
"Von den Scheiben und Dichtstreifen wird verlangt, daß
sie mit dem in der Torrichtung zu behandelnden Stoff nicht reagieren und dabei geringe Reibungswerte habeno
PTFE hat die Eigenschaft, mit Ausnahme von geschmolzenen alkalischen Stoffen unter allen in der Praxis vorkommenden
Bedingungen chemisch, immun zu sein und weist dabei den geringsten Reibungskoeffizienten aller bekannten
festen Stoffe auf. Diese erwünschten Eigenschaften des PTFE und ähnlicher Materialien führen zu geringen
Verschleißwerten auf den miteinander in Reibungskontakt stehenden Flächen und verhindern dadurch, daß sie
nicht zum Kleben und Anbacken neigen, ^eden Ansatz
zur Kristallbildung auf den Gleitflächen.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsform ist die Druckfeder 39 zur Verhinderung von Spannungskorrosion
vorzugsweise mit PTFE beschichtet.
Die beschriebene Ausgestaltung der Scheibe» 37 tsnd 37& und
der beispielsweise in Fig. 2 dargestellten Dichtstreifen
109836/1124
BAD ORIGINAL
.-■13 -
ist nur als Beispiel aufzufassen» Der Erfin&ungsgedanke
umfaßt eine Reihe von Aueführungsformen, bei denen
PiüFE oder ein ähnlicher Stoff zwischen dem spiralförmigen
Teil und den Wänden des ringförmigen Behälters
oder zwischen den Abschnitten des zusammengesetzten spiralförmigen Teils verwendet wird.
109836/1124
Claims (1)
- Ansprüche1« Vorrichtung zur kontinuierliche! fraktionierten Kristallisation, gekennzeichnet dursh einen von äußeren und inneren Zylindern (1*2) gebildeten, langgestreckten, ringförmigen Behälter (5)« in dem ein den inneren Zylinder (2) umgebendes spiralförmiges rJ?eil (9), das sich im wesentlichen über die gesamte länge des ringförmigen Behälters (3) erstreckt, angeordnet ist; und eine Einrichtung (6,8) zur Drehung des spiralförmigen Seils (9) in bezug auf die Wände der Zylinder (1,2), wobei das spiralförmige Seil (9) mehrteilig ist und eine Anzahl von zusammengebauten, relativ zueinander versohiebliohen Spiralelementen (33,54-) aufweist, wobei die Mittellinie des einen Elementes (34) im wesentlichen koaxial su den den ringförmigen Behälter bildenden Wanden der ZSylinder (1,2) verläuft, während sich der Abstand der Mittellinie dos anderen Elementes (33) von den Wanden während der Drehbewegung ändert»2« Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennieiohnet,109836/1124/τdaß das-eine Spiralelement' 04·), das sich swi selten den Wändj^dir Zylinder (1V2) erstrecktt. mit dem anderen^ s^a den Einrichtungen (6S8) aur Trehuius befestigt en Spiralelement (33) verbtmden ist und mit Abstand von den Zylinder wänden'verlauf tv3ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2% dadurch gekennzeichnet * daß das eine Spiralelement (34-) einen rechtwinkligen Querschnitt aufweist, dessen Dicke in Ver« gleich aur Breite gering ist und mittels durch die größeren Flächen des ersten Spiralelementes hindurchführender, der Länge nach auf Abstand angeordneter Schrauben (35) mit dem anderen Spiralelement (33) verbunden ist»4* Torrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ^ daß das Spiralelement (35) im ringförmigen Behälter O) mit %>iel mitten zwisehen den Wänden der ^linder (1,2) angeordnet ist und die Sehraubeu (35) auf der Mittellinie der Spiralelemente (33j34·} yorgeaehen sindo5* Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4·, dadurch gekennzeichnet„daß Scheiben (37»37a) au3 einem Material109836/1124 BA0 Ob,q(NAl- 9-Λmit einem geringen Reibungskoeffizienten vorgesehen sind, die jeweils an einer Breitseite des Spiralelements (3*0 anliegen; und daß die Schrauben (35) mit einem solchen Spiel durch dieses Spiralelement 04·) hindurchgeführt sind, daß es sich in bezug auf die anliegenden Flächen der Scheiben (37»37a) und das andere Spiralelement (33) begrenzt gleitend bewegen kann.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5» dadurch gekennzeichnet, daß auf ^eder Schraube (35) zwischen dem Schraubenkopf und dem im Querschnitt rechteckigen Spiralelement (3*0 eine Druckfeder (39) vorgesehen ist, die einen einstellbaren Druck auf die Berührungsflächen ausübt, durch welche die Schrauben hindurchgeführt sind.7· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruch©, dadurch gekennzeichnet, daß am Spiralelement (3*0 nahe den Oberflächen der zylindrisehen Behälterwände Dichtungen (38a,38b) angeordnet sind.So Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-7» dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen an den Schmal-» Seiten des Spiralelementes (3*0 angeordnet© Dichtstreifen109836/1124(38a„38b) aufweisen«,9. Torrichtung nach einem der Ansprüche 5 — 89 dadurch gekennzeichnet, daß das für die Scheiben (37»37sO "benutzte Material im we sentlichen ein Fluor enthaltender polymerer oder kopolyraerer Stoff ist«10«, Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen im wesentlichen aus einem Fluor enthaltenden polymeren oder kopolymeren Stoff bestehen.U, Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluor enthaltende polymere oder kopolymere Stoff Polytetrafluorethylen ist.109836/1124
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4163/67A GB1188542A (en) | 1967-01-27 | 1967-01-27 | Continuous Crystallising Equipment |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719470A1 true DE1719470A1 (de) | 1971-09-02 |
Family
ID=9771909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681719470 Pending DE1719470A1 (de) | 1967-01-27 | 1968-01-27 | Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten Kristallisation |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3595625A (de) |
BE (1) | BE709889A (de) |
DE (1) | DE1719470A1 (de) |
FR (1) | FR1554973A (de) |
GB (1) | GB1188542A (de) |
LU (1) | LU55361A1 (de) |
NL (1) | NL6801203A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2642102C3 (de) * | 1976-09-18 | 1984-10-04 | Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig | Vorrichtung zum Kristallisieren von Kunststoffgranulat |
US4453959A (en) * | 1982-02-25 | 1984-06-12 | Bishkin D Bruce | Crystal washing and purification method |
DE102015009754A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Torsten Heitmann | Kristallisator bzw. Reaktor und Verfahren zur kontinuierlichen Züchtung von Kristallen bzw. kontinuierlichen Reaktionsführung |
CN114288703B (zh) * | 2022-01-25 | 2023-08-25 | 南京吉才汇科技有限公司 | 一种硼酸生产结晶分离设备 |
-
1967
- 1967-01-27 GB GB4163/67A patent/GB1188542A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-01-22 US US699427A patent/US3595625A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-01-25 BE BE709889D patent/BE709889A/xx unknown
- 1968-01-26 NL NL6801203A patent/NL6801203A/xx unknown
- 1968-01-26 LU LU55361D patent/LU55361A1/xx unknown
- 1968-01-26 FR FR1554973D patent/FR1554973A/fr not_active Expired
- 1968-01-27 DE DE19681719470 patent/DE1719470A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU55361A1 (de) | 1968-04-09 |
FR1554973A (de) | 1969-01-24 |
GB1188542A (en) | 1970-04-15 |
NL6801203A (de) | 1968-07-29 |
US3595625A (en) | 1971-07-27 |
BE709889A (de) | 1968-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2256671C2 (de) | Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden von Extrudergehäusebohrungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verschleißschutzauskleidung | |
DE910218C (de) | Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen | |
DE2660469C2 (de) | Extruderschnecke | |
DE2811468C2 (de) | Strangpresse | |
DE2751703A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abpressen von fluessigkeiten | |
DE2032197A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen, insbesondere Kautschuk-Mischungen, in Einschnecken-Ex trudern | |
DE2523142A1 (de) | Extruder-einheit mit zwei im abstand angeordneten lippen | |
DE1719470A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten Kristallisation | |
DE10221100C1 (de) | Elektrisch leitfähige Dichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE1527778A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren | |
DE2514129C3 (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmäßigen Strömungsprofils | |
EP0018612B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden Verbundprofilen | |
DE1953455A1 (de) | Vorrichtung zur Simulierung schneller thermischer Ablaeufe und thermomechanischer Belastungen | |
DE2165855C3 (de) | Abdichtende Fördervorrichtung | |
DE871230C (de) | Befestigung von Zapfen in Rohrenden | |
DE2724709A1 (de) | Vorrichtung zum extrudieren von latex | |
DE2121270C3 (de) | Spritzkopf eines Schneckenextruders | |
DE546448C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrfoermigen Wandduebelhuelsen | |
DE69000326T2 (de) | Vorsatzschirm fuer kaminfeuer oder andere waermestrahler. | |
DE1301068B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation einer polymerisierbaren Mischung | |
DE898843C (de) | Maschine zum Temperieren von Schokolade und aehnlichen Massen | |
DE1619731C3 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen flüchtiger Bestandteile aus dickflüssigen Gemischen | |
DE2526739A1 (de) | Schneckenpresse | |
DE2133599A1 (de) | Strangpreßvorrichtung | |
DE1044041B (de) | Knet- und Mischmaschine fuer plastische Massen |