DE1719381A1 - Disazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Disazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE1719381A1 DE1719381A1 DE19681719381 DE1719381A DE1719381A1 DE 1719381 A1 DE1719381 A1 DE 1719381A1 DE 19681719381 DE19681719381 DE 19681719381 DE 1719381 A DE1719381 A DE 1719381A DE 1719381 A1 DE1719381 A1 DE 1719381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- group
- alkylene
- formula
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D333/38—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/02—Disazo dyes
- C09B33/06—Disazo dyes in which the coupling component is a diamine or polyamine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/02—Disazo dyes
- C09B33/12—Disazo dyes in which the coupling component is a heterocyclic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/10—Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
- C09B44/20—Thiazoles or hydrogenated thiazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Deutschland
Disazofarbstoffe,, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre
Verwendung.
Die vorliegende Anmeldung betrifft neue, wertvolle
Disazofarbstoffe, in welchen zwei Monoazofarbstoffmoleküle
des allgemeinen Typs .. ' ' Jj
^Rl
D-N=N-A-NCT (I)
D-N=N-A-NCT (I)
*2
worin D der Rest einer mono- oder bicyclischen Diazokomponente,
A einen p-Phenylenrest und R-, und R je ein gegebenenfalls
substituierter Alkylrest ist, über ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoffcharakter
verknüpft sind, wobei mindestens einer der Monoazofarbstoffreste
direkt am aromatischen Kern A, gegebenenfalls über eine kerngebundene Alkylenbrücke, mit dem zweiwertigen Rest Z
109817/1971
verknüpft ist, und die Gruppe Z, wenn D ein heterocyclisches
System darstellt, und Z zwei unmittelbar mit den Phenylenresten A verbundene Sauerstoffatome oder zwei über das
Stickstoffatom unmittelbar mit den Phenylenresten A verbundene Carbonsäureamidgruppen enthält, gleichzeitig entweder
einen ungesättigten, aromatischen oder heterocyclischen Rest oder eine durch mindestens ein Heteroatom
unterbrochene Kohlenstoffkette enthält·* Gegenstand der Erfindung sind daher beispielsweise
neue Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel
R.
-*r
x-1
(II)
-(■Alkylen)
r—1 12
M R/ >*
worin R , R_, R^ und Rj. je ein Wasserst off atom oder
gegebenenfalls substituierte
vorzugsweise/Alkylgruppen, wobei, wenn χ = 2 ist, R_ mit dem
Rest A2 zu einem Ring verbunden sein kann, Rl eine Alkylengruppe,
q, r und χ je eine ganze Zahl im Werte von 1 oder 2, A1 und A je einen Phenylenrest, an welchem die Azogruppe
und die Gruppe -
bzw. -
in 1,4-Stellung zueinander
stehen, D-, und/oder D? jedgn Rest einer gegebenenfalls quaternisierten
Diazokomponente und Z ein zweiwertiges Brücken-
109317/197 1
• ■ ■
-3 -
glied ohne FarbstoffCharakter bedeutet, wobei, wenn χ = 1,
q = 1 und r = 1 ist und die Reste D, und Dp je ein heterocyclische
s System darstellen und Z zwei unmittelbar mit den aromatischen Resten A. und Ap verbundene Sauerstoffatome
öder zwei über das Stickstoffatom verbundene Carbonsäureamidgruppen
enthält, das Brückenglied Z gleichzeitig entweder einen ungesättigten, aromatischen oder heterocyclischen ^
" ■■'■■■ 4I
Rest oder eine durch mindestens ein Heteroatom unterbrochene Kohlenstoffkette enthält; die Gemische der neuen Disazofarbstoffe
untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen, insbesondere Monoazofarbstoffen, sind auch
Gegenstand der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung umfasst daher sowohl Disazofarbstoffe der Formel
D —N=N-A —fAlkyle Z—R'
R1
R1
worin D1, D2, Αχ, Ag3-R1', Rg, R,, R^ und q die gleiche
Bedeutung wie in Formel (II) besitzen und Z .ein zweiwertiges Brückenglied ohne FarbstoffCharakter ist, als auch Farbstoffe
der Formel
109817/1971
-A—(Alkylen)-^—(Alkylen)^—
N N
^R3 R3 R4
worin D1, D3, R1, R^, R,, R^, A1, A3, q und r die
gleiche Bedeutung wie in Formel (II) besitzen, und Z ein zweiwertiges Brückenglied ohne FarbstoffCharakter bedeutet,
wobei, wenn q = 1 und r = 1 ist, und die Reste D, und Dp
je ein heterocyclisches System darstellen und Z zwei unmittelbar mit den aromatischen Resten A, und Ap verbundene
Sauerstoffatome oder zwei über das Stickstoffatom verbundene Carbonsaureamidgruppen enthält, das Brückenglied Z gleichzeitig
entweder einen ungesättigten, aromatischen oder heterocyclischen Rest oder eine durch mindestens ein Heteroatom
unterbrochene Kohlenstoffkette enthält.
Die Alkylengruppen, über die Z mit den Resten
A, und A verbunden sein kann, sind vorzugsweise Methylenoder Aethylengruppen. D1 und D können gleich oder verschieden
Vorzugsweise haben die Substituentenpaare R, und
R-. sowie R und R^. jeweils die gleiche Bedeutung, während
'die Gruppen A-. und Ap vorzugsweise Reste der Formeln
109817/1971
?i
-\~~V- imd
bedeuten, worin c^ c^, d-, und d Wasserstoffatome, Methyl-,
Aethyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Pherrylthio- oder Phenoxyreste
■-.'■'■■-;■■'
sind.
Die Gruppen c, und Cp sind vorzugsweise in
ortho-Stellung zur Azogruppe gebunden und können zusätzlich zu den oben genannten Gruppen auch ein Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylsulfonyl-,
vorzugsweise eine Methylsulfonylgruppe, und eine gegebenenfalls
am Stickstoffatom alkylierte, vorzugsweise methyllerte Acylaminogruppe bedeuten, in welcher der Acylrest
der Rest einer organischen Monocarbonsäure, einer organischen Monosulfonsäure, wie Methan-, Aethan- oder
p-Toluolmonosulfonsäure, oder der Rest einer Carbaminsäure-
oder eines Kohlensäuremonoesters oder Monoamids, wie Phenoxycarbonyl, Methoxycarbonyl und Aminocarbonyl, ist.
Die Gruppen d-, und d sind vorzugsweise in
ortho-Stellung zur kupplungsdirigierenden Aminogruppe
gebunden.
Wenn die Gruppe R mit der Gruppe Ap in ortho-Stellung
zu einem Ring verbunden ist, liegen z.B. Tetrahydrochinolin- oder Benzmorpholinreste vor.
1 0 98 1 7 / 197 1
Die Gruppen R und Rp können Wasserstoffatome
oder niedere, d.h. 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoff
atome enthaltende Alkylgruppen, wie Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppen sein, die In üblicher Weise
- substituiert sein können, wie z.B. halogenierte Alkylgruppen,
wie ß-Chloräthyl-, β,β,β-Trifluoräthyl-, ß,7~Diehlorpropyl-,
ß-Cyanäthyl-, Alkoxyalkyl-, wie ß-Äethoxyäthyl- oder
^-Methoxybutyl-, Hydroxyalkyl-, wie ß-Hydraxyäthyl-,
ß,7-Dihydroxypropyl-, Nitroalkyl-, wie ß-Mitroäthyl-, Carbalkoxy-, wie ß-Carbo-(methoxy-, ättioxy- oder propoxy)-äthyl-(wobei
die endständige Alkylgruppe In to-Stellung
Cyano-, Carbalkoxy-, Acyloxy- und Aminogruppen tragen kann), ß- oder 7-Carbo-(methoxy- oder äthoxy)-propyl-,
Acylaminoalkyl-, wie ß-(Acetyl- oder FormylJ-amino-athyl-,
Acyloxyalkyl-, wie ß-Acetyloxyäthyl-, ßj'y-Diacetoxypropyl-,
ß-(Alkyl- oder Aryl)-sulfonylalkyl-, wie ß-Methansulfonyläthyl-,
ß-Aethansulfonyläthyl- oder ß-Cp-Chlorbenzolsulfonyl)-äthyl-,
Alkyl- oder Arylcarbamoyloxyalkyl-, wie ß-Methylcarbamyloxyäthyl-
und ß-Phenylcarbamyloxyäthyl-, Alkyloxycarbonyloxyalkyl-,
wie ß-(Methoxy-, Aethoxy- oder Isopropyloxy)-carbonyloxyäthyl-,
7-Acetamidopropyl-, ß-(p-NItrophenoxy)-äthyl-,
ß-(p-Hydroxyphenoxy)-äthyl-, ß-{ß'-Acetyläthoxycarbonyl)-äthyl-,
ß-[ß'-(Cyano-, Hydroxy-, Methoxy- oder AcetoxyJ-äthoxycarbonyll-äthyl-, Cyanalkoxyalkyl-,
ß-Carboxyäthyl-, ß-Acetyläthyl-, ^-Amlnopropyl-, ß-DIäthylaminoäthyl-,
β-Cyanacetoxyäthyl- und ß-Benzoyl-ß-(p-alkoxy-
109817/1971
oder phenoxy-benzoyl)-oxyäthyl-Gruppen. Diese Gruppen
enthalten im allgemeinen nicht mehr als neun Kohlenstoffatome.
Die Gruppen R,, R1. und Rl können die gleichen
Substituenten aufweisen wie die Gruppen R1 und Rp.
Als farbloses Brückenglied Z kommen vor allem Gruppen der folgenden Formeln in Betracht:
-S-, -S-S-, -NH-, -N- , -SO-, -SQ2-, -CO- und insbesondere
Gruppen der Formel -X'-R1.-X'-, worin X1 ein Sauerstoffatom,
ein Schwefelatom oder eine NH-Gruppe ist, deren Wasserstoffatom gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit bis
zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere einer Methylgruppe substituiert sein kann, und R1- ein zweiwertiger aliphatischen
cycloaliphätischer, araliphatischer, aromatischer oder heterocycliseher Rest ist, dessen Kohlenstoffkette durch
Heteroatome, insbesondere Sauerstoffatome, unterbrochen sein kann, und welcher, wenn beide Diazokomponenten heterocyclische
Ringsysteme sind und/oder X' ein Sauerstoffatom ist, vorzugsweise keine Polymethylenkette darstellt. Bevorzugt werden
insbesondere die Reste R1. der Formeln -CH-CH-,
D 2 2
- ,' -CH2-CH2-X' -CHg-CHg- ,wie -
109817/1971
-OH2
und vor allem die Acylreste enthaltenden Gruppen der Formeln -OCO-, -OCOO-, OCOCOO-, -NHCO-, -CONH-, -CONHCO-,
-CONHNHCO-, -NHCOCONH-, -O-CHg-CO-O-alkylen-O-CO-CHg-O-.
Z kann ebenfalls der Formel -X1CO-Rg-COXL, worin X1 ein
Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -NH-Gruppe ist, die wie oben angegeben substituiert sein kann, und IL- .
ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest, vorzugsweise ein Aethylen- oder ein p-, m- oder o-Phenylenrest
ist, oder der Formel -X'-CO-NH-R7-NH-CO-X- entsprechen,
worin X1 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine
NH-Gruppe und R7 ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest eines Diisocyanates, vorzugsweise ein
Aethylen-, Hexamethylen-, p-Phenylen- oder Toluylenrest, ein Rest der Formel
ist. Schliesslich entspricht Z in gewissen Fällen auch der Formel -OCOX1-Rg-X1OCO-, worin X' die gleiche Bedeutung wie
109817/1971
oben besitzt und Ro ein zweiwertiger organischer Rest,
insbesondere ein aliphatischen araliphatischen aromatischer oder heterocyclischer Rest ist, der durch die Gruppen X'
unterbrochen sein kann (wenn Xf eine NH-Gruppe ist, hat
also Rn die gleiche Bedeutung wie R7) oder der Formel
-X"SO -R -SO X"-, worin X" ein Sauerstoffatom oder ein
gegebenenfalls substituiertes Stickstoffatom und RQ ein
aliphatischer oder aromatischer Rest ist.
Die neuen Farbstoffe kann man . erhalten, wenn man entweder
a) zwei Kupplungskomponenten A-Nvn^ » die durch eine
a) zwei Kupplungskomponenten A-Nvn^ » die durch eine
zweiwertige Brücke Z ohne FarbstoffCharakter aneinander
verknüpft sind und von denen mindestens eine direkt an den aromatischen Kern A, gegebenenfalls über eine kerngebundene
Alkylenbrücke mit dem Rest Z gebunden ist, mit Diazoverbindungen aus Aminen D,-ΝΗ~ und Dp-NEL· zu Disazoverbindungen
kuppelt, wobei die Symbole A, Z, R,, Rp, D, und D_ die oben
angegebene Bedeutung haben, oder dass man b) zwei gleiche oder verschiedene Farbstoffe der Formel
D-N=N-A1-NC
worin D und R, die angegebene Bedeutung haben, A1 einen
1,4-Phenylenrest und Rx eine gegebenenfalls substituierte
Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten und wobei in einem der Reste A, und R- ein umsetzungsfähiger Substituent
109817/1971
- ίο -
vorhanden ist, mit den Rest Z abgebenden Verbindungen
zugleich in einer Stufe oder nacheinander in zwei Stufen umsetzt.
I. Verfahrensvariante a)
A. Kupplungskomponenten:
A. Kupplungskomponenten:
Als Kupplungskomponenten für die Ausführungsform a) des Verfahrens kommen vorzugsweise solche der
Formel
(Alkylen)
R4
A2
N
N
R/ N
x-1
2-x
worin A±,
^, R1, R3, R , R^, R^, Z, r, q und χ die gleiche
Bedeutung wie oben haben, z.B. die Diamine der Formel
[—A,—(Alkylen)
—^
I
-(Alkylen)^^—A2-]
-(Alkylen)^^—A2-]
10 9817/1971
-u -
worin R1* Rp, R 'und R^, A,, A , Z, q und r die gleiche
Bedeutung wie in Formel IV haben, und die bifunktionellen
Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel
H
-1
-1
- (iÜJkylenl-γ-Ζ—R'
R2
worin die Symbole q, A1, A^, R1, R2, Ry R^ und Z die
gleiche Bedeutung haben wie in der Formel II; man erhält sie z.B. wie folgt:
Setzt man beispielsweise (I)- N-Hydroxyäthyl-N-cyanäthyl-anilin
mit Phosgen zum Ghlorkohlensaureester um,
und setzt man (2) m-Nitroanilin mit Aethylenoxyd zum
N,N-Di-(hydroxyäthyl)-m-nitroanilin um, acetyliert an den Hydroxyäthylgruppen und hydriert schliesslich die m-Nitrogruppe
zur m-Aminogruppe, so ergibt die Kondensation des erhaltenen 4-Amino-N,N-di-(acetoxyäthyl)-anilins mit dem
Chlorkohlensäureester die bifunktionelle Kupplungskomponente der Formel
C9H.CN
Z 4 <r>-NiCH CH G-C-CH, )2
Z 4 <r>-NiCH CH G-C-CH, )2
4 Il 0
109817/1971·
Setzt man 3-Nitrophenylisocyanat mit N-Hydroxy-äthyl-N-cyanäthyl-anilin
um, reduziert man den entstehenden Carbamin-'säureester
an der 3-Nitrogruppe und setzt man die entstandene 3-Aminogruppe mit Acrylnitril um, so erhält man
die folgenden b^funktionelle Kupplungskomponente der
J
Formel
V4
Durch Kondensation von N-Chloräthyl-N-äthyl-anilin mit
3-Nitrophenol zum Phenoläther, anschliessende Reduktion
der 3~ständigen Nitrogruppe des Phenoläthers zur 3-Aminogruppe
und Addition von 1 Molekül Acrylnitril an die 3-Aminogruppe, erhält man eine bifunktionelle Kupplungskomponente
der folgenden Formel
NHC2H CN
109817/Ί971
1718381
Addiert man ein Mol -2,4-Diisocyanate-toluol mit der aktiven
^-Isocyanatogruppe an ein Mol N-Aethyl-N-hydroxyäthyl-anilinj
so erhält man eine Verbindung mit einer freien 2-Isocyanatogruppej
durch Addition von NjN-Bis-ß-acetoxyäthyl^-aminoanilin
an die freie 2-Isocyanatogruppe erhält man die bifunktionelle Kupplungskomponente der Formel
C0H.
■Νϊ OH —■ Ο—Ο-ΝΗ-ιΛ Il
4 Il U-CH, CH0CH0OCCH
O A 3 <~>N/ 2 2
- CO—ISfBr
Geeignete bifunktionelle Kupplungskomponenten für die Umsetzung mit den Diazoniumverbindungen aus den
Aminen der Formel D-, -NHp und/oder Dp-NHp sirü auch die
folgenden Verbindungen/ die aber vorzugsweise nicht mit
heterocyclischen und/oder quaternisierbaren Kupplungskomponenten gekuppelt werden, und die ausser den Gruppen
-NR1R, und -NRpR21- keine weiteren kupplungsdirigierenden,
am aromatischen Kern gebundenen Gruppen enthalten dürfen.
10 9817/1971
Weitere geeignete bifimktionelle Kuppliingskomponenten,
die einen Gegenstand der Erfindung bilden, sind die Verbindungen der Formeln:
109817/1971
O C=O
C=O
I 0
109817/1971
so
NH
NH
SO0
R N
C=O
NH
CH.
NH
C=O
(CH2)2
SO,
I so
R1
.ΝΛ
C=O
NH
NH
I
C=O
C=O
109817/1971
CH2 C=O
(CH2)2
C=O OH2
- 17 - | 0 I |
0 J |
R1 | 2 | 4 |
Rn | CH2 | C=O I |
|||
I C=O I |
I
I 2 |
||||
I 0 |
C=O I |
||||
(CH2)2 | -O- | ||||
I
? |
<d>-Ϊ | ||||
I C=O |
|||||
Rn
0 C=O (CH0).
C=O
R.
l/
C=O
NH
2J6
(CH0) NH
C=O 0
0 °
C=O
X1
X1
(alkylen) X1
C=O
•IP
r/ -2
1 0 9 8 17/1971
worin X1 eine NH-Gruppe, ein Sauerstoffatom oder ein
Schwefelatom darstellt.
Geht man beim Aufbau der bifunktionellen Kupplungskomponenten
von o-Nitrobenzolsulfonsäuren oder -carbonsäuren
aus, bzw. von deren reaktionsfreudigen Derivaten, wie z.B. OtNitrobenzolsulfonsäurechlorid,, verbindet man
die Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen miteinander, z.B.
durch eine Diamidgruppe, dann erhält man nach ansehliessender Hydrierung der Nitrogruppen und N-Alkylierung bifunktioneile
Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel (V), worin die Symbole q und r den Wert 1 besitzen. Geht man dagegen von
z.B. o-Nitrobenzylalkohol oder o-Nitrophenylessigsäure aus,
so erhält man nach Verknüpfung über die sauerstoffhaltigen Reste, Hydrierung und N-Alkylierung bifunktionelle Kupplungskomponenten
der allgemeinen Formel (V) 3 worin die Symbole ^ q und r den Wert 2 besitzen. Durch Kupplung mit einer
Diazoniumverbindung erhält man die entsprechenden Farbstoffe.
Weitere geeignete Ausgangsprodukte zur Herstellung der bifunktionellen Kupplungskomponenten der Formel (V) sind
die Aniline der Formel
worin mindestens eine, vorzugsweise beide Gruppen R, und Rp
den Rest der Formel -Alkylen-Q bedeutet, wobei Q eine Acyloxy-,
Hydroxy-,' Amino- oder Cyangruppe ist und d die gleiche
Bedeutung wie oben hat, vorzugsweise jedoch eine C-, ^"Alkyl-
oder -Alkoxygruppe ist.
Diese Aniline werden mittels reaktionsfähiger Derivate von organischen difunktionellen Säuren, insbesondere von Dicarbonsäuren, an den freien Aminogruppen
verknüpft.
B. Diazokomponenten;
Als Diazokomponenten kommen beliebige diazotier- ^
bare heterocyclische Amine in Betracht, die keine sauren, wasserlöslichmachenden Substituenten enthalten, insbesondere
aber die Amine, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2
oder 3 Heteroatomen, vor allem einem Stickstoff- und einem
oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatom als Heteroatome aufweisen, und Aminobenzole, insbesondere
solche der Formel
worin a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder
Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfongruppe,
b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe und c' eine Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy-
oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten.
Aus der Reihe der heteroeyclisßhen Diazokomponenten
seien beispielsweise die folgenden genannt;
109817/1971
2-Aminothiazol, 2-Amino-5-nitrothiazol,
2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol, 2-Amino-5-cyanthiazolJ
2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazoli
2-Amino-4-methylthiazoli
2-Amino-4-phenylthiazol, 2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol,
2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol,
3rAminopyridin, 3-Aminochinolin, ■
3-Aminopyrazol, 3-Amino-l-phenylpyrazolj
3-Aminoindazol, 3-Amino-li2,4-triazolJ
5-(Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzyl)-1,2,4-triazol,
3-Amino-l-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol,
2-Aminobenzthiazol, 2-Aπlino-6-methylbenzthiazolJ
2-Amino-6-methoxybenzthiazoli
S-Amino-o-chlorbenzthiazol,
2-Amino-6-cyanbenzthlazol,
2-Amino-6-thiocyanthiazolJ
2-Amino-6-nitrobenzthiazΌl,
2-Amino-6-carboäthoxybenzthiazol, 2~Amino-(4- oder 6)-methylsulfonylbenzthiazol,
109817/1971
2-Amino-1,3>5-thiadiazole
2-Amino-4-phenyl- oder ^- 2-Amino-5-phenyl-lJ.3J4-thiadiazolJ
2-Amino-3-nitro-5-methylsulfo-thiophenJ 2-Amino-3j5-bis-(methylsulfo)-thiophen,
5-Amino-3-methyl-isothiazolJ Λ
2-AminO-4-Gyano-pyrazol,
2-(4'-Nitrophenyl)-3-amino-4-cyanopyräzol,
3- oder 4-Aminophthalimid. ■
Geeignete Aminobenzole sind z.B.: Aminobenzole
l-Amino-4-chlorbenzolj l-Amino-4-brombenzolj l-Amino-4-methylbenzol,
l-Amino-4-chlorbenzolj l-Amino-4-brombenzolj l-Amino-4-methylbenzol,
l-Amino-4-nitrobenzolj |
l-Amino-4-cyanbenzolj ·
l-Amino-2J5-dicyanbenzOl,
l-Amino-4-methylsulfonylbenzol,
l-Amino-4-carballcoxybenzol,
l-Amino-2J4-dichlorbenzolJ
l-Amino-2J4-dibrombenzol, - ■-.■■■
l-Amino-2-methyl-4-chlorbenzolί
l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol,
l-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzΌl,
hoxy-4-cniorbenz(
109817/1971
l-Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol,
l-Amino-2-chlor-4-cyanbenzolJ
l-Amino-^-chlor-^-nitrobenzol,
l-Amino-2-brom-4~nitrobenzol, l-Amino-2-chlor—il--carbätiioxybenzol,
l-Amino-2-chlor-il--methylsulfonylbenzol,
l-Amino-S-methylsulfonyl-^-chlorbenzol,
l-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol,
l-Amino-2J4-dinitrobenzol,
l-Amino-2J4-dicyanbenzolJ
l-Amino-2-cyan-4-methylsulfonylbenzol,
l-Amino-2j o-dichlor-^-cyanbenzol,
l-Amino-2i6-dichlor-4-nitrobenzol,
l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzolj
4-Aminobenzoesäure-cyGlohexylester,
l-Amino-2i4-dinitro-6-chlorbenzol und insbesondere
l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol; ferner l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäureamidej, wie das
N-Methyl- oder das Ν,Ν-Dimethyl- oder -Diäthylamid.
C . Diazotierung; und Kupplung:
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten
kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung
von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure,
erfolgen,
10 9817/1971
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise/ z.B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls
in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit
beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Dimethylformamid, Pyridin, resp.
dessen Salzen, vorgenommen werden.
Die Kupplung erfolgt mit Vorteil auch unter «
Vereinigung der Komponenten in einer Mischdüse. Darunter
ist eine Vorrichtung zu verstehen, bei welcher die zu
vermischenden Flüssigkeiten auf verhältnismässig kleinem
Räume miteinander vereinigt werden, wobei mindestens die
eine Flüssigkeit, vorzugsweise unter erhöhtem Druck, durch eine Düse geführt wird. Die Mischdüse kann beispielsweise
nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe konstruiert sein
und arbeiten, wobei die Zuführung der einen Flüssigkeit in der Mischdüse der Wasserzufuhr in der Wasserstrahl- *
pumpe und die Zufuhr der anderen Flüssigkeit in die Mischdüse der Verbindung in dem zu evakuierenden Gefäss der
Wasserstrahlpumpe entspricht, wobei diese letztere Flüssigkeitszufuhr gleichfalls unter erhöhtem Druck
erfolgen kann.
Zum raschen, gegebenenfalls kontinuierlichen •Durchmischen auf kleinem Raum können jedoch auch andere
geeignete Vorrichtungen dienen. .
Nach erfolgter Kupplungsreaktion können die
gebildeten nicht quaternisierten Farbstoffe aus dem Kupp-
109817/1971
lungsgemisch leicht, z.B. durch Filtration abgetrennt
werden, da sie in Wasser praktisch unlöslich sind. Sind die erhaltenen Farbstoffe quaterniert, werden sie ausgesalzen.
Wird die bifunktionellθ Kupplungskomponente
der Formel (V) mit weniger als 2 Mol einer Diazoniumverbindung der Formel D-N=N Anion gekuppelt, so
entsteht ein Gemisch, welches eine Mischung der erfindungsgemässen
Disazofarbstoffe mit Monoazofarbstoffen darstellt, die gleichfalls in den Bereich der vorliegenden Erfindung
fällt.
II. VerfahrensVariante b)
Die neuen Farbstoffe erhält man ebenfalls, wenn man gemäss Variante b) zwei Monoazofarbstoffe aneinander
verknüpft; zu diesem Zweck kann man Farbstoffe der Formeln ·
Dn —Ν=Ν—ΑΊ
1 J1 ^R1 Via
(alkylen)
Xl
R VIb
D0-N=N A0 IS/ 4
2 I2 NR2
(alkylen) Ί
X2
bzw.
109817/1971
-.25 -
VIc
worin X und X je eine mindestens ein reaktives Atom
enthaltende Gruppe, wie eine Carboxyl- oder Sulfonsäure- " —
gruppe oder deren Säurehalogenidgruppen, oder ein bewegliches Halogenatom, oder jedoch eine acylierbare Gruppe,
wie vor allem eine Amino-j Mercapto- oder Hydroxylgruppe, oder deren reaktionsfähige Derivate, darstellen, und
R1, R2, R_, R1^, R^, A1, A2, D1, D3, q und r die gleiche
Bedeutung wie oben haben, mit der blfunktionellen
Verbindung Z1, welche bei der Kondensation mit den Gruppen
X, .und Xp das Brückenglied Z bildet>
zu den erfindungsgemässen Farbstoffen der Formel (II) kondensieren, oder |
Azofarbstoffe der Formeln
D1-N^N-A1- (Alkylen)—j-N
und VIIa oder VIIb
/■
109817/197
2 VIIc
, Αχ, Ag, R1, R3, R , R^, R^, q und r die
gleiche Bedeutung wie oben haben und X, und X2 je eine
gegenüber additionsfähigen Doppelbindungen oder Oxiranringen
reaktionsfähige, mindestens ein aktives Wasserstoffatom enthaltende Gruppe bedeutet, an eine bifunktionell
additionsfähige Verbindung der Formel Y,-Z-Yp, worin Y, und Y je ein additionsfähiger Rest der Formeln -CH=CHp
oder -CH z>G^o istJ anlagern, oder
Azofarbstoffe der Formeln Via, VIb bzw. VIc, worin X1 und
Xp je eine SH-Gruppe bedeuten, zu Disazofarbstoffen oxydieren
und gegebenenfalls die erhaltenen Disazofarbstoffe mindestens an einem der Reste D-, oder Dp quaternisieren,
wenn diese quaternisierbare: Gruppen enthalten.
Die Verknüpfung zweier Farbstoffe, die je eine acylierbare oder verätherbare Gruppe (z.B. OH:,. SH oder
Aminogruppe) aufweisen, geschieht nach an sich bekannten Methoden mit Hilfe von bifunktioneilen Reaktionskomponenten.
. Solche sind vor allem Diester, Dihalogenide oder Anhydride von organischen Säuren, Phosgen, Diisocyanate,
109817/1971
Biskohlensäureester usw.. Die Verknüpfung der beiden
Ausgangsmonoazofarbstoffe geschieht somit nach an sich •bekannten Methoden, z.B. durch Amidierung und/oder
Veresterung, insbesondere unter azeotroper Wasserabspaltung,
durch Umesterung unter Abspaltung eines flüchtigen Alkohols oder Phenols oder durch Umsetzung mit Säureanhydriden,
durch Umsetzung mit Dihalogeniden organischer SuIfon-
und Carbonsäuren, wobei die in der Az©komponente vorhandene
tertiäre Aminogruppe zur Aufnahme des freiwerdenden Halogenwasserstoffes
dienen kann; neben den rein organischen SäureChloriden können auch die phosphororganischen Alkanphosphorsäuredichloride,
wie Aethan- oder Cyclohexanphosphonsäuredichlorid
eingesetzt werden. Je nach den gewählten Ausgangsstoffen erhält man Ester und/oder Amide
bzw. Carbaminsäureester oder Harnstoffe.
Als Beispiele bifunktioneller, die^Gruppe' Z -
einführender Reagenzien seien die folgenden erwähnt:
A. Säurederivate, wie die Anhydride, Ester oder vor allem
die Halogenide folgender Säuren:
Oxalsäure,
Bernsteinsäure,
Malonsäure,
Adipinsäure,
Sebacinsäure,
Maleinsäure,
Fumarsäure, 109 81 7/1 971
Diglycolsäure,
Methylen-bis-thioglycölsäure,
2,3-Dibrombernsteinsäure, Thiodibuttersäure,
Tetrahydrophthalsäuren Hexahydrophthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure,
■ Phthalsäure,
Isophthalsäure,
Terephthalsäure, Naphthalln-1,8- oder -2,6-dicarbonsäure, 2,5-Thiophendlcarbonsäure, Purandicarbonsäure, SuIfothiophencarbonsäure, SuIfobenzoesäure, Sulfoessigsäure, Benzol- oder Naphthallndisulfonsäuren, ferner Phosgen.
Isophthalsäure,
Terephthalsäure, Naphthalln-1,8- oder -2,6-dicarbonsäure, 2,5-Thiophendlcarbonsäure, Purandicarbonsäure, SuIfothiophencarbonsäure, SuIfobenzoesäure, Sulfoessigsäure, Benzol- oder Naphthallndisulfonsäuren, ferner Phosgen.
B. Diisocyanate, insbesondere aliphatisehe oder cyclische Diisocyanate, wie
Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexan-ln^-diisocyanat, sowie
aromatische Diisocyanate, wie Toluol-2,4- oder -2,6-diisocyanat oder deren Gemisch,
Phenylen-l,4-diisocyanat,
Diphenyl-4,4'-diisocyanat,
109817/1971
Diphenylmethan-4,4'-dilsocyanat,
Diphenylmethan-3i3t-di.isocyanat,
Diphenylmethan-3i3t-di.isocyanat,
Auch Diisocyanate der Naphthalinreihe, wie Naphthylen-1,5-diisocyanat,
oder heterocyclische Diisocyanate, z.B. des Benzofurans oder Harnstoff und Uretdiongruppen
aufweisende Diisocyanate, wie 1,3-Bis-(4'-methyl^ V-isocyanato-phenyl)-uretdion,
selen als Beispiele genannt. Die Diisocyanate können gegebenenfalls auch in situ
hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung von Bis—chlormethylbenzolen
und Natrium- oder Bleicyanat in aktiven Lösungsmitteln.
C. Epoxyde, insbesondere alicyclische Polyepoxyde, in denen
mindestens eine Epoxydgruppe am alicyclischen Ring sitzt, wie Vinylcyclohexendioxyd, Limonendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd,
Bis-(2,3-e.poxycyclopentyläther, Aethylenglycolbis-(3J4-epoxytetrahydrodIcyclopentadien-8-yl)-äther,
(3i4-Epoxytetrahydrodicyclopentadien-"8-yl)-glycidylätheri
Verbindungen mit zwei Epoxycyclohexylresten, die über
Ester- oder Acetalbindungen verbunden sind, wie Diäthylenglykol-bis-(3,4-epoxyeyclohexancarboxylat),
cyclohexylmethyl)-succinat, 3i^-Epoxy-6
roethyl^i^-epoxy-ö-methyl-cyclohexancarbox-ylat sowie das
Acetal aus 3,4-Epoxyhexahydrobenzaldehyd und 3,4-Epoxy-.
cyclohexan-lil-dimethanOl, insbesondere aber bifunktionell©
Verbindungen mit zwei terminalen Epoxydgruppen, wie z.B. Butadien-diepoxyd, Diglycidyläther zweiwertigem Alkohole,
109817/1971
wie Glykol-di-glycidyläther, Diglycidyläther zweiwertiger
Phenole, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan,
-dimethylmethan oder -sulfon, Diglycidyläther aus mehrwertigen
Thiolen, wie Bis-(mercaptomethyl)-benzolen, die Ν,Ν'-Diglycidylverbindungen, z.B. von N,N'-DimethyI-4,4'-diaminodiphenylmethan,
Aethylenharnstoff oder Oxamid, und Diglycidylester von aliphatischen, cycloaliphatischen
oder aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Hexahydrophthaisäure,
Tetrahydrophthalsäure oder Bernsteinsäure, Di- oder Triglycidylcyanurat oder -isocyanurat.
Alle Verknüpfungsreaktionen werden nach an sich bekannten Methoden in wässerigen und/oder organischen
Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel durchgeführt; so kann man die Umsetzung mit Diisocyanaten
entweder in inerten Lösungsmitteln oder
* ohne Lösungsmittel bei massigen Temperaturen, jedoch auch
in aktiven Lösungsmitteln durchführen.
Phosgen kann direkt, gegebenenfalls stufenweise, d.h. unter Herstellung zunächst des Chlorameisensäureesters
des einen Azofarbstoffes, umgesetzt werden. Man kann indessen auch Bis-Kohlensäurediester- oder -diamid-(= Bis-'
Harnstoff)brücken bzw. Bis-Carbaminsäureesterbrücken bzw.
Korabinationen von solchen Brücken erhalten, indem man z.B. 2 Mol des CMorameisensäureesters eines Azofarbstoffes
mit einem Mol eines Diols, eines Diamins oder eines Dithiols zum.IHurethan, Bis-(thioursthan) oder zur Bis-harnstoff-
109817/1971
verbindung umsetzt.
Als solche zweiwertige aliphatischen cycloaliphatische,
araliphatische oder aromatische Hydroxyl-, 'Mercapto- oder Aminoverbindungen seien genannt:
1,2-Dihydroxyäthan, 1,2- oder 1,3-Dihydropropan, .1,2- oder
1.3- oder 1,4- oder 2,3-Dihydroxybutan, 1,2- oder 1,3- oder
1.4- oder 1,5- oder 2,3- oder 2,4-Dihydroxypentan, die
entsprechenden Dihydroxyhexane, -heptane, -octane, -nonane,
-decane, -undecane, -dodecane, -hexadecane, -octadecane, 1,4-Dihydroxybuten, l,4-Dihydroxy-2-methylbutan, 1,5-Dihydroxy-2,2-dimethylpentan,
l,5-Dihydroxy-2,2,4-trimethylpentan, Di-(ß-hydroxy-äthyl)-thioäther, Di-(ß-hydroxyäthyl)-äther
(= Diglykol), Triglykol, Cyclohexandiol-1,2
oder -1,3 oder -1,4, 4,4!-Dihydroxydicyclohexylmethan,
^^'-Dihydroxy-dicyclohexylmethylmethan, 4,4' -Dihydroxydicyclohexyldimethylmethan,
4-Hydroxybenzylalkohol,
1,4-Di-(ß-hydroxy-äthoxy)-benzol, 1,2- oder 1,3- oder j
1,4-Dihydroxybenzol, 1-Methyl-2,4- (bzw. -2,3- oder -3,4-oder-^,6-
oder -2,5- oder -3,5)-dihydroxybenzol, 1,3-Dimethyl-2,4-(bzw.
-4,6)-dihydroxybenzol, l,4-Dimethyl-2,5-dihydroxybenzol, l-Aethyl-2,4-dihydrΌxybenzol,l-Isopropyl-2,4-dihydroxybenzol,
2,4- bzw. 4J4t-DihydroxydiphenylMther,
2,2'-Dihydroxyäthylenglykoldiphenylather, 1,3- oder 1,4-
oder 1,5- oder 1,6- oder 1,7- oder 1,8- oder 2,6- oder 2,7-Dihydroxynaphthalin, 4,4'-Dihydroxydiphenylamin,
2,4'- oder 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 4,4'-Dihydroxydiphenyl-
1098 17/ 197 1
methan, 4,4'-Dihydroxydiphenylmethylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan,
1,1'-Di-(4'-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl-(di)-sulfid, 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon
bzw. entsprechende aliphatische und aromatische Dithiole.
1,2-Diaminoäthan, 1,2- oder 1,3-Diaminopropan,
1,2- oder 1,3- oder 1,4- oder 2,3-Diaminobutan, 1,2- oder
^ 1,3~ oder 1,4- oder 1,5- oder 2,3- oder 2,4-Diaminopentan,
die entsprechenden Diaminohexane, -heptane, -octane, -nonane,
-decane, -undecane, -dodecane, -hexadecane, -octadecane, 1,4-Diaminobuten, l,4-Diamino-2-methylbutan, 1,5-Diamino-2,2-dimethylpentan,
l,5-Dlamino-2,2,4-trimethylpentan, Di-(ß-aminoäthyl)-thioäther, Di-(γ-aminopropyl)-äther,
Di-(7~aminopropyläther-(/ü,i/0-diamin, Di-(U)-aminohexyl)-thioäther,
NjN-Dimethyldiaminoäthan-l^, N,N-'-Diäthyldiaminoäthan-1,2,
l-Amino-3-methylaminopropan, Isophorondiamin,
fc Piperazin,· N-2-Aminoathyl-piperazin, 4-Aminopiperidin,
lA),W-Diamino-l,3- (ode-r -l,4)-dimethylbenzol, (λ),W-Diamino-1,4-(oder
-l,2)-dimethylcyclohexan, W,(x)-Diamino-l,4-diäthylbenzol,
ω,W-Diamino-1,4- (oder -1,5)-dimethylnaphthalin,
ω,ω-Diamino-di-n-propylbiphenyl, 1,2- oder 1,3-
oder 1,4-Dlamlnocyclohexan, l-Methyl-2,4-diaminocyclohexan,
l-Aethyl-2,4-diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan,
4,4'-Diaminodicyclohexylmethylmethan, 4,4'-Diaminodicyclohexyldimethylmethan,
4,4'-Diamino-2,2'-dimethyldicyclohexylmethan.,
4,4 ' -Diamino-3, 3' -dimethyldicyclohexyl-
109817/1971
methan, 4-Aminob.enzyl.amin, ■2-(4-|--Aminophenyl)-l-amiho-.
äthan, l-(3l-Aminophenyl)-l-aminoäthan, 3-(3'- oder
4V-Aminophenyl)-l-aminQpropan, j5-(3'- oder 4T-AminQphenyl)-1-aminobutan,
TetraJiydronaphthylendiarnin-1,5 oder -1,4,
Hexahydrobenzidin-4,4I-diamin, Hexahydrodlphenylmethan-4,4'-diamin,
1,2-, 1,3-, 1,4-Diaminobenzol, 1-Methyl-2,4-(bzw.
-2,3- oder -3,4- oder -2,6- oder -2,5- oder -3,5)-diaminobenzol, l,3-Dimethyl-2,4- (bzw. -4,6)- m
diaminobenzol, l,4-Dimethyl-2,5-diaminobenzol, 1-Aethyl-2,4-diaminobenzol,
l-Isopropyl-2,4-diaminobenzol, Diaminodiäthylbenzol,
Diisopropyl-diaminobenzol, l-Chlor-2,4-diaminobenzol,l,3-Dichlor'-2,4-(bzw.
-4,6)-diaminobenzol, l,4-DiGhlor-2,5-diaminobenzol, 2,4- (bzw. 4,4')-Diaminodiphenyläther,
Aethylenglykoldiphenyläther-2,2'-diamin,
Diäthylenglykoldiphenyläther-2,2'-diamin, N,N'-Dimethylpixenylendian]in-l,3
oder -1,4, N-Methylphenylendiamin-1,4;
. 1,3-oder 1,4- oder 1,5- oder 1,6- oder 1,7- oder \
1,8- oder 2,6- oder 2,7-Naphthylendiamin, !,l'-Dinaphthyl-2,2I-diamin,
4,4'-Diaminodiphenylarain, 2,4'- oder 4,4'-Diaminodiphenyl,
3,3'-Dimethyl-4,4f-diaminodiphenyl, .
2,2'- oder 3,3'~Dichlor-4,4'-diaminodiphenyl, 4i4'-Diaminodiphenylmethan,
4,4f-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-DiEmInO-diphenyldimethylmethan,
2,2'-Dimethyl-4,4'-rdiaminodiphenylmethan,
2,5,2', 5'-Tetramethyl-4,4'-dlaminodiphenylmethan,
l,l-Di-(4'-aminophenyl)-cyclohexan, lil-Di-(4f-amino-3'-methylphenyl)-cyclohexan,
3ί3'-Dlaminobenzophenon,
109817/1871
- 2,4-Diaminodiphenyläthan-l,2, 4,4' ,4"-Triamihotriphenylmethan,
4,4'-Diamino-2,2',5*5'-tetramethyltriphenylmethan,
4,4'-Diamino-2,2',5i5l-tetramethyl-2"-chlortriphenylmethan,
Fluorendiamin-2,7- oder -2,6-diaminoanthrachinon, 9-Aethylcarbazol-3,6-diamin,
Pyren-3#8-diamin, Chrysen-2,8-diamin, Benzidinsulfon-4,4'-diamin, Diphenylsulfid-2,4-diamin,
Diphenyldisulfid-4,4'-diamln, Diphenylsulfon-4,4'-diamln,
■t Diphenylmethansulfon-4,4'-diamin, 4-Methyl-3-aminobenzolsulfonsäure-(4'-aminophenyl)-ester,
Di-(4-aminobenzolsulf onyl)-äthylendiamin-3i 3' "•dimethoxy-4,4'-diaminodlbenzylthioäther,
4,4'-Dimethoxy-3i3'-diaminobenzothioäthylenglykol
und 3>3'-Dimeth©xy-4,4'-diaminodlbenzylsulfon.
Neben Dialkoholen, Dithiolen und Diaminen können natürlich auch bifunktionelle Verbindungen eingesetzt
werden, die.zwei verschiedene der genannten Punktionen
aufweisen.
|| Die Einführung von Aetherbrücken erfolgt z.B.
durch Umsetzung von Alkaliphenolaten mit Dichloriden wie · z.B. 1,4-Dichlorbuten, Di-ß-chloräthyläther, Dichloräthylformal
und Isomeren des Bis-(chlormethyl)~benzols, oder auch durch additive Umsetzung mit bifunktioneilen
Verbindungen, die additionsfähige Doppelbindungen
(wie z.B. Divinylsulfon), oder additionsfähige Ringe,
wie z.B. Dihy,dropyranylringe (vergl. 2.B. britisches Patent Nr. 996 705) oder insbesondere Epoxyringe enthalten.
109817/1871"
"■ · - 35 - V.' .; ■
Mit diesen zuletztgenannten Verbindungen
werden die Farbstoffe der Formeln Vila, VIIb bzw. VIIc
umgesetzt; als solche können auch die in den belgischen Patentschriften 685 628, 685 765, 685 766 und 685 768
beschriebenen Monoazofarbstoffe verwendet werden, welche
der Formel VIIc entsprechen, wobei die Gruppe der Formel -R2V-Xp für eine ß-(Vinylsulfon)-äthylgruppe steht.
Wenn man die beiden Farbstoffreste der Formel
VIIa und VIIb oder VIIc, in welchen die reaktionsfähigen
Gruppen X-, und X- je eine primäre oder monoalkylierte
Aminogruppe bedeuten, mit einem Diepoxyd der Formel CH-)OZ' umsetzt, erhält man einen erfindüngsgemässen
■■■■.
Disazofarbstoffe der Formel II, worin Z für den Rest der
Formel -R1N-CH2-CH-Z-CH-CH2-NR1- steht, in welchem R'
; OH OH
ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist.
Die Umsetzung von am aromatischen Kern befindlichen Aminogruppen bildet eine der grundlegenden Reaktionen
der Epoxydharzchemie und ist deshalb in jeder Hinsicht studiert worden, z.B. in den Werken von Lee and
Neville, "Epoxy Resins" New York, 1957, und Houben-Weyl,
"Methoden der organischen Chemie", Band l4, Teil 2, Stuttgart 1963, S.462-567, ausführlich behandelt werden,
ebenso wie dort auch die Reaktion mit anderen funktioneilen
Gruppen und die üblichen Diepoxyde der Epoxydharztechnik beschrieben werden.
109817/1971
Die Quaternierung kann erfindungsgemäss
an den neuen Disazofarbstoffen der Formel (II) ausgeführt werden, wenn mindestens einer der beiden Reste D,
und Dp quaternisierbar ist, wobei, wenn χ = 1, q = 1 und
r = 1 ist und die Reste D, und D_ je ein heterocyclisches
System darstellen und Z zwei unmittelbar mit den aromatischen Resten A, und A verschiedene"Sauerstoffatome
oder zwei über das Stickstoffatom verbundeneJCarbon-™
säureamidgruppen enthält, das Brückenglied Z gleichzeitig entweder einen ungesättigten, aromatischen oder heterocyclischen
Rest oder eine durch mindestens ein Heteroatom unterbrochene Kohlenstoffkette enthält. Man geht in der
Regel von fertigen Disazofarbstoffen aus, die hierzu mit Estern starker Mineralsäuren oder organischer Sulfonsäuren,
wie z.B. Dimethylsulfat, Alkyl- oder Aralky!halogeniden,
wie Methylbromid oder Benzylchlorid, Methansulfonsäuremethylester,oder Estern gegebenenfalls substituierter
Benzolsulfonsäuren, wie 4-Methyl-, 4-Chlor- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäureäthylester
behandelt werden. Die Alkylierung erfolgt vorzugsweise durch Erwärmen in Indifferenten
organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, o-Dichlorbenzol und Nitrobenzol.
Es können jedoch auch Lösungsmittel, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid, Acetonitril oder Dimethylsulfoxyd,
verwendet werden. Die quaternisierten Farbstoffe enthalten als Anion vorzugsweise den Rest einer starken
109817/1971
Säure, wie der Schwefelsäure oder deren Halbester,
oder ein Halogenidion, doch können sie auch als Doppelsalze,
z.B. mit Zinkchlorid, oder als freie Basen
verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung-sind weiterhin die
bifunktioneilen Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel
H I
-(Alkylen )—^-Z—
x-1 —H
worin Äp A2, R1, R2, Ry R1^, H^, xs r, q und Z die
gleiche Bedeutung haben wie in iorüil il; itiän -i
sie durch Kondensation einer Verbihaung äer Formel
2-x
rtiit einer Verblhdüng der Föraiei
ι ■■■
oder mit einer Verbindung der Förhiei
1D9817/1
Ε«
Η—A0V
wobei die Symbole A,, A0, R1, R0, R^, Rj,, Ri, X1 und X0
die gleiche Bedeutung haben wie in den Formeln Via, VIb und VIc.
Bevorzugt unter diesen sind die Diamine der Formel
t ?
R1 R,N—JL-MAlkylen)--T-Z—
worin R1, R , R, und R^ , A1, A3, Z, q und 4* die gleiche
Bedeutung haben wie in der Formel IV. )i Diese Diamine erhält man, wenn man die oben
1 V
unter (b) oder (c) beschriebenen timsetzungeh mit dör
bi funktionell en Verbindung der Forätel Z* dürehführti wobei
man jedoch statt einer Färbstöffkompöhen^e die entsprechenden
Kupplungskomponenten der Förnieih
r ^ ünä I^{»äm^0j^2K
109811/1971
verwendet, worin R,, R0, R-, R,., Ri!, A1, A0, q und r
die gleiche Bedeutung wie oben haben und X, und Xp je
eine mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom
enthaltende Gruppe, wie eine Carboxyl- ode.r Sulfogruppe,
vorzugsweise eine acylierbare Gruppe, wie vor allem eine Amino-, Mercapto- oder Hydroxylgruppe, oder deren
reaktionsfähige Derivate, oder ein reaktives Halogenatom,
darstellt. ' ' ■ ■ 'Λ
Zweckmässig geht man von den entsprechenden
Nitroverbindungen der Formeln
H H
.—(Alkylen) 1-UiO0 und- .. X0—(Alkylen) 0-NO0
L Q.~-L X. c.
c.
x—J. cc
aus, in denen R,, R?, R-, Rk, A-., Ap, q, r, X1 und Xp
die gleiche Bedeutung wie oben haben, und setzt die Nitroverbindungen In der oben beschriebenen Weise mit der bifunktionellen
Verbindung der Formel ZT zu den Bisnitro- |
verbindungen der Formel
O0N-A1 (Alkylen)—^r-Z—-(Alkylen)—-r—A0-NO0
c. ι J_ Q~J- x.~J- \ c. c.
I I
H H
Die Bisnitroverbindungen werden anschliessend zu den Bisaminoverbindungen reduziert, wobei man nach
bekannten Methoden vorgeht. Geeignet ist sowohl die katalytische Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart von
109817/1971
Raney-Metallen, wie Raney-Nickel, oder Edelmetallkatalysatoren,
wie Platin und Palladiumkatalysatoren, als auch die Reduktion mit Reduktionsmitteln, wie Zinn oder Eisen, in Gegenwart
von Säure. Die erhaltenen freien Bisaminoverbindungen werden dann gegebenenfalls an den Aminogruppen alkyliert, wobei man
als Alkylierungsmittel Alkylhalogenide, wie Aethylchlorid, Monoepoxyde, wie Aethylenoxyd, Halogenhydrine, wie Aethylenchlorhydrin,
oder Aethylenimin verwenden kann. Gegebenenfalls werden die am Stickstoffatom befindlichen Alkylgruppen
weiter umgesetzt, indem man z.B ß-Hydroxy- oder ß-Aminoäthylgruppen
mit Säurechloriden, Anhydriden oder Isocyanaten acyliert.
III. Verwendung.
Die vorstehend beschriebenen Farbstoffe, ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen
eignen sich ausgezeichnet, insbesondere nach Ueberführung in eine feinverteilte Form, z.B. durch
Vermählen, Verpasten, Umfallen etc., zum Färben und Bedrucken
von synthetischen Fasern,, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfasern, Polyacrylnitrilfasern und Mischpolymeren
aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder
Vinylidenchlorid, Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat,
sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymeren, Fasern aus Polyurethanen, Cellulosetri- und 2 1/2-acetat, Polyamiden,
109817/1971
wie Nylon 6, Nylon 6.6 oder Nylon 12, und insbesondere
Fasern aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure
und Aethylenglykol oder 1,4-pimethylolcyelohexan,
und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Aethylenglykol.
-.-■■■■ Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher
auch ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen
Fasern, insbesondere von Polyesterfasern, welches dadurch
gekennzeichnet ist, dass man von Carboxyl- und SuIfogruppen
freie, wasserunlösliche Disazofarbstoffe, in denen die Reste
der Formel I durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoff-Charakter
verbunden sind, vor allem aber solche der Formel ΙΓ,
ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen
verwendet.
Das Färbeverfahren, insbesondere für estergruppen-
haltige Fasern, wird vorzugsweise mit solchen Farbstoffen
ausgeführt, welche in dem farblosen Brüokenglied Z den Diacyl-"rest
einer zweiwertigen organischen Säure, insbesondere einer
Dicarbonsäure, enthalten.
Weiterhin färbt man estergruppenhaltige Fasern
vorteilhaft mit Farbstoffen der Formel III, in denen mindestens
die Reste R, und R2, vorzugsweise auch die Reste R., und R2,,
eine ß-Acyloxy-, ß-Cyano- oder ß-Hydroxyäthylgruppe darstellt,
wobei der Acylrest der Rest einer organischen Säure ist.
Wenn die oben genannten neuen Farbstoffe der
Formel (II) einen oder zwei quaternisierte Diazoreste der For-
BJe mel D, und/oder D2 enthalten, eignen/sich vorzüglich für
die Färbung von Fasern und Geweben vom Polyacryl-Typ. Hier
1 0 9 8 1 7/1971
nehmen die Farbstoffe einen bevorzugten Platz ein,, die der
Formel (III) entsprechen.
Unter den Farbstoffen der Formel IV wählt man vorzugsweise solche, in denen q und r beide den Wert 2
haben.
Zum Färben verwendet man die wasserunlöslichen, nicht-quaternisierten Farbstoffe zweckmässig in feinverteilter
~ Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie
P.
Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder
einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel.
In der Regel ist es zweckmässig, die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein
Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser
eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise , z.B. durch Vermählen des
b Farbstoffes in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz
von Dispergiermitteln beim MahlVorgang, erhalten werden. Man
kann die oben genannten synthetischen Fasern auch in organischen Lösungsmitteln färben, die den Farbstoff gelöst enthalten.
Zur Erreichung starker Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern
erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozess
unter Druck bei Temperaturen über 100°C, beispielsweise bei 1200C, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische
Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure,
10 9 817/1971
Phenole/Vie beispielsweise ο- oder p-Oxydiphenyl, Salicylsäuremethylester,
aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Trichlor- ;
benzol/ Phenylmethylcarbinol oder Diphenyl. Bei oen
Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das
Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden nicht- A
quaternisierten, wasserunlöslichen Farbstoffe erweisen sich
als besonders geeignet zum Färben nach dem sog. Thermofixierverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässerigen
Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmässig 1 bis 50$
Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens
60°C imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmassig
quetscht man so ab, dass die imprägnierte Ware 50 bis 100$ ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält. |
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so
imprägnierte Gewebe, zweckmässig nach vorheriger Trocknung,
z.B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über
1000C, beispielsweise zwischen l80 bis 21Ö°C, erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte
Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle.
In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem
erfindungsgemäss zu verwendenden nicht-quaternisierten
10981 771971
_ 44 -
wasserunlöslichen Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direktfarbstoffe oder
Küpenfarbstoffe, oder insbesondere sog. Reaktivfarbstoffe,
d.h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise
Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzteren Fall erweist es sich als zweckmässig, der
Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkaliborat oder
-perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten
Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerigen alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen
Reduktionsmittels nötig.
Die gemäss vorliegendem Verfahren auf Polyesterfasern
erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit
einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch
durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei
üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmittel^ den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch
mit einem der oben erwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden
109817/1971
Mittels, enthält.
Nach dem vorliegenden Verfangen erhält rnan
kräftige Färbungen und Drucke von ausgezeichnetenEchtheiten,
insbesondere guten Licht-,, Sublimations-, Dekatur-, Wasch-
und Chlorwasserechtheiten. Die Färbungen auf Acetatseide
zeichnen sich ausserdem durch eine gute Gasechtheit aus.
Ein weiterer Vorzug liegt in der guten Wall- und Baumwollreserve
der verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe.
Man kann die neuen wasserunlöslichen, nichtquaternisierten
Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu
färbende Polymere wird zweckmässig in Form von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im
geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher
im trockenen Zustand oder in Form, einer Dispersion oder
Lösung in einem gegebenenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des. Farbstoffes
in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Glessen, ^erpressen oder Extrudieren
ζμ Fasern* Garnen,· Mqnofäden, Filmen etc. verarbeitet.
Die neuen wasserlöslichen quaijemisierten
Farbstoffe bzw. Farbstoffsalze eignen sich ζύφ Färben urid
Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischeil Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethan- und
insbesondere Polyacrylfasern, Farbstoffe der Formel (I¥),
die in den Diazoresten D, und D2 Je eine quaternisierte
109817/1971
aliphatische Aminogruppe aufweisen, ziehen auch auf untannierte Baumwolle auf.
Die neuen Farbstoffe eignen sich ferner auch für die Massefärbung von Polymerisationsprodukten von
Acrylnitrilj, von Polyolefinen* wie auch anderen plastischen
Massen, ferner für die Färbung von Qelfarben und Lacken,
Es kann auch das oben erwähnte Thermafixierverfahren ™ Anwendung finden.
Die neuen wasserunlöslichen, nicht quaternisierten
Farbstoffe stellen zum Teil auch wertvolle Pigmente dar,
Vielehe für die verschiedensten Pigmentapplikationen verwendet werden können·, z.B. in feinverteilter Form zum Färben von
Kunstseide und Viskose oder Celluloseethern und -estern, zur Herstellung von Tinten, insbesondere von Kugelschreihertinten,
sowie zur Herstellung von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen und Produkten aus Acetylcellulose,
Nitrocellulose, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, wie
Polymerisationsharzen oder Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten,,
Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol,
Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi, Casein, Silikon und Silikonharzen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,
die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
109817/1971
Vorschrift IA. "
Zu einer Mischung von 55*6 Teilen 3-Nitrophenol,
idO Teilen Aethylalkohol und 22,4 Teilen .Aetzkali werden
unter Rühren bei 8o bis 83°'35/MIe: Aethylenbromid zugetropftj
anschliessend wird 15 Stunden am Rückfluss gerührt, abgekühlt
und filtriert. Der Rückstand wird zuerst mit warmen Wasser, dann mit wenig kaltem Aethylalkohol gewaschen, dann
abgepresst und bei 60 bis 70° getrocknet. Man erhält 29 g
des Produktes der Formel
Pp. 139,5 bis 14Ö,5°.
Analyse: C ber. 55*2^ C gef. 55,
H ber. k,0% H gef. 3,
N ber. 9,2$ N gef. 9.,
109817/1971
6,08 Teile des oben hergestellten Produktes werden in
250 Teilen absolutem Aethylalkohol mit einem Katalysator von
Palladium auf Kohle hydriert; die Wasserstoffaufnahme
beträgt 2,7 1 (100$ der Theorie). Nach beendeter Hg-Aufnähme
. wird mit etwas Tierkohle zum Sieden erhitzt und über Kieselgur P heiss filtriert. Aus dem Piltrat kristallisieren 3,2 Teile
des Diamins der Formel
Γ2 F2
U—0—(CH9) 0—0—U
in feinen weissen Nadeln; Pp. 1J54 bis
109817/1971
Zu einer Lösung von 13,8 Teilen m-Nitroanilin in
l60 Teilen Pyridin werden bei 15 bis 20° 9,15 Teile Adipinsäuredichlorid
zugetropft und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abgepresst, mit
Wasser/ 10$ Sodalösung und Alkohol gewaschen, im Vakuumsohrank
bei 60° getrocknet. Es bleiben 12,1 Teiledes Produktes der
Formel
H H.
V- fGH )
NO0 II d
Pp. 240 bis 245°.
109817/ 197 1
Die gemäss Vorschrift HA hergestellte Bis-nitroverbindung
wurde s wie in Vorschrift IB, hydriert und ergab
das Diamin der Formel
H H
0 0
65 Teile des so erhaltenen Amins werden zusammen mit
150 Teilen Acrylnitril und 12 Teilen Eisessig im Autoklaven auf 135 bis I2K)0C erhitzt und 15 Stunden bei dieser Temperatur
gerührt. Nach Entleeren des Autoklaven wird die Lösung am Vakuum eingeengt, der Niederschlag nach einiger Zeit abfil-
W triert und mit etwas Aether verrieben. Nach dem Trocknen erhält man ein Produkt der Formel
2 H N
1098 17/ 197 1
Auf analöge Welse erhält man die Verbindungen der Formeln:
H C0H,-CN
V "2 4
V "2 4
H C^H.
\ / 2 4
CH-CH
C-CO-]
_J 2
109817/1971
H C0H.-CN N
CH^O
-NH-CO—CH
H C0H71-CN
N
N
CH3O
'NH- CO—CH,
NH,
CH O
'NH- CO—CH,
NH-CO-CH,
10 9 8 17/1971
Vorschrift IIIA.
1 Mol N-Bis-ß-hydroxyäthyl-3-nitroanilin (erhSlltlich
gemäss Schweizer Patentschrift 171.721) werden zusammen mit
2,2 Mol Essigsäureanhydrid während 3 Stunden auf 130 C erhitzt,
anschliessend der Eisessig an Vakuum entfernt und der Rückstand
im Hochvakuum destilliert. Man erhält N-Bis-ß-acetoxyäthyl-3-nitro-ariilin,
welches die folgende analytischen ZusammeaSetzung
hat. ;
Berechnet: C 5^,19$ H 5,85^ N 9,03$-
gefunden: C 5^25^ H 5,78^ N 9
2 MoT N-Bis-ß-acetoxyäthyl-3-nitro-anilin werden in
2 Liter absolutem Aethanol unter Zusatz von Pd/Kohle hydriert; ä
anschliessend wird das Lösungsmittel am Vakuum entfernt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält N-Bis-ßacetoxyäthyl-3-amino-anilin.
109817/1971
171S381
l/lO Mol N-Bis-ß-acetoxyäthyl-^-amino-anilin werden
zusammen mit 9 S Pyridin in 40 g Chlorbenzol gelöst und bei
70 bis 750C mit 1/20 Mol Thiophen-2,5-dicarbonsäurechlorid
portionenweise versetzt. Ueber Nacht ausrühren lassen, das Lösungsmittel am Vakuum entfernen und den Rückstand,der nach
einiger Zeit fest wird, aus Methanol Umkristallisieren. Man erhält das Bis-Amin der Formel
CH„C00H,G0 / NCOH,0C0CH„
342 243
N30-J|~P-C(/
CH-COOH. 3 4
NCOH.0C0CH„
24 3
1 0981 7/1971
U6i 7
(2HD)-HM-OO-HM
2HO-OO-O-Vd
-2 HO-OD-HM
^HD-OD-HM
2HD-OD-O-Vd
:ueiti
Vorschrift IV
A. Herstellung von Ν,Ν-Bis(ß-cyanäthyl)-3-acetylamino-anilin.
:
150 Teile 3-Amino-acetanilid (hergestellt durch
Acetylierung von 3-Nitro-anilin und anschliessender Reduktion) werden zusammen mit 9 Teilen Kupfer-(I)-chlorid,
65 Teilen Eisessig und I50 Teilen Acrylnitril im Autoklaven
während 20 Stunden auf 120 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird P das Gemisch zusammen mit verdünnter Salzsäure einige Zeit
verrührt. Der Niederschlag wird.abfiltriert, gut mit Wasser
gewaschen und im Vakuum getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Essigester erhält man ein Produkt der Formel
C0H-CN
O-H' 4
I N)9H-CN
NH-CO-CH ά 4
B. Herstellung von 3-Amino-N,N-bis(ß-cyanäthyl)-anilin. w 10 Teile N,N-bis-ß-cyanäthyl-3-acetylamino-anilin
werden in 100 Vol.-Teilen Aethanol unter Zusatz von konz. Salzsäure während 3 Stunden am Rückfluss gerührt. Gleich
anschliessend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand in kaltem Wasser aufgenommen und
die Lösung durch Zugabe von lO^iger Sodalösung auf einen pH-Wert zwischen 6 bis J gestellt. Der zuerst oeligi anfallende
Niederschlag wird nach einiger Zeit fest, dann abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
t 0 9 817 / 1 9 7 1
Man erhält ein Produkt der Formel
C2H-CN
Das IR-Spektrum ergibt eindeutig, dass die Cyangruppen
nicht verseift, aber die Acetylgruppe vollständig abgespalten wurde.
Analog Vorschrift III erhält man daraus durch Umsetzung mit
oder Isocyanaten
Dicarbonsäureehloridery die Verbindungen der Formeln:
C^H.-CN 2 4
NH-
CH-CH -CO-C Ä-CO—
COH,-CN
NH-CO-CH
10 9 8 17/1971
IiH-CO-CH2-CH2
-cn
NH-CONH-(CH2) -
37j6 Teile 3-Nitro-phenylisocyanat werden in 100 VoIi- Teilen
Chlorbenzol suspendiert, J,l Teile Aethylenglykol zugetropft
und noch 20 Vol.-Teile Chlorbenzol zugegeben. Anschliessend wird auf 700C erwärmt, über Nacht bei dieser Temperatur
gerührt und dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit etwas kaltem Aethanol
gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhäit ein Produkt der Formel
109817/ 1971
33 Teile der erhaltenen Bisnitroverbindung werden in
200 Vol.-Teilen Dimethylformamid unter Zusatz von 10#iger Paladium-Kohle als Katalysator hydriert. Nach Abfiltrieren
des Katalysators wird die Lösung langsam zu einem üeberschuss
Eiswasser gegebenj der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält
ein Produkt der Formel
Auf analoge Weise erhält man:
10 9 8 1 7/1971
NH
^NH-CO-NH-(CH0).-NH-C0-NH/
c. D
NH
NH,
NH
NH-CO-Nh-CH2-CH-NH-CO-NH
H COH.-CN V 2 4
H C0H.-CN ν 2 4
10 9 817/1971
a) 2>,7 Teile o-Nitro-chlorbenzol, 4,6 Teile Aethylenglykol
und 150 Vol.-Teile Dimethylsulfoxyd werden unter Rühren auf
700C erwärmt. Bei einer Temperatur zwischen 70 und 80°C werden
JO T. j50$ige Natronlauge zugetropft, dann das Reaktionsgemisch
auf 85 bis 90-C erwärmt und über Nacht bei dieser Temperatur
gerührt. Anschliessend wird das Gemisch auf Eis ausgetragen,
einige Zeit gerührt und der Niederschlag abfiltriert. Schliesslich
wird der Rückstand gut mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
b) 35,4 Teile 2-Nitrophenol-kalium werden in 75 Vol.-Teilen
Aethanol suspendiert und auf 7O0C erwärmt. Bei dieser Temperatur
tropft man l8,8 T.Aethylenbromid zu und rührt das Gemisch
über Nacht am Rückfluss. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert, gut mit Wasser dann mit etwas kaltem
Aethanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält nach beiden Verfahren ein Produkt der Formel
N02
109817/1971
- 62 B. Herstellung des Bis-amins.
11 Teile der erhaltenen Bls-nitroverbindung werden in
120 Teilen Dioxan unter Zusatz von Raney-Nickel als Katalysator
hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erhält man ein Produkt der Formel
Auf analoge Weise erhält man:
P-(CH2)
NH0 NH
ι 2
NH.
°6H11
(CHJ0-O-A
109817/1971
NH-C0H.-CN ι 2 4
A-O-CH2-CH2
109817/1971
9,5 Teile N-ß-Cyanäthyl-N-ß~oxyäthyl-anilin werden in 25 Vol-Teilen Chlorbenzol gelöst und langsam mit 8,2 Teilen
3-Nitro-phenylisocyanat versetzt. Nach Zugabe von weiteren
Vol.-T. Chlorbenzol wird langsam auf 7O0C erwärmt und über
Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und der
Rückstand, der nach längerem Stehen fest wird, mit Aether verrieben. Nach dem Abfiltrieren wird der Rückstand im
Vakuum getrocknet. Man erhält ein Produkt der Formel
-W
-
I
XfOH -O-CO-NH—<CZ>
2 4
53 Teile des erhaltenen Produktes werden in 5OOV0I.-T.
Dimethylformamid unter Zusatz von Paladium-Kohle 10$ig als
Katalysator hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Entfernung des Lösungsmittels erhält man ein Produkt
der Formel
Y
2 4
XC H-O-CO-NH-10
9 8 17/1971
Bei Verwendung von 2-Nitro~phenylisocyanat anstelle von
3-Nitro-phenylisocyanat erhält man die bifunktionelle Kupplungskomponente der Formel
<Z><24
Auf analoge Weise· erhält man durch Umsetzung des oben beschriebenen N-Bis-ß-acetoxyäthyl-3-amino-anilins mit 2- oder 3-Nitro-■phenylisoGyanat
und anschliessende Hydrierung die bifunktionellen
Kupplungskomponenten der Formeln
CLEL-O-OO-CH-
109817/1971
Ausgehend von N-ß-Hydroxyäthyl-N-äthylanilin und
3-Nitro-phenyliso.c.yanat erhält man die Kupplungskomponente
der Formel
NH—<m>
J0H,-0-C(H
Die Anlagerung von 1 Mol Acrylnitril ergibt die Kupplungskomponente der Formel
ί -0-CO-NH-
109817/1971
A. Herstellung der Bls-nitroverbindung. .
33,6 Teile 4-Amino-2-nitro-anisol werden in 100 . VoI.-Teilen
Chlorbenzol suspendiert und langsam 32*8 Teile
3-Nitro-phenylisocyanat hinzugefügt. Nach Zugabe von weiteren
200 Vol.-Teilen Chlorbenzol wird das Gemisch auf 70 bis 75°C
erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert und mit
etwas Aethanol gewaschen. Nach dem Trocknen des Niederschlages im Vakuum erhält man ein Produkt der Formel
56 Teile 3*3'-Dinitro-4-methoxy-dipheny!harnstoff werden
in 200 Vol.-Teilen Dimethylformamid unter Zusatz von Raney- f
Nickel als Katalysator hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators gibt man die Lösung unter-Rühren zu einem Ueberschuss
Eiswasser, filtriert den Niederschlag ab und wäscht ihn gut
mit Wasser. Nach dem Trocknen des Niederschlages im Vakuum ·
erhält man ein Produkt der Formel
1098 17/1971
Auf analoge Weise erhält man durch Umsetzung von m-Nitroanilin und m-Nitrophenylisocyanat und anschliessende Reduktion
das Produkt der Formel
NH0
Bei Verwendung der entsprechenden p-Methoxyderlvate erhält
man die Kupplungskomponente der Formel
-<Z>-OCH3
. Vorschrift IX.
A. Darstellung des Chlorkohlensäureesters des N-ß-Hydroxyäthyl-N-ß-cyanäthyl-anilins.
™ 100 Vol.-Teile Chlorbenzol werden bei 0 bis 100C mit
Phosgen gesättigt. Dann gibt man bei der gleichen Temperatur 19 Teile N-ß-Cyanäthyl-N-ß-oxyäthyl-anilin in 50 Vol.-Teilen
Chlorbenzol zu. Nach Zugabe von weiteren 50 Vol.-Teilen Chlorbenzol lässt man unter stetem Einleiten von Phosgen auf
Zimmertemperatur erwärmen, erhitzt anschliessend für 2 Stunden auf 50 C und dann auf 80 bis 85 C. Bei dieser Temperatur
leitet man unter Rühren solange Phosgen ein, bis eine klare Lösung entsteht. Dann rührt man einige Stunden bei der
109817/1971
-.69 -
gleichen Temperatur weiter und bläst das überschüssige Phosgen
mit Stickstoff aus. Unter Feuchtigkeitsausschluss wird die heisse Lösung filtriert, das Lösungsmittel am Vakuum entfernt,
der Rückstand, der nach einiger Zeit fest wird, mit Chloroform gut verrieben und im Vakuum getrocknet. Man erhält
ein Produkt der Formel
^2H4-C-CQ-Cl ■';./■: ■
das bis zur weiteren Verwendung vor Feuchtigkeit geschützt
werden muss.
Gemäss dem IR-Spektrum liegt die Verbindung in fester Form
als Amid vor; bei der nachstehend beschriebenen Umsetzung verhält sich das Produkt jedoch als Ghlorkohlensäureester.
l4 Teile N-Bis-ß-acetoxyäthyl-^-arolno-anilin werden in
Vol.-Teilen Toluol und 4,5 Vol.-Teilen Pyridin gelöst. Bei
einer Temperatur von 20 bis 3Q0C gibt man langsam 12,7 Teile
■Chlorkohlensäureester von N~ß-Cyanäthyl-N-ß-oxyäthy!anilin
zu und rührt nach Zugabe von 251IoI^ToIUoI über Nacht bei
Zimmertemperatur. Anschliessend wird das Gemisch während Stunden erhitzt, dann das Lösungsmittel im Vakuum entfernt
und der Rückstand in Chloroform aufgenommen. Diese Lösung
109817/1971
wird mit erst 2 η Salzsäure, dann mit lO^iger Natronlauge
ausgeschüttelt, gewaschen bis das Waschwasser neutral reagiert und über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet. Nach Entfernen
des Lösungsmittels erhält man ein Produkt der Formel
CH3-CO-O-C2H4
CH5-CO-O-C2H
Auf analoge Weise erhält man ausgehend vom j5-N,N-Di{ß-cyanäthyl)amino~anilin
die bifunktionell kuppelnde Verbindung der Formel
NC-C2H4
nn
NC-C2H
109817/1971
' Beispiel 1.
1,22 Teile des gemäss Vorschrift IB erhaltenen Diamins
werden in 50 Teilen 2n-Salzsäure gelöst und auf eine Mischung
von 200 Teilen Eis mit 50 Teilen Eisessig ausgetragen. Unter
Rühren wird eine Lösung von I,6j5 Teilen 2-Cvan-4-nitro-anilin
in 10 Teilen ln-NitroSy!schwefelsäure bei 0° zugegeben, bei
0° 2 Stunden verrührt, das ausgefallene Produkt abgesaugt,
mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Das Produkt der Formel -
Έ ■ ■ N
ist ein dunkles Pulver, welches Polyesterfasern in roten
Tönen von ausgezeichneter Licht- und Sublimiereclitheit
färbt.
109817/1 971
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes
wird mit 2 Teilen einer 50$igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes
der Dinaphthylmethandisulfonsäure' nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10$igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl-μ-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure
verrührt und 4 Teile einer 40$igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen
mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur
innert einer halben Stunde auf 120 bis 130° und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend
wird gut gespült. Man erhält eine kräftige rote Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit.
1098 17/1971
Kuppelt man das gemäss Vorschrift HB erhaltene Diamin wie in Beispiel 1 mit diazotiertem 2-Cyan-4-nitroanilin,
so erhält man den Farbstoff der Formel
welcher Polyesterfasern in roten Tönen von ausgezeiehneten Echtheitseigenschaften färbt.
10 9 817/1971
Verwendet man diazotiertes 4-Nitroanilin und verfährt
im übrigen wie in Beispiel 2 angegeben, so erhält man den Farbstoff der Formel
welcher Polyesterfasern in orangen Tönen färbt
109817/1971
Kuppelt man die in der Kolonne I angegebenen Diazokomponenten
nach dem Diazotieren mit den in der Kolonne II
angegebenen Kupplungskomponenten, so erhält man einen Farbstoff, der Polyester mit der in der Kolonne III angegebenen Nuance färbt.
angegebenen Kupplungskomponenten, so erhält man einen Farbstoff, der Polyester mit der in der Kolonne III angegebenen Nuance färbt.
III
Gl
.CE
NH—
rot
orange
rub in
rot
orange (Färbung auf Polyacrylnitril)
109817/1971
I | cie oh | II | 2 | Il | Il | C0H,-0-CO-CH, | τ | ^Vf^t TT ^*\ /^ f\ ^TT | ΐττ | Il | 1 | 09817/1971 | Cl | III | 2 | Q 11 0 |
|
9 | N (Y \-ΝΗρ C H 0/^vS/ |
CH_-N-CHo-C0-<~~D CH3 |
H I 2 A |
1 | »Ja. | rot | |||||||||||
Cl 02Ν-< $-ΝΗ2 |
Il | ||||||||||||||||
10 | 6 5 X0 Ν Il Il N C-NH2 |
Cl |
L
ΊνΓΤΤ —ΓΤ\ .PTT PTT |
Hm2 | orangerot | braunorange (Färbungen auf Polyacrylnitril und auf untannier- ter Baumwolle) |
|||||||||||
CN | 02Ν-< ^-NH2 | 1\χι UU Uli- OiIp | rot | ||||||||||||||
11 | O2N-< >-ΝΗ2 | rub in | |||||||||||||||
12 | »ι | i— CH | rotviolett | ||||||||||||||
η \.α/ Ii | |||||||||||||||||
Il 0 |
|||||||||||||||||
14 | |||||||||||||||||
15 | |||||||||||||||||
17
OJSF-
OJt
CN -NH,
-CO-C C-CO- orange
ν- ■...-■
C0H. <—>-F/ 2 4
Cl -NH,
NH-CO-CH2-CH0-
_J 2
Cl
C0H.-CN
NH-CO-CH
Cl -NH,
C0H71-CN
24
CH-GH
Il Il
-CO-G C-CO-
Il Il
-CO-G C-CO-
NH-CO-CH-CH2-
violett
orange
rot
rot
bordeaux
10981771971
I | CN | II | CH-CH Il Il |
<TI>NH2 | 2 | 2 | - | 2 | •1 | III | |
0_N—C /~8H^ | C H-CN~ | -CO-C C-CO- | NH-CO-NH-CH2- | CoH.-0-C0-CH„ j Nj2H-O-CO-CH5 |
|||||||
22 | < >-^2 4 I 2 4 TtTTT |
2 | NH-CO-NIt-(CH2)5 | orange | |||||||
JM Xl | |||||||||||
H | -» 2 | ||||||||||
23 | <=>«, 1 | rot | |||||||||
NH-CO-NEh-CH2 | |||||||||||
It | - | ||||||||||
24 | Cl - O2H-CI^-NH2 |
NH-CO-O-CH2- | gelb | ||||||||
CN | |||||||||||
25 | 2 2 | orange- gelb |
|||||||||
26 | rot | ||||||||||
27 | violett |
109817/1971
I | CN | II | —· " ■ . 2 |
OCH3 . /. H |
2 | ir | 2 | ft | III | |
0oN-<H>-NHo |
<f~>-r_
"ΛΤΤΤ ft /*\ Λ^ΤΤ |
■ It . |
||||||||
28 | CI^-NH2"1 | rot | ||||||||
0-CH2- | •1 | |||||||||
CCH3 Π | ||||||||||
29 | IiH-CO-CH2- | rot | ||||||||
30 | CH3C2S-^L2 | rotorange | ||||||||
31 | CN | orangerot | ||||||||
32 | Cl | rotstichig blau |
||||||||
33 | CN | violett | ||||||||
34 I |
rotstichig blau |
1098 17/ 197 1
III
35
Cl
ojsK >-nh.
CH
3
-NH,
-NH,
NH -CO-CH2-CH2-
rot
36
37
CN -NH,
Cl NH-
NH,
,S-< ^-NH,
-* 0-<~>-NH-C0-NH-<r~>
rub in
Scharlach
38
O.N-
0.N-
CN -HH,
Cl -NH, violett
rot
CN -NH,
-NH,
NH-CO-C-CH2-+-
rot
-W
violett
-0-CO-CH
NH-CO-NH-ιΛ
NH,
9 8 17/1971
II
III
44
O2N-
OJh
CN
-NH,
-NH,
Cl
-NH,
-NH,
Cl
CH.
:6os-C- >-■
-NH,
-CS
0.N—< >NH,
0.N—< >NH,
Cl
-NH,
CN
gelbbra-un
violett
rot
rot
H C.H,-CN
rubin
CoH/1-0-C0-CH,
•F" 2 4
•F" 2 4
NH-CO-O-C2H4
schärlach
bordeaux
109817/1971
II
III
CHSH,
NH-CO-O-C2H
GH,
IT
C-NH0
O0N-
CN -NH.
C2H4-CN
Cl
cuKZ^
NH,
-NH,
Cl
>s<z5-m
C2H-O-CO-CH.
N)2H-O-CO-CH.
NH-rot
blau
(Färbung auf Polyacrylnitril)
rub in
rot
orange
-co-k^/'-co-
Ν·
scharlach
-1 2
CN
OoN-
-< S-NH
NC2H -CN
NH-
rubin
109817/1971
Beispiel 56.
Kontinue-Färbung von Polyestergewebe,
20 Teile des Farbstoffs der Formel
NH-CC-CH,
werden mit l40 Teilen Wasser, welches 40 Teile dinaphthylmethandisulfonsaures
Natrium enthält, vermählen.
Man bereitet eine Foulardierflotte aus200 Teilen des
obigen Farbstoffpräparates, 100 Teilen Carboxymethylcellulose
(4$ige wässerige Lösung) und 700 Teilen Wasser, indem man
das oben beschriebene Farbstoffpräparat mittels eines Schnell-r
rührers in die vorverdünnte Verdickung einrührt und die
Mischung anschliessend mit 80#iger Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 einstellt. In dieser Flotte wird ein Gewebe
aus Polyesterfasern bei JO und mit einem Abquetscheffekt
von 60$ foulardiert und anschliessend bei 70 bis 80° getrocknet
Das Gewebe wird dann auf dem Spannrahmen während 60 Sek. auf
210 erhitzt und ansehliessend heiss gewaschen und gut
mit kaltem Wasser nachgespült. Man erhält ein Gewebe, welches
violett mit guten Echtheiten gefärbt ist.
109817/1971-
- 84 -
Beispiel 57. 1 Teil des Farbstoffs der Formel
CH.
CH-N-CH2-GC
-N=N
■Ν (C2H4-O-CO-CH5 )2
NH—CO-
CH-CH
-C C-
wird in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 40$iger
Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad geht man bei βθ mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern
ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100 und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Dann
wird die Färbung gut gespült und getrocknet. Man erhält eine orange Färbung mit sehr guter Licht-, Sublimier- und
Waschechtheit.
109817/1971
Claims (1)
- - 35 -Patentansprüche.1. Diazoverbindungen, in welchen zwei Monoazofarb-stoffmoleküle des allgemeinen -TypsD-N=N-A-N L - ·worin D der Rest einer mono- oder bicyclischen Diazokomponente, A ein p-Phenylenrest, und L und R_ je ein Alkylrest ist, über ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z ohne FärbstoffCharakter verknüpft sind, wobei mindestens einer der Monoazofarbstoffreste direkt am aromatischen Kern A, gegebenenfalls über eine kerngebundene Alkylenbrücke, mit dem zweiwertigen Rest Z verknüpft ist, und die Gruppe Z, wenn D ein heterocyclisches System darstellt, und Z zwei unmittelbar mit den" Phenylenresten A verbundene Sauerstoffatome oder zwei über das Stickstoffatom unmittelbar mit den Phenylenresten· A verbundene Carbonsäureamidgruppen enthält, gleich- | zeitig entweder einen ungesättigten, aromatischen oder heterocyclischen Rest oder eine durch mindestens ein Heteroatom unterbrochene Kohlenstoffkette enthält.2. Neue Disazoverbindungen der Formel109817/1971NE—A2—N=JSh-Dn-N=N-A■i Alkylenfq-1x-1■ (Alkylenworin R , R , R_ und R1, je ein Wasserstoffatom oder vorzugsweise Alkylgruppen, wobei, wenn x=2 ist, Rp mit dem Rest Ap zu einem Ring verbunden sein kann, R'^ eine Alkylengruppe, q, r und χ je eine ganze Zahl im Werte von 1 oder 2, A und Ap je einen Phenylenrest, an welchem die Azogruppe und die Gruppe -NR,R^ bzw. -NRpR1, in 1,4-Stellung zueinander stehen, D und/oder Dp je den Rest einer gegebenenfalls quaternisierten Diazokomponente und Z ein zweiwertiges Brückenglied ohne Farbstoffcharakter bedeutet, wobei, wenn x=l, q=l und r=l ist und die Reste D und D? je ein heterocycllsches System darstellen und Z zwei unmittelbar mit den aromatischen Resten A und Ap verbundene Sauerstoffatome oder zwei über10 9817/197 1das Stickstoffatom verbundene Carbonsaureamidgruppen enthält, das Brückenglied Z gleichzeitig entweder einen ungesättigten/ aromatischen oder heterocyclischen Rest oder eine durch mindestens ein Heteroatom unterbrochene Kohlenstoffkette enthält.J5. Disazo verbindungen gemäss Anspruch 2/ dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rest, vorzugsweise beide Reste, der Diazokomponenten der Formeln D, und D keinen heterocyclischen Ring und/oder keine quaternisierbaren oder keine quaternisierten Heteroatome enthält, und dass die Farbstoffe keine Sulfogruppen enthalten.4. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rest, vorzugsweise beide Reste der Diazokomponenten der Formeln D, und D quaternisiert sind, und dass die Farbstoffe keine freien Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen enthalten. ·5. Disazoverbindungen gemäss Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Diazoreste D und D_ ein Benzolrest mit negativen Substituenten oder ein heterocyclischer Rest sind6. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Brücke Z mindestens ein Heteroatom enthält.7· Disazoverbindungen gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Brücke Z mindestens eine109817/ 1971Acylgruppe enthält.8. Disazoverbindungen gemäss Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Brücke Z eine Acylgruppe enthält.9. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Brücke Z eine Oxycarbonylaminogruppe oder Aminocarbonyloxygruppe ist.™ 10. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Brücke Z einen Harnstoffrest enthält.11. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Brücke Z eine Oxycarbonyloxygruppe enthält.12. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Brücke Z mindestens 2 Acylgruppen bzw. als verbindende zweiwertige Gruppen in der Hauptkette enthält, welche die Azofarbstoffreste miteinander verbindet.1^- Disazoverbindungen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Z einen Rest der Formelbedeutet, worin X1 ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ■eine Iminogruppe und Z1 der Diacylrest einer organischen bifunktione11en Säure ist.10981 7/197 1Λ Λ .89 - ; ■■l4. Disaζοverbindungen gemäss Anspruch 13, worin Z.' der Diacylrest einer aliphatischen, cycloaliphatische^ arali phatischen, aromatischen oder heterocyclischen Dicarbonsäure15· Disazo verbindungen gemäss Anspruch 1J5, worin Z' der Diacylrest einer aliphatischen, cycloaliphatische^ arali phatischen, aromatischen oder heterocyclischen Dicarbaminsäure ist. ;l6. Disazoverbindungen gemäss Anspruch IJ, worin Z' der Diacylrest einer aliphatischen oder aromatischen Disulfonsäure ist.If. Disazoverbindungen gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Z einen Rest der Formelbedeutet, worin R- ein zweiwertiger organischer Rest ist, und X' ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, und mindestens einer der Reste D, und D„ ein negativ substitu- " ierter Benzolrest ist.18. Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen , dadurch gekennzeichnet, dass man entweder a) zwei Kupplungskomponenten A-»N^ 1 ,die durch eine zweiwertige Brücke Z■ ■■- ■'. "R2 .- - : : ■ ohne FarbstoffCharakter aneinander verknüpft sind und-von denen mindestens eine direkt an den ."aromatischen Kern A, gegebenenfalls über eine kerngebundene Alkylenbrücke mit dem Rest Z gebunden ist, mit Diazoverbindungen aus Aminen109817/1971- gio -und D-NHp zu Disazoverbindungen kuppelt, wobei die Symbole A,Z,R , Rp, D und D die oben angegebene Bedeutung haben, oder dass man b) zwei gleiche oder verschiedene Farbstoffe der FormelR.worin D und R die angegebene Bedeutung haben, A einen 1,4-Phenylenrest und R., eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten und wobei in einem der Reste A und R_ ein umsetzungsfähiger Substituent vorhanden ist, mit den Rest Z abgebenden Verbindungen zugleich in einer Stufe oder nacheinander in zwei Stufen umsetzt.19. Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen der Formel .-A1 fAlkylen )- (Alkyle9-N=N-D10 9 8 17/1971- 9i -worin R , Rp, R_ und R2, je ein Wasserstoff a torn oder vorzugsweise Alkylgruppen, wobei, wenn x=2 ist, R_ mit dem Rest A2 zu einem Ring verbunden sein kann, R 1^. eine Alkylengruppe, ■ q, r und χ je eine ganze Zahl im Werte von 1 oder 2, A und Ap je einen Phenylenrest, an welchem die Azogruppe und die Gruppe -NR R1, bzw. -NRpR1. in 1,4-Stellung zueinander stehen, D und/oder D. je den Rest einer gegebenenfalls quaternisierten Diazokomponente und Z ein zweiwertiges Brückenglied ohne FarbstoffCharakter bedeutet, wobei, wenn x=l, q=l und r=l ist und die Reste D und D_ je ein heterocyclisches System darstellen und Z zwei unmittelbar mit den aromatischen Resten A und Ap verbundene Sauerstoffatome oder zwei über das Stickstoffatom verbundene Carbonsäureamidgruppen enthält, das Brückenglied Z gleichzeitig entweder einen ungesättigten, aromatischen, oder heterocyclischen Rest oder eine durch mindestens ein Heteroatom unterbrochene Kohlenstoffkette enthält, dadurch gekennzeichnet, dass manm_-(Alkylen)1-1-E4-Hx-1-(Alkylen)—A2 -HN -2-x109817/1971worin Αχ, Ag, R1, R2, R R^, R1^, Z, r, q und χ die gleiche Bedeutung wie oben haben.L-N=N 1A1 N/1 |1 \R Via(alkylen) X1■ AD9-N=N A9 —N^I (alkylen)ι "-19N=NA5N2 2 \ , _„ VIcD95K 4worin X-, und Xp je eine mindestens ein reaktives Atom enthaltende Gruppen, wie eine Carboxyl- oder Sulfonsauregruppe oder deren Säurehalogenidgruppen, oder ein bewegliches Halogenatom, oder jedoch eine acylierbare Gruppe, wie vor allem eine Amino-, Mercapto- oder Hydroxylgruppe, oder deren reaktionsfähige Derivate, darstellen, und R , R„, R.,, R^, R\, A,, Ap, D , D , q und r die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit der bifunktionellen Verbindung Z1, welche bei der Kondensation mit den Gruppen X, und Xp das Brückenglied Z bildet, zu den erfindungsgemassen Farbstoffen der Formel (II) kondensieren oder10981 7/197Azofarbstoffe der FormelnD1 -N=N -An —— (Alkylen) — X1I1D2-N=N-A2^-(Alkylen)-^-N
R2 R4oder τ>D^-N=N-A0--worin D , Dp, A,, A?, R , R ,R.,, R2., R'u, q und r die gleiche Bedeutung wie oben haben und X-. und Xp je eine gegenüber additionsfähigen Doppelbindungen oder Oxiranringen reaktionsfähige, mindestens ein aktives Wasserstoffatom enthaltende Gruppe bedeutet, an eine bifunktionell additionsfähige Verbindung der Formel Y -Z-Yp worin Y-. und Y. je ein additionsfähiger- 'Rest der Formeln -CH=CH2 oder -CH2-CH2 ist, anlagern, oderdie Azofarbstoffe der Formeln Via, VIb bzw. VIg, worin X1 und X2 je eine SH-Gruppe bedeuten, zu Disazofarbstoffen oxydieren und gegebenenfalls die erhaltenen Disazofarbstoffe mindestens an einem der Reste D. oder D? quaternisieren, wenn diese quaternislerbare Gruppen enthalten, oder aber gegebenenfalls bei der Kupplung mit der bifunktionellen Azokomponente10 9817/1971bereits zumindest einen molaren Anteil an bereits quaternisierter Diaζoniumverbindung verwendet.20. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die bifunktionell reaktionsfähige Verbindung der Formel Z' ein Acylierungsmittel ist, welches den Rest einer zweiwertigen organischen Säure einführt, und die Gruppen X undXp je eine Amino-, Mercapto- oder vorzugsweise Hydroxyl-Gruppe A darstellen.21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylierungsmittel ein Dihalogenid einer organischen Dicarbonsäure ist.22. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Acylierungsmittel ein Diisocyanat ist.2J. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Acyliemngsmittel Phosgen ist.24. Verfahren gemäss Anspruch I9, dadurch gekennzeichnet, " dass die Mfunktioneile Verbindung der Formelein Diepoxyd ist.25. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Monoazoverbindung der Formel10 9 817/1971R2
(alkylen)OHD0 N=N-A0GHmit Phosgen zu einem Chlorkohlensäureester umsetzt und den entstandenen Ester mit einer äquivalenten Menge eines Monoazofarbstoffes der FormelR, -N=N-A JS/(alkylen) .ι q-1worin X' eine Hydroxyl-, Mercapto- oder primäre oder sekundäre Aminogruppe ist, kondensiert.26. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man eine bifunktioneile Kupplungskomponente verwendet, in welcher Z mindestens einen Acylrest enthält.2!J. Verfahren gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Acylrest von der Kohlensäure ableitet.109817/197128. Verfahren gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Acylrest ein Rest einer Dicarbonsäure ist.29· Disazoverbindungen wie in den Beispielen beschrieben.30. Farbstoffpräparate, welche einen der in den Ansprüchen 1 bis 17 beanspruchten Farbstoffe enthalten.31. Verfahren zum Färben synthetischer Fasermaterialien,
dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe gemäss Anspruch 1 verwendet.32. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasern, insbesondere von Polyesterfasern, welches dadurch
gekennzeichnet, dass man vorzugsweise von Carboxyl- und
Sulfogruppen freie Disazofarbstoffe der FormelD1 -N=N-A1 (Alkylen)—=—Z--L ι ± C[-J_—A_—K=N—D
2x-1-(Alkylen)10 9 817/1971-97 - ,■■■■■ ;worin R,, Rp, R^ und Rj, je ein Wasserstoffatom oder VorzugsweiseVAlkylgruppen, wobei, wenn x=2 ist, Rp mit dem Rest A_ zu einem Ring verbunden sein kann, R'j, eine Alkylengruppe, q, r und χ je eine ganze Zahl im Werte von 1 oder 2, A, und Ap je einen Phenylenrest, an welchem die Azogruppe und die Gruppe -NR1R-, bzw. NR R2, in 1,4-Stellung zueinander stehen, D und/oder D je den Rest einer gegebenenfalls quaternisierten Diazokomponente und Z ein zweiwertiges Brückenglied ohne Parbstoffharakter bedeutet, ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen, insbesondere Monoazofarbstoffen, verwendet.33· Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Pasern, insbesondere von Polyesterfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss Ansprüchen 2 und 3 bis 17·3Ϊ. Das gemäss Anspruch 32 erhaltene gefärbte Material.35· Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung wasserunlöslicher Farbstoffe gemäss Ansprüchen 1,2 und 4 bis 16.36. Verfahren zum Färben von synthetischen faserbildenden Polymeren wie Polyestern, Polyolefinen oder Polyamiden in der Spinnlösung, mit Farbstoffen gemäss Ansprüchen 2,4 bis I7.37· Das gemäss Anspruch 36 erhaltene gefärbte Material.38. -Verfahren zum Färben von Polyacrylfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung quaternisierter Farbstoffe gemäss Ansprüchen 3 bis 17. 1 0 9 8 1 7/1 9 7 1- 9B -Das gemäss Anspruch J>Q erhaltene gefärbte MaterialDinitroverbindungen der FormelON-A —(Alkylen) ZNNx-1-NO,2-xworin R , B. , R und RV Wasserstoffatome oder vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, q und r je eine ganze Zahl im.Werte von 1 oder 2, χ jedoch vorzugsweise 1, Z ein vorzugsweise durch mindestens ein Heteroatom unterbrochenes farbloses Brückenglied, insbesondere ein zweiwertigerRest, der mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Acylgruppen bzw. einen Diacylrest als zweiwertige Gruppen in der Hauptkette enthält, und H-A und H-A2 je einen Phenylenrest bedeuten, der in para-Stellung zur Nitrogruppe je ein Wasserstoffatom trägt.10 9 8 17/197141,- 99 -Diamine der FormelA1-(Alkylen)—Z-R3 *4A. νx-1-(Alkylen) -A9-N-R0Rr-1 ^2-xworin R-, R_, R-z und Ffyi "Wasserstoffatome, oder vorzugsweise ggf, subst.Alkylgruppen, R1κ eine Alkylengruppe, x, q und r je eine ganze Zahl im Werte von 1 oder 2, Z ein vorzugsweise durch mindestens ein Heteroatom unterbrochenes farbloses Brückenglied, insbesondere ein zweiwertiger Rest, der mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei Acylgruppen bzw. einen Diacylrest als zweiwertige Gruppen in der Hauptkette enthält, und H-A und A-Ap je einen para-Phenylenrest bedeuten, der in para-Stellung zur Gruppe -NR1R^ bzw. -NR9Rh je ein Wasserstoffatom trägt.42.Amine der FormelNH.C ,-Alkylen-—ΤΊ NG2_3-Alkylen—Y2109817/1971worin Y und Y_ je eine Hydroxyl-, Acyloxy-, Acylamino- oder Cyangruppe und D ein Wasserstoffatorn, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, ist.4^. Amine gemäss Anspruch J59* dadurch gekennzeichnet, dass Y und/oder Y ein aliphatischer oder aromatischer m Acyloxyrest ist.44. Amine gemäss Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass Y und/oder Y eine Cyangruppe darstellt.109817/1971
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH375667A CH502418A (de) | 1967-03-15 | 1967-03-15 | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen |
CH1101167A CH527884A (de) | 1967-03-15 | 1967-08-04 | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719381A1 true DE1719381A1 (de) | 1971-04-22 |
Family
ID=25693778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681719381 Pending DE1719381A1 (de) | 1967-03-15 | 1968-03-07 | Disazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3759894A (de) |
BE (1) | BE712178A (de) |
CH (2) | CH502418A (de) |
DE (1) | DE1719381A1 (de) |
FR (1) | FR1562336A (de) |
GB (2) | GB1224892A (de) |
NL (1) | NL6803642A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011843A2 (de) * | 1978-12-02 | 1980-06-11 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Neue Entwicklerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel |
EP0011844A1 (de) * | 1978-12-02 | 1980-06-11 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel |
EP0036591A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-09-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3895004A (en) * | 1967-08-25 | 1975-07-15 | Ciba Geigy Ag | Disazo dyestuffs containing a heterocyclic bridging member |
DE2339713A1 (de) * | 1973-08-06 | 1975-03-06 | Hoechst Ag | Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE2401246A1 (de) * | 1974-01-11 | 1975-07-24 | Bayer Ag | Kationische farbstoffe |
CH606311A5 (de) * | 1974-09-26 | 1978-10-31 | Ciba Geigy Ag | |
DE2658329C2 (de) * | 1976-12-23 | 1983-01-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Nitroaminäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Disazoverbindungen |
DE2658396C3 (de) * | 1976-12-23 | 1979-08-09 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Neue Disazoverbiitdungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel |
US4359419A (en) * | 1978-05-04 | 1982-11-16 | Scott Paper Company | Bleed-fast cationic dye stuffs |
CH648337A5 (de) * | 1981-09-22 | 1985-03-15 | Ciba Geigy Ag | Kationische disazoverbindungen. |
-
1967
- 1967-03-15 CH CH375667A patent/CH502418A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-08-04 CH CH1101167A patent/CH527884A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-03-07 DE DE19681719381 patent/DE1719381A1/de active Pending
- 1968-03-14 NL NL6803642A patent/NL6803642A/xx unknown
- 1968-03-14 BE BE712178D patent/BE712178A/xx unknown
- 1968-03-14 FR FR1562336D patent/FR1562336A/fr not_active Expired
- 1968-03-15 GB GB02775/68A patent/GB1224892A/en not_active Expired
- 1968-03-15 GB GB1231321D patent/GB1231321A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-30 US US00059699A patent/US3759894A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-30 US US00059698A patent/US3712881A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-02-10 US US00114401A patent/US3770718A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011843A2 (de) * | 1978-12-02 | 1980-06-11 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Neue Entwicklerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel |
EP0011844A1 (de) * | 1978-12-02 | 1980-06-11 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel |
EP0011843A3 (en) * | 1978-12-02 | 1980-06-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Developing components for hair oxydation dyes, their preparation and hair dyes containing them |
EP0036591A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-09-30 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Neue Kupplerkomponenten für Oxidationshaarfarben, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Haarfärbemittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3759894A (en) | 1973-09-18 |
FR1562336A (de) | 1969-04-04 |
GB1224892A (en) | 1971-03-10 |
US3712881A (en) | 1973-01-23 |
US3770718A (en) | 1973-11-06 |
CH502418A (de) | 1971-01-31 |
CH527884A (de) | 1972-09-15 |
NL6803642A (de) | 1968-09-16 |
GB1231321A (de) | 1971-05-12 |
BE712178A (de) | 1968-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769423A1 (de) | Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE1719381A1 (de) | Disazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1643283A1 (de) | Disazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1644112A1 (de) | Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
US3912712A (en) | Disazo dyestuffs of the disperse series wherein two azobenzene molecules are linked together | |
DE943901C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen | |
DE1919081A1 (de) | Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2154942B2 (de) | Faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern | |
DE1223082B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
DE1912123A1 (de) | Farbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2022624B2 (de) | Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2037040A1 (de) | Neue Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1544458A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
DE1230152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH516628A (de) | Farbstoffpräparate, welche wasserunlösliche Styrylfarbstoffe enthalten | |
DE1794110A1 (de) | Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1569699A1 (de) | Wasserunloesliche Styrylfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1804070C (de) | Disazofarbstoffe | |
DE1922901C3 (de) | Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest | |
DE1961714C3 (de) | Schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterial | |
CH540963A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen | |
DE1928678A1 (de) | Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung | |
CH556430A (en) | Disazo dyestuffs - for synthetic fibres, paints, plastics, and resins | |
DE2104563A1 (de) | Neue Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2139449A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung |