DE1719330B2 - Schlagfeste formmassen aus chloriertem polyvinylchlorid - Google Patents

Schlagfeste formmassen aus chloriertem polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE1719330B2
DE1719330B2 DE1968W0045505 DEW0045505A DE1719330B2 DE 1719330 B2 DE1719330 B2 DE 1719330B2 DE 1968W0045505 DE1968W0045505 DE 1968W0045505 DE W0045505 A DEW0045505 A DE W0045505A DE 1719330 B2 DE1719330 B2 DE 1719330B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
chlorinated polyvinyl
impact
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968W0045505
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719330A1 (de
Inventor
Johann Dipl.Chem.Dr.Ing.; Heichele Friedrich Dr.Dipl.Chem.; Hollenbach Georg DipLChem.; Popp Walter Dipl. Chem.; Säbel Alex Dr.Dipl.Chem.; 8263 Burghausen Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE1968W0045505 priority Critical patent/DE1719330B2/de
Priority to FR1600252D priority patent/FR1600252A/fr
Priority to US790433A priority patent/US3642948A/en
Priority to AT00252/69A priority patent/AT290126B/de
Priority to NL6900440A priority patent/NL6900440A/xx
Priority to BE726737D priority patent/BE726737A/xx
Priority to GB0850/69A priority patent/GB1183806A/en
Publication of DE1719330A1 publication Critical patent/DE1719330A1/de
Publication of DE1719330B2 publication Critical patent/DE1719330B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/22Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L27/24Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/942Polymer derived from nitrile, conjugated diene and aromatic co-monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

dadurchgekennzeichnet, daß die Formmassen zusätzlich
C. 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Niederdruckpolyäthylen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 20 000 bis 200 000, bezogen auf die Gesamtmischung,
enthalten.
2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 3% Niederdruckpolyäthylen enthalten.
Um bei der Herstellung von Formkörpern aus chloriertem Polyvinylchlorid, insbesondere mit Chlorwerten über 62%, eine wirkungsvolle Schlagfestigkeit zu erzielen, die einer mittel- bis hochschlagfesten Ausrüstung bei Polyvinylchlorid entspricht, sind bis zu 25% und mehr Zusätze an Elastifizierungsmittel bezogen auf chloriertes Polyvinylchlorid erforderlich. Solche Mengen an Fremdsubstanz beeinflussen jedoch die für chloriertes Polyvinylchlorid charakteristischen Eigenschaften teilweise erheblich. Schon bei einer Zusatzmenge von 20% an Elastifizierungsmittel wird das Wärmestandvermögen in den meisten Fällen so weit erniedrigt, daß eine Heißwasserfestigkeit der entsprechenden Formkörper nicht mehr gegeben ist. Auch ist die Zugabe eines Elastifizierungsmittels, die über 20% hinausgeht, aus wirtschaftlichen Gründen kaum noch vertretbar, obwohl im Hinblick auf die erreichbare Schlagfestigkeit vielfach ein Bedürfnis besteht.
Es wurden nun schlagfeste Formmassen auf der Grundlage von chloriertem Polyvinylchlorid, gegebenenfalls unter Zumischung geringer Mengen weiterer Polymerer gefunden, die erhöhten Ansprüchen genügen. Die Formmassen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 25 Gewichtsprozent Butadien-Styrol-Copolymere, die mit Acrylnitril oder Methacrylsäureester modifiziert sind und Niederdruckpolyäthylen mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 20 000 bis 200000 in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, enthalten.
Durch den Zusatz von Niederdruckpolyilthylen und eines Butadien-Styrol-Copolymeren, wobei das Copolymere entweder mit Acrylnitril oder mit Methacrylsäureester modifiziert ist, werden Formmassen erhalten, die eine nahezu doppelte KcfbschlagzMhigkeit aufweisen und deshalb beispielsweise für die Herstellung von heißwasserfesten Rohren bzw. Formstücken oder Platten Tür den chemischen Apparatebau verwendet werden.
Das hohe Wärmestandvermögen des chlorierten Polyvinylchlorids wird durch die Zusätze in den meisten Fällen kaum beeinträchtigt, vielmehr manchmal sogar verbessert. Dieses überraschende Ergebnis war nicht zu erwarten, da Niederdruckpolyäthylen
ίο allein als schlagfestmachende Komponente völlig ungeeignet ist.
Das zur Anwendung kommende chlorierte Polyvinylchlorid wird in üblicher Weise hergestellt. Gegebenenfalls sind auch Mischungen verschieden hoch chlorierter Polyvinylchloridtypen geeigu-r. Als Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeres ist beispielsweise das im Handel erhältliche Copolymerisat aus 55 Gewichtsprozent Butadien, 30 Gewichtsprozent Styrol und 15 Gewichtsprozent Acrylnitril verwendbar.
Mit gleichem Erfolg kann auch ein mit Methacrylsäuremethylester gepfropftes Butadien-Styrol-Copolymeres aus 27 Gewichtsprozent Butadien, 40 Gewichtsprozent Styrol und 33 Gewichtsprozent Methylmethacrylat eingesetzt werden.
Den erfindungsgemäßen Mischungen können die üblichen Stabilisatoren einzeln oder im Gemisch zugesetzt werden, wie mehrbasisches Bleisulfat, Bleisulfit/-phosphit, basisches Bleicarbonat, Bleioxyd, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Erdalkalisili-
kate, Hydrochinone, Bleiphenolat und aromatische Verbindungen, die Phenol- und Amingruppen enthalten können. Als Gleitmittel kommen beispielsweise Gemische höherer ungesättigter Fettalkohole, Wachse, öle und Metallsalze der Stearinsäure in Frage. Aber auch andere Verarbeitungsmittel können verwendet werden.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Versuche 1 bis 21
Jeweils 90 bzw. 80 Teile chloriertes Polyvinylchlorid mit einem Chlorgehalt von 66.7% und einem K-Wert von 47,1 werden mit 10 bzw. 20 Teilen eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-C'opolymeren (55 Gewichtsprozent Butadien, 30 Gewichtsprozent Styrol und 15 Gewichtsprozent Acrylnitril), zusammen mit 4 Teilen mehrbasischem Bleisulfat, 2 Teilen flüssigem Bleistabilisator und 2 Teilen Gleitmittel (Gemisch höher gesättigter Fettalkohole) vermischt. Zu 100 Teilen dieser Mischung werden 1, 3 bzw. 5 Teile Niederdruckpolyäthylen zugesetzt und die gesamte Mischung bei 175 C auf dem Mischwalzwerk zu einem Walzfell verarbeitet. Das noch warme Walzfell wird im Anschluß daran bei 175°C und 20 atm innerhalb von 10 Minuten zu einer 4 mm starken Platte verpreßt.
Zur Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53 453 sowie der Vicattemperatur nach VDE 0302 werden aus dieser Preßplattc die entsprechenden Prüfkörper herausgeschnitten. In Tabelle I sind die Meßwerte für die verschiedenen Mischungen, bei
lenen das Molekulargewicht des Niederdruckpolyäthylens zwischen 50000, 80 bis 90000 und 110000 variiert wird, zusammengestellt. Die Versuche I, 2 und 12 dienen als Vergleichsversuche.
Tabelle I
Chloriertes
Polyvinyl
Buladien-
Styrol-
Niederdruckpolyäthylen 50000 80 bis 90000 HOOOO 22r'C Kerbschlagzähigkeit -20" C -40" C Vical-
Versuch chlorid Acrylnitril- (Molekulargewicht) <1,9 (kp cm/cm2) tempe-
KW 47,1 Misch- 2,2 <1,9 ratur
Cl 66,7% polymerisat 1 —^ 5,3 OC 3,2 2,3 (-C)
1 100 3 10,0 4,1 2,7 110
2 90 10 5 8,8 2,2 3,8 3,0 109
3 90 10 1 4,3 3,2 2,6 2,1 111
4 90 10 3 8,7 5,8 3,4 3,1 110
5 90 10 5 8,4 5,0 3,8 3,2 108
6 90 10 1 6,6 3,5 3,6 3,1 108
7 90 10 3 7,8 5,6 4,2 2,8 108
8 90 10 5 8,9 5,3 5,0 3,2 108
9 90 10 8,0 4,3 4,5 2,9 111
10 90 10 1 13,0 4,6 6,4 5,2 111
11 90 10 3 n.g. 5,4 9,5 7,3 109
12 80 20 5 16,5 5,9 7,2 6,2 108
13 80 20 1 15,0 10,5 7,2 4,8 108
14 80 20 3 n.g. 13,0 8,8 5,9 106
15 80 20 5 n.g. 9,3 8,4 5,7 107
16 80 20 1 ' 17,0 11,5 8,0 5,3 106
17 80 20 3 n.g. 11.1 8,2 5,7 106
18 80 20 5 n.g. 11,0 5,3 4,1 107
19 80 20 11,1 108
20 80 20 107
21 80 20 9,8 109
(n. g. = nicht gebrochen).
Beispiel 2 Versuche 22 bis 36
gcpropft mit MethacrylsauremeUiylester (27 Gewichtspro -t Styrol und 33 Gewichtsprozent Methylmethacrylat) verwendet. Im übrigen wird wie in den Versuchen 1 bis 21 verfahren. Die Meßergebnisse
In Analogie zu den Versuchen 2 bis 21 wird an Stelle
des Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisats ein 40 sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Versuche 1, Pfropfcopolymeres auf der Basis Butadien-Styrol, 22 und 31 dienen als Vergleichsversuche.
Tabelle 2
Chloriertes Pfropfmisch Niederdruckpolyäthylen 50000 80 bis 90000 IiOOOO 22 c Kcrbschlagzähigkeit -20" C -40 C Vicat
Polyvinylchlorid polymerisat (Molekulargewicht) <1,9 ikp cm/cm2) Icmpc
SU 3,6 <1,9 <1,9 ratur
KW 47,1 1 8,0 3,5 2,7
Cl 66,7% 3 11,4 OC 4,2 2.8 ( C)
1 100 10 5 9,5 3.5 2,9 110
22 90 10 1 9,6 2,2 3,8 3,2 108
23 90 10 3 11,1 5,8 3,5 3,1 112
24 90 10 5 11,4 6,1 3,0 2,8 110
25 90 10 3 11,4 6,0 3,9 3,5 111
26 90 10 5 8,0 6,8 3,8 2,7 108
27 90 10 15,0 7,7 3,4 2,2 108
28 90 10 I 52,0 4,3 13,2 9,3 108
29 90 10 3 26,5 9,0 8,0 6,0 111
30 90 20 5 28,5 5,6 7,8 5,4 112
31 80 20 3 28,0 6,8 6,9 4,8 108
32 80 20 5 22,0 28,5 6,4 3,5 110
33 80 20 11,9 107
34 80 20 12,7 107
35 80 20 11,4 107
36 80 10,9 110
I 719 330
Beispiel 3 Versuche 37 bis 49
Im Gegensatz zu den Versuchen 22 bis 36 wird nun ein chloriertes Polyvinylchlorid mit einem Chlorgehalt von 65,1% und einem K-Werl 58,5 eingesetzt, das wie in den Versuchen 22 bis 36 modifiziert wird. In Tabelle 3 sind die entsprechenden Meßwerte angegeben. Dabei sind die Versuche 37, 38 und 44 Vergleichsversuche,
Tabelle 3
Chloriertes Pfropfmisch- Niederdruckpolyälhylen 50000 80 bis 90000 110000 22r'C Kerbschjagzähigkeil -20cC -40 C Vicat-
Versuch Polyvinylchlorid polymerisai (Molekulargewicht) <1,9 (kp cm/cm1) tempe-
KW 58,5 12,7 2,8 2,1 ratur
Cl 65,1% 1 40,0 0°C 6,8 7,4 I C)
37 100 10 3 20,5 -'9 4,9 109
38 90 10 5 13,6 5,5 7,0 3,7 109
39 90 10 1 20,0 17,5 6,8 5,3 112
40 90 10 3 19,0 11,7 6,7 4,8 112
41 90 10 -- 30,0 8,0 6,3 3,7 112
42 90 10 1 58,0 10,2 15,0 10,0 110
43 90 20 3 50,0 11,1 12,4 9,8 112
44 80 20 5 27,0 12,9 10,2 4,5 108
45 80 20 1 44,5 31,0 11,3 5,9 110
46 80 20 3 43,0 20,4 10,6 5,9 109
47 80 20 18,5 109
48 80 20 18,5 109
49 80 13,8 110
Beispiel 4
Versuche 50 bis 57
Es wurden 90 bzw. 80 Teile chloriertes Polyvinylchlorid mit einem Chlorgehalt von 66,7% und einem K-Wert von 47,1 bzw. mit einem Chlorgehalt von 65,1 % und einem K-Wert von 58,5 mit 10 bzw. 20 Teilen eines Vinylacetat-Äthylencopolymerisats sowie mit 4 Teilen mehrbasischem Bleisulfat, 2 Teilen flüssigem Bleistabilisator und 2 Teilen Gleitmittel vermischt und jeweils mit einer Mischung verglichen, der zurätzlich noch 1 Teil Niederdruckpolyäthylen vom Molekulargewicht 110000 zugesetzt war. Entsprechend den Angaben im Beispiel 1 sind die Mischungen zu Platten verpreßt worden. Die Meßwerte der Kerbschlagzähigkeit und der Vicattemperatur sind in Tabelle 4 angerührt.
Der die Schlagzähigkeit erhöhuide Niederdruckpolyäthyleneinfluß ergibt sich nur bei 80:20-Mischungen. Dabei tritt jedoch ein starker Abfall der Vicattemperatur auf. Es zeigt sich, daß der Zusatz von Niederdruckpolyäthylen nicht mit jedem Elastifizierungsmittel zusammen die erfindungsgemäßen Vorteile ergibt, sondern an die Verwendung von Butadien-Styrol-Copolymerisate, die mit Acrylnitril oder Methacrylsäureester modifiziert sind, gebunden ist.
Chloriertes KW 58,5 Vinylacetat-
Versuch Polyvinylchlorid CI 65,1% Athylen-
Misch-
KW 47.1 pclymcrisat
Cl 66.7% 100
1 100
37
50 90 90 10
51 90 90 10
52 10
53 10
54 80 · 80 20
55 80 80 20
56 20
S7 20
Tabelle 4 22" C Kerbschlagzähiglteit - 20'C -40°C Vicat-
Niederdruck- <1,9 (kp cm/cm2) te:nperatur
Polyäthylen <1,9
Molekular <1,9 OC ΓΟ
gewicht 2,5 2,1 <1,9 110
110 000 2,2 2,1 2,0 109
3,5 2,5 2,4 89
<1,9 2,1 86
3,2 2,1 2,5 2,6 91
1 2,5 2,7 2,0 <1,9 91
11,1 3,1 65
1 27 67
1,9 65
1 3,7 69
1

Claims (1)

  1. Hatentansprüche:
    1. Schlagfeste Formmassen, bestehend aus
    A. chloriertem Polyvinylchlorid,
    B. 5 bis 25 Gewichtsprozent Butadien-Styrol-Copolymere, die mit Acrylnitril oder Methacrylsäureestern modifiziert sind,
DE1968W0045505 1968-01-12 1968-01-12 Schlagfeste formmassen aus chloriertem polyvinylchlorid Granted DE1719330B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968W0045505 DE1719330B2 (de) 1968-01-12 1968-01-12 Schlagfeste formmassen aus chloriertem polyvinylchlorid
FR1600252D FR1600252A (de) 1968-01-12 1968-12-31
US790433A US3642948A (en) 1968-01-12 1969-01-10 High impact strength molding mixtures based on chlorinated polyvinylchloride
AT00252/69A AT290126B (de) 1968-01-12 1969-01-10 Schlagfeste formmassen aus chloriertem polyvinylchlorid
NL6900440A NL6900440A (de) 1968-01-12 1969-01-10
BE726737D BE726737A (de) 1968-01-12 1969-01-10
GB0850/69A GB1183806A (en) 1968-01-12 1969-01-13 Impact-Resistant Chlorinated Polyvinyl Chloride Moulding Compounds.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968W0045505 DE1719330B2 (de) 1968-01-12 1968-01-12 Schlagfeste formmassen aus chloriertem polyvinylchlorid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1719330A1 DE1719330A1 (de) 1971-11-11
DE1719330B2 true DE1719330B2 (de) 1972-06-29

Family

ID=7604515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968W0045505 Granted DE1719330B2 (de) 1968-01-12 1968-01-12 Schlagfeste formmassen aus chloriertem polyvinylchlorid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3642948A (de)
AT (1) AT290126B (de)
BE (1) BE726737A (de)
DE (1) DE1719330B2 (de)
FR (1) FR1600252A (de)
GB (1) GB1183806A (de)
NL (1) NL6900440A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1350290A (en) * 1971-05-18 1974-04-18 Ucb Sa Wrapping film capable of forming a peelable seal
JPS5139671B2 (de) * 1972-08-24 1976-10-29
US4304884A (en) * 1979-12-14 1981-12-08 The B. F. Goodrich Company Chlorinated PVC blends with improved processability
US5194471A (en) * 1991-02-15 1993-03-16 The B. F. Goodrich Company Rigid chlorinated polyvinyl chloride compound and articles derived therefrom
EP0612602A3 (en) * 1993-02-26 1996-01-24 Goodrich Co B F Method for the manufacture of weatherable, rigid extrusion profiles having improved surface appearance.
US5587419A (en) * 1993-02-26 1996-12-24 The B.F. Goodrich Company Method for the manufacture of weatherable, rigid extrusion profiles having improved surface appearance

Also Published As

Publication number Publication date
DE1719330A1 (de) 1971-11-11
US3642948A (en) 1972-02-15
FR1600252A (de) 1970-07-20
NL6900440A (de) 1969-07-15
GB1183806A (en) 1970-03-11
BE726737A (de) 1969-07-10
AT290126B (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051493B (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid
DE1233138B (de) Thermoplastische Formmassen
DE1210115B (de) UEberzugsmittel und Lacke
DE2404537B2 (de) Flammbestaendige formmassen auf der grundlage von polyaethylen
DE1719330B2 (de) Schlagfeste formmassen aus chloriertem polyvinylchlorid
DE1595839C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Zusammensetzung
DE951302C (de) Polyaethylenmasse mit erhoehter Riss- und Bruchfestigkeit
DE1719330C3 (de) Schlagfeste Formmassen aus chloriertem Polyvinylchlorid
DE2252686C3 (de) Polyvinylchloridprä parate
DE1769376A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE2534049C3 (de) Schlagfeste Formmassen auf Basis von Polyvinylchlorid
DE1769390B2 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserten gebrauchseigen schaften
DE1669638B2 (de) Formmassen auf basis von bitumen, aethylen-mischpolymerisaten und polyisobutylen
DE1544873C2 (de) Thermoplatische Polymerisatmischung
DE2302673C3 (de) Schaumstoffe aus Piastisolen von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid -Vinylacetat-Mischpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2030325C3 (de) Wärmebeständige Harzmassen
AT221275B (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1017785B (de) Kunststoffmassen fuer Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
CH623340A5 (en) Polymer mixture
DE1694687B2 (de) Thermoplastische form- und pressmassen
DE1794213C3 (de) Flammhemmung bei halogenhaltigen polymeren Kunststoffen
AT225410B (de) Zusammensetzungen aus isotaktischem Polypropylen
DE1247634C2 (de) Schlagzaehe formkoerper ergebende modifizierte styrolpolymerisate
AT233264B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyvinylchloridharzen und Stabilisator hiefür
AT226969B (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Polyvinylchlorid bzw. vinylchloridhaltigen Mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee