DE1719313B2 - Schaumstoffe - Google Patents

Schaumstoffe

Info

Publication number
DE1719313B2
DE1719313B2 DE1719313A DE1719313A DE1719313B2 DE 1719313 B2 DE1719313 B2 DE 1719313B2 DE 1719313 A DE1719313 A DE 1719313A DE 1719313 A DE1719313 A DE 1719313A DE 1719313 B2 DE1719313 B2 DE 1719313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
weight
filler
porous
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1719313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719313A1 (de
Inventor
Grigorij Alexandrowitsch Isakowitsch
Galina Michajlowna Scherenkowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSESOJUSNIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT NOWITSCH STROITELNITSCH MATERIALOW MOSKAU
Original Assignee
WSESOJUSNIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT NOWITSCH STROITELNITSCH MATERIALOW MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSESOJUSNIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT NOWITSCH STROITELNITSCH MATERIALOW MOSKAU filed Critical WSESOJUSNIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT NOWITSCH STROITELNITSCH MATERIALOW MOSKAU
Publication of DE1719313A1 publication Critical patent/DE1719313A1/de
Publication of DE1719313B2 publication Critical patent/DE1719313B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0085Use of fibrous compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/35Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

20 Polystyrol (Blockpolymerisat) .. 100
Diisobutyroazodinitril 0,75 bis 1
Ammoniumkarbonat 3 bis 4
Äthanol 2 bis 3
Blähperlit
a5 (Volumgewicht 130 kg/m3) 35
Beispiel 3
Die Erfindung betrifft Schaumstoffe auf der Grund-
lage Mineralfüllstoffe enthaltender Kunststoffe, wie Ein Ansatz für einen Schaumstoff mit einem spe-Phenolformaldehyd-, Polystyrol-, Polyvinylchlorid- 30 zifischen Volumgewicht von 200 kg/m erhalt in Ge- und Polyurethan-Schaumstoffe, die bekanntlich vor wichtsteilen annähernd: allem zur Wärmeisolierung, Schalldämmung und Polyester 35
Schallabsorption sowie Verpackung dienen. isocvanat 45
Bekannt sind Schaumstoffe, die zur Erhöhung der Substituiertes isocyanät '.'.'.'.'.'.'.'. 20
Festigkeit sowie zur Verminderung der wahrend der 35 Emuleator 0.5 bis 1
Herstellung und Anwendung auftretenden Tempera- Katalysator 6,05 bis 0,5
tür- und Schwindungsverformung kleinere Mengen w * 0 0 bis 0 5
verstärkender Zusätze, wie Glasfasern und Asbest, v-rjum'itkieVfKornsröße 2;5 enthalten. Jedoch wird durch diese Füllstoff zusätze S?^j£S£d? ' der Verbrauch an Kunststoff nicht herabgesetzt und 40 , -n3* 30
die Feuerfestigkeit des Schaumstoffes nicht erhöht. g/ '
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Beispiel 4
Aufgabe besteht in der Entwicklung von Schaumstoffen mit erhöhter Feuersfestigkeit und Steifheit Ein Ansatz für einen Schaumstoff mit einem spesowie erniedrigter Wärmeleitfähigkeit und verringer- 45 zifischen Volumgewicht von 200 kg/m3 enthält in Getem Kunststoffbedarf. wichtsteilen annähernd:
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Schaum- Phenolformaldehyd-Novolakharz 100
Stoffe gelöst, die gekennzeichnet sind durch den Gehalt Hexamethylentetramin 10
von höchstens 55 Volumprozent eines porösen Mine- ^, initrilkautschuk 20
ralfüllstoffs, dessen spezifisches Volumgewicht hoch- 50 Schwefel 0>6
stens das Doppelte des spezifischen Volumgewichts Diisobutyroazonitrii '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 5*bis 7
des Schaumstoffs beträgt. Blähperlit (Korngröße 1,2 bis
Als poröse Füllstoffe sind vor allem Blähperlit und j 5 mni) Volumgewicht
Blähvermiculit, feine Blähton-(Keramisit)-Fraktionen, ^gQ kg/m3) 25
gesinterte Aschenschlacken, Schaumglasscherben und 55 Blähperlit zerkleinert (spezifische Hüttenbims verwendbar Oberfläche 2000 cm*/g) 15
Da das spezifische Volumgewicht von Schaum-
»toffen in einem sehr weiten Bereich von 20 bis Der in den erfindungsgemäßen Schaumstoffen vov-
250 kg/m3 schwanken kann, muß die Wahl des porösen liegende poröse Mineralfüllstoff bedingt die Bildung Füllstoffes im Einzelfall entsprechend dem oben an- 60 eines eigenartigen Bewehrungsgerüstes im Schaumgegebenen Verhältnis der Volumgewichte erfolgen; stoff durch Verankerung des Kunststoffes in den für Schaumstoffe mit verhältnismäßig hohem Volum- offenen Poren an der Oberfläche des Füllstoffes und gewicht und erhöhter Festigkeit ist es zweckmäßig, durch Kontaktanordnung seiner Körner im Raum schwerere Arten von Füllstoffen zu wählen. des Schaumstoffes. Durch eine derartige Material-
Der poröse Füllstoff kann im Schaumstoff zum Teil 65 struktur entstehen zweckmäßige Bedingungen für die in einer bis zu einer spezifischen Oberfläche von 1500 gemeinsame Wirksamkeit des als Schaumbindemittel bis 6000 cm2/g zerkleinerter Form vorliegen, worüber dienenden Kunststoffs und des porösen Füllstoffes bei weiter unten Näheres angegeben wird. der Einwirkung verschiedener Spannungen, zu denen
!7 19
es sowohl während der Herstellung als auch der Anwendung von Schaumstoffen kommt
Selbst beim Vorliegen des Füllstoffes in verhältnismäßig geringen Mengen, wodurch eine Kontaktverteilung der Körner im Raum herbeizuführen unmöglieh ist und der Füllstoff sich im sogenannten »schwimmenden« Zustand befindet, wird — wie aus der nachfolgenden Tabelle zu ersehen — keine Verschlechterung der physikalisch-mechanischen Kennwerte bei den erfindungsgemäßen Schaumstoffen gegenüber füllstofffreien Schaumstoffen desselben Volumge.vichts beobachtet.
Eigenschaften Schaumston* aus
PVC Polystyrol
100 Phenol
harz
Volumgewicht,
kg/m»
Druckfestigkeit,
kp/cm*
Biegefestigkeit,
kg/cma
Reißfestigkeit,
kp/cm2
50*) 120
10,2
200
60
2,0
11,3
22,3
180
16,0
2.3
4,2
22.1
19,5
22,4
Π,4
8,8
4.9
3.9
4.3
10,5
*) Im Zähler Werte für Schaumstoff ohne Füllstoff, im Nenner mit .Füllstoff.
3o
Somit werden durch Einführung poröser Füllstoffe in Schaumstoffmassen deren physikalisch-mechanischen Kennwerte nicht verschlechtert, vielmehr kommt es hierbei in allen Fällen zu einer starken Verringerung des Bedarfs an Kunststoff durch dessen teilweisen Ersatz im Schaumstoff durch den mineralischen Füllstoff.
Bekanntlich wird das Aufschäumen und Aushärten von Schaumstoffmassen in einer Reihe von Fällen vom Auftreten von Temperatur- und Schwindungs-Verformungen begleitet, wodurch Schwierigkeiten bei der Herstellung von Formkörpern bestimmter Abmessungen sowie unerwünschter Veränderungen in der Materialstruktur auftreten, die durch eine Kontraktion der Elementarzellen und das Auftreten von Mikrorissen gekennzeichnet sind. Wie nun zusätzlich gefunden wurde, ist eine teilweise oder vollständige Ausschaltung dieser Erscheinungen durch Einführen eines Teils des porösen Füllstoffes im feingemahlenen Zustand mit einer spezifischen Oberfläche von 1500 bis 6000 cm*/g möglich. Dieser Füllstoffanteil, der in den aus Kunststoff bestehenden dünnen Hüllen gleichmäßig verteilt ist, erhöht deren Festigkeit und dient gleichsam als Regler für die Gasdurchlässigkeit. Der letztere Umstand ist sehr wichtig bei der Herstellung von Schaumstoffen aus härtbaren Kunstharzen, z. B. von Phenolformaldehyd-Schaumstoffen, deren dünne Filme im gehärteten Zustand erhöhte Sprödigkeit aufweisen und bei stärkerem Gasdruck der aufgeschäumten Masse zerstört werden. Die Gewichtsverhältnisse zwischen den verschiedenen Anteilen des Füllstoffes können in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Kunststoffes und der Zweckbestimmung des Schaumstoffes in recht weiten Grenzen liegen.
Die Einführung des porösen Füllstoffes kann in beliebiger Weise in Abhängigkeit von den sonstigen Herstellungsbedingungen erfolgen. Unter anderem ist es zweckmäßig, den fein zerkleinerten Füllstoffanteil unmittelbar während der Block- oder Suspensionspolymerisation des angewandten polymeren Kunststoffes einzuführen. In anderen Fällen erscheint es beispielsweise möglich, den zwischenkörnigen Raum des Füllstoffes, der zuvor in eine Form eingebracht ist, mit Schaummasse aufzufüllen. Am zweckmäßigsten ist es jedoch, den Füllstoff mit der zubereiteten Schaummasse zu vermischen.
Zur Verbesserung der physikalisch-mechanischen Eigenschaften von Formkörpern aus Schaumstoff mit großer Oberfläche, wie Schalen und dünnwandige Zylinder, kann man in die aufzuschäumende Masse neben den porösen Füllstoffen bis zu 15 Gewichtsprozent (vom Schaumstoffgewicht) verschiedene mineralische oder organische Fasern, wie Asbest, Glasfasern, Schlacken- oder Holzwolle, einführen, welche die Rolle eines zusätzlichen Bewehrungsmittels spielen, wobei die gleichmäßige Verteilung des faserigen Füllstoffs in hochviskosen schaumbaren Massen durch Mitbenutzung oberflächenaktiver Stoffe erreicht wird

Claims (3)

Beispiel 1 Patentansprüche: . „ . x a Ein Ansatz für einen Schaumstoff nut einem spe-
1. Schaumstoffe auf der Grundlage Mineral- fischen Volumgewicht von 50 kg/m3 enthält in Gefüllstoffe enthaltender Kunststoffe, ge kenn- 5 wichtsteilen etwa:
zeichnet durch den Gehalt von höchstens Polyvinylchlorid 100
55 Volumprozent eines porösen Miueralfüllstoffs, Methylraethacrylat 25
dessen spezifisches Volumgewicht höchstens das Ammoniumkarbonat 16
Doppelte des spezifischen Volumgewichts des ßlälrvermiculit
Schaumstoffs beträgt 10 (Volumgewicht 75 kg/m3) 30
2. Schaumstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet Diisobutyroazodinitril 1,1 %
durch einen Gehalt an porösem Füllstoff, der teil- (vom Monoweise in zerkleinerter Form mit einer spezifischen mergewicht)
Oberfläche von bis zu 1500 bis 6000 cm2/g vorliegt.
3. Schaumstoff nach Anspruch 1 und 2, gekenn- 15 Beispiel2 zeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von bis . .
zu 15 Gewichtsprozent an faserigem Füllstoff. Ein Ansatz für einen Schaumstoff nut einem spe
zifischen Volumgewicht von 100 kg/m3 erhalt in Gewichtsteilen annähernd:
DE1719313A 1967-12-18 1968-01-18 Schaumstoffe Pending DE1719313B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR132733 1967-12-18
GB29/68A GB1167701A (en) 1967-12-18 1968-01-01 Expanded synthetic plastics materials
DEV0035261 1968-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1719313A1 DE1719313A1 (de) 1971-05-27
DE1719313B2 true DE1719313B2 (de) 1975-07-24

Family

ID=27213377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719313A Pending DE1719313B2 (de) 1967-12-18 1968-01-18 Schaumstoffe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1719313B2 (de)
FR (1) FR1566193A (de)
GB (1) GB1167701A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103526856A (zh) * 2013-10-13 2014-01-22 许庆华 免烧浮石发泡吸音板

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300729A1 (de) * 1972-04-30 1973-11-15 Butowskij Kom Str Materialow Verfahren zur herstellung von poroplast
GB1522620A (en) * 1974-12-05 1978-08-23 Fillite Ltd Moulding processes and material
FR2434188A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Rhone Poulenc Ind Compositions de polymeres halogenes presentant un comportement au feu ameliore
DE3106865C2 (de) * 1981-03-18 1985-06-13 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektno-konstruktorskij institut polimernych stroitel'nych materialov, Moskva Mischung für die Herstellung von Schaumkunststoffen
DE10240522A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 Hilti Ag Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103526856A (zh) * 2013-10-13 2014-01-22 许庆华 免烧浮石发泡吸音板

Also Published As

Publication number Publication date
DE1719313A1 (de) 1971-05-27
FR1566193A (de) 1969-05-09
GB1167701A (en) 1969-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337526A1 (de) Vibrationsdaemfpungsmaterial auf polymer-basis mit schuppenfuellstoff
DE1966141B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylenharzschaumes
WO2016113241A1 (de) Schalldämpfendes bzw. schallabsorbierendes verbundmaterial
DE102011117760A1 (de) Thermoplastischer Werkstoff enthaltend Recycling-Polyolefin und Glasfasern
DE1719313B2 (de) Schaumstoffe
DE2213034A1 (de) Warme und schallundurchlassige Betons, Mörtel beziehungsweise unter deren Verwendung erzeugte Bauelemente und Verfahren zur Herstellung dersel ben
DE2308340B2 (de) Baustoff aus porösen anorganischem Material und organischem Bindemittel
DE2514691C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Zellhohlräumen in thermoplastischen Kunststoffen oder Kunststofformmassen
EP2530113B1 (de) Verbundschaumstoff, wärmedämmelement aus verbundschaumstoff sowie verfahren zur herstellung eines verbundschaumstoffs
DE1694787A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus beschichteten zellfoermigen Glaskugeln
DE60221272T2 (de) Zusammensetzung zur herstellung von extrudatformen und verfahren zur herstellung einer derartigen zusammensetzung
DE3644468C2 (de)
DE212013000085U1 (de) Mineralische Füllmittel zur Verwendung als Ersatz für Holzfüllmittel in Holzimitatprodukten und diese enthaltende Holzimitatprodukte
DE2556224A1 (de) Schutzelement zur schalldaemmung
EP0398023B1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
DE2554060B2 (de) Aufschaeumbare thermoplastische formmasse
AT258391B (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3225786A1 (de) Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfenden eigenschaften
DE602004011020T2 (de) Verbundwerkstoffe
DE2320938B2 (de) Zum auffangen von stoessen geeigneter schichtkoerper
DE1471306A1 (de) Material zur Herstellung von schallisolierenden Zwischenschichten
AT250845B (de) Leichtbaukörper, insbesondere Leichtbauplatte, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2142855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbund-Formteilen aus Schaumkunststoffen
EP1457615A1 (de) Wandelement mit Styroporkugeln
DE3019215C2 (de) Thermoplastische Mischung zur Herstellung eines Bauelementes