DE2554060B2 - Aufschaeumbare thermoplastische formmasse - Google Patents

Aufschaeumbare thermoplastische formmasse

Info

Publication number
DE2554060B2
DE2554060B2 DE19752554060 DE2554060A DE2554060B2 DE 2554060 B2 DE2554060 B2 DE 2554060B2 DE 19752554060 DE19752554060 DE 19752554060 DE 2554060 A DE2554060 A DE 2554060A DE 2554060 B2 DE2554060 B2 DE 2554060B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
particles
molding
molding compound
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554060
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554060C3 (de
DE2554060A1 (de
Inventor
John Hugh Frodham Cheshire; Pearson Terence Colwyn Warrington Lancashire; O'Keeffe (Großbritannien)
Original Assignee
Fillite (Runcorn) Ltd., Runcorn, Cheshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fillite (Runcorn) Ltd., Runcorn, Cheshire (Großbritannien) filed Critical Fillite (Runcorn) Ltd., Runcorn, Cheshire (Großbritannien)
Publication of DE2554060A1 publication Critical patent/DE2554060A1/de
Publication of DE2554060B2 publication Critical patent/DE2554060B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554060C3 publication Critical patent/DE2554060C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/66Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • B29K2105/165Hollow fillers, e.g. microballoons or expanded particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

•K)
Die Erfindung betrifft eine im Spritzguß- oder Extrusionsverfahren verarbeitbare Formmasse.
Eine bekannte Formmasse besteht aus einem Schaumstoff, welcher mit einem porösen Mineralfüllstoff versehen ist. Der Mineralfüllstoff ist hierbei puder- oder pulverförmig, um eine möglichst große spezifische Oberfläche des Füllstoffes zu erreichen. Nachteilig bei dieser bekannten Formmasse ist es, daß der verwendete Füllstoff ein hohes spezifisches Gewicht hat, was zu einem entsprechend hohen Gewicht der aus einem derartigen Material hergestellten Gegenstände führt.
Nun ist es in anderem Zusammenhang bereits bekannt, einen Füllstoff in Form von hohlen Partikeln zu verwenden, jedoch hat sich hierbei stets gezeigt, daß sich mit einem aus hohlen Partikeln bestehenden Füllstoff versehene Kunststoffe nicht extrudieren oder spritzgießen lassen. Hierbei kommt es nämlich durch die hohen Spritzgußdrücke zu einem Zusammendrükken oder Zusammenbrechen der hohlen Füllstoffpartikel, die dadurch, daß sie gebrochen sind, schleifmittelartig wirken und in der Spritzgußmaschine sowie in der Spritzgußform Schäden verursachen. Außerdem wird durch das Zusammenbrechen der hohlen Füllstoffpartikcl die Materialdichte und damit das es Gewicht des erzeugten Gegenstandes wieder erhöht.
Zwar sind auch Füllstoffe in Form von elastischen hohlen Partikeln bekannt, die unter Druck zusammendrückbar sind, jedoch ist es hierbei nachteilig, daß durch die Elastizität der Füllstoffpartikel die Steifigkeit und die Maßhaltigkeit des erzeugten Gegenstandes nicht in ausreichendem Maße gewährleistet ist. Dies eilt insbesondere in den Bereichen von Materialanhäufungen, in denen die Füllstoffpartikel ihre Ursprungsform nicht oder erst nach dem Ausformen wiedererlangen können.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde eine Formmasse zu schaffen, welche bei geringer Materialdichte und einem geringen spezifischen Gewicht sich unter Aufrechterhaltung dieser Eigenschaften unter Druck verformen, also extrudieren und/oder spritzgießen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch eine Formmasse gelöst, die aus _
a) aufschäumbarem thermoplastisch, η Kunststoff mit üblichen Zusatzstoffen und
b) einem anorganischen Füllstoff in Form einzelner hohler Partikel
besteht. . .
Mit dieser Formmasse wird erreicht, daß eine einwandfreie Verformung des Materials unter Druck durch Extrudieren oder Spritzgießen trotz der Verwendung von hohlen Partikeln als Füllstoff-.aterial möglich wird, weil die hohlen Partikel durch die durch dessen Aufformbarkeit gegebene Nachgiebigkeit des Kunststoffmaterials in ihrer Form unbeschädigt bleiben und nicht wie bei den bekannten Formmassen zusammengedrückt und zerstört werden. Die erfindungsgemäße Formmasse ermöglicht also in kostengünstiger Weise Gegenstände mit einem niedrigen spezifischen Gewicht, aber dennoch einer gleichmäßigen Oberflächenbeschaffenheit und gleichmäßiger Struktur sowie mit vergrößerter Steifigkeit zu erzeugen.
Gegenüber den bekannten Formmassen hat die erfindungsgemiiße Formmasse insbesondere folgende Vorteile:
a) die Rohmaterialkosten sind durch den Einschluß des Füllstoffes reduziert, da dieser sehr viel weniger kostet als das Kunststoff material;
b) die Formgebungszeit ist als Folge der reduzierten Abkühlungszeit in der Form verringert. Die Zeit, bis zu der der Formkörper eine Steifigkeit erreicht, die ausreicht, um den Formkörper aus der Form auszuwerfen, ist mithin verkürzt. Dies ergibt geringere Produktionskosten;
c) ein Gewicht und eine Oberflächenstruktur der Erzeugnisse, die ähnlich der von Holz sind, kann durch geeignete Mischungsverhältnisse des Kunststoffmaterials und des Füllstoffes erreicht werden;
d) die Oberflächenstruktur, die durch den Einschluß des Füllstoffes erhalten wird, erleichtert die Bemalung oder ähnliche Nachbehandlungen nach der Formgebung, wie ein Bedrucken und ein Metallisieren. Es wurde gefunden, daß das Bedrucken meistens unmittelbar nach der Formgebung vorgenommen werden kann, während konventionelle Formkörper mehrere Tage vor dem Druckvorgang gelagert werden müssen. Die einzige Vorbereitung der Oberfläche, die hierzu normalerweise nach dem Herstellungsverfahren nötig ist, besteht in der Aufbringung eines Primers, falls das Material Polypropylen ist. Oberflächenfehler, wie tränenförmige Tropfen oder
Risse, die normalerweise auf Polypropylenschaumkörpern erscheinen, sind eliminiert;
e) der Einschluß des Füllstoffes reduziert die Wärmeleitfähigkeit des Formkörpers;
f) die Steifigkeit, die Biegefestigkeit, die Formstabilität bzw. die Abmessungsstabilität und der Wärmeverformungspunkt des Kunststoffes sind als Ergebnis des Einschlusses des Füllstoffes vergrößert;
g) die Formkörper sind frei von Einsenkungen, so daß Formkörper von verschiedener Dicke leicht mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden können;
h) der Verschleißwiderstand der Formkörper ist
verbessert;
i) die Schaumstruktur ist über den Querschnitt des Formkörpers infolge der Wirkung des Füllstoffen als Kernhildungsmittel während des Materialflusses in die Form gleichmäßiger. Das Auftreten von großen Hohlräumen in dem Schaum ist reduziert; und
j) die im Formkörper verbleibende Spannung ist reduziert, so daß ein abmessungsstabiler Formkörper gebildet wird, der genauer der Form und den Abmessungen der Spritz- oder Gußform entspricht.
Die Partikel des Füllstoffes können die Form von hohlen Kugeln haben und vorzugsweise aus Aluminiumsilikat bestehen und eine chemische Zusammensetzung haben, die 46 bis 68 Gew.% SiO2 und 20 bis 38 Gew.% Al2O3 aufweist, wobei der Rest Alkali in der Form von Na2O und K2O und Eisenoxyd, wie Fe2O3 ist und wobei der Füllstoff ein spezifisches Gewicht von 0,5 bis 1.5 hat.
Die Partikel des Füllstoffes können etwa dieselbe Größe wie die Partikel des Kunststoffgranulates haben, sie können jedoch auch wesentlich kleiner als die Partikel des Kunststoffgranulates sein, wobei in diesem Fall ein Befeuchtungsmittel während des Mischvorganges und vor dem Formgebungsarbeitsgang zugefügt wird, um ein gleichförmiges Gemisch zu erzielen und eine Trennung der Füllstoff- und Kunststoffpartikel zu vermeiden.
Die Verwendung eines aus Aluminiumsilikat bestehenden Füllstoffes hat gegenüber den bekannten Füllstoffmaterialien trotz der an sich höheren Kosten von Aluminiumsilikat den Vorteil, daß die fertige Kunststoffmasse billiger wird. Zwar sind die auf das Gewicht bezogenen Kosten von Alumäniumsilikat zur Zeit etwa zwei- bis dreimal so hoch wie die Kosten eines üblichen Füllstoffes, jedoch hat letzterer eine vier- bis fünfmal so große Dichte im Vergleich zu dem aus hohlen Aluminiumsilikatpartikeln bestehenden Füllstoff. Damit lassen sich unter Verwendung des erfindungsgemäßen aus Aluminiumsilikat bestehenden Füllstoffes die hiermit erzeugten Gegenstände weitaus kostengünstiger herstellen.
Eine andere wesentliche Kosteneinsparung im Vergleich zu den bekannten Spritzgußverfahren besteht in der Reduzierung der Arbeitszeit pro Spritzgußvorgang infolge des schnelleren Absetzens der gespritzten Gegenstände in der Form, was es ermöglicht, diese innerhalb kürzerer Zeit aus der Form auszuwerfen. Dies ist ein direktes Ergebnis des Einschlusses des Füllstoffes. Die erfindungsgemäße Formmasse macht es außerdem leichter, geformte Gegenstände sowohl auf Schaumspritzgußmaschinen als auch auf konventionellen Formgebungsmaschinen herzustel-
len. Bisher nicht als geeignet für die Herstellung aus Schaum angesehene Gegenstände können nunmehr aus diesem Material hergestellt werden.
Bei einem Verfahren zum Extrudieren oder Spritzgießen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Formmaske kann ein thermoplastischer Kunststoff mit einem anorganischen Füllstoff in der Form von hohlen Partikeln gemischt werden, wobei die erhaltene Mischung extrudiert oder unter Druck verarbeitet wird und wobei ein Blähmittel zur Bildung eines Schaumes hinzugefügt wird. Hier ergibt sich insbesondere der Vorteil, daß durch die Verwendung des Blähmittels und des Füllstoffes die Füllung der Form ohne weitere Materialzugabe gesichert ist, so daß die Erzeugung von Spannungen in dem extrudierten Material weitgehend reduziert ist. Die bei den bekannten Formmassen beim Abkühlvorgang auftretenden Kontraktionen und das hierfür erforderliche Nachfüllen von Material sind auf diese Weise wirksam vermieden. Damit ist die Produktion von Formkörpern von gleichmäßig hoher Qualität gesichert.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Formmasse besteht in der Zufügung des Füllstoffes zu einem Zweikomponentengemisch eines thermoplastischen Schaumes wie Polyurethan. Der Schaum wird durch chemische Reaktionen erzeugt und die Kombination der zwei Komponenten wie Polyol und Isocyanat erzeugt den Schaum mit dem darin eingelagerten Füllstoff. Der so erhaltene Schaum hat ähnliche Vorteile wie derjenige, der aus anderem Kunststoffmaterial erzeugt wird. Es können weitere Zusätze wie Verstärkungen, beispielsweise aus Glasfiber, zusammen mit der Formmasse gemischt werden. Die Verbindung Füllstoff und Glasfiber ergibt eine Kombination von verbesserten physikalischen Eigenschaften, die in vergrößerter Zugfestigkeit, vergrößerter Steifigkeit und Warmverformbarkeit bestehen, während die Vorteile einer gleichmäßigeren Schaumstruktur und einer hohen Oberflächengüte, die sich aus der Verwendung des Füllstoffes ergeben, erhalten bleiben.
Eine weitere Verbesserung in der Adhäsion des Kunststoffes zwischen dem Füllstoff und dem thermoplastischen Material kann durch die Verwendung eines Verbindungsmittels, wie Silane erhalten werden. Daraus ergibt sich eine weitere Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, wie der Zug- und Druckfestigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen Kriechen unter Last.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Formmasse besteht in der Extrusion in profilierten Formen. Die erreichten Vorteile sind ähnlich denjenigen bei den Spritzgußverfahren und schließen Kostenersparnisse beim Rohmaterial ein, die sich aus dem reduzierten Gewicht des Extrusionsmaterials und reduzierten Materialkosten und einem vergrößerten Extrudierungsausstoß ergeben, wobei hierzu auch eine vergrößerte Steifigkeit, das Fehlen von Einsenkungen und verbesserte Formstabilitäi bzw. Abmessungsstabilität gehören. Die Extrusion von Abschnitten, die 5 mm stark oder stärker sind, wird leichter durchführbar. Die Kosten der Extrusion liegen so, daß die so hergestellten Erzeugnisse mit Erzeugnissen aus Holz konkurrenzfähig werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert, wobei bei den folgenden typischen Gemischen die Materialverhältnisse sämtlich Gewichtsprozente sind.
Polypropylen Füllstoff Blähmittel
Polystyrol Füllstoff Blähmittel
Polyacetal Füllstoff Blähmittel
Nylon
Füllstoff Blähmittel
Polypropylen Füllstoff
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
Beispiet
67,0%
32,5%
0,5%
67,0%
32,5%
0,5%
75,0%
24,5%
0,5%
80,0%
19,8%
0,2%
80,0% 20,0%
Bei diesem Beispiel wird ein inertes Gas, wie Stickstoff, als Blähmittel benutzt.
Beispiel 6
Polypropylen 80,0%
Füllstoff 19,5%
Blähmittel 0,5%
Diese Mischung ist insbesondere zur Extrusion von Schaumtafeln geeignet.
Beispiel 7
Polypropylen
Füllstoff
Blähmittel
94,5% 5,0% 0,5%
Beispiel 8
Polystyrol 29,5%
Füllstoff 70,0%
Blähmittel 0,5%
Das chemische Blähmittel kann durch ein inertes Gas, wie Stickstoff, ersetzt werden bei geringfügiger Modifikation der Verhältnisse des Kunststoffmaterials und des Füllstoffes.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Formmasse bestehend aus
a) aufschäumbarem thermoplastischen Kunst- ~~> stoff mit üblichen Zusatzstoffen und
b) einem anorganischen Füllstoff in Form einzelner hohler Partikel.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff Aluminiumsilikat ist und mit einer chemischen Zusammensetzung aus 46 bis 68 Gew.% SiO2 und 20 bis 38 Gew.% Al2O3, wobei der Rest Alkali in der Form von Na2O und K2O und Eisenoxyd, wie Fe2O3 ist und daß der Füllstoff ein spezifisches Gewicht von 0,5 '5 biü 1,5 hat.
3. Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des Füllstoff es etwa dieselbe Größe wie die Partikel des Kunststoffgranulates haben.
4. Formmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des Füllstoffes wesentlich kleiner als die Partikel des Kunststoffgranulates sind und daß ein Befeuchtungsmittel während des Mischvorganges zugesetzt ist. -5
5. Verfahren zum Extrudieren oder Spritzgießen, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastischer Kunststoff mit einem anorganischen Füllstoff in der Form von hohlen Partikeln gemischt wird und daß die erhaltene Mischung extrudiert oder unter Druck verarbeitet wird, wobei ein Blähmittel zur Bildung eines Schaumes hinzugefügt wird.
DE2554060A 1974-12-05 1975-12-02 Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen Expired DE2554060C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52574/74A GB1522620A (en) 1974-12-05 1974-12-05 Moulding processes and material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554060A1 DE2554060A1 (de) 1976-06-10
DE2554060B2 true DE2554060B2 (de) 1977-12-29
DE2554060C3 DE2554060C3 (de) 1984-07-26

Family

ID=10464452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554060A Expired DE2554060C3 (de) 1974-12-05 1975-12-02 Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5182367A (de)
BE (1) BE836315A (de)
CA (1) CA1057900A (de)
DE (1) DE2554060C3 (de)
DK (1) DK513075A (de)
FI (1) FI66888C (de)
FR (1) FR2293463A1 (de)
GB (1) GB1522620A (de)
IT (1) IT1052500B (de)
LU (1) LU73913A1 (de)
NL (1) NL7513776A (de)
NO (1) NO149738C (de)
SE (1) SE427186B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484427B1 (fr) * 1980-06-12 1985-10-11 Inst Francais Du Petrole Nouveaux materiaux de flottabilite contenant des cendres volantes
FR2526367A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Inst Francais Du Petrole Compositions multicellulaires, utilisables notamment comme materiaux de flottabilite
JPS5947219A (ja) * 1982-09-13 1984-03-16 Toshiba Chem Corp 熱硬化性樹脂成形材料
GB8407311D0 (en) * 1984-03-21 1984-04-26 Walker & Co James Shaped article of thermoplastic synthetic resin and cellular material
JPH028247A (ja) * 1988-04-25 1990-01-11 Polyplastics Co ポリアリーレンサルファイド樹脂組成物及び光反射用成形品
GB2225426B (en) * 1988-09-29 1993-05-26 Michael John Gill A transducer
GB2246349B (en) * 1990-07-24 1994-06-22 British Gas Plc Method for bonding together hollow glass spheres
DE19614022C1 (de) * 1996-04-09 1997-08-28 Ymos Ag Thermoplastisch verarbeitbares Polymer-Compound und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Polymer-Compounds zur Herstellung von Formteilen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235566B (de) * 1962-04-30 1967-03-02 Huels Chemische Werke Ag Vorrichtung zum Strangpressen von Schaumstoffprofilen
GB1200063A (en) * 1966-12-01 1970-07-29 Minnesota Mining & Mfg Nailable polyurethane resins
GB1186245A (en) * 1967-11-22 1970-04-02 Bp Chem Int Ltd Filler.
FR1566193A (de) * 1967-12-18 1969-05-09
DE2020670A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-11 Pittsburgh Corning Corp Glaskoerner enthaltender Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2056063A1 (en) * 1970-11-14 1972-07-20 Fa. Kurt Lautenschlager, 2800 Bremen Lightweight foam panel - esp polyurethane,with expanded perlite filler
DE2144687C3 (de) * 1971-09-07 1976-01-02 Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6114 Gross Umstadt Illing Verwendung von härtbaren Epoxydharzen, als Zusatz zu thermoplastischen Kunstharzmassen
FR2160637A1 (en) * 1971-11-19 1973-06-29 Idemitsu Kosan Co Hollow mouldings - esp submarine floats mfd by rotational casting of resins with microsphere fillers
GB1372845A (en) * 1971-12-15 1974-11-06 Vickers Ltd Syntactic foam elements
CA998205A (en) * 1972-02-03 1976-10-12 Philadelphia Quartz Company Low bulk density filler

Also Published As

Publication number Publication date
FI66888B (fi) 1984-08-31
SE7512796L (sv) 1976-06-08
DE2554060C3 (de) 1984-07-26
NO753812L (de) 1976-06-09
JPS5182367A (en) 1976-07-19
FI753261A (de) 1976-06-06
IT1052500B (it) 1981-06-20
NO149738C (no) 1984-06-13
FR2293463B1 (de) 1979-02-02
DK513075A (da) 1976-06-06
CA1057900A (en) 1979-07-03
DE2554060A1 (de) 1976-06-10
NL7513776A (nl) 1976-06-09
NO149738B (no) 1984-03-05
LU73913A1 (de) 1976-07-01
GB1522620A (en) 1978-08-23
FR2293463A1 (fr) 1976-07-02
BE836315A (fr) 1976-04-01
SE427186B (sv) 1983-03-14
FI66888C (fi) 1984-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524665C2 (de) Formmassen aus synthetischen Polymeren enthaltend Glasperlen als Füllstoffmaterial
EP0758357B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundschaums aus schaumflocken, verbundschaum sowie verwendungen dieses verbundschaums
DE2331083A1 (de) Glasfaserverstaerkter formgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE3011330A1 (de) Verfahren zum strangpressen von formbestaendigen, haertbaren zementformkoerpern
EP0542186A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
DE2447759A1 (de) Fertigbauplatte und ihr herstellungsverfahren
EP0022168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff
EP1519821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen mehrkomponentiger, faserverstärkter formteile
EP0946351B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit grobkörnigem füllmaterial hochgefüllten reaktivkunststoff-formkörpern
DE2554060C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE2402976B2 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2226287B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Formung einer Mischung aus thermoplastischen Kunststoffen und festen Füllstoffen
EP0782909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
DE3018694C2 (de)
DE1704565A1 (de) Faserverstaerkter Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE10128549A1 (de) Als Platte, Strang oder Formkörper gestaltetes Bauteil aus bindemittelgebundenen Natur-Fasern oder -spänen als Halbzeug oder Fertigprodukt sowie Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Oberflächenvergüten oder Oberflächenreparieren solcher Formkörper
EP0267603B1 (de) Formkörper aus faserverstärktem Polyurethanintegralschaum
DE2206756C2 (de) Herstellen von hochmolekularen Formmassen aus Abfallstoffen und ihre Verwendung
DE2444420A1 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2348985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements und bauelement
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
DE60100160T2 (de) Haftvermittlerzusammensetzung zum Kaltverkleben von Verbundwerkstoffen
DE19528938A1 (de) Chemiewerkstoff
EP0308927A1 (de) Formteile, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: O KEEFFE, JOHN HUGH, FRODHAM, CHESHIRE, GB PEARSON, TERENCE COLWYN, WARRINGTON, LANCASHIRE, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee