DE3225786A1 - Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfenden eigenschaften - Google Patents

Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfenden eigenschaften

Info

Publication number
DE3225786A1
DE3225786A1 DE19823225786 DE3225786A DE3225786A1 DE 3225786 A1 DE3225786 A1 DE 3225786A1 DE 19823225786 DE19823225786 DE 19823225786 DE 3225786 A DE3225786 A DE 3225786A DE 3225786 A1 DE3225786 A1 DE 3225786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
sound
loss factor
airborne sound
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225786
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225786C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stankiewicz 3101 Adelheidsdorf De GmbH
Original Assignee
Dr Alois Stankiewicz Schallschluck & Co KG GmbH
STANKIEWICZ SCHALLSCHLUCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Alois Stankiewicz Schallschluck & Co KG GmbH, STANKIEWICZ SCHALLSCHLUCK filed Critical Dr Alois Stankiewicz Schallschluck & Co KG GmbH
Priority to DE19828219731U priority Critical patent/DE8219731U1/de
Priority to DE19823225786 priority patent/DE3225786A1/de
Priority to ES1983281240U priority patent/ES281240Y/es
Priority to SE8303859A priority patent/SE455712B/sv
Publication of DE3225786A1 publication Critical patent/DE3225786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225786C2 publication Critical patent/DE3225786C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Matte mit luftschalldämmenden und körperschalldämpfenden Eigenschaften Die Brfindung betrifft eine Matte mit luftschalldämmenden und körperschalldämpfenden Eigenschaften, bestehend aus Polyvinylacetat, Füllstoffen und Additiven, die an die Form einer zu isolierenden Trägerplatte anpaßbar und mit ihr kraftschlüssig verbindbar ist.
  • Matten dieser Art werden zur Schallisolierung in großem Umfang im Maschinenbau und im Fahrzeugbau verwendet.
  • Die physikalischen Eigenschaften von körperschalldämpfenden Æntdröhnungsbelägen und von luftschallkämmenden Matten (häufig kurz Dämmatten) sind bekannt (vgl. z.B. Cremer, L., in Akustische Zeitschrift, 7 (1942) 3, S. 81 bis 104 ; Oberst, Il., Frankenfeld, K., Akustische Beihefte, (1952) 4, S. 3 bis 16 (= Dr.
  • A. Stankiewicz GmbH - Information Nr. 24), Richtlinie VDI 37 27, Blatt 1, Entwurf Mai 1981).
  • Körperschalldämpfende Entdröhnungsbeläge zeichnen sich durch hohen dynamischen Elastizitätsmodul E2 bei gleichzeitig hohem Verlustfaktor d2 aus. Je größer L das Produkt E2d2 ist, um so besser ist die Qualität des Entdröhnungsmittels. Bei Entdröhnungsmittel3l werden ferner möglichst geringe Dichten angestrebt, damit die zu dämmende Aordnung nicht durch zu hohe Lasten gefährdet wird und damit der Materialverbrauch gering bleibt. Körperschalldämpfende Beläge wirken im physikalischen Sinn also nicht durch ihre Masse, sondern durch das Ausnutzen der Relaxation in der üblicherweise aus Kunststoffen bestehenden Mischung.
  • Luftschalldämmende Matten sollen andererseits biegeweich und schwer sein und zeichnen sich durch niedrigen dynamischen Elastizitätsmodul und hohe Dichte aus, die bei Kuns.stoff-Mischungen mittels anorganischen Füllstoffen erreicht wird. Die Verlust faktoren solcher luftschalldämmender Matten sind gegenüber denen von Entdröhnungsbelägen gering. Physikalisch besteht die Wirkung bei biegeweichen schweren luftschalldämmenden Matten darauf, daß die Koinzidenzfrequenz durch die geringe Biegesteifigkeit zu hohen Frequenzen hin verschoben wird und dabei außerhalb des interessierenden Bereiches zu liegen kommt. Die Qualität der Luftschalldämmung von luftschalldämmenden Matten wird dabei durch den Wert R3 E 1 (mitunter auch dessen Kehrwert), mit R = Dichte,beschrieben.
  • Bei Berechnung mit gesetzlichen SI-Einheiten entsprechen kleine Werte schlechter Schalldämmung und große Werte hoher, d.h. guter Schalldämmung. So gelten z.B. für Stahl der Wert 2,4 kg2s2m und für Blei der Wert 82 kg2s2m Die erforderliche Dichte wird bei luftschalldämmenden Matten durch entsprechenden Zusatz anorganischer Füllstoffe erreicht, die jedoch den Verlustfaktor d2 herabsetzen und damit die Eignung der luftschalldämmenden Matten für den Einsatz zur Luftschalldämmung beschränken und dadurch nur in begrenztem Umfang verwendbar sind. Anorganische Füllstoffe werden im übrigen auch dazu verwendet, den Elastizitätsmodul bei körperschalldämpfenden Entdröhnungsbelägen zu erhöhen.
  • Die geschilderten Einflußwerte scheinen sich gegenseitig auszuschließen. D.h., daß die Ansicht besteht, daß eine Matte mit sowohl guten körperschalldämpfenden als auch guten luftschalldämmenden Eigenschaften nicht möglich ist. Deshalb wurden bereits mehrschichtige Anordnungen angegeben, bei denen eine Schicht gute luftschalldämmende und eine andere Schicht gute körperschalldämpfende Eigenschaften besitzt (vgl.
  • Betzhold Ch., Gahlau, H., Fortschritte der Akustik, VDE-Verlag, Berlin, 1981, S. 201 bis 204). Eine derartige Anordnung ist jedoch offensichtlich äußerst kompliziert herzustellen.
  • Demgegeniiber ist es Aufgabe der Erfindung eine verformbare und schallisolierende Matte der eingangs genannten Art anzugeben, bei der mittels einer einzigen Materialzusammensetzung sowohl hohe Luftschalldämmung als auch hohe Körperschalldämpfung erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Matte einen Anteil anorganischer Füllstoffe von mindestens 50 Massen-%, eine Dichte von mindestens 20 oo kgm 3 und einen Verlustfaktor d2 von etwa 1,o aufweist und daß bei einer Beschichtung von z.B.
  • 1 mm Stahlblech als Trägerplatte ein Gesamt-Verlustfaktor d von etwa o,25 erreicht ist.
  • ges Die erfindungsgemäße Matte besitzt also eine Dichte, die höher als die bekannter kraftschlüssig angekoppelter luftschalldämmender Matten aber auch höher als die bekannter körperschalldämmender Entdröhnungsbeläge ist. Ferner ist der dynamische Elastizitätsmodul E2 bis zu einer Zehnerpotenz niedriger als der bekannter körperschalldämmender Entdröhnungsbeläge und auch niedriger als der der meisten bekannten luftschalldämmenden Matten. In Verbindung mit einem Verlustfaktor d2 von ca 1,o führt dies zu einem resultierenden Gesamt-Verlustfaktor d von ca. o,25.
  • dges Dieser Gesamt-Verlustfaktor ist fiir ein Dickenverhältnis X von Belag und Trägerplatte von X = 2 sogar größer als der von Entdröhnungsbelägen geringerer Dichte. Somit ergibt sich ein Luftschalldammungs-Qualitätswert von R3E-1=20 kg2s2m-8 was deutlich größer als der bekannter Entdröhnungsbeläge jedoch nur geringfügig niedriger als der bekannter luftschalldämmender Matten ist.
  • Bei der bekannten Matte ist es durch die erfindungsgemäße Mischung von Polyvinylacetat, anorganischen Füllstoffen und Additiven gelungen, den dynamischen Elastizitätsmodul niedrig zu halten, jedoch den Verlustfaktor d2 auf relativ hohen Wert zu bringen.
  • Dadurch erhält die erfindungsgemäße Matte die gewünschen Eigenschaften von sowohl hoher Luftschalldämmung als auch hoher Körperschalldämpfung.
  • Damit die Matte in beiderlei Hinsicht wirksam werden kann, wird sie mit einem metallischen oder nichtmetallischem Träger bzw. einer geeigneten ebensolchen ebenen Fläche kraftschlüssig so verbunden, daß sie in der Formgebung der Kontur der metallischen oder nichtmetallischen zu isolierenden Struktur folgt.
  • Ferner ist noch darauf zu verweisen, daß wegen der hohen Materialdichte und der damit verbundenen geringen Materialdicke eine ganzflächige Beschichtung auch solcher Flächen möglich ist, bei denen bisher bei herkömmlichen Entdröhnungsbelägen wegen der für den gleichen Verlustfaktor erforderlichen hohen Schicht dicke mit Aussparungen gearbeitet werden mußte.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß verformten Matte näher erläutert.
  • Eine Trägerplatte 1 ist durch eine Matte 2 abgedeckt und mit ihr kraftschlüssig verbunden. Die Matte 2 ist so ausgebildet, daß die Schichtdicke über die Gesamtfläche gleichmäßig ist.
  • Die Matte ist auf der Basis von Polyvinylacetat, anorganischen, vorzugsweise pulverförmigen anorganischen Füllstoffen und Additiven aufgebaut, wobei der Anteil der,vorzugsweise pulverförmigen, anorganischen Füllstoffe 50 Massen-% beträgt, wobei eine Dichte von mindestens 2000 kgm-3 , vorzugsweise 2400 kgm-3, erreicht ist und wobei ein Verlustfaktor d2 von etwa 1 ,o erreicht ist. Ferner ist bei einer Beschichtung von z.B. 1 mm Stahlblech als Trägerplatte 1 ein Gesamt-Verlustfaktor d von etwa o,25 erreicht.
  • ges Auf diese Weise wird eine Matte erreicht, die sowohl gute luftschalldämmende auch gute körperschalldämpfende Eigen schaften besitzt.
  • Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprtiche 1. Matte mit luftschalldämmenden und körperschalldämpfenden Eigenschaften, bestehend aus Polyvinylacetat, Füllstoffen und Additiven, die an die Form einer zu isolierenden Trägerplatte (I) anpaßbar und mit ihr kraftschlüssigverbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (2) einen Anteil anorganischer Füllstoffe von mindestens 50 Massen-%, eine Dichte von mindestens 2000 kgm 3 und einen Verlustfaktor d2 von etwa l,o aufweist und daß bei einer Beschichtung von (z.B.) I mm Stahlblech als Trägerplatte (I) ein Gesamt-Verlustfaktor d p,es von etwa o,25 erreicht ist.
  2. 2. Matte nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die platte (2) einscllichtig ausgebildet ist.
  3. 3. Matte nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeicllnet, daß pulverförmige anorganische Füllstoffe vorgesehen sind.
  4. 4. Matte nach einem der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch eine Dichte von mindestens 2400 kgm 3.
    gm
DE19823225786 1982-07-09 1982-07-09 Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfenden eigenschaften Granted DE3225786A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219731U DE8219731U1 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfendens eigenschaften
DE19823225786 DE3225786A1 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfenden eigenschaften
ES1983281240U ES281240Y (es) 1982-07-09 1983-06-21 Estera con propiedades insonorizantes del aire y amortiguadores del cuerpo
SE8303859A SE455712B (sv) 1982-07-09 1983-07-06 Matta med luft- och stomljuddempande egenskaper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219731U DE8219731U1 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfendens eigenschaften
DE19823225786 DE3225786A1 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfenden eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225786A1 true DE3225786A1 (de) 1984-01-12
DE3225786C2 DE3225786C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=37773734

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225786 Granted DE3225786A1 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfenden eigenschaften
DE19828219731U Expired DE8219731U1 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfendens eigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828219731U Expired DE8219731U1 (de) 1982-07-09 1982-07-09 Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfendens eigenschaften

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE3225786A1 (de)
ES (1) ES281240Y (de)
SE (1) SE455712B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409404A1 (de) 1983-11-30 1985-09-26 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Radlaufteil
EP0246047A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Micropore International Limited Platte mit mikroporöser Wärmeisolierung
DE3724680A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Helmut Pelzer Plattenartiges schalldaemm- und absorptionselement zur auskleidung des innenraumes von kfz
DE3825314A1 (de) * 1988-07-26 1989-09-07 Daimler Benz Ag Gegenstand aus einem metallischen traeger und einer deckschicht aus kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3448259C2 (de) * 1984-03-14 1996-10-10 Stankiewicz Gmbh Fahrzeuginnenteil aus Kunststoff
FR2733933A1 (fr) * 1995-05-11 1996-11-15 Sommer Ind Procede d'obtention d'une piece insonorisante et piece injectee selon un tel procede

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037267A1 (de) 2007-08-07 2009-02-19 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schallschutz-Verbundbauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884573A (en) * 1959-09-26 1961-12-13 Basf Ag Anti-vibration compositions
DE1769082A1 (de) * 1968-03-29 1970-11-12 Alois Stankiewicz Chemische Er Entdroehnungsmittel
US3994845A (en) * 1974-08-26 1976-11-30 H. L. Blachford Limited Vibration damping sheet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884573A (en) * 1959-09-26 1961-12-13 Basf Ag Anti-vibration compositions
DE1769082A1 (de) * 1968-03-29 1970-11-12 Alois Stankiewicz Chemische Er Entdroehnungsmittel
US3994845A (en) * 1974-08-26 1976-11-30 H. L. Blachford Limited Vibration damping sheet

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409404A1 (de) 1983-11-30 1985-09-26 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Radlaufteil
DE3448259C2 (de) * 1984-03-14 1996-10-10 Stankiewicz Gmbh Fahrzeuginnenteil aus Kunststoff
EP0246047A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Micropore International Limited Platte mit mikroporöser Wärmeisolierung
AU604701B2 (en) * 1986-05-14 1991-01-03 Micropore International Limited Panels of microporous thermal insulation
DE3724680A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-02 Helmut Pelzer Plattenartiges schalldaemm- und absorptionselement zur auskleidung des innenraumes von kfz
DE3825314A1 (de) * 1988-07-26 1989-09-07 Daimler Benz Ag Gegenstand aus einem metallischen traeger und einer deckschicht aus kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
FR2733933A1 (fr) * 1995-05-11 1996-11-15 Sommer Ind Procede d'obtention d'une piece insonorisante et piece injectee selon un tel procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225786C2 (de) 1990-12-13
DE8219731U1 (de) 1982-12-30
SE8303859L (sv) 1984-01-10
SE8303859D0 (sv) 1983-07-06
ES281240Y (es) 1985-10-01
SE455712B (sv) 1988-08-01
ES281240U (es) 1985-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014894C3 (de)
DE2852828C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer körperschalldämpfenden Beschichtung
EP0195923B1 (de) Adhäsives Isolationssystem
DE4415586C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundschaums aus Schaumflocken, Verbundschaum sowie Verwendungen dieses Verbundschaumes
DE1200458B (de) Schwingungsdaempfende Materialien mit grosser Temperaturbandbreite hoher Wirksamkeit aus Mischungen hochpolymerer Stoffe mit aeusseren Weichmachern
EP0342181B1 (de) Kunststoffrohr bzw. Rohrformstück
EP2277692A2 (de) Dämmplatte, Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes sowie Anordnung, bestehend aus einer Dämmplatte sowie einem Klebemörtel
DE3225786A1 (de) Matte mit luftschalldaemmenden und koerperschalldaempfenden eigenschaften
EP0141415A2 (de) Textile Flächenverkleidung für lärmbelastete Räume und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
EP0820623B1 (de) Magnetisierbares flächiges dämpfungselement
DE3150906A1 (de) Formteil mit formgepresster, polyestergetraenkter kokos- oder jutefaservliesmatte sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2909802C2 (de)
DE2745345C2 (de) Mehrschichtige Brandschutz-Verbundplatte
EP0244615A2 (de) Material für Antidröhnbeläge und Verfahren zur Herstellung von Antidröhnbelägen aus diesem Material
WO1990006290A1 (de) Mischung zur herstellung einer lärmschutzmasse, insbesondere für gleisanlagen
DE2323659A1 (de) Schallabsorptionstafel, -brett, -platte o.dgl
DE3708961C2 (de)
DE4103039A1 (de) Verbundteil
DE1769082C3 (de)
DE2739748A1 (de) Schallschluckende platte
EP0150373A2 (de) Schwingungsdämpfer
DE2744388A1 (de) Feuerbestaendige bzw. -feste, schallisolierende schichtwand
DE1869867U (de) Schalldaemm-trennwand fuer kraftfahrzeuge.
DE4214757A1 (de) Dämpfungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ALOIS STANKIEWICZ GMBH, 3101 ADELHEIDSDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STANKIEWICZ GMBH, 3101 ADELHEIDSDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition