DE1719133U - Bauelement. - Google Patents

Bauelement.

Info

Publication number
DE1719133U
DE1719133U DEK21446U DEK0021446U DE1719133U DE 1719133 U DE1719133 U DE 1719133U DE K21446 U DEK21446 U DE K21446U DE K0021446 U DEK0021446 U DE K0021446U DE 1719133 U DE1719133 U DE 1719133U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
components
side walls
beams
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK21446U
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK21446U priority Critical patent/DE1719133U/de
Publication of DE1719133U publication Critical patent/DE1719133U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

37b, 2/02. i 719ro. Werner Klein StuttgartKaltntl. | Bauelement. 9.1.56.'
22. HRZ. 1956 i
j K 21 446. (T. 4; Z. 2)
Anlage 2 zur Gm-Anmeldung von H* Werner Klein vom 5*1*1956 Bau e^l 2 2Jg4Ji t
Die Neuerung bezieht sich auf ein Bauelement, das durch Vorsprünge und Vertiefungen oder lediglich durch Vertiefungen mit gleichartigen Bauelementen verbindbar ist.
Eine Bauform solcher Kiemente, die in der Herstellung einfach und in der Verwendung dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereitet» läöt sich nach der "euerung dadurch finden, daß die Vorsprünge und Vertiefungen durch zwischen plattenartigen Seitenwänden verlaufende Kunststoinbalken gebildet sind, die mit den Seitenwänden zusammen Hohlräume umgrenzen, die zur Befestigung der Bauelemente an anderen Bauteilen, z.B. Gebäudesockeln durch zunächst flüssige oder breiartige und später erhärtende Verbindungsmittel (Beton) ausgefüllt werden können.
Ein Beispiel nach der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt,
und zwar zeigt die
Abb. 1 die Vorderansicht eines mit dem Sockel verbundenen Bauelements,
Abb· 2 «inen Schnitt nach a-a der Abb· 1 Abb. 3 einen Schnitt nach b-b der Abb. 1 Abb» 4 einen Schnitt nach o-o der Abb. 1 Abb· 5 eine sohaubildliohe Darstellung eines mit dem
Sockel verbundenen Bauelements,
Abb· 6 dl· Vorderansicht eines leils einer Gebäudewand Abb· 7 eine andere Ausführungform eines Bauelements.
37Br27raΠΊ9Τ35: Werner Klein, j Κ21Β«6 (Τη4· Ζ '2) Β3ι1(:1(:πιεη*· W'
22. HRZ. 1956
Mit 1 und 2 sind zwei gleich große Platten eines Bauelemente bezeichnet, die auf - vorzugsweise Kunststein - Balken 3» 4, 5 aufgenagelt oder durch eine andere bekannte Art, z.B. unter Verwendung von Zement alt den Balken verbunden sind· Diese Balken, die parallel zu den Längskanten der Platten verlaufen, umgrenzen zusammen mit diesen Hohlräume 6 und 7« Außerdem sind die Balkennso angeordnet, daß sie - wie besonders bus Abb* 3 erslohtlich 1st - die Längekanten der Platten einerseits Überragen und damit Vorsprünge beiden, oder andererseits , daß die Plattenlängskanten die Balken überragen und damit Vertiefungen bilden In der Form von Nut und Feder* Es ist dadurch leichter mtSglioh, ein Bauelement mit dem angrenzenden gleioher Art und Qröße zusammenzufügen.
Da die Balken 3» 4, 5 kürzer sind, als die Platten 1 und 2, überdecken dies· beim Aufsetzen auf einen Sockel 9 einen Vorsprung 10 dieses Sockels» Die balken 3, 4, 5 können dabei auf dem Vorsprung 10 aufstehen* Die Bauelemente sind so auf den Sockel gesetzt, daß ihre Hohlräume 6 und 7 über entsprechende Vertiefungen 11 im Sockel 9 zu stehen kommen* Die Hohlräume können dabei zusammen mit den Vertiefungen 11 mit üblichen Verbindungsmitteln 12 ausgegossen werden, wie dfes aus Abb* 4 ersichtlich 1st. Es besteht auoh die Möglichkeit, die Hohlräume 6 und 7 vor dea Zusammenbau der einzelnen Bauelemente auszugießen und zwar derart, daß ein Vorsprung etwa in der Größe der
Vertiefung 11 la Sockel 9 alt angegossen wird, der beim Aufstellen des Bauelements in diese Vertiefung 11 geschoben und nötigenfalls mit einem Bindemittel fest mit dem Sookel verbunden wird.
37b, 2/02. 1719153·. Werner Klein, ; Stuttgart-Kaltental. | Bauelement. 9.1:56.
i V ilJii IT Λ. T -\\ .
j K 21 446. (T. 4; Z. 2)
22. HRZ. 195B
Es 1st bei dieser Bauweise nicht erforderlich, daß die Hohlräume eines Jeden Bauelements ausgegossen «erden, sondern es genügt, wenn s.B. jedes dritte Bauelement - wie in Abb. 6 dargestellt - mit dem Sookel in der oben beschriebenen Art verbunden wird.
Eine andere Form eines Bauelements im Schnitt seigt die Abb. 7· Hier wird ein Bohlraum durch den durch die Flatten 15 und 16 und die Stege 17 umschlossenen Raum gebildet. Dieser Raum kann außerdem durch Zwlsohenstege 18 unterteilt sein. Die Stege 17 weisen halbrunde Vertiefungen auf, die susammen mit einem anstoSendon Bauelement gleioher Art jeweils einen Hohisylinder bilden· Dieser wird mit Bindemittel ausgegossen und dient somit sur Verbindung sweier Bauelemente· Außerdem werden in der gleiche] Welse, wie bei dem erstbeschriebenen Bauelement die Innenhohlräume ausgegossen.

Claims (1)

37b,^ 2/02. 1719135. Werner Klein, KU2JS|i6Ka(T!'4;1Z.>2)BaUelemeht·9·1·56· 22. HRZ, 1956 j Ansprüche.
1. Bauelement, das durch Voreprünge und-oder Vertiefungen mit gleichartigen Bauelementen verbindbar ist, dadurch gekennseiohnet, dass die Voreprünge und Vertiefungen durch sviaohen plattenartigen Seitenwänden verlaufende Kunatsteinbalken gebildet eind, die alt den Seitenwänden sueammen Hohlräume umgrenxen, die eur Befestigung der Bauelemente an anderen Bauteilen» β.B. Oebäudesockeln durch eunäohst flüssige oder breiartige und später erhärtende Verbindungsmittel (Beton) ausgefüllt werden können.
2· Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daes die Kunststeinbalken und sugehürigen Seitenwände verschiedene Länge haben» derart» dass die Balken oder Wände am Bauelement Vorsprünge bilden» mit denen dieses an anderen Bauteilen (Oebäudesookeln) verfugbar 1st.
DEK21446U 1956-01-09 1956-01-09 Bauelement. Expired DE1719133U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21446U DE1719133U (de) 1956-01-09 1956-01-09 Bauelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21446U DE1719133U (de) 1956-01-09 1956-01-09 Bauelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1719133U true DE1719133U (de) 1956-03-22

Family

ID=32663956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21446U Expired DE1719133U (de) 1956-01-09 1956-01-09 Bauelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1719133U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609672B1 (de) * 1966-07-08 1970-02-26 Otto Hofmann Als bleibende Schalung geeignetes bewehrtes Wandbauelement
DE2728911A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Igeco Pontello Prefab Fertigwandtafel fuer hochbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609672B1 (de) * 1966-07-08 1970-02-26 Otto Hofmann Als bleibende Schalung geeignetes bewehrtes Wandbauelement
DE2728911A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Igeco Pontello Prefab Fertigwandtafel fuer hochbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026803B1 (de) Abschalungsvorrichtung mit einer Grundschale und mit Verbindungsstäben
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE1719133U (de) Bauelement.
DE2317207A1 (de) Als vorgefertigtes bauelement ausgebildete bauplatte bzw. -wand aus gegossenem material
DE202007017994U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse zum Herstellen einer Betonverbindung
CH354237A (de) Zur Herstellung von verschalungslosem Betonmauerwerk dienender Baustein
DE2741814A1 (de) Bausatzeinheit
DE3151397C2 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE2644316B1 (de) Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE2110913A1 (de) Rippenblech zur Herstellung einer Betondecke
DE2830028A1 (de) Schalungszuganker
DE405451C (de) Vielfache Form zur Herstellung von Betonwinkelsteinen
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE2214308A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von teilen an betondecken und/oder betonwaenden
CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art
DE1960222A1 (de) Wand,bestehend aus Platten?z.B. Fassadenplatten
DE906265C (de) Stahlbeton-Rahmenriegel in Fertigbauweise
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
AT122307B (de) Holzbalken.
DE502269C (de) Ausbetonierte Eisenfachwerkwand fuer ein- oder mehrgeschossige Bauten
AT230073B (de) Armiertes Beton-Bauelement für Behälter, Silozellen od. dgl.
DE559767C (de) Hohlsteinbalken
DE1434470C (de) Klemmschloß fur Schalungstafeln
AT218433B (de) Schachtdeckel