DE1719121A1 - Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmassen

Info

Publication number
DE1719121A1
DE1719121A1 DE1967F0053968 DEF0053968A DE1719121A1 DE 1719121 A1 DE1719121 A1 DE 1719121A1 DE 1967F0053968 DE1967F0053968 DE 1967F0053968 DE F0053968 A DEF0053968 A DE F0053968A DE 1719121 A1 DE1719121 A1 DE 1719121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
polymerization
isocyanate
products
polycondensation products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0053968
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719121B2 (de
DE1719121C3 (de
Inventor
Eberhart Dr Degener
Hermann Dr Gruber
Hans-Georg Dr Schmelzer
Kuno Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1719121A priority Critical patent/DE1719121C3/de
Priority to CH1602268A priority patent/CH503787A/de
Priority to GB1226163D priority patent/GB1226163A/en
Priority to BE723337D priority patent/BE723337A/xx
Priority to FR1590754D priority patent/FR1590754A/fr
Priority to US00161352A priority patent/US3715338A/en
Publication of DE1719121A1 publication Critical patent/DE1719121A1/de
Publication of DE1719121B2 publication Critical patent/DE1719121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719121C3 publication Critical patent/DE1719121C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2003/1034Materials or components characterised by specific properties
    • C09K2003/1056Moisture-curable materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0645Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0655Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S E N ■ Beyerwerk Patent-Abteilunt
2. November 1907
Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmassen
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man in der Kälte blasenfrei härtende Dichtungsmassen herstellen kann, wenn man Carbamidsäurearylestergruppen aufweisende Gemische aus linearen und/oder verzweigten Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten vom mittleren Molekulargewicht von 500 - 10 000 und bi- oder polyfunktionellen Ketiminen und/oder Enaminen mit Wasser, vorzugsweise mit Luftfeuchtigkeit, zur Reaktion bringt.
,Eine Vernetzung von hb'bermolekularen Isocyanatgruppen enthaltenden Systemen mit Di- oder Polyaminen ist aus vielen Gründen einer Vernetzung mit hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen oder Wasser vorzuziehen. Sie bedarf keiner thermischen Behandlung oder Katalyse und führt zu thermisch stabilen und besonders hydrolysebeständigen Harnstoffbindungen, ohne daß hierbei, wie im Falle des Wassers, Kohlendioxid entwickelt wird, welches zu blasigen Vernetzungsprodukten führen kann. Die Reaktion der Isocyanat-
Le A 11 QTj - 1 -
209812/1285
gruppen mit primären oder sekundären Aminogruppen verläuft jedoch im allgemeinen derart rasch, daß für die meisten Anwendungsgebiete eine Aminhärtung von NGO-haltigen Systemen nur mit reaktionsträgen, wie z.B. sterisch gehinderten Aminen überhaupt möglich ist.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisations- und Polykondensationsprodukte mit Garbamidsäurearylesterfrruppen reagieren somit auch mit Di- und Polyaminen direkt, und zwar teilweise sogar, unter Wärmetönung. Gleichzeitig setzt eine beträchtliche Viskositätserhöhung der Mischungen ein, die eine homogene Verteilung der Amine sehr erschwert. Derartige Kombinationen sind weder als Einkomponenten noch als Zweikomponentensysteme technisch brauchbar. Auch die Art und der Grad der Vernetzung - wenn es z.B. mit Hilfe von Lösungsmitteln gelingt, die durch die rasche Viskositätszunahme bedingten Schwierigkeiten zu überwinden - ist bei solchen Kombinationen wesentlich schlechter als mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Ketiminen und/oder Enaminen.
Aus der französischen Patentschrift 1 461 924 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von in der Kälte blasenlrei härtender. Polyurethan-Dichtungsmassen bekannt. Gemäß dieser Patentschrift werden höhermolekulare Verbindungen mit endständigen Isocyanatgruppen und Diketimine in Gegenwart von Feuchtigkeit umgesetzt.
** 209812/128S
Le A 11 079 - 2 -
Nachteilig ist jedoch, daß gemäß dieser Patentschrift nur Zweikomponentensysteme in Frage kommen. Von der Praxis wird jedoch für den Dichtungsmassensektor in zunehmendem Maße die Forderung nach den in der Anwendung wesentlich einfacheren Einkoraponentensystemen erhoben. Die in der. französischen Patentschrift 1 461 924 "beschriebenen Mischungen aus höhertnolekularen Verbindungen mit endständigen Isocyanatgruppen und Diketiminen sind aber, auch unter vollständigem Ausschluß von Feuchtigkeit, für eine Verwendung als Einkomponentensysteme nicht ausreichend ljigerbeständig und vernetzen, insbesondere bei Verwend ,ng von Diketiminen der stärker basischen aliphatischen Diamine, beim Mischen mit den Isocyanatgruppen enthaltenden höherrcolekularen Verbindungen, auch unter peinlichem Ausschluß von Feuchtigkeit, nach wenigen Tagen vollkommen.
DeuigegenuDer treten bei der erfindungsge-.näßen Verfahrensweise diese A»«*cutesile uicut auf. Die erfindungsge::;äß zu verwendende Reaktionsmischung ist unter Feuchtigkeitsausschluß für eine Anwendung αϊ π Einkomponentensysterne hervorragend lagerbeständig, härtet hingegen in der feuchten Luft bei der Temperatur der l)M~eburif ausreichend rasch zu blasenireien vernetzten Massen
209812/1285
Das Arbeiten mit den Isocyanatgruppen enthaltenden höhermolekularen Verbindungen - entsprechend dem Verfahren der genannten französischen Patentschrift - verlangt über den Feuchtigkeitsausschluß hinaus - insbesondere wenn es sich um urethangruppenhaltige Prepolymere handelt - bekanntermaßen eine Reihe weiterer wichtiger Vorkehrungen, wenn sie lager-.beständig sein sollen. Eine wichtige Bedingung ist z.B. der vollständige Ausschluß von solchen Verunreinigungen, wie z.B. von Metallsalzspuren, die bereits in sehr geringer Konzentration Polymerisations- und Vernetzungsre'aktionen der Isocyanatgruppe katalysieren. An die Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Pigmente, Lösungsmittel und Weichmacher, die in sehr vielen Fällen verwendet werden, müssen deshalb, neben dem vollständigen Ausschluß von Wasser, zusätzlich hohe Reinheitsanforderungen gestellt werden. Im Gegensatz dazu stellen die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte mit Carbamidsäurearylestergruppen äußerst unempfindliche Systeme dar, so daß z.B. durchaus Zusatzstoffe von herkömmlichem Reinheitsgrad verwendet werden können. Sie sind darüber hinaus auch in einem hohen Maße unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Aus dieser Eigenschaft ergibt sich auch ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Anwendung als Zweikomponentensysteme, der darin besteht, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Carbamidsäurearylestergruppen enthaltenden Produkte mit den gebräuchlichen Zusatzstoffen, wie Füllstoffen, Pigmenten und Lösungsmitteln, welche den in der Praxis für nicht feuchtigkeitsempfindliche Kombinationen üblichen Wassergehalt und Reinheitsgrad aufweisen, in gebrauchsfertige lager-
209812/1285
Le A 11 079 - 4 -
beständige Mischungen tibergeführt werden können. Vor der endgültigen Anwendung werden diesen Mischungen dann die bi- oder polyfunktionellen Ketimine und/oder Enatnine zugemiseht. Ein bestimmter, z.B. von den Zusatzstoffen herrührende: Wassergehalt, hat bei diesen Kombinationen den besonderen Vorteil, daß sie, auch in sehr dicker Schicht, z.B. auch im inneren Kern, sehr rasch durchhärten.
Eine rasche Durchhärtung der erfindungsgemäß herstellbaren Dichtungsmassen, auch bei niedriger Temperatur und in großer Schichtdicke, war insofern außerordentlich überraschend, da aus der Isocyanatchemie bekannt war, daß Carbamidsäurearylester (Phenolabspalter) äußerst reaktionsträge, z.B. gegenüber Wasser oder üblichen Kettenverlängerungsmitteln, hydrophobe Systeme darstellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmassen, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus Carbamidsäurearylestergruppen aufweisenden linearen und/oder verzweigten Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten von einem mittleren Molekulargewicht von 500 - 10 000 und bi- oder polyfunktionellen Ketiminen und/oder Enaminen mit Wasser, vorzugsweise mit Luftfeuchtigkeit, zur Reaktion bringt.
Le A 11 Q79 . - 5 -
209812/1285
Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden linearen und verzweigten Carbamidsäurearylestergruppen aufweisenden Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte sind nach bekannten Verfahren herstellbar. Vorzugsweise werden diese Produkte durch Umsetzung entsprechender Isocyanatgruppen enthaltender Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte mit Phenol oder Phenolderivaten, vorzugsweise in stöchiometrischen Mengenverhältnissen, gegebenenfalls bei höheren Temperaturen und unter Verwendung der üblichen Katalysatoren, wie tertiäre Amine und/oder Zinnverbindungen, hergestellt. Die Isocyanatgruppen enthaltenden Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte (Isocyanatprepolymere) lassen sich ihrerseits durch Umsetzung der entsprechenden Hydroxyl-, Amino- oder Sulfhydrylgruppen enthaltenden Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte, wie vorzugsweise der üblichen hydroxylgruppenhaltigen Polyäther, Polythioäther, Polyester, Polyacetale oder Polyesteramide, mit Di- oder Polyisocyanaten, z.B. in einem NCO/OH-Verhältnis von 0,6 -1,5 oder mit einem großen Isocyanatüberschuß und anschließende Entfernung des überschüssigen Isocyanate, z.B. durch Dünnschichtdestillation, herstellen.
Als lineare und verzweigte Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte mit Hydroxyl- und Sulfhydrylgruppen sowie primären und sekundären Aminogruppen, kommen vorzugsweise solche mit Hydroxylgruppen und mittleren Molekulargewichten von 150 - 10 000 in Betracht.
Le A 11 079 - 6 209812/1285
Genannt seien z.B.: Polyätherpolyole, die durch anionische Polymerisation, Copolymerisation und Blockcopolymerisation von Alkylenoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, mit bi- oder polyfunktionellen Alkoholen, wie Butandiol-(1 >4), 1,1 ,1-Trimethyloläthan, 1,1,1-Trimethylolpropan, Hexaatriol-(1,2,6), Glycerin, Pentaerythrit und Sorbit, oder mit Aminen, wie Methylamin, Äthylendiamin und 1,6-Hexamethylendiamin, als Startkomponenten oder durch kationische Polymerisation und Copolymerisation cyclischer Äther, wie Tetrahydrofuran, Äthylenoxid und Propylenoxid, mit sauren Katalysatoren, wie Bortrifluoridätherat und durch Polykondensation von unter Wasserabspaltung polykondensierbaren Glykolen, wie Hexandiol-(1,6), in Gegenwart saurer Yerätherungskatalysatoren, wie p-Toluolsulfonsäure, erhalten werden, sowie, z.B. im Hinblick auf eine Flammschutzwirkung, Oxalkylierungsprodukte der Phosphorsäure und Phosphoniger Säuren, z.B. mit Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Styroloxid. Als Polythioätherpolyole kommen vorzugsweise die Polykondensationsprodukte des Thiodiglykols mit sich und mit Diolen und/oder Polyolen, wie z.B. Hexandiol-(1,6), Triäthylenglykol, 2,2-Dimethyl-propandiol-(1,3) und 1,1 ,.1-Trimethylolpropan, in Gegenwart saurer Yerätherungskatalysatoren, wie Phosphorsäure und Phosphorige Säure, in Betracht. Als Polyacetale seien vorzugsweise die Polykondensationsprodukte aus Formaldehyd und Diolen und/oder Polyolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Butandiol-(1,4), Hexandiol-(1,6), Thiodiglykol und 1,1,1-Trimethylolpropan, mit sauren Katalysatoren, wie Phosphorsäure und p-Toluolsulfonsäure, genannt.
Le A 11 079 - 7 -
209812/1285
Als Polyesterpolyole sind vorzugsweise die Kondensationsprodukte aus Di- und/oder Polycarbonsäuren und Di- und/oder Polyolen, die durch Polykondensation z.B. von Adipinsäure, Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure. und Endomethylentetrahydrophthalsäure mit Äthylenglykol, Butandiol-(1,4), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Hexandiol-(1,6), 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3), 1,1,1-Trimethylolpropan und Hexantriol-(1,2,6) hergestellt werden, ferner Polycarbonate der genannten Di- und Polyole und Polyesteramide unter zusätzlicher Verwendung von Aminoalkoholen, wie z.B. Äthanolamin, sowie Polymerisationsprodukte von Lactonen, wie z.B. f-Caprolacton, geeignet.
Die genannten Polymerisations- und Polykondensationsprodukte werden in bekannter Weise mit Di- und/oder Polyisocyanaten in Isocyanatgruppen enthaltende sogenannte Isocyanatprepolymere übergeführt. Nimmt man eine bestimmte zusätzliche Kettenverlängerungsreaktion/iber Urethangruppen in Kauf oder ist diese sogar erwünscht, so setzt manfäie hydroxyigruppenhaltigen Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte gegebenenfalls zunächst bei 0 - 250C und unter Kühlung und später gegebenenfalls über mehrere Stunden unter Erwärmung auf vorzugsweise 50 - 1200C in einem NCO/OH-Verhältnis von 0,6 : 1,5, vorzugsweise von 0,7 - 0,9, mit den Di- oder Polyisocyanaten um. Ist eine Kettenverlängerungsreaktion nicht erwünscht, so verwendet man einen wesentlich größeren Überschuß an Di- bzw. Polyisocyanat, vorzugsweise für ein NCO/OH-Verhältnis von 5-5 berechnet, verfährt im übrigen in derselben Weise wie bei den Le A 11 071J - 8 -
209812/1285
niedrigen NGO/OH-Verhältnissen und entfernt schließlich das überschüssige Di- bzw. Polyisocyanat, z.B. im Falle destillierbarer Di- bzw. Polyisocyanate durch Dünnschichtdestillation oder, bei nicht destillierbaren Isocyanaten, durch Lösungsmittelextraktion.
Als geeignete Di- oder Polyisocyanate seien z.B. genannt: Toluylendiisocyanat-(2,4) sowie dessen technische Gemische mit Toluylendiisocyanat-(2,6), Toluylendiisocyanat-(2,6), Diphenylmethandiisocyanat-(4,4'), 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Naphthylendiisocyanat-(1,5), m-Xylylendiisocyanat, 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, Isophorondiisocyanat, 2,4,4-Trimethyl-1,6-diisocyanato-hexan, dimeres Toluylendiisocyanat-(2,4), N,N'-Di-(4-methyl-3-isocyanatophenyl)-harnstoff, Ν,Ν1,-N"-Tri-(6-isocyanato-hexyl)-biuret, Triphenylmethantriisocyanat-(4f4',4"), das Umsetzungsprodukt aus 3 Mol Toluylendiisocyanat-(2,4) und 1 Mol 1,1,1-Trimethylolpropan, Tri- und Polymerisationsprodukte von Toluylendiisocyanat-(2,4), Mischtrimerisations- und Mischpolymerisationsprodukte von Toluylendiisocyanat-(2,4) und 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Gemische isomerer Diphenylmethandiisocyanate, mehr als zwei jeweils über Meth.ingruppen verknüpfte Benzolkerne enthaltende Polyisocyanate und Diisocyanate mit Diphenylmethanstruktur, deren Isocyanatgruppen teilweise in Garbodiimidgruppen übergeführt sind.
Die nach bekannten Verfahren aus den genannten Komponenten hergestellten Isocyanatgruppen aufweisenden Polymerisationsoder Polykondensationsprodukte werden anschließend in bekannter Reaktion mit Phenolen, vorzugsweise in stöchiometrischen Mengen,
'Le A 11 079 - 9 -
209812/1285
zu Carbamidsäurephenylestern umgesetzt. Diese Reaktion wird vorteilhaft bei höheren Temperaturen, vorzugsweise bei 50 1200C, und gegebenenfalls unter Verwendung der in der Isocyanatchemie gebräuchlichen Katalysatoren, wie z.B. tert. Aminen und/oder Verbindungen des zwei- und vierwertigen Zinns, durchgeführt.
Die Herstellung der Isocyanatgruppen aufweisenden Polymerisationsund Polykondensationsprodukte kann in Substanz oder in gegenüber Isocyanaten inerten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Nach beendeter Umsetzung werden gegebenenfalls verwendete Lösungsmittel durch Destillation, vorzugsweise durch Dünnschichtdestillation, entfernt. Es ist jedoch gegebenenfalls vorteilhaft, direkt die Lösungen der Isocyanatprepolymeren weiter zu verwenden.
Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Ester, wie Äthylacetat, Butylacetat, Methylglykolacetat und Äthylglykolacetat, Ketone, wie Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Aromaten wie Toluol, Xylol und höhere Aromatengemische, sowie Gemische der genannten Lösungsmittel.
Zur Herstellung der Isocyanatgruppen aufweisenden bi- und polyfunktionellen Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte können gegebenenfalls die für Umsetzungen nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren gebräuchlichen hydroxylgruppenhaltigen Kettenverlängerungsmittel mitverwendet werden. Neben einer Kettenverlängerungsreaktion ist es z.B. mit Hilfe polyfunktionel- ler Kettenverlängerungsmittel möglich, an sich nur bifunktionelle Le A 11 079 - 10 -
209812/1285
71912
Polymerisations- und Polykondensationsprodukte über Urethan» gruppen zu verzweigen. Durch den bei Verwendung von Kettenverlängerungsmitteln erhöhten Gehalt an Urethangruppen läßt sich gegebenenfalls die Viskosität der Isocyanatprepolymeren im wünschenswerten Maße heraufsetzen.
Als Kettenverlängerungsmittel kommen hierzu vorzugsweise hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, wie z.B. Butandiol-(1,4), 1,1,1-Trimethylolpropan und Hydrochinon-di-(2-hydroxy-äthyläther), in Betracht.
Als Katalysatoren, die in Mengen von 0,001 bis 2 $> verwendet werden können, kommen z.B. Diazabicyclooctan, Dibutylzinndilaurat und Zinn(Il)-octoat in Frage.
Neben Phenol selbst sind eine große Anzahl substituierter Phenole für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Carbamidsäurearylester geeignet. Im einzelnen seien genannt: o-, m-, und p-Kresol, Kresolgemische, die isomeren Xylenole, 2-sek.-Butyl-phenol, 4-tert.-Butyl-phenol, 4-(1,1,3^-Tetramethyl-butyl)-phenol, 4-Cyclohexylphenol, 4-Nonyl-phenol-Gemische mit verzweigten Nonylresten, Dodecylphenol-Gemische, wie sie z.B. durch Anlagerung entsprechender Olefine an Phenole in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren herstellbar sind, ferner Amyl-, Hexyl-, Heptyl-phenyl, 4-Nitrophenol, 4-Chlorpheriol, Pentachlorphenol,^- und ß-Naphthol, sowie A-Hydroxy-benzoesäuremethylester, 4-Hydroxy-benzoesäure-nbutylester un1 4-Hydroxy-benzoesäure~(2-äthyl-hexylester).
Le A 11 079 - 11 -
209812/128S
ßt
Phenol bzw. Niedrigalkyl-substituierte (G1 - C,) Phenole entweichen in der Regel aus den Verfahrensprodukten. Hierdurch kann möglicherweise eine geruchliche Belästigung sowie eine physiologische Gefährdung und ein nachteiliger Massen-Schwund bewirkt werden. Aus diesem Grunde ist es besonders bevorzugt, zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Carbamidsäurearylestergruppen aufweisenden Polymerisationsoder Polykondensationsprodukte solche Phenole anzuwenden, die durch C. - Cjg-Alkylreste substituiert sind. Diese vorzugsweise anzuwendenden Ausgangsraaterialien bewirken auch den Vorteil einer längeren Topfzeit, was zu einer höheren Anwendungssicherheit, z.B. bei Anwendung iet; Zweikomponentenverfahrens, in der Praxis führt.
Man konnte vermuten, daß sich außer den erfindungsgemäß zu verwendenden Carbamidsäurearylestern,, welche als solche bei hohen Temperaturen in Isocyanat und Phenole gespalten werden, wovon man in vielfacher Weise Gebrauch macht, alle sogenannten Isocyanatabspalter ähnlich im Sinne der Erfindung verhalten. Überraschenderweise zeigt es sich jedoch, daß eine Verwendung von analog den erfindungsgemäß zu verwendenden Carbamidsäurephenylestern aufgebauten" Malonester-, Acetessigester- oder Acetylacetonabspaltern, welche sogar bei niedrigeren Temperaturen als die Phenolabspalter gespalten werden, sowie entsprechenden Garbamidsäure-tert.-butylestern oder i -Caprolactamabspaltern anstelle der Phenolabspalter bzw. der Carbamidsäurearylester im Sinne der Erfindung nicht möglich ist.
Le A 11 079 - 12 -
209812/1285
Außer dem hier im einzelnen beschriebenen und auch vorzugsweise angewendeten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Carbamidsäurearylester kommen selbstverständlich auch andere an sich bekannte Herstellungsverfahren in Betracht. So lassen sich z.B. durch Umsetzung von linearen oder verzweigten Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten, die primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, mit Phosgen die entsprechenden Carbamidsäurechloride herstellen, die in zweiter Stufe mit Natriurasalzen von Phenolen Garbamidsäureester ergeben. Auch mit den·Chlorameisensäureestern der entsprechenden Phenole lassen sich Aminogruppen aufweisende Polymerisations- oder Polykondensationsprodukte in Gegenwart von Chlorwasserstoffakzeptoren auf einem einstufigen Weg in Carbamidsäurephenylester überführen.
Als bi- oder polyfunktionelle Ketimine und Enamine kommen die Kondensationsprodukte von primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltenden aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen und aromatischen Di- oder Polyaminen mit aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen, aromatischen und aliphatisch-aromatischen Ketonen unter Wasserabspaltung in Betracht. Sie werden zweckmäßig z.B. in der Weise hergestellt, daß das bei der Kondensation entstehende Wasser fortlaufend durch azeotrope Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
Le A 11 079 - 1> -
209812/1285
Diese Kondensation bedarf im allgemeinen keiner Katalyse. Die Wasserabspaltung wird vorzugsweise durch azeotrope Destillation durchgeführt, indem man stöchiometrische Amin- und Ketonmengen in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, Toluol und Xylol, beim Siedepunkt dieser Lösungsmittel umsetzt.
Als Di- oder Polyamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen kommen zur Herstellung der Ketimine und Enamine solche in Betracht, die gegebenenfalls ungesättigte lineare oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis >6 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise 6 Kohlenstoffatomen im Ring,araliphatische Kohlenwasserstoffreste mit Benzyl-, Xylylen-, Diphenylmethan- und Tolylgruppen und aromatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise Benzolkernen, sowie Carbonamidgruppen enthalten. Im einzelnen seien beispielsweise genannt: Äthylendiamin, 1,6-Hexaraethylendiamin, Diäthylentriamin, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, Toluylendiamin-(2,4) und Toluylendiamin-(2,6) sowie Gemische dieser Isomeren, Xylylendiamin-(1,3), 1-Methyl-2,4-diamino-cyclohexan, Isophorondiamin, 2,4,4-Trimethyl-1,6-diarainohexan, 2,5-Diraethyl-piperazin, Ν,Ν'-Diisobutyl-hexamethylendiarain, Ν,Ν'-Dibenzyl-hexamethylendiamin, N,N'-Dimethyl-äthylendiamin sowie handelsübliche Carbonamidgruppen enthaltende Polyamine mit primären und sekundären Aminogruppen.
Als Ketone sind solche geeignet, die zwei gleiche, zwei verschiedene oder einen Ring bildende lineare und/oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffroste mit 1 bis 18 Kohlenstoff—
i^^^ 209812/i21 8V
atomen und aromatische Kohlenwasserst of ijeste, wie vorzugsweise Phenylreste,sowie einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Phenylrest, und einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten. Im einzelnen seien, als Ketone genannt: Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Acetophenon.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Carbamidsäurearylester und Ketimine und/oder Enamine werden je nach dem erwünschten Vernetzungsgrad in Mengenverhältnissen von 0,5 bis 2 Äquivalenten Ketimin bzw. Enamin pro Carbamidsäurearylestergruppe,.vorzugsweise jedoch in stöchiometrischen Mengenverhältnissen, gemischt. Zur Herstellung der gebrauchsfertigen Mischungen, gegebenenfalls mit Zusatzstoffen, wie Füllstoffen, Pigmenten, Lösungsmitteln, Weichmachern, Verdickungsmittel und Alterungsschutzmitteln, werden z.B. die in der Lackindustrie gebräuchlichen Verfahren und Maschinen verwendet. Für das Einkomponentensystem müssen die Komponenten wasserfrei sein und die Herstellung der Mischungen und deren Abfüllung in geeignete Gefäße unter Feuchtigkeitsausschluß vorgenommen werden. Für das Zweikomponentensystem lassen sich besonders vorteilhaft aus den Carbamidsäurearylestergruppen enthaltenden Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten und den gegebenenfalls zu verwendenden Zusatzstoffen, die gegebenenfalls feucht sein können und nur technischen Reinheitsgrad aufzuweisen brauchen, ohne besondere Vorkehrungen extrem 1igerbeständige Vormischungen bereiten, in welche vor dem Gebrauch nur noch die Ketimin- bzw. Enarainkomponente einzutragen ist. Le A 11 ü'f'j - V, -
209812/1285
Als Füllstoffe und Pigmente, die gegebenenfalls zur Herstellung der Verfahrensprodukte verwendet werden, seien beispielsweise genannt: Quarzsand, Quarzmehl, Kaolin, Talkum, Kreide, Asbestmehl, Stearate, sowie stearatbehandelte Mineralien, Titandioxid, Chromoxid und Eisenoxid.
Als Lösungsmittel, die insbesondere zur Ein-stellung der gewünschten Viskocitäb in Mengen von 25 - 75 Gew.-;', vorzugsweise jedoch in Mengen unter 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtraischung, verwendet werden, sind solche der bereits genannten Art geeignet.
Weichmacher, die gegebenenfalls zur Herstellung der Verfahrensprodukte mitverwendet werden können, sind z.B.: Phthalate, wie Dimethyl-, Diäthyl- und Libutylphthalat, Phosphate, wie Trikresylphosphat, und Polyätherthioäther, wie das Kondennationsprodukt aus Thiodiglykol und Triäthylenglykol-mono-n-butyläther sowie chlorierte Diphenyle.
Geeignete Alterungsschutzmittel sind z.B. 4-tert.-Butylbrenzcatechin, 2,6-Di-tert.-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-'}-methylphenol und Jonol.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, gegebenenfalls Katalysatoren mitzuverwenden. Als solche kommen z.B. tertiäre Amine, wie Endoäthylenpiperzin und organische Zinnverbindungen, wie Zinn(Il)-octoat, in lietrucht.
Le A 11 079 - 16 -
209812/1285
ORIGINAL INSPECTED
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Mischungen aus linearen und/oder verzweigten Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten, die Carbaraidsäurearylestergruppen enthalten,und M- oder polyfunktionellen Ketiminen und/oder Enaminen und gegebenenfalls Füllstoffen, Pigmenten, Lösungsmitteln, Weichmachern und Alterungsschutzmitteln sind hervorragend zur Anwendung als blasenfrei und in der Kälte härtende Dichtungsmassen, z.B. für den Hochbau- und Straßenbausektor und für den Plugzeugbau geeignet. Die Verarbeitung erfolgt je nach der Viskosität der Produkte mit den hierzu gebräuchlichen Werkzeugen, z.B. durch Streichen oder Spachteln.
Die Geschwindigkeit der Härtung wird durch den Wassergehalt der Mischungsn und aen Feuchtigkeitsgehalt der umgebenden Luft bestimmt und läßt sich gegebenenfalls auch durch Wasserzugabe im gewünschten Maße steuern.
Insbesondere stellen die Verfahrensprodukte in Form standfester Mischungseinstellungen Fugendichtungsmassen rait ausgezeichneten technologischen Eigenschaften für den Hochbausektor, z.B. für Beton-Beton, Beton-Glas- und Beton-Metall-Fugen ,dar.
Le A 11 079 - 17 -
209812/1285
Beispiel 1;
a) Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Ausgangsmaterials:
(Herstellung eines trifunktionellen Polyäthers mit endständigen Carbamidsäure-(4-nonylphenylester)-Gruppen) 1000 g eines trifunktionellen Polypropylenglykols der OH-Zahl 56, welches nach bekannten Verfahren durch anionische Polymerisation von Propylenoxid mit 1,1,1-Trimethylolpropan bzw. dessen Natriumalkoholat als Startkomponente erhalten wird, und 150 g Toluylendiisocyanat-(2,4) werden bei 20 - 250O gemischt. Die Mischung wird 5 Stunden unter Rühren auf 700C erhitzt, wonach sie einen NGO-Gehalt von 3 Gewichtsprozent aufweist. Zum auf 20 - 250C abgekühlten Isocyanatprepolymer werden 5 g Dibutylzinndilaurat und 190 g eines technischen 4-Nonyl-phenyol-Gemisches mit verzweigten Nonylresten gegeben. Anschließend wird weitere 4 Stunden unter Rühren auf 700C erhitzt. Das Produkt erhält danach praktisch kein I3ocyanat und hat ein Äquivalentgewicht von ungefähr 1630.
(Herstellung von 1,6-Di-(cyclohexyliden-imino)-hexan)
196 g (2 Mol) Cyclohexanon und 116 g (1 Mol) Hexamethylendiamin werden in 500 ml Toluol unter Rückfluß erhitzt, wobei mit einer geeigneten Vorrichtung das bei der Kondensation gebildete Wasser fortla fend aus dem R uktioncgemisch entfernt wird. Nach ungefähr 6 Stunden ist die Hauptmenge an Wasser abgeschieden. Me Kondensation wird zur vollständigen
Le a 11 OTJ 209812/128-5 iö -
Entfernung des restlichen Wassers weitere 6 Stunden unter Rückfluß fortgesetzt. Dann wird das Toluol, zunächst "bei Normaldruck und später in Vakuum, abdestilliert. Zurück bleibt in praktisch quantitativer Ausbeute ein für die erfindungsgemäße Anwendung ausreichend reines 1,6-Di-(cyclohexyliden-imino )-hexan.
Erfindungsgemäßes Verfahren;
(Herstellung einer elastischen Dichtungsmasse) 100 Gewichtsteile des nach a) hergestellten Polyethers mit Carbamidsäure-(4-nonyl-phenylester)-Gruppen werden mit 5 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen Titandioxid-Rutil, 20 Gewichtsteilen Calciumcarbonat, 30 Gewichtsteilen getrockneter Tonerde und 10 Gewichtsteilen hydriertem Rizinusöl, welches als Verdickungsmittel wirkt, gemischt. Zur homogenen Verteilung der Füllstoffe und Pigmente benutzt man einen Planetenmischer mit Vakuumeinrichtung, so daß die Mischung gleichzeitig bei einem Druck von 0,5 Torr von eingeschlossener Luft befreit werden kann. Die so erhaltene Mischung ist, trotz Verwendung von Zusatzstoffen mit üblichem Feuchtigkeitsgehalt und von nur technischem Reinheitsgrad, lagerbeständig. Zur Herstellung einer härtbaren Mischung werden 8 Gewichtsteile des nach a) hergestellten 1,6-Di-(cyclohexyliden-imino)-hexans zugesetzt. Man erhält eine Paste, die 24 Stunden verarbeitungsfähig ist. Zur Prüfung der technologischen Eigenschaften werden Prüfkörper nach DIN 53455 hergestellt (Buchmann Stab 100X10X4 mm). Die Härtung verläuft unter Einfluß der Luftfeuchtigkeit. Nach 7 Tagen bei Normalklima (2O°C/65 'fr relative Luftfeuchtigkeit) ist die Vernetzung vollständig abgeschlossen. Die Prüfung Le A 11 079 - Vi -
209812/1285
Io
ergibt folgende Werte:
Shore-Härte (DIN 53505) 32
Bruchdehnung 680 #
Zugfestigkeit 12,5 kp/cm2
Spannung bei 100 ^ Dehnung 5»5 kp/cm
Weiterreißfestigkeit (DIN 53515) 7,4 kp/cm
Beispiel 2; Herstellung des Ausgangsmaterials:
(Herstellung eines trifunktionellen Polyäthers mit endständigen Carbamidsäurephenylestergruppen)
Man verfährt wie in Beispiel 1a), setzt jedoch das aus dem trifunktionellen Polyäther und Toluylendiisocyanat-(2,<5) erhaltene Isocyanatprepolyraer anstatt mit 190 g des technischen 4-Nonylphenol-Gernisches mit 81 g Phenol in Gegenwart von 5 g Dibutylzinndilaurat 4 Stunden bei 700C um. Das Umsetzungsprodukt hat ein Äquivalentgewicht von ungefährt 1500 und enthält praktisch kein Isocyanat mehr.
Erfindungsgemäßes Verfahren:
(Herstellung einer elastischen Dichtungsmasse) Aus 100 Gewichtsteilen des nach a) hergestellten Polyäthers mit endständigen Carbamidsäurephenylestergruppen wird nach den im Beispiel 1b) beschriebenen Verfahren mit den dort angegebenen Zusatzstoffen von üblichem Feuchtigkeitsgehalt und technischem Reinheitsgrad eine lagerbeständige Mischung erhalten. Nach Zugabe von 8 Gewichtsteilen des nach Beispiel 1a) hergestellten Diketimins ist die nunmehr an der feuchten Luft härtende Paste ungefähr 1/2 Stunde verarbeitungsfähig. In Lo A 11 OY'J - 2U -
209812/1285
Abhängigkeit von der luftfeuchtigkeit ist die Härtung der Masse in dicker Schicht, z.B. in einer 1 cm dicken Beton-Betonfuge, nach 3 bis 7 Tagen vollständig abgeschlossen. Die Prüfung an nach HIN 53455 hergestellten Prüfstäben ergibt folgende Werte:
Shore-Härte (DIN 53505) 36 Bruchdehnung 620 $>
ZugfestigKeit 18 kp/cm
Spannung bei 100 c/> Dehnung 6,5 kp/cm Weiterreißfestigkeit (DIN 53515) 5,8 kp/cm
Le A 11 079 - 21 -
209812/1285

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dichtangsmassen, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus Carbamidsäurearylestergruppen aufweisenden linearen und/oder verzweigten Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten von einem mittleren Molekulargewicht von 500 -10 000 und bi- oder polyf unkt ioneilen Ketiminen und/oder Enaminen mit Vasser, vorzugsweise mit Luftfeuchtigkeit, zur Reaktion bringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Carbamidsäurearylestergruppen aufweisende Polymerisationsoder Polykondensationsprodukte solche mit C, - C13-alkylsubstituierten Arylestergruppen verwendet.
Le Λ 11 071J - 22 -
209812/1285
DE1719121A 1967-11-04 1967-11-04 Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen Expired DE1719121C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1719121A DE1719121C3 (de) 1967-11-04 1967-11-04 Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen
CH1602268A CH503787A (de) 1967-11-04 1968-10-25 Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmassen
GB1226163D GB1226163A (de) 1967-11-04 1968-10-30
BE723337D BE723337A (de) 1967-11-04 1968-11-04
FR1590754D FR1590754A (de) 1967-11-04 1968-11-04
US00161352A US3715338A (en) 1967-11-04 1971-07-09 Sealing compositions from polyketimines on polyenamines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1719121A DE1719121C3 (de) 1967-11-04 1967-11-04 Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen
DE1719121 1967-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719121A1 true DE1719121A1 (de) 1972-03-16
DE1719121B2 DE1719121B2 (de) 1975-02-13
DE1719121C3 DE1719121C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=25754807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719121A Expired DE1719121C3 (de) 1967-11-04 1967-11-04 Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3715338A (de)
BE (1) BE723337A (de)
CH (1) CH503787A (de)
DE (1) DE1719121C3 (de)
FR (1) FR1590754A (de)
GB (1) GB1226163A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125247C3 (de) * 1971-04-06 1981-07-23 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Verfahren zum Applizieren von Lacken, Vergußmassen, Spachtelmassen, Überzugs- und Beschichtungsmassen
DE2418041C3 (de) * 1974-04-13 1982-04-29 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur Herstellung von elastifizierten Formteilen nach Flächengebilden
DE2521841C2 (de) * 1975-05-16 1978-04-27 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen und zum Beschichten von Oberflächen
DE2651479C2 (de) * 1976-11-11 1986-03-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Elastisches Klebemittel
DE3446109A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zum isolieren von bauwerken gegen feuchtigkeit sowie dichtmittel zur durchfuehrung des verfahrens
IT1204359B (it) * 1986-05-29 1989-03-01 Enichem Sintesi Composizioni elestomeriche fluide,reticolabili all'umidita' ambientale,adatte per l'uso in sigillanti
GB2242907A (en) * 1990-04-03 1991-10-16 Bostik Ltd Two-component polyurethane composition and method of mixing thereof
DE4122766A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von ald- oder ketimingruppen aufweisenden verbindungen und die bevorzugten nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen
US20100152407A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Loctite (R&D) Limited Novel compounds
EP3372624A1 (de) 2017-03-06 2018-09-12 Henkel AG & Co. KGaA Einkomponentige zusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267078A (en) * 1963-12-16 1966-08-16 Wyandotte Chemicals Corp Polyether urethane coating composition cured with a di-imine

Also Published As

Publication number Publication date
CH503787A (de) 1971-02-28
DE1719121B2 (de) 1975-02-13
GB1226163A (de) 1971-03-24
BE723337A (de) 1969-04-16
US3715338A (en) 1973-02-06
DE1719121C3 (de) 1980-07-10
FR1590754A (de) 1970-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE69615428T2 (de) Polyurethan-Beschichtungen mit extrem niedriegen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen
DE3624924A1 (de) Feuchtigkeitshaertende, lagerstabile einkomponenten-polyurethansysteme und deren verwendung
DE68911047T2 (de) Aus Mischungen von Polypropylenoxid-Polyolen und von auf organischen Silicon-Blockcopolymeren basierenden Polyol-Zwischenprodukten hergestellte Polyurethane.
DE3607996A1 (de) Feuchtigkeitshaertende, lagerstabile einkomponenten-polyurethansysteme und deren verwendung
DE1694237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen und Flaechengebilden
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
DE2538484C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfreien, ausschließlich wäßrigen, thermisch vernetzbaren lagerstabilen Dispersionen von lichtstabilen Polyurethanen
DE1719121A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsmassen
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
EP0497131A2 (de) Ether- und Estergruppen aufweisende Isocyanat-Prepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0407829B1 (de) Hitzehärtbare Gemische und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen von hitzeresistenten Substraten
EP0326512B1 (de) Härtbares Gemisch
EP0009756A1 (de) Aktivierte Isocyanat-Vorpolymere und Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethankunststoffen
DE2521841B1 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfuellen von Fugen und zum Beschichten von Oberflaechen
DE2045255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP0812866B1 (de) Lagerstabile, feuchtigkeitshärtende Klebstoffmasse
EP0402579B1 (de) Härtungsmittel für Epoxidverbindungen
DE1912564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankitten und -klebstoffen
DE1914365C3 (de) Verwendung von Isocyanatgruppen aufweisenden Polyurethanen als Fugenvergußmassen
EP0496209B1 (de) Härtergemisch für Isocyanatgruppen aufweisende Vorpolymere
DE2415467A1 (de) Fluessiger klebstoff
EP4153647B1 (de) Polyharnstoffzusammensetzung mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP3239250A1 (de) Selbstheilende zusammensetzung, insbesondere geeignet als dichtungs- und beschichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee