DE1716911U - Apparat zur medizinischen behandlung mit ultraschall. - Google Patents
Apparat zur medizinischen behandlung mit ultraschall.Info
- Publication number
- DE1716911U DE1716911U DE1955S0017210 DES0017210U DE1716911U DE 1716911 U DE1716911 U DE 1716911U DE 1955S0017210 DE1955S0017210 DE 1955S0017210 DE S0017210 U DES0017210 U DE S0017210U DE 1716911 U DE1716911 U DE 1716911U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- voltage
- pointer
- setting
- ultrasound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Surgical Instruments (AREA)
Description
"> R 1 f* "I Λ i^ ^
Apparat jsiu? meaiziixiscliöa Beüänälung unit Ultrasöfoall
mti
ta
ist
t@3?-
tat
Äe i&t lim aia «in«?
Äe i&t lim aia «in«?
«It to
iefc* n*l«&t.
Üt
la 'M
Zeiger sich mit der jenigen Marke deckt, di& der Art der vorzunehmenden
medizinischen Indikation zugeordnet igt« Br. kann also
die Leistimgseinstellung nach, medizinischen Begriffen durchführen.
In Tabindung mit einem Jtekenfeld, "bei dem die Einstelltafel
aufgeteilt ist in ein vom Zeiger1 überstreiohbares Feld unä ein
die Bezeichnungen enthaltendes feld, ist geinäss einem Merkmal der
Erfindung die Zuordnung zwischen den einzelnen iferken und den einzelnen
Bezei ehnungeh dadnrok erreicht^ daee jeweils äüj? eixi$ Be^-
zeiclmung und jeweils rna? eine Marke in ein&v beiden ffeldewi ge*
meinsamen Zeile angeordnet sind*
öeraäss einem weiteren Merkmal der Erfindung können den Marken
weiter© Eintragungen zugeordnet werden, die für die jeweilige Behandlung von Bedeutung ßina* Solch.© bedeutungsvollen weiteren Eintragungen sind insbesondere Angaben über die bei den betreffenden
Behandlungsarten und äen dafür vorgesehenen Ültrasohall&istungen
günstigsten Behandlungsaeiten* £>uroh die Anbringung solcher Eintragungen
werden dem Arat deutliche Hinweise auf ctie au appliaierende
tJltraschalldosis gegeben* Auch diese weiteren lintra·*
gungen Wiaaen auf den ISarken selbst angebracht oder diesen leicht
erkennbar zugeordnet ee'in. ....
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand
von in den figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen des ©eger^andes der Erfindung erläutert.
In der Figur 1. ist eine perspektivische Gesamtansicht dös Vl*-\
t raschallbehandlun^sapparates veranschaulicht *
Figur 2 stellt ein vergrSssertes Abbild der in der
dargestellten Einstelltafel des Apparates nebst &&τ Einstellvorrichtung
für den das Markenfeld tiberstreichenden Zeiger dar*
Die HgUJ? 3 veranschaulicht ein gegenüber der #ig» 2 abgeändertes AusföhrungäBispiel der Einstelltafel»
Die figur 4 schliesslidi veranschaulicht das Schaltbild des
in der tfigur l dargestellten Apparates in Verbindung mit dem Einst ellgiied der Einstei!tafel.
Xn der #igur 1 ist ein tragbares kastenförmiges
dargestellt, das-die ^ur Öorchföiirung von 131trasehallbehandlungen
erforderlichen #eile enthält tind an seiner Oberseite mit einem
Handgriff 2 ausgerüstet ist. An der in der Hgur rechten Seitenwand
des Gehäuses 1 ist ©in muffenförmiges $eil 3 "befestigt, in
der das rohrförtaige t&trasoh&llmassagehandstiick 4,, das an seiner
einen Stirnseite den Uitraschallkopf 5 trägt,, bei Nichtgebrauch
gehaltet isird, Das Bltrasohallmssagehandstück 4 ist tiber ein in
die Rückwand des ß-eh&uees einsteckbares Kabel β Ibsbar mit dem Aus*·
gang des Apparategehäuses verbunden. Einen Seil der GehäuserSont
des Apparategehäuses 1 bildet die Binatelltafel li Über die der
Zeiger 8 parallel zn sich selbst längs einer Horizontallinie verschiebbar
istt Di© 3?afel 7 ist durch eine leicht abnehmbare durchsichtige Schutgjglaescheibe abdeckt, Unterhalb der Einstelltafel 7
sind der Drehknopf 9 ifUr das Xeistöngaregelglied und der Drehknopf
10 einest Uhrwerkes angebracht* Bei jeder Verstellung des Drehknopfeg
9 wird der Zeiger 8 Langlauf ig wit verst eilt« Mittels des
Drehknopfes 10 kann <fe Uhrwerk fftr eine ge-wünschte, durch Zeiger
11 und Skala 12 angezeigte 2eit aufgewogen vevfeti♦ Beim loslassen
des Drehknopf es 10 läuft es dann ab, wobei Drehknopf 10 und Zeiger
11 gegen den Uhrzeigersinn in die Ruhelage gurückgeföhrt Werden, ;
Sei Erreichen der ftuhelage gibt ein £löckensignal die Beendigung j
der eingestellten Behandlungszeit an* \
Die in der ligur 2 dargestellte Einstellt&fel besteht aus :
einem aus vier rechtwinklig zueinander- angeordneten leisten 13, 14» |
15, 16 gebildeten Bahmen, der durch eine iülehglassriheibe 17 hin- j
terlegt ist. Die !»eiste 16 ist an ihren Ünden rechtwinklig abgebogen.
Sie abgebogenen feile 18 und 19 sind, mit Bohrungen zur Aufnahme waä Halterung ©ines Stabes 20 versehen, der zur Halterung
und gleit fähigen Lagerung des H-förmigen, den geiger S tragenden
Bügels 21 dient. Auf den zwischen den leisten 14 und 16 befindlichen
!Teil der leiste 13 ist eim leiste 22 und auf dea entsprechenden Seil der keimte 15 eine leiste 27 aufgelegt« In die leisten
22 «n& 27 sind,parallel zueinander, liegend,durchsichtige Stäbe 24
eingesetzt, Auf den beiden oberen Stäben 24 sind verschiebbare
«sw?
lit ti a&f 4β& m&mmix.
28f e«
8 »it. ©iüta» it a?
iet
iaii
I äes
mm
dem M- $$& W-0m f
i ita* f |
l M mm
iiiif. ttite.
4
If test*
Bei ff «n. üii f4
,4eaiiü?«ia|if
-fiea* to te
mti:
54»·
3$- m& f ί
.stiltag 8.88
3$
röhre (Pig. 4) verbundene Ende der Widerstandsbahn des Potentiometers
32 erreicht hat* Bei dieser Stellung des Schleifers 35
spielt der Zeiger 8 etwa Tiber der mit der differ 35TuIl bezeichneten
Marke 28 ein. Beim Weiterdrehen der Achse 30 gegen den ühraeiger-Binn
wird der Bügel 39 des Sehnappschalters 40 naeh unten bewegt
und schaltet, wie später an Hand ά&ν !Figur 4 erläutert werden wird,
die Hetzstromversqrgung des Apparates ab.
Die Marken 29 werden jeweils auf den £hnen zugeordneten Stä~
ben bereits von der Herstellerfiriaa des Apparates in eine sol$ie
lege gebracht, dass beim Einstellen des Zeigers auf eine bestimmte
Marke, 25,3» auf die mit "Ischias11 bezeichnete Marke, infolge der
zwangl&ufigen Kupplung des Zeigers 8 mit dem Schleifer 33 des Potentiometers 32 die damit eingestellte, vom Wandlei abgebbare Ultras challeistung grade dem aufgrund von Erfahrungen bei Ischiasbehandlungen
erforderlichen günstigsten Leistungswert entspricht«
Die Krankheits~ baw.. Organbezeichnungen tragenden Mar&en 29
können ausser den Organ» bzw. SranKheitsbeiseichnuiigen üoch weitere
fiir die jeweilige Behandlung bedeutungsvolle Eintragungen aufweisen,
z.B. Hinweise auf die £&v die erforderliche Behandlung notwendige Behandlung^eit« Auf der mitHIsohias"bez5eiöhneten Marke können
deshalb noch die Behandlungszeiten "5 bis 10" (Minuten) aufgetragen
sein, die dem Arat den Hinweis geben, bei Ischiasbehandlungen die 2eituhr 41, die ebenso wie das Potentiometer BS auf der an den
leisten 13 und 15 befestigten Platte 42 angeordnet ist, auf eine
zwischen den angegebenen beiden G-renzwerten liegende Behandlungszeit einzustellen«
Sfm dem. Arzt die Einstellung der Einstelltafel auch bei ungünstigen
Beleuchtungsverhältnissen zu ermöglichen, befinden sich hinter den Leisten 13 und 15 Soffittenbeleuchtaigslämpchen 43* die
das Markenfeld von hinten beleuchten* Zur Erhöhung des Beleuchtungseffektes ist hinter der Einstelltafel eine mittels der Halter 44 an den Leisten 14 und 16 befestigte lichtreflektierend Plat<
mäk §Q#. figur f
der meh dir f&twi ^unashit dadurch, tasi äi©·
ne BtscJiriftiing; trafen.,, wi-t dit Lagerhalt-un^ stlohfr Harken m&tmafo*-
lieh vereinfacht* Amsserdem ist die Binstelltafel 7 in zwei
nämlich das Bezeichnungsfeld 7a imd das Harkenfeld 7b aufgeteilt *
3>as Bezeichnungsfeld 7a besteht- aus einer auf die Leisten 14 und
16 aufgeschraubten Platte, auf die in aufeinanderfolgenden Zeilen die mit TTltraschall behandelbaren krankheiten in dem Arzt geläu* '
figen Bezeichnungen und die ■ für die jeweiligen Behandlungen er'f orderlichen
Behandlungszeiten, getrennt für paravertebrale und lokale Behandlungen, aufgetragen sind. Die dem Markenfeld Tb zugewandte ftandfiäche der die Bezeichnungen tragenden rechteckigen
Platte 7a ist mit Bohrungen 23 vev&Qlnen, die entsprechend dem in
Pigur 0 veranschaulichten Beispiel zur Aufnahme der Enden der Stäbe
24 dienen, «feder I&aniöieitsbezeichnungen tragenden 2eile des
Bezeichnungsfeldes 7a ist eine solche Bohrung und ein mindesten$
eine Markos tragender Stab 24 zugeordnet, ftünscht ä&r Arzt eine
Ischiasbehandlung vorzunehmen, so sucht er die betreffende Krankheitabeaeichnung
auf der sozusagen die Ordinate eines reehtwinligen
Koordinatensystems bildenden, die Bezeichnungen tragenden Hat·*
te 7a auf und findet diese Kranldieitsbezelöhnung in 2eile 5 dieser
ilatte» Auf dem in der Verlängerung dieser Zeile sich erstreckenden Stab 24 befindet sich (unterhalb übt mit "lrt beschrifteten
IföistTangsmarke5 die dieser Krankheitsbezeichnung zugeordnete Marke
29b1, auf die der länge der Abszisse des das Markenfeld begrenzenden
Koordinatensystems auf dem Stab SO verschiebbare, sich in
Sichtung der Ordinate erstreckende Zeiger 8 eingestellt werden muss, wenn eine für die Ischiasbehandlung günstige leistung vom
ültraschallkopf 5 (Mgur 1) abgegeben werden soll.
Heben j.eder der .^^nkheitabeeieichnungen befinden sieh auf dem
Besseichnungsfeld 7a Angaben über die jeweiligen ,Behandlupgszeiten«
Bei lokaler Behandlung sind, wie zu dem vorhergehenden Ausführunga*
beispie! beschrieben, 5 bis 10 Minuten zur Ischiasbehandlmg erforderlich*
Eine solche Ischiasbehandlung ist aber auch durch p&ravertebrale
Behandlung möglich, bei der der tjltraschallkopf 5 an eine
dem Arzt bekannte Stelle der Wirbelsäule angesetzt wird. Die Marken für paravertebrale Behandlungen sind besonders gekennzeichnet
und tragen an ihren Enden 3e einen schwarzen Ring und sind in
*r ι
figur 5 mit den Bezugszj eichen 29a versehen. Bei Sraiikenbehandlun-· [
gen, die sowohl paravertebral als auch lokal durchgeführt werden ■
können - es $ind dies die gran&heiten, die in dem Bezeichnungsfeld'
7a in 6ioti Zeilen 2 "bis 15 aufgeführt glM ** sind deshalb auf den !
entsprechenden $ioh in Zeilenrielitung erstreckenden Stäben 24 <i& ''
zwei Barken verschiebbar angeordnet, von ^non die paraver-tsjbralen
Behandlungen augeordneten Marken 29a gegenüber am lokalen Behandlungen augeordnet en Marken 29b f wie dargelegt, gekennzeichnet sind«
Bei Durchführung von lokalen 'Behandlung?*! u?ird daher der Beiger 8
auf die Marken 29b, "bei paravertebralen Behandlungen auf die Mar- :
ken 29a. eingestellt» -wodurch die für die Behandlung erförtliche
ültraachalleistung selbsttätig festgelegt ist, sodaas vom Arzt
allein nur noch die richtige Benandlungssseit durch Betätigen des
der &eituhr 41 zugeordneten Urehknopfes 10 (Hg. 1) eingestellt
In dem Schaltbild figur 4 "wird die Spannung des örtlichen .
Wechsi-Stroanetjaes an die Kleauaen 46 und 47 angelegt und Über die [
Sicnerungen 48 und 49 sowie die Schalter 50 und 51 der Prisiärwicklung
52 des Hetatransformators 55 ziageführt. Die Sekundärwicklung l
54 des ^ranöformators 55 speist die Heizfäden der Gleichrichter*
rb'lire» 55 und d<är Soffittenbeleuchtungölampchen 45 und 43*.
Sekundärwicklung 56 gibt die Heizspannung für die als Setrode
gälldete G-eneratorröhre 57 ab, während die Sekundärwicklung 58
ztxr HeizspaiiTLUngsversorgürig der Gleichrichterröhre 59, als
Erzeugung der Anodenwechselspannung dient. Die Anoden·
weehselspannung wird in den O-leichrichterröliren 55 und 59, 6fe in
Verbindung toit den Kondensatoren 60 und 61 in einer bekannten
Spannungsverdopplerschaltung arbeiten, gleichgerichtet. Sie volle
gleichgerichtete Spannung dient gur Anodenstromverisorgung der Grener
at or röhre 57» während eine Üfeilspannung davon dem Schirmgitter
der 6-eneratorrbhre zugeführt wird. 2um Schute der Gleiohrichter«-
röften 55 und 59 ist eine Anodenaicherung 62 vorgesehen. Die &ene~
rato^röhre 57 ärbeiiEb in einer bekannten Hochfr^quenzselbsterre-
gungsschaltung. Die Anodenkreisspuie, die aus eimer
d&PSohaltung der Induktivitäten 65, 64» 65' besteht, von denen das
freio Enäe der Induktivität 63 mit des? Anode der ßeixeratorröhre
verbunden ist tind das freie Bn&e der Induktivität 65 einerseits
mit Masse und andererseits mit dem positiven Pol der HöGhspan«
nungsgleichstromciuelle bei Punkt 66 verbunden ist, ist mit der
Gritterkreisspule 67 induktiv gekoppelt, Das eine Ende der Gitterkreisspule
67 ist mit dem Gitter der GeneratorrÖhre und ihr ande^
res Ende über die Elondensatorwiderstandskonfeination 68 mit dem auij
Hoolieipannungapotentiäl liegenden» g^n. Masse negativen Punkt 69 j
der Hocnspannungs^löicnstromquelle verbunden* Parallel zu den I
Sclawingkreisinduktivitäten 63, 64» 65, von denen die Induktivität
64 Äur Frequenz einstellung regelbar ist, ist als Sohwingkreiökapaziität
die Hintereinanderaolialtung zweier Kondensatoren 70 und
71 gescnaltet ♦ Der Verbindungspunkt tev kapazitäten 70 und 71 ist
an die Klemme 72, der Masseanschluss an die Hemme 73 geführt.
Die Klemmen 72 und 73 sind die Ausgangsklemasn des Apparates» von
denen die Hochfrequent spannung, die zur Speisung des elektroakustisohen
Wandler© dient, abgenommen Tsird. Wie bei der Beschreibung
zu. der 3?ig* 1 erläutert^ wird diese Spannung über das Ealbel
6 dem UltrasöbäLlmassagehandstück 4 zugeführt t das in seinem In·*·
nei^x den Wandler ,5* z#B» e£&$n Bariumtitanatöah.wingerr enthält.
Die !Seilkapaisität 70 des auä einer-Hintereinanderschaltung der
Eonderafetoren 70 und 71 bestehenden, die Schwingkreigkapaisität bil«
denden kapazitiven ,Spannungsteilers ist im Hinblick auf ein© günstige
Anpassung des an sie angeschlossenenr eine niedrige tmpe*-
dana aufweisenden Bariu&titanatsöhwingers grass gegenüber der ^agaaität
71
g ''äm®%Ikxisxwm.
ittie«* Ssma
alt- gn iim J£on$ema*o# Ä Sifg^mte» fill
.Ämp.t©n0fannung 4e» t^eitoiishttrkreis.!. c&to βκ den funk
ten 74 und 69 entnommen, von denen eier Punkt 69 der negative und
den? !Punkt 74 der positive Pol dieser Seilspannung ist. Diese !Seilspannung wird jzur Stabilisierung Über den Widerstand 75 der Glimmst
abilisatorrönre 76 Eugeführt und auf die Hintereinanderschaltung
der Widerstände 77 und 32 gegeben, deren, freie Έ&αςχι aa die
Punkte 78 und 69 angeschlossen sind. Der Widerstand 32 ist als Potentiometer ausgebildet und stellt das in den figuren 2 und 3
veranschaulichte Leistungstfegelglied dar. Der Schleifer 33 des Eo-* j
tentiometers 32 ist mit dem schirmgitter der 0eneratorröhre 57 '
verbunden, das über den Kondensator 79 an die Eathode dieser Bohre j
und den gegen Masse negativen Potentialpunkt 69 to Hochspannungsgleichstromquelle
angeschlossen ist» Der Schleifer 33 des Poten»
tiometers 32 ist, wie zxx der Hgur 2 besehrieben, mit der Achse
30 des Einstellgliedös der Einstelltafel 7 gekuppelt, wie durch
die unterbrochene Linienführung 80, 81 angedeutet ist. Der Schlei*
fer 33 ist überdies, wie durch die unte^rochene Linienführung SO,.
82 angedeutet ist, mit den Schaltern 00 und 51 des primären Netg**
Stromkreise© gekuppelt, sodass der Schleifer 33 bei seiner Bewegung in Richtung zu dem mit der Kathode der Oeneratorröhre 57 ver->
bundenen Ende der Potöntiometensicklung 32 bei Erreichen diesem
Wicklungsendes die ,ScIaLter 50 und 51 öffnet ♦ Hierdurch wird
Primärwicklung 52 des Het£transformator& 53 doppelpolig vom
getrennt. Der in Eeihe au der Poteiitiometerwiöklung 32 geschaltete
regelbare Widerstand 77 soll die dem Schirmgitter der Generator-?
röhre 57 zuführbare Schinagitterspannung begrenzen und dient vornehmlich
als Eichwiderstand aunt Auegleich vpn
Schwankungen des örtlichen Stromversorgungsnetises. Er wird stets ί
so eingeregelt,.dass böim Einstellen <äbs Zeigers 8 auf die auf der
Einstelltafel 7 mit der Ziffer 3 (Figuren 2 und 3) beschriftete
Iieietungsaarke die tatsächlich abgestrahlte Uitraschalleiatung
3 Watt/<?m beträgt, was durch Prüfen der vom Ultraschallkopf 5 ab-;
gestrahlten ültrasohalleistung anhand eines Ültraöchalleistungsmessers
ermittelt werden kann«
Claims (1)
- PA.367861*18,6.55WlM
mm|f i7»i*X«fmsssi9» Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekemiaeichnet» das VOii Zeiger uberstreiohbare $eld aussei? den Marken eine la Ultras ohall eistüngan geeicht e Skala enthält»XQ. Apparat naoii Ansprach. I1 dadurdh gökenngieiolmet^ dags das vom 2eig$r Üb&estyeidhJbare ^eId von pa3?all$l zueinander lii* genden 0täbon iait darüfees? ge^cJiolj^XLeii !token gebildet wird*11. Apparat nach Anspradh 10, dadurch; gekennseiohnet, das! die Stäbe aus durchsicUtigom Material bestehen.itt14. Apparat nach Anöpraoh l?t dadurch, gekennzeichnet, daas der für weitere Eintragungen vorgesehene Raum Angaben ober Be*< handlungsaeiten enthält*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955S0017210 DE1716911U (de) | 1955-06-18 | 1955-06-18 | Apparat zur medizinischen behandlung mit ultraschall. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955S0017210 DE1716911U (de) | 1955-06-18 | 1955-06-18 | Apparat zur medizinischen behandlung mit ultraschall. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1716911U true DE1716911U (de) | 1956-02-16 |
Family
ID=32666431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955S0017210 Expired DE1716911U (de) | 1955-06-18 | 1955-06-18 | Apparat zur medizinischen behandlung mit ultraschall. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1716911U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3152827A1 (de) * | 1981-05-06 | 1983-07-07 | Orvosi Mueszer Szoevetkezet | Automatische dosierungsbemessung und steuerschaltungsanordnung |
-
1955
- 1955-06-18 DE DE1955S0017210 patent/DE1716911U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3152827A1 (de) * | 1981-05-06 | 1983-07-07 | Orvosi Mueszer Szoevetkezet | Automatische dosierungsbemessung und steuerschaltungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE758152C (de) | Kathodenstrahlroehre mit periodisch arbeitender Spulenablenkung, insbesondere fuer Fernsehzwecke | |
DE3010132A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
AT127999B (de) | Verfahren zur Bildzusammensetzung beim Fernsehen mit Hilfe einer Braun'schen Kathodenstrahlröhre. | |
DE1766053C3 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE3309469A1 (de) | Spannungsquelle fuer ein medizinisches roengtengeraet | |
EP0026479A2 (de) | Elektromedizinisches Gerät | |
DE1716911U (de) | Apparat zur medizinischen behandlung mit ultraschall. | |
DE19639977A1 (de) | Medizinisches Röntgensystem | |
DE1764118A1 (de) | Apparat zur dosierten Laehmung des Zentralnervensystems von Menschen bzw. Tieren,insbesondere zur Elektronarkose | |
DE19749944C2 (de) | Röntgengerät | |
DE2634401C2 (de) | Akupunkturgerät | |
AT147631B (de) | Zielpeilverfahren. | |
DE10337936B4 (de) | Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen | |
DE2646866A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung der herztaetigkeit einer person | |
AT237133B (de) | Röntgeneinrichtung für den freien Betrieb und für den Routinebetrieb | |
DE614925C (de) | Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren | |
DE632639C (de) | Apparatur fuer Roentgendiagnostik (Durchleuchtung und Aufnahme) mit Regelung der Roehrenbetriebsbedingungen und der Expositionszeit, wie sie fuer verschiedene Dicken des Objektes notwendig sind | |
DE907735C (de) | Leuchtreklame | |
AT283583B (de) | Vorrichtung zur dosierten Ausschaltung des Nervensystems eines Lebewessens, z.B. eines Menschen oder eines Tieres, insbesondere zur Elektronarkose | |
AT145769B (de) | Schaltung zur magnetischen Ablenkung des Kathodenstrahls Braun'scher Röhren. | |
DE801734C (de) | Schaltungsanordnung in elektro-medizinischen Geraeten | |
DE976957C (de) | Einrichtung fuer elektrische Unterwassertelefonie | |
DE822560C (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Selbsterregung in einem Gegentaktendverstaerker | |
DE1929131A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich eines Herz-Roentgen-Synchronisiergeraets | |
DE7622099U1 (de) | Akupunkturtherapiegeraet |