DE1714547U - Stativwagen zum aufsetzen eines stativs. - Google Patents

Stativwagen zum aufsetzen eines stativs.

Info

Publication number
DE1714547U
DE1714547U DESCH16008U DESC016008U DE1714547U DE 1714547 U DE1714547 U DE 1714547U DE SCH16008 U DESCH16008 U DE SCH16008U DE SC016008 U DESC016008 U DE SC016008U DE 1714547 U DE1714547 U DE 1714547U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripod
sliding wedge
stand
bore
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH16008U
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schiansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH16008U priority Critical patent/DE1714547U/de
Publication of DE1714547U publication Critical patent/DE1714547U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S13/00Vehicle-manoeuvring devices separate from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

PA61963Wat55
Stativwagen zum Aufsetzen eines Stative β
Fahrbare Vorrichtungen arum Aufsetzen eines S tat ires in Verbindung mit einem photografisehen Aufnahmegerät , insbesondere zur Verwendung im Atelier, sind bekannt« Bei solchen Stativwagen ist es weiterhin bekannt, die an den Auslege rannen befindlichen Rollen ein- und ausfahrbar anzuordnen, um den Viagen sxLT Aufnahme auf fest· Ständer absenken au können· Bs wurde in diesem Zusammenhang auoh sohon vorgeschlagen, die an den Auelegerarmen angeordneten Hollen gemeinsam mittels einer zentralen Vorrichtung zu betätigen.
Gegenstand der Neuerung ist nun ein Stativwagen, bei dem die Betätigung der ein- und ausfahrbaren Bollen an den Auslege rannen ron zentraler Stelle mittels eines Keilschubgetriebe β erfolgt· Die neuerungagemasse Konstruktion verbindet dabei neben einem einfachen Aufbau gleichseitig den Vorteil, dass der Stativwagen, der vorzugsweise aus drei Auslege rannen besteht, zu Transportiwecken leicht auseinander genoonen werden kann· In der Zeichnung ist der ffeuerungsvorsohlag an einem Auafuhruagsbeispiel veranschaulicht und wird nachfolgend in seinen Einzelheiten beschrieben und erläutert·
Fig.l zeigt eine perspektivische Ansicht des Gerätes,
Fig.2 zeigt einen Schnitt durch das Mittelteil und einen Auslegerarm des Stativwagens.
Der Stativwagen besteht aus einem Mittelstüok 1, an dem drei Auelegerarme 2, J und 4 angeordnet sind. An den Auslege rannen sind schwenkbare Bollen 5 angebracht, die derart ein- und aus-
fahrbar sind, daaa der Wagen bei eingefahrenem Zustand der Rollen 5 auf die Ständer 6 am äueaeren Ende der Aueleger zu stehen kommt. An den Auelegern eind entsprechende Augen 7 o· dgl· sur Aufnahme der Stativbeine vorgesehen· Die Betätigung, d.h« das Sin- und Ausfahren der schwenkbaren Rollen 5 erfolgt neuerungsgemäae mittels eines Keileohubge triebe s« Hierau ist in einer entsprechenden Bohrung im Mitte latüok ein Konus 8 gelagert, der entgegen der Kraft einer Jeder <? mit einem Drücker 10 nach unten gedrückt werden kann· Hierbei werden die in den Auslege rennen gelagerten Schubstangen 11 nach auseen verschoben und der am äuaeereh Ende der Schubstangen 11 angeordnete Schiebekeil 12 drückt die Hollensapfen 13, an denen die Hollen 5 drehbar angeordnet sind, soweit nach unten, dass die Ständer 6 frei stehen und der wagen beliebig verschoben werden kann«
Der Konus 8 wird dabei in seiner entsprechenden unteren Stellung durch einen Sperrhebel 14, der einseitig federnd auf dem Abeohluasdeokel des Mittelstücks 1 angeordnet ist, festgehalten bsw. verkleamt· Zum Einfahren der Rollen 5 ist es dann lediglich erforderlich, den Sperrhebel 14 niederzudrücken, wodurch gleichseitig alle drei Rollen betätigt werden. Hierbei wird der Konus 8 von der !Oder 9 -nach 0^n gedrückt und gleichseitig werden die Schubstangen 11 durch die Hüokaugfedern I^ nach innen gesogen; die Rollenbolsen 13 werden durch Federn 16 mit ihrer schrägen Anlagefläche an die Sohiebekeile 12 angedrückt und somit entsprechend dem Zurückziehen der Schiebekeile 12 nach oben eingesogen*
-J-
Nach der Neuerung eind die Ausleger βο ausgebildet, dass ale ohne weiteres leicht τ on dem Mittelstiick 1 abgenommen werden können· Die z.B. aus Bohren bestehenden Auslegerarme sind hiersu in einem Halaanaatz 17 am Mittel*tuck I eingeschoben und werden dort mitteIe einer Feststellschraube 18, die mit ihrem unteren, konischen Ende in eine Bohrung im Auelegerrohr eingreift, spielfrei festgehalten» Ss wird dadaroh gleichseitig mit der vorteilhaften zentralen Betätigung der bohwenkxollen ermöglicht, dass a.B. zwei Ausleger abgenommen «erden können, sodsss der Statirwagen zu Transport sw· oben handlich, a .B. in einer entsprechenden Umhüllung ,untergebracht werden kann· Xn einer weiteren Aueführungsform wäre es hierzu auch möglich, die Ausleeren» einaohwenkbar am Mittelstuok 1 zu lagern« Die Schubstangen 11 sind am ianaven, Ende des Auslegers in einer Bohrung einer das Auelegerrohr absohliessenden Scheibe 19 gelagert, an der gleichzeitig auch die Rückzugfeder 15 befestigt ist* Das äuseere Ende der Auslegerrohre ist mit den Ständerteilen 6 fest Terbunden, wobei der Schiebekeil 12 mit seiner kreisförmigen Oberseite unmittelbar in einer entsprechenden Bohrung 21 im Ständerteil geführt ist; in die Bohrung 21 kann dabei ein Führungelager eingesetzt sein, um die Eeibung zu Τ9Τ-ringern bzw· einen Versohleies zu rerhindern, da der Ständerteil 6 selbst zweokmässlg als Leiohtnetall-Grueateil ausgebildet 1st« Der Rollenbolzen IJ weist τοη oben her einen Einschnitt auf, dessen untere Begrenzung der Heigung des Sohiebekeils entsprechend rerläuft·
Schutzansprüqhe:

Claims (6)

W61963W110.55 Sohuteanaprüohe :
1.) StatiTWftgen sum Auf set sen eine β S ta tire β in Verbindung mit einem photografiachen Aufnahmegerät mit voraugeweiee drei Auelegerarmen, an denen je eine Schwenkrolle angeordnet ist, die mittels einer zentralen Betätigungeeinriohtung gleichseitig ein- und ausfahrbar sind, daduroh gekeao»elehnet, dase autn gleichzeitigen Ein- und Auefahren der einseinen Rollen (5) an den Ausleger arme η (2,3 u« 4) ein Ee 11-eohubget riebe dient, bei dem mit Hilfe eine β in dem iiittelstüok (1) des Statirwagene angeordneten Konus (8) über in den Auelege rannen verlaufende Schubstangen (11) in Verbindung mit einem Schiebekeil (12) die Hollenbolzen (13) der Bollen (5) entgegen der Kraft τοη Tedern am Konus (8), an den Schubstangen (11) und an den Hollenbolzen (13) nach unten gedrückt werden*
2.) Stativwagen nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daae der Konus (8) unmittelbar in einem entsprechend sylindrieoh ausgebildeten Teil des Mittelstückes (1) geführt ist und mit te la eine β aufl dem oberen Abschluaedeckel dee Mittelstücke β (1) einseitig federnd angebrachten Sperrhebele (14) in seiner niedergedrückten Stellung durch Klemmwirkung festgehalten wird·
5«) StttiTwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge kennsei ohne t, dass ζ «Β* swei Auelege ranne an dem MLttelstüok (1) abnehmbar befestigt sind.
4.) StatiYwagen naoh den Ansprüchen 1 bia J1 dadaroh, gekennaelohnet, da·» die sum Beiepiel aus Bohren bestehenden Ausleger»*» in entapreohende Anaatae (17) des Mittelatüokee (1) «Ingeechoben und dort durch eine Feststellschraube (18), die mit ihrem-unteren, konischen Ende in eine Bohrung im Auelegerrohr eingreift, spielfrei festgehalten sind«
5.) Statirwagen nach den Ansprachen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (U) am inneren Snde des Auelegers in einer Bohrung einer das Auelegerrohr abschliessenden Scheibe (I9) gelagert 1st, an der gleichseitig die Büoksugfeder (I5) für die Schubstange (11) befestigt ist*
6.) Stat It wege η naoh den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ausseren Enden der Auale^rrohre unlösbar mit den die Sohwenkrollen (5) tragenden Ständerteilen (6) verbunden eind«
7·) Statirwagen naoh den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der am äueseren Snde an der Schubstange (U) angeordnete Schiebekeil (12) mit seiner kreisförmigen Oberseite in einer Bohrung (21) in dem Ständerteil (6) geführt ist.
8·) StatiTwagen naoh Anspruch 7, dadurch gekennaelohnet, dass in die Bohrung (21) im Ständer (6) ein Fuhrungelager eingesetzt ist, auf dem der Schiebekeil (12) mit seiner kreisförmigen Oberfläche gleitet,
9·) Statirwagen nach den Aneprüohen 1 bie 7# dadurch gtkennaeioimet, da·« der RolleatoolMn (13) ▼on oben her einen Einaahnltt aufweist, der unten entsprechend der Neigung des Sohiefcekelle (12) eohräg Terläuft, wobei der Schiebekeil (12) in den Einschnitt eingreift*
DESCH16008U 1955-10-10 1955-10-10 Stativwagen zum aufsetzen eines stativs. Expired DE1714547U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16008U DE1714547U (de) 1955-10-10 1955-10-10 Stativwagen zum aufsetzen eines stativs.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16008U DE1714547U (de) 1955-10-10 1955-10-10 Stativwagen zum aufsetzen eines stativs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1714547U true DE1714547U (de) 1956-01-05

Family

ID=32517694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH16008U Expired DE1714547U (de) 1955-10-10 1955-10-10 Stativwagen zum aufsetzen eines stativs.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1714547U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222630B (de) * 1961-07-12 1966-08-11 Johann Trinkler Hoehenverstellbares Stativ zur Aufnahme eines Spuelbeckens
DE1575214B1 (de) * 1966-01-21 1970-08-06 Werf Gusto V H A F Smulders Nv Klemmvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222630B (de) * 1961-07-12 1966-08-11 Johann Trinkler Hoehenverstellbares Stativ zur Aufnahme eines Spuelbeckens
DE1575214B1 (de) * 1966-01-21 1970-08-06 Werf Gusto V H A F Smulders Nv Klemmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1714547U (de) Stativwagen zum aufsetzen eines stativs.
DE3325647C2 (de) Schwenkbare Vorrichtung zum Aufnehmen einer mit einem Büroinformationsgerät verbundenen Tastatur
DE1497556A1 (de) Anordnung fuer einen transportablen Projektionsschirm
DE102006002178B4 (de) Tisch
DE1133117B (de) Schliessringhalte- und -fuehrungseinheit fuer transportable Laufflaechenerneuerungs-formen
DE2158160C3 (de) Kappenkonstruktion fur ein Gru benausbauelement
DE4015469A1 (de) Transportwagen zum transport eines operationstisches
DE1797237C (de) Freitragende Stapelsäule
DE2015238C3 (de) Fahrwerk mit mehreren Rollvorrichtungen
DE1458681C3 (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell mit Richtzylindern
DE734327C (de) Spreizbarer Wickeldorn zum Wickeln von Huelsen usw. aus Papier o. dgl.
DE928696C (de) Vertikal verschwenkbarer, einen Kugelaufnahmeloeffel aufweisender Hebel fuer die Kugelfang- und Ruecksendeeinrichtung einer Kegelbahn
DE407693C (de) Freischwebende, allseits leicht bewegliche Haengedurchleuchtungsvorrichtung
CH359520A (de) In der Länge verstellbare Stütze
DE1778523A1 (de) Gelenkige Laufrolle fuer Moebel,insbesondere Sitzmoebel
DE2155083B2 (de) Trag- und Führungseinrichtung für Auflagerzapfen von aus einer etwa vertikalen Staulage in eine etwa waagrechte Gebrauchslage aufstellbaren Zwischendecks in Schiffsladeräumen
DE645039C (de) Bootsaussetzvorrichtung
DE487027C (de) Fahrbares Geruest mit Schlitten
DE618239C (de) Kugelspiel mit verschwenkbarer Kugellaufflaeche
DE582469C (de) Walzensprechmaschine
DE7411743U (de) Rollenbeschlag für Leitern bzw. Leiterböcke
DE1087007B (de) Einkaufswagen zur Verwendung in Selbstbedienungslaeden
DE1995632U (de) Teleskop-ausziehtraeger fuer schubladen und dgl.
DE2116143A1 (de) Gerüstwechsel vorrichtung
DE1797237B1 (de) Freitragende stapelsaeule