DE1714471U - Spiegelhalterung. - Google Patents

Spiegelhalterung.

Info

Publication number
DE1714471U
DE1714471U DEG12327U DEG0012327U DE1714471U DE 1714471 U DE1714471 U DE 1714471U DE G12327 U DEG12327 U DE G12327U DE G0012327 U DEG0012327 U DE G0012327U DE 1714471 U DE1714471 U DE 1714471U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
leg
profile strip
holder according
mirror holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG12327U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glas Veredelungs Ind K G
Original Assignee
Glas Veredelungs Ind K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas Veredelungs Ind K G filed Critical Glas Veredelungs Ind K G
Priority to DEG12327U priority Critical patent/DE1714471U/de
Publication of DE1714471U publication Critical patent/DE1714471U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • A45D42/08Shaving mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

PA 598011*29.9.^5
Max Dörner 28. 9. 55.
Patentanwalt
Glas-Veredelungs-Industrie KG., Dillingen a.d.Donau.
Spiegelhalterung.
Die Neuerung betrifft eine Spiegelhalterung. Es ist bekannt, Spiegel in Metall- oder Holzrahmen zu fassen, welche mit einem Aufhänger versehen sind. Derartige Rahmen sind wegen des großen Materialbedarfes und der mit der Herstellung verbundenen Arbeitszeit teuer und müssen für jede gewünschte Spiegelgröße gesondert angefertigt werden, was auch die Lagerhaltung verteuert.
. Es ist weiterhin bekannt, Spiegel auch ohne Fassung zu verwenden. Der Spiegel v/ird dann in einer an der Wand angebrachten Halterung befestigt. Diese umfaßt den Spiegel meist mit je zwei Klammern von oben und von unten her. Auch diese Halterungen müssen für jede Spiegelgröße verschieden hergestellt werden, was die oben angefahrten Nachteile
mit sich bringt und, da der Spiegel seitlich aus ihnen herausrutschen kann, können diese Halterungen nicht einfach an einem Haken aufgehängt werden, sondern müssen fest an der Wand angebracht werden, was umständlich und mit viel Arbeit Terbunden und daher ebenfalls teuer ist.
Eine weitere bekannte Ausführungsform besteht darin, an der Wand vier einzelne Klammern anzulegen. Auf zweien daron ruht der Spiegel, die anderen beiden überfassen ihn federnd von oben. Der Nachteil dieser Ausführung ist der, daß vier, mindestens aber drei Klammern nötig sind, welche einzeln in der .»and befestigt werden müssen. Auch(müssen die unteren Klammern genau in der gleichen Höhe angebracht werden, wenn der Spiegel gerade hängen soll. Dies ist Tor allen Singen nachteilig, wenn der Spiegel ohne fachkundige Hilfe angebracht werden soll.
Die Neuerung beseitigt die oben aufgeführten Mängel und bringt somit eine billige, fortschrittliche Lösung, welche es ermöglicht den Spiegel ohne Rahmen, lediglich an einem Punkt aufzuhängen, sodaß er schnell und mühelos angebracht werden kann.
Die neuerungsgemäße Spiegelhaiterung besteht aus einer U-förmigen Profilleiste z.B. aus Messing, die über die Spiegelkante geschoben werden kann. Zur Befestigung dieser Leiste am Spiegel sind neuerungsgemäß Schrauben Torgesehen, welche in dem U-Schenkel der Profilleiste, der den Spiegel von hinten umfaßt, τοη außen her eingeschraubt sind.
Mit diesen Schrauben kann der Spiegel entweder gegen die Innenseite des vorderen U-Schenkels geklemmt werden oder im Spiegel sind, zu der Anordnung der Schrauben passend, Vertiefungen oder Löcher gebohrt, in welche die Schrauben eingreifen.
Die Profilleiste ist neuerungsgemäß mit einer Aufhängevorrichtung Tersehen. Diese kann z.B. einfach in einem im hinteren U-Schenkel angebrachten Loch bestehen, in welches ein in der "/and befestigter Haken eingreifen kann. Hinter dem Loch ist der Spiegel zweckmäßig mit einer Ausnehmung Tersehen, sodaß der Haken in die Profilleiste hineingreifen kann.
Weitere Lösungsmöglichkeiten für die Aufhängevorrichtung bestehen darin, einen Haken oder einen Aufhänger oder eine zweite Blechwand mit öse, Schlitzführung oder ähnlichem auf der Außenseite des hinteren U-Schenkels der Profilleiste anzubringen.
Die Profilleiste kann neuerungsgemäß als Träger für Verzierungen ausgebildet sein.
Sie kann auch dort, wo lediglich eine Verzierung benotigt wird, z.B. auf der Unterkante des Spiegels als Gegenstück zu der oben angeordneten Profilleiste, ohne weitere Änderungen lediglich zu diesem Zweck verwandt werden. Es ist also möglich, diese Halteleiste einem doppelten Zweck zuzuführen. Eine Weiterentwicklung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, die Verzierungen als Aufhängevorrichtung auszubilden.
Die Neuerung wird nunmehr an Hand von Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
Abb. 1 zeigt einen Spiegel mit der neuerungsgemäßen
Spiegelhalterung von vorne,
Abb. 2 zeigt einen weiteren Spiegel, welcher zusätzlich mit einer auf der Unterkante des Spiegels aufgesetzten weiteren Spiegelhalterung versehen ist, welche als weitere Halterung für den Spiegel oder lediglich als Halterung für eine Verzierung dient,
Abb. 3 zeigt eine Spiegelhalterung von hinten mit
einem Teil eines Spiegels,
Abb. 4 zeigt eine Seitenansicht der in Abb.3 dargestellten Spiegelhalterung,
Abb. 5-7 zeigen in Seitenansicht verschiedene Aufhängevorrichtungen,
Abb. 8 zeigt die Aufhängevorrichtung nach Abb.7 von
hinten gesehen.
Am Spiegel 1 ist die Spiegelhalterung auf der Oberkante des Spiegels angebracht. Die Spiegelhalterung besteht aus einer ü-förmigen Profilleiste 2, deren vorderer Ö-Schenkel 3 über die Vorderseite und deren hinterer U-Schenkel 4 über die Rückseite des Spiegels greift. Im hinteren Schenkel sind zwei Schrauben 5 und 5* eingeschraubt, wel-
ehe in Vertiefungen 6 eingreifen, die auf der Spiegelrückseite angebracht sind. Statt der Vertiefungen können auch Löcher im Spiegel angebracht sein oder der Spiegel bleibt ohne Vertiefungen und mit den Schrauben 5,5' wird der Spiegel 1 einfach an dem vorderen !!-Schenkel 3 festgeklemmt. Auf der Spiegelhaiterung ist eine Verzierung 7 ange bracht. Auf dem hinteren U-Schenkel 4 ist außerde« eine
Aufhängevorrichtung vorgesehen. Diese kann z.B. aus einem
{ Loch 8 im hinteren U-Schenkel 4 bestehen, wobei der Spiegel hinter diesem Loch mit einer Ausnehmung 15 versehen ist oder aus einem Haken 9 (Abb.5), einem mit Kopf 10 versehenen Stehbolzen 11 (Abb.6), einer am hinteren U-Schenkel angebrachten öse oder Tasche 12 mit Loch oder Schlitz
13 oder die Verzierung 7 ist als Aufhängevorrichtung ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel kann z.B. die Schleife
14 der Verzierung 7 zur Aufhängung benützt werden. Die Verzierung kann auch so ausgebildet sein, daß der in der Wand angebrachte Hakea von ihr verdeckt wird.
lie aus Abb.2 ersichtlich, kann auch an der unteren Spiegelkante eine Halterung entweder als zweiter Befestigungspunkt für den Spiegel oder lediglich zur Verzierung aufgesetzt werden, wobei als besonders vorteilhaft hervorzuheben ist, daß auch für Verzierungszwecke dieselbe Halterung benutzt werden kann.

Claims (1)

  1. PA.598O11-Za9.55
    Schutzansprüche .
    ' 1. Spiegelhalterung, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus
    einer U-förmigen Profilleiste (2) besteht, durch deren hinteren B-Schenkel (4) Schrauben (5,5') eingeschraubt sind, welche in Vertiefungen (6) des Spiegels (1) greifen. 2· Spiegelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere U-Schenkel (3) der Profilleiste (2) mit einem oder mehreren Löchern versehen ist, welche als Aufhängöse dienen.
    3. Spiegelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere U-Schenkel (3) der Profilleiste (2) mit einem Haken (9) versehen ist.
    4. Spiegelh|dterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere fl-Schenkel (3) der Profilleiste (2) mit einem Stehbolzen (11) versehen ist.
    5. Spiegelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere U-Schenkel (3) der Profilleiste (2) mit einer ringförmigen öse versehen ist.
    6. Spiegelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere U-Schenkel (3) der Profilleiste (2) mit einer Tasche (12) versehen ist, welche ein Loch oder einen Schlitz (13) besitzt.
    7. Spiegelhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (2) mit einer Verzierung (7) versehen ist.
    8. Spiegelhalterung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzierung (7) als Haltevorrichtung (Schleife 14) ausgebildet ist.
DEG12327U 1955-09-29 1955-09-29 Spiegelhalterung. Expired DE1714471U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG12327U DE1714471U (de) 1955-09-29 1955-09-29 Spiegelhalterung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG12327U DE1714471U (de) 1955-09-29 1955-09-29 Spiegelhalterung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1714471U true DE1714471U (de) 1956-01-05

Family

ID=32515624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG12327U Expired DE1714471U (de) 1955-09-29 1955-09-29 Spiegelhalterung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1714471U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208593T2 (de) System zur schnellen befestigung eines tuchs an einem tisch oder einer anderen ebenen fläche
DE1714471U (de) Spiegelhalterung.
DE655986C (de) Winkelfoermiger Fachbodentraeger fuer Schraenke
DE2854176C2 (de) Kleidungs- und Wäschehalter für eine Duschtrennwand
DE2230550A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer bilder o.dgl
DE6933849U (de) Tuer
DE823030C (de) Gardinenrahmen
DE909249C (de) Traeger fuer Vorhangschienen
DE3418479C1 (de) Behältnis für die Aufnahme von Dekorationsgegenständen, insbesondere von Blumenarrangements
DE2363910A1 (de) Montagerahmen
DE1838017U (de) Aufhaengekasten fuer wandleuchten.
DE1921979A1 (de) Halter zum Anbringen des Kastens eines Rollos an der Zimmerwand oder -decke
DE2247019C3 (de) Dekorblende für Lichtgalerien
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
DE517019C (de) Schellenartiger Vorhangstangenhalter
DE1908917U (de) Nummernschildbefestigung.
CH237950A (de) Haltevorrichtung zum Anbringen an Wänden und andern Befestigungsflächen.
DE202019100489U1 (de) Multifunktionale Vorhanghalterung
DE2741480A1 (de) Trophaeenschild
DE7036742U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von wanduhren.
DE1998204U (de) Vorrichtung zum halten einer blumenkiste.
DE1509982A1 (de) Verkleidung und Befestigung von Aussenjalousetten
DE6932991U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von blumentoepfen
DE7709670U1 (de) Schutz- und zierrahmen mit skulptur oder halbplastik
DE1783878U (de) Garderoben-, hut- und mantelhaken.